Beim MM-Tonabnehmer ist ein Magnet an der Nadel befestigt und bewegt
sich zwischen den Polschuhen der Spulen der beiden Stereokanäle. Durch
die Bewegung wird das elektrische Signal erzeugt und an den
Vorverstärker weitergeleitet.
Häufig wird behauptet das MC-Tonabnehmer klanglich besser sind. Je nach Musikrichtung und vorhandenem Phono-Vorverstärker kann die Realität aber ganz anders aussehen. Wer einmal ein AEC Decca London MM-System in einer entsprechenden Kette gehört hat, weiß was wir meinen ;-)
Ortofon 2M Red, MM-Tonabnehmer
Das Ortofon 2M Red ist ein Tonabnehmer für alle Musikrichtungen. Es macht auf jedem Einsteiger-Plattenspieler einen guten Ton. Die Ansprüche dabei dürfen gerne etwas gehobener Natur sein. Noch mehr Dynamik und Details in der Wiedergabe bietet das Ortofon 2M Blue. Ein Upgrade auf den höherwertigeren, weil nackten Diamanten des Ortofon 2M Blue ist durch die Montage des Nadelträgers Ortofon Stylus 2M Blue möglich.
Montage mit Schrauben (Durchmesser 2,5mm) von oben.
Technische Daten
Tonabnehmer-Typ:MM (Moving-Magnet)
Ausgangsspannung:5,5mV*
Verstärkeranschluss: Phono MM
Kanalabweichung bei 1 kHz: 1,5dB
Übersprechdämpfung bei 1kHz: 22dB
Übersprechdämpfung bei 15kHz: 15dB
Frequenzbereich: 20-22.000Hz
Frequenzgang: 20-20.000Hz +3/-1dB
Abtastfähigkeit bei 315Hz: 70µm**
Nadelnachgiebigkeit: 20µm/mN
empf. Tonarm-Typ: leicht und mittelschwer
Abtastdiamant: elliptisch
Verrundung: r/R 8/18µm
Auflagekraftbereich: 16-20mN (1,6-2,0g)
empf. Auflagekraft: 18mN (1,8g)
Abtastwinkel: 20 Grad
Gleichstromwiderstand: 1,3kOhm
Induktivität: 700mH
empf. Abschlusswiderstand: 47kOhm
empf. Abschlusskapazität: 150-300pF
Gehäusematerial: Lexan DMX
Höhe (nicht PnP MkII): 18mm
Gewicht: 7,2g
Ersatz-Nadeleinschub: Stylus 2M Red
*bei 1000Hz, 5cm/sec. **bei empfohlener AuflagekraftHöhe = Abstand von der Diamantspitze zur Deckelplatte
Ortofon 2M Red Verso, MM-Tonabnehmer
Das Ortofon 2M Red ist ein Tonabnehmer für alle Musikrichtungen. Es macht auf jedem Einsteiger-Plattenspieler einen guten Ton. Die Ansprüche dabei dürfen gerne etwas gehobener Natur sein. Noch mehr Dynamik und Details in der Wiedergabe bietet das Ortofon 2M Blue. Ein Upgrade auf den höherwertigeren, weil nackten Diamanten des Ortofon 2M Blue ist durch die Montage des Nadelträgers Ortofon Stylus 2M Blue möglich.
Das Ortofon 2M Red Verso wird mittels austauschbarer Gewindestifte (Durchmesser 2mm und 2,5mm) von unten an die Headshell montiert. So passt es zum Beispiel an viele Thorens-Headshells, die eine Montage des Tonabnehmers nur von unten zulassen.
Technische Daten
Tonabnehmer-Typ: MM (Moving-Magnet)
Ausgangsspannung: 5,5mV*
Verstärkeranschluss: Phono MM
Kanalabweichung bei 1 kHz: 1,5dB
Übersprechdämpfung bei 1kHz: 22dB
Übersprechdämpfung bei 15kHz: 15dB
Frequenzbereich: 20-22.000Hz
Frequenzgang: 20-20.000Hz +3/-1dB
Abtastfähigkeit bei 315Hz: 70µm**
Nadelnachgiebigkeit: 20µm/mN
empf. Tonarm-Typ: leicht und mittelschwer
Abtastdiamant: elliptisch
Verrundung: r/R 8/18µm
Auflagekraftbereich: 16-20mN (1,6-2,0g)
empf. Auflagekraft: 18mN (1,8g)
Abtastwinkel: 20 Grad
Gleichstromwiderstand: 1,3kOhm
Induktivität: 700mH
empf. Abschlusswiderstand: 47kOhm
empf. Abschlusskapazität: 150-300pF
Gehäusematerial: Lexan DMX
Höhe (nicht PnP MkII): 18mm
Gewicht: 7,2g
Ersatz-Nadeleinschub: Stylus 2M Red
*bei 1000Hz, 5cm/sec. **bei empfohlener AuflagekraftHöhe = Abstand von der Diamantspitze zur Deckelplatte
Grado Green 3, MI-Tonabnehmer
Der Green3 verwendet einen dreiteiligen OTL-Ausleger mit einem Grado-spezifischen Diamanten, der auf einer Messingbuchse montiert ist. Die Green3 werden von Hand aus Produktionsläufen ausgewählt, die höhere Testspezifikationen erfüllen.
Grados OTL-Technologie (Optimized Transmission Line) sorgt für eine ideale Übertragung des Signals von der Oberfläche der LP zum Generator des Systems. Diese Technologie unterdrückt unerwünschte Resonanzen und senkt die Verzerrungen, wobei die Grund- und Obertonfrequenzen der Musik erhalten bleiben. Dies trägt auch dazu bei, die durch das Motorensystem des Tonabnehmers erzeugten Geräusche auf ein Minimum zu reduzieren.
Grados OTL-Tonabnehmer-Design lässt Schallplatten leiser klingen, verbessert die Höhe, Breite und Tiefe des Klangbildes und stellt mehr Details dar als bisher möglich war.
Die Green3 werden wie alle Tonabnehmer von Grados Team in Brooklyn von Hand zusammengebaut, wobei einige Techniker über 25 Jahre Erfahrung haben. Mit der kürzlichen Entwicklung der hochgelobten Lineage-Serie von Tonabnehmern waren wir in der Lage, die Technologie weiterzuentwickeln und eine neue Technik in die Green 3 zu bringen. Diese aktualisierte Tonabnehmerserie bietet eine exzellente tonale Ausgewogenheit, Dynamik und Realismus für eine äußerst lohnende Reproduktion von Stimmen und Instrumenten. Unsere Spulenwickeltechniken mit hochreinem Kupferdraht, die während der Entwicklung der Lineage-Serie verfeinert wurden, haben dazu geführt, dass die elektrischen Schaltkreise zwischen den vier Spulen in jedem Tonabnehmer einen Gleichklang erreichen. Dies ermöglicht ein präzises Gleichgewicht zwischen den Kanälen und eine akkurate Stereoabbildung.
Wie alle Grado-Tonabnehmer werden auch die Green3 von einem Doppelmagnetsystem angetrieben, das die Balance zwischen den Stereokanälen optimiert. Alle Teile des internen Magnetkreises unterliegen extrem hohen Toleranzen, um die gewünschte Stereoabbildung zu erreichen. Das patentierte Flux-Bridger-Design von Grado ermöglicht es dem Green 3, eines der Systeme mit der geringsten effektiven bewegten Masse zu haben und gleichzeitig eine hervorragende Balance über den gesamten Frequenzbereich zu erzielen.
Bei der Entwicklung der Epoch in der Lineage-Serie haben wir eingehende Erfahrungen mit der Verwendung eines Außengehäuses als Dämpfungsvorrichtung gemacht. Dies führte zur Entwicklung eines Verfahrens, das das Chassis entlastet und unerwünschte Energie und Resonanzfrequenzen ableitet, so dass das gewünschte Signal ungehindert übertragen werden kann.
Technische Daten Grado Labs Green 3
Frequenzgang: 10-55.000 Hz
Prinzip: MI-Tonabnehmer
Kanaltrennung bei 1KHz: 30
Eingangslast: 47K
Ausgang bei 1KHz 5CM/Sek.: 5mV
Empfohlene Abtastkraft: 1,5
Tonabnehmer-Typ: E
Induktivität: 45mH
Widerstandswert: 475
Übereinstimmung CUs: 20
Taststift-Ersatz: U
Befestigung: S/P
Gold Note Vasari Red, MM-Tonabnehmer
Mit seiner innovativen und schönen Form, die am Computer entworfen und dann maschninel feinmechanisiert wurde, um eine erstklassige Audioleistung zu erzielen, kombiniert Vasari Stil und Technologie.
Sein hochdämpfender Körper schließt den Tonabnehmer fest ein; sein ultrastabiler Ausleger aus Aluminium ist mit einer exklusiv für Gold Note entwickelten elliptischen Diamantspitze versehen.Damit Sie auch die feinsten Klangdetails genießen können, ist der Cantilever sicher und direkt in den Metallkörper eingebaut, um die strukturelle Steifigkeit für eine optimale Nachführbarkeit zu erhöhen, damit Sie die größte Bandbreite erleben können.
Vasari vervollständigt unser Angebot an Tonabnehmern mit dem bestentwickelten MM-Modell, das jemals hergestellt wurde.
Technische Daten
Impedanz: 1000 ohm
Ausgangsspannung: 4mV
Frequenzgang: 15Hz ~ 25kHz
Empf. Anschlussimpedanz: 47 kOhm
Nadelnachgiebigkeit: 10x10-6cm/dyne
Kanaltrennung: > 20dB
Empf. Auflagekraft: 2g
Nadelträgermaterial: Aluminium
Diamant: Conical
Spule: Kupfer
Gewicht: 7g
English Information
With an innovative and beautiful shape, computer designed and then finely machined to achieve top audio performance, Vasari combines style and technology.Its high dampening body firmly block the cartridge; its ultra-rigid cantilever in aluminium features a custom elliptical diamond tip, exclusively developed for Gold Note.To let you enjoy even the finest sound details, the cantilever is securely and directly installed into the metal body to enhance structural rigidity for top trackability, so that you can experience the greatest and largest bandwidth response
Vasari completes our range of cartridges with the best designed MM model ever made
Technische Daten (English)
Typology: MM Phono Cartridge
Output level: 4.0mV
Frequency response: 15-25000Hz
Impedance: 1000Ω
Suggested load: 47KΩ
Inductance: 500mH
Compliance: 10×10-6cm/dyne
Channel separation: > 20dB
Channel balance: < 2dB
Suggested tracking weight: 2.0g
Cantilever: Aluminum
Diamond: Spherical
Diamond size: 15.5μm
Coil Wire: Copper
Magnet: Alnico
Mounting hole diamond distance: 9mm
Weight: 7g
Ortofon 2M 78, MM-Tonabnehmer (mono)
Ortofon 2M 78 ist der perfekte Tonabnehmer für Schellack-Platten (ab ca. 1939). Ein Stereo-Generator mit zwei Wicklungen, welcher nur Seitenschrift liest, erzeugt ein identisches Signal für den rechten und den linken Kanal und macht so den uneingeschränkten Einsatz in einer Zweikanal-Anlage möglich.
Montage mit Schrauben (Durchmesser 2,5mm) von oben.
Technische Daten
Tonabnehmer-Typ: MM (Moving-Magnet)
Ausgangsspannung: 4,0mV*
Verstärkeranschluss: Phono MM
Kanalabweichung bei 1 kHz:---
Übersprechdämpfung bei 1kHz:---
Übersprechdämpfung bei 15kHz: ---
Frequenzbereich: 20-20.000Hz
Frequenzgang: 20-18.000Hz +3/-1dB
Abtastfähigkeit bei 315Hz: 70µm**
Nadelnachgiebigkeit: 18µm/mN
empf. Tonarm-Typ: leicht und mittelschwer
Abtastdiamant: sphärisch
Verrundung: R 65µm
Auflagekraftbereich: 16-20mN (1,6-2,0g)
empf. Auflagekraft: 18mN (1,8g)
Abtastwinkel: 20 Grad
Gleichstromwiderstand: 700 Ohm
Induktivität: 350mH
empf. Abschlusswiderstand: 47kOhm
empf. Abschlusskapazität: 150-300pF
Gehäusematerial: Lexan DMX
Höhe (nicht PnP MkII): 18mm
Gewicht: 7,2g
Ersatz-Nadeleinschub: Stylus 2M 78
*bei 1000Hz, 5cm/sec. **bei empfohlener AuflagekraftHöhe = Abstand von der Diamantspitze zur Deckelplatte
Grado DJ200, MI-Tonabnehmer
Das Prestige-Modell DJ200 verwendet eine modifizierte vierteilige OTL-Cantilever-Technologie, sauerstofffreie Drähte in den Spulen und einen speziell entwickelten, hochpolierten Diamanten in einer Messingbuchse.
Technische Daten Grado Labs DJ200
Frequenzgang: 10-55.000 Hz
Prinzip: MI-Tonabnehmer
Kanaltrennung bei 1KHz: 30
Eingangslast: 47K
Ausgang bei 1KHz 5CM/Sek.: 5mV
Empfohlene Abtastkraft: 2.5
Tonabnehmer-Typ: Diamant
Induktivität: 45mH
Widerstandswert: 475
Einhaltung CUs: 20
Taststift-Ersatz: U
Befestigung: S/P
Gewicht: 5,5g
Grado Red 3, MI-Tonabnehmer
Der Red 3 verwendet einen vierteiligen OTL-Ausleger mit einem Grado-spezifischen Diamanten, der auf einer Messingbuchse montiert ist. Diese Tonabnehmer werden von Hand aus Produktionsserien ausgewählt, die höhere Testspezifikationen erfüllen.
Features
Handmontiert in Brooklyn
Diamantbestückt
Doppelmagnet-System
Patentierte Flux-Bridge™
Ultrahochreine Kupferspule
Vier Spulen Unisono
Ungespanntes Chassis
Schweizer Schrauben gefräst
Grados OTL-Technologie (Optimized Transmission Line) sorgt für eine ideale Signalübertragung von der Oberfläche der Schallplatte zum Generator des Systems. Diese Technologie unterdrückt unerwünschte Resonanzen und senkt die Verzerrungen, wobei die Grund- und Obertonfrequenzen der Musik erhalten bleiben. Dies trägt auch dazu bei, die durch das Motorensystem des Tonabnehmers erzeugten Geräusche auf ein Minimum zu reduzieren.
Grados OTL-Tonabnehmer-Design lässt Schallplatten leiser klingen, verbessert die Höhe, Breite und Tiefe des Klangbildes und stellt mehr Details dar als bisher möglich war.
Die Red 3 werden alle von Grados Team in Brooklyn von Hand zusammengebaut, wo einige der Mitarbeiter über 25 Jahre Erfahrung haben. Mit der kürzlichen Entwicklung der hochgelobten Lineage-Serie von Tonabnehmern war Grado in der Lage, die Technologie weiterzuentwickeln und eine neue Technik in den Red 3 einzubringen. Diese aktualisierte Tonabnehmerserie bietet eine exzellente tonale Ausgewogenheit, Dynamik und Realismus für eine äußerst lohnende Reproduktion von Stimmen und Instrumenten. Grados Spulenwickeltechniken mit hochreinem Kupferdraht, die während der Entwicklung der Lineage-Serie verfeinert wurden, haben dazu geführt, dass die elektrischen Schaltkreise zwischen den vier Spulen in jedem Tonabnehmer einen Gleichklang erreichen. Dies ermöglicht ein präzises Gleichgewicht zwischen den Kanälen und eine akkurate Stereoabbildung.
Wie alle Grado-Tonabnehmer werden auch die Red 3 von einem Doppelmagnetsystem angetrieben, das die Balance zwischen den Stereokanälen optimiert. Alle Teile des internen Magnetkreises unterliegen extrem hohen Toleranzen, um die gewünschte Stereoabbildung zu erreichen. Das patentierte Flux-Bridger-Design von Grado ermöglicht es dem Red 3, eines der Systeme mit den geringsten effektiven bewegten Massen zu haben und gleichzeitig eine hervorragende Balance über den gesamten Frequenzbereich zu erzielen.
Technische Daten Grado Labs Red 3
Modell: Grado Red 3
Frequenzgang: 10-55.000 Hz
Typ: MI-Tonabnehmer
Kanaltrennung bei 1KHz: 30
Eingangslast: 47K
Ausgang bei 1KHz 5CM/Sek.: 5mV
Empfohlene Abtastkraft: 1,5g - 1,9g
Tonabnehmer-Typ: E
Induktivität: 45mH
Widerstandswert: 475
Übereinstimmung CUs: 20
Stylus-Ersatz: U
Befestigung: S/P
Gewicht: 5,5g
Ortofon 2M 78 Verso, MM-Tonabnehmer (mono)
Das Ortofon 2M 78 ist der perfekte Tonabnehmer für Schellack-Platten (ab ca. 1939). Ein Stereo-Generator mit zwei Wicklungen, welcher nur Seitenschrift liest, erzeugt ein identisches Signal für den rechten und den linken Kanal und macht so den uneingeschränkten Einsatz in einer Zweikanal-Anlage möglich.
Das Ortofon 2M 78 Verso wird mittels austauschbarer Gewindestifte (Durchmesser 2mm und 2,5mm) von unten an die Headshell montiert. So passt es zum beispiel an viele Thorens-Headshells, die eine Montage des Tonabnehmers nur von unten zulassen.
Technische Daten
Tonabnehmer-Typ: MM (Moving-Magnet)
Ausgangsspannung: 4,0mV*
Verstärkeranschluss: Phono MM
Kanalabweichung bei 1 kHz: ---
Übersprechdämpfung bei 1kHz: ---
Übersprechdämpfung bei 15kHz: ---
Frequenzbereich: 20-20.000Hz
Frequenzgang: 20-18.000Hz +3/-1dB
Abtastfähigkeit bei 315Hz: 70µm**
Nadelnachgiebigkeit:18µm/mN
empf. Tonarm-Typ: leicht und mittelschwer
Abtastdiamant: sphärisch
Verrundung: R 65µm
Auflagekraftbereich: 16-20mN (1,6-2,0g)
empf. Auflagekraft: 18mN (1,8g)
Abtastwinkel: 20 Grad
Gleichstromwiderstand: 700 Oh
Induktivität: 350mH
empf. Abschlusswiderstand: 47kOhm
empf. Abschlusskapazität: 150-300pF
Gehäusematerial: Lexan DMX
Höhe (nicht PnP MkII): 18mm
Gewicht: 7,2g
Ersatz-Nadeleinschub: Stylus 2M 78
*bei 1000Hz, 5cm/sec. **bei empfohlener AuflagekraftHöhe = Abstand von der Diamantspitze zur Deckelplatte
Ortofon 2M Blue, MM-Tonabnehmer
Das Ortofon 2M Blue spielt dank seines nackten Diamanten dynamischer und detailreicher als ein Ortofon 2M Red. Ein nackter Diamant weist im Vergleich zu einem geklebten Diamant weniger bewegte Masse auf. Durch die geringere Massenträgheit kann der Abtastdiamant so der Rillenmodulation leichter folgen. Das 2M Red kann durch die Montage des Ortofon Stylus 2M Blue in ein Ortofon 2M Blue umgebaut werden.
Features
"Nackter" Diamant mit elliptischem Nadelschliff
Tonabnehmer für gehobene Klangansprüche
Montage mit Schrauben (Durchmesser 2,5mm) von oben.
Technische Daten
Tonabnehmer-Typ: MM (Moving-Magnet)
Ausgangsspannung: 5,5mV*
Verstärkeranschluss: Phono MM
Kanalabweichung bei 1 kHz: 1,5dB
Übersprechdämpfung bei 1kHz: 25dB
Übersprechdämpfung bei 15kHz: 15dB
Frequenzbereich: 20-25.000Hz
Frequenzgang: 20-20.000Hz +2/-1dB
Abtastfähigkeit bei 315Hz: 80µm**
Nadelnachgiebigkeit: 20µm/mN
empf. Tonarm-Typ: leicht und mittelschwer
Abtastdiamant: elliptisch, nackt
Verrundung: r/R 8/18µm
Auflagekraftbereich: 16-20mN (1,6-2,0g)
empf. Auflagekraft: 18mN (1,8g)
Abtastwinkel: 20 Grad
Gleichstromwiderstand:1,3kOhm
Induktivität: 700mH
empf. Abschlusswiderstand: 47kOhm
empf. Abschlusskapazität: 150-300pF
Gehäusematerial: Lexan DMX
Höhe (nicht PnP MkII): 18mm
Gewicht: 7,2g
Ersatz-Nadeleinschub: Stylus 2M Blue
*bei 1000Hz, 5cm/sec. **bei empfohlener AuflagekraftHöhe = Abstand von der Diamantspitze zur Deckelplatte
Ortofon 2M Blue Verso, MM-Tonabnehmer
Das Ortofon 2M Blue spielt dank seines nackten Diamanten dynamischer und detailreicher als ein Ortofon 2M Red. Ein nackte Diamant weist im Vergleich zu einem geklebten Diamant weniger bewegte Masse auf. Durch die geringere Massenträgheit kann der Abtastdiamant so der Rillenmodulation leichter folgen. Das 2M Red kann durch die Montage des Ortofon Stylus 2M Blue in ein Ortofon 2M Blue umgebaut werden.
Features
Für die Headshell-Montage von unten
"Nackter" Diamant mit elliptischem Nadelschliff
Tonabnehmer für gehobene Klangansprüche
Das Ortofon 2M Blue Verso wird mittels austauschbarer Gewindestifte (Durchmesser 2mm und 2,5mm) von unten an die Headshell montiert. So passt es zum Beispiel an viele Thorens-Headshells, die eine Montage des Tonabnehmers nur von unten zulassen.
Technische Daten
Tonabnehmer-Typ: MM (Moving-Magnet)
Ausgangsspannung: 5,5mV*
Verstärkeranschluss: Phono MM
Kanalabweichung bei 1 kHz: 1,5dB
Übersprechdämpfung bei 1kHz: 25dB
Übersprechdämpfung bei 15kHz: 15dB
Frequenzbereich: 20-25.000Hz
Frequenzgang: 20-20.000Hz +2/-1dB
Abtastfähigkeit bei 315Hz: 80µm**
Nadelnachgiebigkeit: 20µm/mN
empf. Tonarm-Typ: leicht und mittelschwer
Abtastdiamant: elliptisch, nackt
Verrundung: r/R 8/18µm
Auflagekraftbereich: 16-20mN (1,6-2,0g)
empf. Auflagekraft: 18mN (1,8g)
Abtastwinkel: 20 Grad
Gleichstromwiderstand: 1,3kOhm
Induktivität: 700mH
empf. Abschlusswiderstand: 47kOhm
empf. Abschlusskapazität: 150-300pF
Gehäusematerial: Lexan DMX
Höhe (nicht PnP MkII): 18mm
Gewicht: 7,2g
Ersatz-Nadeleinschub: Stylus 2M Blue
*bei 1000Hz, 5cm/sec. **bei empfohlener AuflagekraftHöhe = Abstand von der Diamantspitze zur Deckelplatte
Grado Gold 3, MI-Tonabnehmer
Der Gold 3 verwendet einen vierteiligen OTL-Cantilever mit einer Grado-spezifischen elliptischen Diamantnadel, die auf einer Messingbuchse montiert ist. Beim Gold 3 wird ein maschinell gedrehter Generator verwendet, um eine geringere Verzerrung und größere Transparenz zu erreichen. Die Gold 3 werden von Hand aus Produktionsserien ausgewählt, die höhere Testanforderungen erfüllen.
Grados OTL-Technologie (Optimized Transmission Line) sorgt für eine ideale Übertragung des Signals von der Oberfläche der Schallplatte zum Generator des Systems.
Diese Technologie unterdrückt unerwünschte Resonanzen und senkt die Verzerrungen, wobei die Grund- und Obertonfrequenzen der Musik erhalten bleiben. Dies trägt auch dazu bei, die durch das Motorensystem des Tonabnehmers erzeugten Geräusche auf ein Minimum zu reduzieren.
Grados OTL-Tonabnehmer-Design lässt Schallplatten leiser klingen, verbessert die Höhe, Breite und Tiefe des Klangbildes und stellt mehr Details dar als bisher möglich war.
Die Gold 3 werden von Grados Team in Brooklyn von Hand zusammengebaut, wobei einige der Hersteller über 25 Jahre Erfahrung verfügen. Mit der kürzlich erfolgten Entwicklung der hochgelobten Lineage-Serie von Tonabnehmern war Grado in der Lage, die Technologie zu nutzen und eine neue Technik in die Gold 3 einzubringen. Diese aktualisierte Serie von Tonabnehmern bietet eine hervorragende tonale Ausgewogenheit, Dynamik und Realismus für eine äußerst lohnende Reproduktion von Stimmen und Instrumenten. Unsere Spulenwickeltechniken mit hochreinem Kupferdraht, die während der Entwicklung der Lineage-Serie verfeinert wurden, haben dazu geführt, dass die elektrischen Schaltkreise zwischen den vier Spulen in jedem Tonabnehmer einen Gleichklang erreichen. Dies ermöglicht ein präzises Gleichgewicht zwischen den Kanälen und eine akkurate Stereoabbildung.
Wie alle Grado-Tonabnehmer werden auch die Gold 3 von einem Doppelmagnetsystem angetrieben, das die Balance zwischen den Stereokanälen optimiert. Alle Teile des internen Magnetkreises unterliegen extrem hohen Toleranzen, um die gewünschte Stereoabbildung zu erreichen. Grados patentiertes Flux-Bridger-Design ermöglicht es dem Gold 3, eines der Systeme mit der geringsten effektiven bewegten Masse zu haben und gleichzeitig eine hervorragende Balance über den gesamten Frequenzbereich zu erzielen.
Technische Daten Grado Gold 3
Modell: Grado Gold 3 Prestige Serie
Frequenzgang: 10-55.000 Hz
Typ: MI-Tonabnehmer
Kanaltrennung bei 1KHz: 35
Eingangslast: 47 kOhm
Ausgang bei 1KHz 5CM/Sek.: 5mV
Empfohlene Abtastkraft: 1,5g - 1,9g
Tonabnehmer-Typ: E
Induktivität: 45mH
Widerstandswert: 475 Ohm
Konformität CUs: 20
Taststift-Ersatz: U
Montage: S/P
Gewicht: 5.5g
Gold Note Vasari Gold, MM-Tonabnehmer
Dieses Modell gibt es in zwei Versionen - Gold mit elliptischem Nadelschliff und Red mit konischer Nadel.Beide Diamanten sind speziell für diese Abtaster entwickelt worden.
Das Vasari kombiniert Stil mit Technik und stößt an die Grenzen, was mit einem Magnetsystem erreicht werden kann.Die stabile Form des Gehäuses und die gute Abtastfähigkeit bei gleichmäßigem Frequenzverlauf zeichnen diese Tonabnehmer aus.
Hohe innere Dämpfung, hochwertiges Material und ein extra steifer Aluminium-Nadelträger machen das Vasari zu einem ganz besonderen Abtaster.
Technische Daten
Impedanz: 1000 ohm
Ausgangsspannung: 4mV
Frequenzgang: 15Hz ~ 25kHz
Empf. Anschlussimpedanz: 47 kOhm
Nadelnachgiebigkeit: 10x10-6cm/dyne
Kanaltrennung: > 22dB
Empf. Auflagekraft: 2g
Nadelträgermaterial: Aluminium
Diamant: Elliptical
Spule: Kupfer
Gewicht: 9g
English Information
With an innovative and beautiful shape, computer designed and then finely machined to achieve top audio performance, Vasari combines style and technology.Its high dampening body firmly block the cartridge; its ultra-rigid cantilever in aluminium features a custom elliptical diamond tip, exclusively developed for Gold Note.To let you enjoy even the finest sound details, the cantilever is securely and directly installed into the metal body to enhance structural rigidity for top trackability, so that you can experience the greatest and largest bandwidth response.
Vasari completes our range of cartridges with the best designed MM model ever made
Technical Details
Typology: MM Phono Cartridge
Output level: 4.0mV
Frequency response: 15-25000Hz
Impedance: 1000Ω
Suggested load: 47KΩ
Inductance: 500mH
Compliance: 10×10-6cm/dyne
Channel separation: > 22dB
Channel balance: < 2dB
Suggested tracking weight: 2.0g
Cantilever: Aluminum
Diamond: Elliptical
Diamond size: 7.5*15.5μm
Coil Wire: Copper
Magnet: Alnico
Mounting hole diamond distance: 9mm
Weight: 9g
Grado Opus 3, MI-Tonabnehmersystem
Das Opus 3 bietet extreme Klarheit über den gesamten Frequenzbereich und schlägt die Brücke zwischen Einstiegs- und Mittelklasse. Der Opus 3 ist der einfachste Weg, um in die Familie unserer Holztonabnehmer einzusteigen.
Oh, was könnte sein, Bridging the Gap
Das Opus 3 wurde speziell entwickelt, um das Einsteiger- und das Mittelklasse-Tonabnehmersystem näher zusammenzubringen und ein noch engeres Ökosystem von Tonabnehmern zu schaffen. Bei der Entwicklung des Opus 3 hat Grado darauf geachtet, ein kostengünstiges Holztonabnehmersystem zu entwickeln und gleichzeitig die Vorteile der Techniken und Prozesse zu nutzen, die in den höherwertigen Modellen verwendet werden. Wenn Sie in Ihrem Plattenspieler-Setup einen Schritt nach oben machen wollen, sollten Sie hier beginnen.
Eine Errungenschaft, die erste ihrer Art
Beim Opus3 gibt es einige Premieren". Es ist das erste Tonabnehmersystem mit einem Gehäuse aus Ahornholz und das erste, das unsere Erfahrungen mit unseren High-End-Tonabnehmern zu einem so günstigen Preis umsetzt. Das Gehäuse hat eine neue Form, aber das Holz arbeitet weiterhin mit dem Tonabnehmer zusammen. Dies ist auch der erste Tonabnehmer, der speziell für die Timbre Series entwickelt wurde.
Im Detail, extreme Präzision
Grado hat neu entwickelte Spulenwickeltechniken mit jahrzehntealten Disziplinen kombiniert. Ein neuer zweistufiger Abschirmungsprozess sorgt nicht nur für exakten Gleichklang zwischen den vier Spulen, sondern auch für einen ungehinderten Weg für ein sauberes Signal. Die Musik kann sich unverzerrt durch die Spulen bewegen, wodurch mechanische Geräusche stark reduziert werden. Die Musik wird unverfälscht durch die Spulen geleitet, wodurch mechanische Geräusche stark reduziert werden. Jeder Tonabnehmer, der von uns zusammengebaut wird, wird mit großer Sorgfalt von Hand mit einem Diamanten bestückt.
Der Klang von Holz, Gehäuse aus Ahorn
Das Opus 3 ist in ein Gehäuse aus Ahornholz eingebettet - etwas, das es bei einem Tonabnehmer noch nie gegeben hat. Nach jahrelanger Arbeit mit Ahornholz in unseren Kopfhörern der Heritage- und Statement-Serie wussten wir, dass es an der Zeit war, es auf einen Plattenspieler zu übertragen. Ahornholz erzeugt einen lebendigen und üppigen Klang, der gleichzeitig konsistent und klar bleibt. Durch eine Variation von thermischen Alterungsprozessen erhält das Gehäuse die Fähigkeit, die Resonanzfrequenzen besser zu dämpfen und zu kontrollieren.
Mit Liebe, handmontiert in Brooklyn
Jeder Opus 3 wird vom dem Team von Grado in Brooklyn von Hand zusammengebaut. Die solide Masse des Holzes trägt dazu bei, dass der Opus 3 stabil bleibt und den Grado-typischen Klang erzeugt, der für Plattenspieler der Einstiegsklasse bis hin zu High-End-Stereoanlagen geeignet ist. Wir haben 1953 mit Tonabnehmern auf einem Küchentisch begonnen, und jede Erfahrung seither hat zur Entwicklung des Opus 3 geführt.
Technische Daten Grado Labs Opus 3
Typ: MI-Tonabnehmer
Ausgangsspannung: 1,0 mV (Low Output) oder 4,0 mV (High Output)
Eigengewicht: 8,0 Gramm
Frequenzgang: 10 - 60.000 Hz
Nadelnachgiebigkeit: 20 µm/mN
Eigenimpedanz: 70 Ω (Low Output) oder 660 Ω (High Output)
Abschlussimpedanz: 10.000 Ω - 47 kΩ
Empf. Auflagekraft: 1,6 - 1,9 Gramm
MoFi StudioTracker, MM-Tonabnehmer
Hören Sie eine Wiedergabe, die einer Original-Masteraufnahme würdig ist
Die Designphilosophie des StudioTracker MM-Tonabnehmers mit hoher Ausgangsleistung von Mobile Fidelity stammt von dem Label, das die besten Aufnahmen der Welt macht. Mobile Fidelity ist seit fünf Jahrzehnten dem Klang des Original-Masterbandes treu geblieben. Da ist es nur folgerichtig, dass der in Japan hergestellte StudioTracker den gleichen Ansatz verfolgt wie das Studio. Er gibt originalgetreu wieder, was in den Rillen der Schallplatten steckt: nicht mehr und nicht weniger. Der StudioTracker zeichnet sich durch einen extrem ausgewogenen Frequenzgang und akkurate dynamische Schwankungen aus und bietet ein Maß an Präzision, das in dieser Preisklasse seinesgleichen sucht.
StudioTracker wurde in Zusammenarbeit zwischen den Ingenieuren des Mobile Fidelity Sound Labs und dem Gründer von Spiral Groove, Allen Perkins, entwickelt und verfügt über zwei leistungsstarke, massearme Magnete, die in einer V-Formation angeordnet sind und parallel zu den Rillen einer Schallplatte verlaufen, die von den Studiotechnikern geschnitten werden. Die elliptische Abtastnadel des StudioTrackers ermöglicht es, tief in die Rillen der Schallplatte einzudringen, um die darin verborgenen Signale zu extrahieren, ohne sie zu verfälschen. Im Inneren der speziell entwickelten Polymer-Headshell wird ein spezielles Material verwendet, um die Leistung zu maximieren. Das aufregende Ergebnis: Ein High-End-Tonabnehmer der Einstiegsklasse, der sich mit wesentlich teureren Modellen messen kann - und ein Instrument, das eine erstaunliche Kanaltrennung, Detailwiedergabe und dynamische Reaktionsfähigkeit erreicht.
Der reiche Klangcharakter von StudioTracker und das weiche, hochpräzise Top-End verdankt sich den unzähligen Stunden, die in die Beseitigung unerwünschter Resonanzen und die Verwendung von Dämpfungselementen der nächsten Generation zur Verbesserung des Klangs investiert wurden. Das Gesamtdesign verbessert die Kontrolle über die Nadel/Kantilever und den Generator, was zu einer verbesserten Informationsgewinnung und einem extrem gefestigten unteren Ende führt. StudioTracker wurde entwickelt, um den Klang von Original Master Recordings zu präsentieren und bringt den Hörer näher an die ursprüngliche Absicht der Künstler heran.
Technische Daten MoFi Electronics StudioTracker
Typ: MM-Tonabnehmer
Nadelschliff: Ellyptischer Diamant
Ausgangsspannung: 3,5 mV
Eigengewicht: 6,4 Gramm
Frequenzgang: 20 - 20.000 Hz
Kapazität: 100 pF
Abschlussimpedanz: 47.000 Ω
Auflagebereich: 1,8 - 2,2 Gramm
Empf. Auflagekraft: 2,0 Gramm
Rega Exact, MM-Tonabnehmer
Technische Daten
Prinzip MM
Perfekt geeignet für Planar P7 und P9
Rega 3-Punkt-Befestigung
Ausgangsspannung 6,8 - 7,2mV
Auflagegewicht 1,5 bis 1,75 g
Kürzere, noch präzisere Wicklung der Spulen mit noch weniger Masse
Diamant-Nadel mit „Vital“-Schliff
Gewicht: 6,5 g
Ortofon 2M Mono, MM Tonabnehmer für Mono-Vinyl-Platten
Ein Tonabnehmer für Mono-Vinyl-Platten mit Micro-Rillen (ab ca. 1950). Ein Stereo-Generator mit zwei Wicklungen, welcher nur Seitenschrift liest, erzeugt ein identisches Signal für den rechten und den linken Kanal und macht so den uneingeschränkten Einsatz in einer Zweikanal-Anlage möglich. Ein Upgrade auf den höherwertigeren Diamanten des Ortofon 2M Mono SE ist durch die Montage des Nadelträgers Ortofon Stylus 2M Mono SE möglich.
Montage mit Schrauben (Durchmesser 2,5mm) von oben.
Technische Daten
Tonabnehmer-Typ: MM (Moving-Magnet)
Ausgangsspannung: 4,0mV*
Verstärkeranschluss: Phono MM
Kanalabweichung bei 1 kHz: ---
Übersprechdämpfung bei 1kHz: ---
Übersprechdämpfung bei 15kHz: ---
Frequenzbereich: 20-22.000Hz
Frequenzgang: 20-20.000Hz +3/-1dB
Abtastfähigkeit bei 315Hz: 70µm**
Nadelnachgiebigkeit: 18µm/mN
empf. Tonarm-Typ: leicht und mittelschwer
Abtastdiamant: sphärisch, nackt
Verrundung: R 18µm
Auflagekraftbereich: 16-20mN (1,6-2,0g)
empf. Auflagekraft: 18mN (1,8g)
Abtastwinkel: 20 Grad
Gleichstromwiderstand: 700 Ohm
Induktivität: 350mH
empf. Abschlusswiderstand: 47kOhm
empf. Abschlusskapazität: 150-300pF
Gehäusematerial: Lexan DMX
Höhe (nicht PnP MkII): 18mm
Gewicht: 7,2g
Ersatz-Nadeleinschub: Stylus 2M Mono
*bei 1000Hz, 5cm/sec. **bei empfohlener AuflagekraftHöhe = Abstand von der Diamantspitze zur Deckelplatte
Grado Platinum 3, MI-Tonabnehmer
Das Platinum3 ist die erste Steigerung des Opus 3 und bietet Jarrah-Holz und ein Doppelmagnetsystem für Ihre Lieblingsmusik.
Timbre kurz und bündig, Hören Sie mehr
Der Platinum3 ist ein großartiges Beispiel dafür, wofür die Timbre-Serie gemacht ist: um Ihre Musik mit mehr Klarheit und Tiefe zu hören, als Sie es bisher kannten.
Kleine Notwendigkeiten, die Materialien
Damit die Timbre Series als Ganzes funktioniert, hat Grado einen Weg gefunden, Jarrah, Diamanten und ein Doppelmagnetsystem mit unserer Flux-Bridge™ zu integrieren. Wir haben unsere vierteilige OTL-Cantilever-Technologie modifiziert, um die Spitzenmasse gegenüber der Prestige-Serie um 10 % zu reduzieren, und verwenden für die Spulen sauerstofffreien Kupferdraht mit ultrahochreinen langen Kristallen (UHPLC). Das Platinum3 verwendet einen speziell von Grado entwickelten elliptischen Diamanten.
Im Detail, extreme Präzision
Grado hat neu entwickelte Spulenwickeltechniken mit jahrzehntealten Disziplinen kombiniert. Ein neuer zweistufiger Abschirmungsprozess sorgt nicht nur für exakten Gleichklang zwischen den vier Spulen, sondern auch für einen ungehinderten Weg für ein reineres Signal. Die Musik kann sich unverzerrt durch die Spulen bewegen, was mechanische Geräusche stark reduziert und gleichzeitig das Tracking verbessert. Das Signal ist über den gesamten Frequenzbereich extrem klar und absolut nicht schrill oder schrill. Jedes Tonabnehmersystem wird von Hand mit einem Diamanten bestückt und mit großer Sorgfalt zusammengebaut.
Der Klang von Holz, Gehäuse aus Jarah
Nachdem der Platinum 3 Tonabnehmer gefertigt wurde, wird er in ein Gehäuse aus australischem Jarrah eingesetzt. Jarrah ist für die meisten Tonabnehmer der Timbre Series notwendig, da es eine chirurgisch präzise Klarheit erzeugt, ohne an Tiefe zu verlieren. Durch eine Variation von thermischen Alterungsprozessen erhält das Gehäuse die Fähigkeit, die Resonanzfrequenzen besser zu dämpfen und zu kontrollieren.
Mit Liebe von Hand in Brooklyn zusammengebaut
Jedes Platinum 3 wird vom Team in Brooklyn von Hand zusammengebaut, so wie es schon seit Jahrzehnten der Fall ist. Die solide Masse des Holzes trägt dazu bei, dass der Platinum 3 stabil bleibt und den typischen Grado-Sound erzeugt.
Technische Daten Grado Labs Platinum 3
Ausgangsspannung: 1,0 mV oder 4,0 mV
Eigengewicht: 9,0 Gramm
Frequenzgang: 10 - 60.000 Hz
Nadelnachgiebigkeit: 20 µm/mN
Eigenimpedanz: 70 Ω (Low Output) oder 660 Ω (High Output)
Abschlussimpedanz: 10.000 Ω - 47 kΩ
Empf. Auflagekraft: 1,6 - 1,9 Gramm
Ortofon 2M Mono Verso, MM Tonabnehmer für Mono-Vinyl-Platten
Ein Tonabnehmer für Mono-Vinyl-Platten mit Micro-Rillen (ab ca. 1950). Ein Stereo-Generator mit zwei Wicklungen, welcher nur Seitenschrift liest, erzeugt ein identisches Signal für den rechten und den linken Kanal und macht so den uneingeschränkten Einsatz in einer Zweikanal-Anlage möglich. Ein Upgrade auf den höherwertigeren Diamanten des Ortofon 2M Mono SE ist durch die Montage des Nadelträgers Ortofon Stylus 2M Mono SE möglich.
Das Ortofon 2M Mono Verso wird mittels austauschbarer Gewindestifte (Durchmesser 2mm und 2,5mm) von unten an die Headshell montiert. So passt es zum Beispiel an viele Thorens-Headshells, die eine Montage des Tonabnehmers nur von unten zulassen.
Technische Daten Tonabnehmer-Typ: MM (Moving-Magnet)Ausgangsspannung: 4,0mV*Verstärkeranschluss: Phono MMKanalabweichung bei 1 kHz: ---Übersprechdämpfung bei 1kHz: ---Übersprechdämpfung bei 15kHz: ---Frequenzbereich: 20-22.000HzFrequenzgang: 20-20.000Hz +3/-1dBAbtastfähigkeit bei 315Hz: 70µm**Nadelnachgiebigkeit: 18µm/mNempf. Tonarm-Typ: leicht und mittelschwerAbtastdiamant: sphärisch, nacktVerrundung: R 18µmAuflagekraftbereich: 16-20mN (1,6-2,0g)empf. Auflagekraft:18mN (1,8g)Abtastwinkel: 20 GradGleichstromwiderstand:700 OhmInduktivität: 350mHempf. Abschlusswiderstand: 47kOhmempf. Abschlusskapazität: 150-300pFGehäusematerial: Lexan DMXHöhe (nicht PnP MkII): 18mmGewicht: 7,2gErsatz-Nadeleinschub: Stylus 2M Mono
*bei 1000Hz, 5cm/sec. **bei empfohlener AuflagekraftHöhe = Abstand von der Diamantspitze zur Deckelplatte
Ortofon 2M Bronze, MM-Tonabnehmer
Das Ortofon 2M Bronze besitzt einen schlank profilierten Fine-Line-Nadelschliff. Dieser garantiert geringe Verzerrungen bei einer über den kompletten Frequenzgang ausgewogenen Wiedergabe. Das Ortofon 2M Bronze spielt in allen Belangen besser als seine zwei kleinen Brüder, das Ortofon 2M Red und das Ortofon 2M Blue.
Montage mit Schrauben (Durchmesser 2,5mm) von oben.
Technische Daten
Tonabnehmer-Typ: MM (Moving-Magnet)
Ausgangsspannung: 5mV*
Verstärkeranschluss: Phono MM
Kanalabweichung bei 1 kHz: 1dB
Übersprechdämpfung bei 1kHz: 26dB
Übersprechdämpfung bei 15kHz: 15dB
Frequenzbereich: 20-29.000Hz
Frequenzgang: 20-20.000Hz +2/-0dB
Abtastfähigkeit bei 315Hz: 80µm**
Nadelnachgiebigkeit: 22µm/mN
empf. Tonarm-Typ: leicht und mittelschwer
Abtastdiamant: Fine Line, nackt
Verrundung: r/R 8/40µm
Auflagekraftbereich: 14-17mN (1,4-1,7g)
empf. Auflagekraft: 15mN (1,5g)
Abtastwinkel: 20 Grad
Gleichstromwiderstand: 1,2kOhm
Induktivität: 630mH
empf. Abschlusswiderstand: 47kOhm
empf. Abschlusskapazität: 150-300pF
Gehäusematerial: Lexan DMX
Höhe (nicht PnP MkII): 18mm
Gewicht: 7,2g
Besonderheit: Wicklung aus versilbertem OFC-Kupferdraht
Ersatz-Nadeleinschub: Stylus 2M Bronze
*bei 1000Hz, 5cm/sec. **bei empfohlener AuflagekraftHöhe = Abstand von der Diamantspitze zur Deckelplatte
Ortofon 2M Bronze Verso, MM-Tonabnehmer, A&V-Tip !
Das Ortofon 2M Bronze besitzt einen schlank profilierten Fine-Line-Nadelschliff. Dieser garantiert geringe Verzerrungen bei einer über den kompletten Frequenzgang ausgewogenen Wiedergabe. Das Ortofon 2M Bronze spielt in allen Belangen besser als seine zwei kleinen Brüder, das Ortofon 2M Red und das Ortofon 2M Blue. Ein Upgrade auf das höherwertige Ortofon 2M Black ist durch die Montage des Nadelträgers Ortofon Stylus 2M Black möglich.
Das Ortofon 2M Bronze Verso wird mittels austauschbarer Gewindestifte (Durchmesser 2mm und 2,5mm) von unten an die Headshell montiert. So passt es zum Beispiel an viele Thorens-Headshells, die eine Montage des Tonabnehmers nur von unten zulassen.
Technische Daten
Tonabnehmer-Typ: MM (Moving-Magnet)
Ausgangsspannung: 5mV*
Verstärkeranschluss: Phono MM
Kanalabweichung bei 1 kHz: 1dB
Übersprechdämpfung bei 1kHz: 26dB
Übersprechdämpfung bei 15kHz: 15dB
Frequenzbereich: 20-29.000Hz
Frequenzgang: 20-20.000Hz +2/-0dB
Abtastfähigkeit bei 315Hz: 80µm**
Nadelnachgiebigkeit: 22µm/mN
empf. Tonarm-Typ: leicht und mittelschwer
Abtastdiamant: Fine Line, nackt
Verrundung: r/R 8/40µm
Auflagekraftbereich: 14-17mN (1,4-1,7g)
empf. Auflagekraft: 15mN (1,5g)
Abtastwinkel: 20 Grad
Gleichstromwiderstand: 1,2kOhm
Induktivität: 630mH
empf. Abschlusswiderstand: 47kOhm
empf. Abschlusskapazität: 150-300pF
Gehäusematerial: Lexan DMX
Höhe (nicht PnP MkII): 18mm
Gewicht: 7,2g
Besonderheit: Wicklung aus versilbertem OFC-Kupferdraht
Ersatz-Nadeleinschub: Stylus 2M Bronze
*bei 1000Hz, 5cm/sec. **bei empfohlener AuflagekraftHöhe = Abstand von der Diamantspitze zur Deckelplatte
MoFi UltraTracker
Handgefertigt in Japan und hergestellt, um mehr Informationen aus den Rillen von LPs zu extrahieren
Die Logik scheint für Mobile Fidelity offensichtlich zu sein: Die Form eines MM-Tonabnehmers mit hoher Ausgangsleistung, wie der High-End-UltraTracker, sollte dem gleichen Layout folgen wie der Schneidkopf, der für die Herstellung der wertvollen Rillen auf Vinyl-LPs verantwortlich ist. UltraTracker wirbt mit einem "V-Twin"-Doppelmagnetgenerator, der aus zwei leistungsstarken Magneten besteht, die parallel zu den Rillen der Stereoplatte angeordnet sind. UltraTracker wurde in Zusammenarbeit zwischen den Ingenieuren von Mobile Fidelity und dem Gründer von Spiral Groove, Allen Perkins, entwickelt und extrahiert immense Mengen an Details, Dynamik, Klang und Textur von LPs. Seine physikalische Konfiguration bedeutet, dass er buchstäblich in den Rillen der Schallplatten lebt, was ihm angeborene Vorteile und eine atemberaubende Kanaltrennung verleiht, die nur wenige andere Tonabnehmer zu diesem Preis bieten.
Das in Japan handgefertigte und in den USA aus massivem Aluminium gefräste Tonabnehmergehäuse wurde von Mobile Fidelity und Mr. Perkins feinabgestimmt. Der UltraTracker macht seinem Namen alle Ehre - ein Tonabnehmer, der über ein wahnsinnig gutes Abtastverhalten verfügt. Seine nackte elliptische Abtastnadel und das gut gedämpfte Gehäuse aus Billet-Aluminium sorgen für praktische Vorteile, die Sie sofort hören werden: Präzise, unerschrockene Reproduktion von äußerst komplexen Passagen. Straffer, lebendiger, kantenfreier Bass. Ein durchgängiger Frequenzgang. Kein Verschmieren, keine Verfärbung. Diese geschätzten Wiedergabeeigenschaften verdanken wir den unzähligen Stunden, die Mr. Perkins in die Beseitigung unerwünschter Resonanzen und die Verwendung von Dämpfungsmaterialien der nächsten Generation zur Verbesserung des Klangs investiert hat. UltraTracker wurde mit der gleichen Philosophie entwickelt, die seit mehr als 40 Jahren die weltberühmten Original Master Recordings von Mobile Fidelity hervorgebracht hat, und bringt den Stammbaum der Masterbänder in Ihr eigenes System.Mobile Fidelity: Jahrzehntelange Erfahrung mit Master-Tape-Qualität für Ihr Hörerlebnis
Mobile Fidelity ist seit seiner Gründung im Jahr 1977 der unangefochtene Marktführer für audiophile Aufnahmen. In seinem Mastering-Studio in Sebastopol, Kalifornien, schneidet Mobile Fidelity Schallplatten und verwendet dabei ausschließlich die Original-Masterbänder als Ausgangsmaterial. Die originalgetreu reproduzierten Original Master Recordings des Unternehmens bringen Sie - den Hörer - der absoluten Wahrheit und den Emotionen der ursprünglichen Aufführungen der besten Aufnahmen von Künstlern wie Bob Dylan, Miles Davis, Aretha Franklin, The Band, Grateful Dead, Santana, Bill Evans, Nirvana und vielen anderen berühmten Künstlern näher. Ob als Vinyl-LP, SACD oder 24-karätige Gold-CD - die Mobile Fidelity-Software enthüllt alle detaillierten Informationen der Original-Master-Aufnahmen, ohne Verfärbungen oder andere Artefakte hinzuzufügen. Auf der Grundlage von vier Jahrzehnten Ingenieur- und Studioerfahrung haben wir den nächsten logischen Schritt getan: Wir wenden unser Fachwissen, unser Talent und unsere Leidenschaft auf Audiokomponenten an. Jedes Mobile Fidelity-Produkt wird nach den strengen Standards hergestellt, die seit langem für die Musikveröffentlichungen von Mobile Fidelity stehen.
Technische Daten MoFi Electronics Ultra Tracker
Nadelschliff: Nude Elliptical Diamant
Ausgangsspannung: 3,5 mV
Eigengewicht: 9,7 Gramm
Frequenzgang: 20 - 25.000 Hz
Kapazität: 100 pF
Abschlussimpedanz: 47.000 Ω
Auflagebereich: 1,8 - 2,2 Gramm
Empf. Auflagekraft: 2,0 Gramm
Gehäuse: Aluminium, silver
Grado Sonata 3, MI-Tonabnehmer
Der Sonata 3 kann alles, was der Platinum3 kann - aber er kann es besser, dank eines aufwändigen Verfahrens bei der Herstellung.
Einen Schritt weiter
Obwohl der Sonata 3 seinem jüngeren Bruder in einigen Aspekten ähnelt, hat er eine viel längere Bauzeit, da er extrem einzigartige Prozesse durchläuft, die nur wenige unserer Tonabnehmer durchlaufen. Diese längere, kompliziertere Prozedur führt zu einem farbigeren und tieferen Klang.
Kleine Notwendigkeiten, die Materialien
Damit die Timbre Series als Ganzes funktioniert, hat Grado einen Weg gefunden, Jarrah, Diamanten und ein Doppelmagnetsystem mit unserer Flux-Bridge™ zu integrieren. Wir haben unsere vierteilige OTL-Cantilever-Technologie modifiziert, um die Spitzenmasse gegenüber der Prestige-Serie um 10 % zu reduzieren, und verwenden für die Spulen sauerstofffreien Kupferdraht mit ultrahochreinen langen Kristallen (UHPLC). Das Sonata3 verwendet einen speziell von Grado entwickelten, nackten, elliptischen Diamanten.
Im Detail, extreme Präzision
Grado hat neu entwickelte Spulenwickeltechniken mit jahrzehntealten Disziplinen kombiniert. Ein neuer zweistufiger Abschirmungsprozess sorgt nicht nur für exakten Gleichklang zwischen den vier Spulen, sondern auch für einen ungehinderten Weg für ein sauberes Signal. Die Musik kann sich unverzerrt durch die Spulen bewegen, was mechanische Geräusche stark reduziert und gleichzeitig das Tracking verbessert. Das Signal ist über den gesamten Frequenzbereich extrem klar und absolut nicht schrill oder schrill. Jeder unserer Tonabnehmer wird von Hand mit einem Diamanten bestückt und mit großer Sorgfalt hergestellt.
Der Klang von Holz, gefertigt aus Jarrah
Nachdem der Sonata 3 Tonabnehmer gefertigt wurde, wird er in ein Gehäuse aus australischem Jarrah eingebaut. Jarrah ist für die meisten Tonabnehmer der Timbre Series notwendig, da es eine chirurgisch präzise Klarheit erzeugt, ohne dabei an Tiefe zu verlieren. Durch eine Variation von thermischen Alterungsprozessen erhält das Gehäuse die Fähigkeit, die Resonanzfrequenzen besser zu dämpfen und zu kontrollieren.
Mit Liebe handgefertigt in Brooklyn
Jede Sonata 3 wird von ihrem Team in Brooklyn in Handarbeit gefertigt, so wie es schon seit Jahrzehnten der Fall ist. Nach einem speziellen Prozess, der sie zum Leben erweckt, werden sie für alles, vom Einsteiger-Plattenspieler bis zur High-End-Stereoanlage, fein abgestimmt. Die solide Masse des Holzes trägt dazu bei, dass der Sonata 3 stabil bleibt und den Grado-typischen Klang erzeugt. Grado begann 1953 mit dem Bau von Tonabnehmern auf einem Küchentisch, und jede Erfahrung seither hat zur Entwicklung des Sonata3 geführt.
Technische Daten Grado Labs Sonata 3
Typ: MI-Tonabnehmer
Ausgangsspannung: 1,0 mV oder 4,0 mV
Eigengewicht: 9,0 Gramm
Frequenzgang: 10 - 60.000 Hz
Nadelnachgiebigkeit: 20 µm/mN
Eigenimpedanz: 70 Ω (Low Output) oder 660 Ω (High Output)
Abschlussimpedanz: 10.000 Ω - 47 kΩ
Empf. Auflagekraft: 1,6 - 1,9 Gramm
AEC Decca London C-91
Üblicherweise umfassen auf magnetischer Induktion basierende Tonabnehmer, sowohl solche mit bewegter Spule (MC) wie solche mit bewegtem Magnet (MM) ein mehr oder weniger langes dünnes Röhrchen (Nadelträger), das an einem Ende die Spule bzw. den Magneten trägt, ein Gummilager, in welchem das Röhrchen nahe der Spule bzw. dem Magneten drehbar gelagert ist, und eine Abtastnadel am anderen Ende des Röhrchens, die die Plattenrille mit der in ihr als Rillenprofil gespeicherten Toninformation abtastet und den Verlauf des Rillenprofils über das Röhrchen an die Spule bzw. den Magneten mechanisch überträgt, die bzw. der als Teil eines Magnetkreises per Induktion ein elektrisches Signal als Abbild des abgetasteten Rillenprofils erzeugt.
Da die Abtastnadel aufgrund der Drehpunkposition des röhrchenförmigen Nadelträgers am langen und die Spule bzw. der Magnet am kurzen Hebelarm sitzen, wird eine große Nadelauslenkung in eine kleine Spulen- bzw. Magnetauslenkung umgesetzt. Dieser Sachverhalt resultiert unvermeidlich in einer Kompression der Amplitude der Toninformation und in einer verminderten Transientenattacke. Dazu kommt, dass das im Drehpunkt des Nadelträgers sitzende Gummilager einen nicht unerheblichen Teil der Nadelauslenkung absorbiert, wodurch ein entsprechender Anteil der abgetasteten Toninformation die Spule bzw. den Magneten gar nicht erst erreicht. Dies äußerst sich vor allem darin, dass die Transienten ihrer Unmittelbarkeit verlustig gehen, dass Tonsignalspitzen abgerundet werden, und dass die Musikwiedergabe Lebendigkeit einbüßt.
Um all diese Nachteile herkömmlicher Tonabnehmer zu vermeiden, zeichnet sich der AEC London C-91 durch eine einzigartige Konstruktion aus, die auf einen Nadelträger in Gestalt eines langen, unsymmetrisch sowie dämpfend gelagerten Röhrchens verzichtet. Stattdessen sitzt die Nadel beim AEC London C-91 unmittelbar an einem wenige Mikrometer starken Anker eines Elektromagneten und die Nadelauslenkung wird ohne den klangschädlichen Umweg über einen unsymmetrisch gelagerten länglichen Nadelträger und ohne Dämpfung durch ein Gummilager in eine Bewegung des Ankers umgesetzt, aus der die gerade einmal einen Millimeter über der Nadel angeordnete Erregungswicklung des Elektromagneten ein elektrisches Signal gewinnt, das ein unverfälschtes, weil unkomprimiertes und dynamisch nicht beeinträchtigtes Abbild des Rillenprofils der Schallplatte darstellt. Dieses einzigartige Abtastungsprinzip manifestiert sich in einer atemberaubenden Unmittelbarkeit der Musikwiedergabe, durch die sich der Zuhörer direkt an den Aufnahmeort versetzt fühlt.
Nadelschliff: konisch Auflagekraft: 2 - 2,5 GrammFrequenzumfang: 20Hz to 40kHzGewicht: 6.7gBefestigung: Decca Spezial
Decca Tonabnehmer werden speziell angefertigt und sind daher nicht immer direkt ab Lager verfügbar
Grado Master 3, MI-Tonabnehmersystem
Der Master 3 steht an der Spitze der Timbre Series und erreicht eine optimale Klangqualität dank eines komplizierten Härtungsprozesses und spezieller Materialien, die unseren besten Tonabnehmern vorbehalten sind.
Von hier an auf Reserve
Es gibt Praktiken, die Grado den Tonabnehmern an der Spitze der Serie vorbehalten, und das fängt hier an. Um den von uns angestrebten Klang zu erreichen, haben wir mit mehreren längeren Aushärtungsprozessen experimentiert, die sich von denen des Opus 3, Platinum 3 und Sonata3 unterscheiden, während wir gleichzeitig mehr modifizierte Materialien verwenden. Jeder Master3 wird nach dem Zusammenbau individuell kalibriert.
Kleine Notwendigkeiten, die Materialien
Damit die Timbre-Serie als Ganzes funktioniert, hat Grado eine Möglichkeit geschaffen, Jarrah, Diamanten und ein Doppelmagnetsystem mit unserer Flux-Bridge™ zu integrieren. Im Gegensatz zu den vorherigen Tonabnehmern haben Grado ihre fünfteilige OTL-Cantilever-Technologie modifiziert, um die Masse der Tonabnehmerspitzen gegenüber der Prestige Series um 5 % zu reduzieren, und verwenden für die Spulen sauerstofffreien Kupferdraht mit ultrahochreinen Langkristallen (UHPLC). Der Master 3 verwendet einen speziell von Grado entwickelten, nackten, elliptischen Diamanten.
Im Detail, extreme Präzision
Grado hat neu entwickelte Spulenwickeltechniken mit jahrzehntealten Disziplinen kombiniert. Ein neuer zweistufiger Abschirmungsprozess sorgt nicht nur für exakten Gleichklang zwischen den vier Spulen, sondern auch für einen ungehinderten Weg für ein reineres Signal. Die Musik kann sich unverzerrt durch die Spulen bewegen, was mechanische Geräusche stark reduziert und gleichzeitig das Tracking verbessert. Das Signal ist über den gesamten Frequenzbereich extrem klar und absolut nicht schrill oder schrill. Jeder Tonabnehmer, der von uns zusammengebaut wird, wird mit großer Sorgfalt von Hand mit einem Diamanten bestückt.
Der Klang von Holz, Gehäuse aus Jarrah
Nachdem der Platinum 3 Tonabnehmer gefertigt ist, wird er in ein Gehäuse aus australischem Jarrahholz eingesetzt. Jarrah ist für die meisten Tonabnehmer der Timbre Series erforderlich, da es eine chirurgisch präzise Klarheit erzeugt, ohne an Tiefe zu verlieren. Durch eine Variation von thermischen Alterungsprozessen erhält das Gehäuse die Fähigkeit, die Resonanzfrequenzen besser zu dämpfen und zu kontrollieren.
Mit Liebe von Hand in Brooklyn zusammengebaut
Jeder Master 3 wird von ihrem Team in Brooklyn von Hand zusammengebaut. Die solide Masse des Holzes trägt dazu bei, dass der Master3 stabil bleibt und den Grado-typischen Klang erzeugt, der für Plattenspieler der Einstiegsklasse bis hin zu High-End-Stereoanlagen geeignet ist. Grado hat 1953 mit Tonabnehmern auf einem Küchentisch begonnen, und jede Erfahrung seither hat zur Entwicklung des Master 3 geführt.
Techische Daten Grado Labs Master 3
Typ: MI-Tonabnehmer
Besonderheiten: Korpus aus Jarrah Holz, 5-teiliger Nadelträger, UHPLC Spulen
Ausgangsspannung: 1,0 mV oder 4,8 mV
Eigengewicht: 10 Gramm
Frequenzgang: 10 - 60.000 Hz
Nadelnachgiebigkeit: 20 µm/mN
Eigenimpedanz: 70 Ω (Low Output), 660 Ω (High Output)
Abschlussimpedanz: 10.000 Ω - 47 kΩ
Empf. Auflagekraft:1,6 - 1,9 Gramm
AEC Decca London C-91 E
Üblicherweise umfassen auf magnetischer Induktion basierende Tonabnehmer, sowohl solche mit bewegter Spule (MC) wie solche mit bewegtem Magnet (MM) ein mehr oder weniger langes dünnes Röhrchen (Nadelträger), das an einem Ende die Spule bzw. den Magneten trägt, ein Gummilager, in welchem das Röhrchen nahe der Spule bzw. dem Magneten drehbar gelagert ist, und eine Abtastnadel am anderen Ende des Röhrchens, die die Plattenrille mit der in ihr als Rillenprofil gespeicherten Toninformation abtastet und den Verlauf des Rillenprofils über das Röhrchen an die Spule bzw. den Magneten mechanisch überträgt, die bzw. der als Teil eines Magnetkreises per Induktion ein elektrisches Signal als Abbild des abgetasteten Rillenprofils erzeugt.
Da die Abtastnadel aufgrund der Drehpunkposition des röhrchenförmigen Nadelträgers am langen und die Spule bzw. der Magnet am kurzen Hebelarm sitzen, wird eine große Nadelauslenkung in eine kleine Spulen- bzw. Magnetauslenkung umgesetzt. Dieser Sachverhalt resultiert unvermeidlich in einer Kompression der Amplitude der Toninformation und in einer verminderten Transientenattacke. Dazu kommt, dass das im Drehpunkt des Nadelträgers sitzende Gummilager einen nicht unerheblichen Teil der Nadelauslenkung absorbiert, wodurch ein entsprechender Anteil der abgetasteten Toninformation die Spule bzw. den Magneten gar nicht erst erreicht. Dies äußerst sich vor allem darin, dass die Transienten ihrer Unmittelbarkeit verlustig gehen, dass Tonsignalspitzen abgerundet werden, und dass die Musikwiedergabe Lebendigkeit einbüßt.
Um all diese Nachteile herkömmlicher Tonabnehmer zu vermeiden, zeichnet sich der AEC London C-91 durch eine einzigartige Konstruktion aus, die auf einen Nadelträger in Gestalt eines langen, unsymmetrisch sowie dämpfend gelagerten Röhrchens verzichtet. Stattdessen sitzt die Nadel beim AEC London C-91 unmittelbar an einem wenige Mikrometer starken Anker eines Elektromagneten und die Nadelauslenkung wird ohne den klangschädlichen Umweg über einen unsymmetrisch gelagerten länglichen Nadelträger und ohne Dämpfung durch ein Gummilager in eine Bewegung des Ankers umgesetzt, aus der die gerade einmal einen Millimeter über der Nadel angeordnete Erregungswicklung des Elektromagneten ein elektrisches Signal gewinnt, das ein unverfälschtes, weil unkomprimiertes und dynamisch nicht beeinträchtigtes Abbild des Rillenprofils der Schallplatte darstellt. Dieses einzigartige Abtastungsprinzip manifestiert sich in einer atemberaubenden Unmittelbarkeit der Musikwiedergabe, durch die sich der Zuhörer direkt an den Aufnahmeort versetzt fühlt.
Nadelschliff: eliptischAuflagekraft: 2 - 2,5 GrammFrequenzumfang: 20Hz to 40kHzGewicht: 6.7gBefestigung: Decca Spezial
Decca Tonabnehmer werden speziell angefertigt und sind daher nicht immer direkt ab Lager verfügbar
AEC Decca London C-91 SG
Üblicherweise umfassen auf magnetischer Induktion basierende Tonabnehmer, sowohl solche mit bewegter Spule (MC) wie solche mit bewegtem Magnet (MM) ein mehr oder weniger langes dünnes Röhrchen (Nadelträger), das an einem Ende die Spule bzw. den Magneten trägt, ein Gummilager, in welchem das Röhrchen nahe der Spule bzw. dem Magneten drehbar gelagert ist, und eine Abtastnadel am anderen Ende des Röhrchens, die die Plattenrille mit der in ihr als Rillenprofil gespeicherten Toninformation abtastet und den Verlauf des Rillenprofils über das Röhrchen an die Spule bzw. den Magneten mechanisch überträgt, die bzw. der als Teil eines Magnetkreises per Induktion ein elektrisches Signal als Abbild des abgetasteten Rillenprofils erzeugt.
Da die Abtastnadel aufgrund der Drehpunkposition des röhrchenförmigen Nadelträgers am langen und die Spule bzw. der Magnet am kurzen Hebelarm sitzen, wird eine große Nadelauslenkung in eine kleine Spulen- bzw. Magnetauslenkung umgesetzt. Dieser Sachverhalt resultiert unvermeidlich in einer Kompression der Amplitude der Toninformation und in einer verminderten Transientenattacke. Dazu kommt, dass das im Drehpunkt des Nadelträgers sitzende Gummilager einen nicht unerheblichen Teil der Nadelauslenkung absorbiert, wodurch ein entsprechender Anteil der abgetasteten Toninformation die Spule bzw. den Magneten gar nicht erst erreicht. Dies äußerst sich vor allem darin, dass die Transienten ihrer Unmittelbarkeit verlustig gehen, dass Tonsignalspitzen abgerundet werden, und dass die Musikwiedergabe Lebendigkeit einbüßt.
Um all diese Nachteile herkömmlicher Tonabnehmer zu vermeiden, zeichnet sich der AEC London C-91 durch eine einzigartige Konstruktion aus, die auf einen Nadelträger in Gestalt eines langen, unsymmetrisch sowie dämpfend gelagerten Röhrchens verzichtet. Stattdessen sitzt die Nadel beim AEC London C-91 unmittelbar an einem wenige Mikrometer starken Anker eines Elektromagneten und die Nadelauslenkung wird ohne den klangschädlichen Umweg über einen unsymmetrisch gelagerten länglichen Nadelträger und ohne Dämpfung durch ein Gummilager in eine Bewegung des Ankers umgesetzt, aus der die gerade einmal einen Millimeter über der Nadel angeordnete Erregungswicklung des Elektromagneten ein elektrisches Signal gewinnt, das ein unverfälschtes, weil unkomprimiertes und dynamisch nicht beeinträchtigtes Abbild des Rillenprofils der Schallplatte darstellt. Dieses einzigartige Abtastungsprinzip manifestiert sich in einer atemberaubenden Unmittelbarkeit der Musikwiedergabe, durch die sich der Zuhörer direkt an den Aufnahmeort versetzt fühlt.
Nadelschliff: Extendet Line-ContactAuflagekraft: 2 - 2,5 GrammFrequenzumfang: 20Hz to 40kHzGewicht: 6.7gBefestigung: Decca Spezial
Decca Tonabnehmer werden speziell angefertigt und sind daher nicht immer direkt ab Lager verfügbar