Quad Vena II Play, Vollverstärker mit Streaming Modul
Aufbauend auf den Stärken ihres Vorgängers ist die Vena II Play eine außergewöhnlich klangstarke und bequeme Möglichkeit, den vielfältigen Charakter moderner Musiksammlungen - von Schallplatte, CD und jetzt mit eingebauten Streamingmodul die hochauflösende Dateien mit echtem High-Fidelity-Sound wiederzugeben.
1.099,00 €*
Lieferzeit: 2-7 Tage
Quad Vena II Play, Vollverstärker mit Streaming Modul
Aufbauend auf den Stärken ihres Vorgängers ist die Vena II Play eine außergewöhnlich klangstarke und bequeme Möglichkeit, den vielfältigen Charakter moderner Musiksammlungen - von Schallplatte, CD und jetzt mit eingebauten Streamingmodul die hochauflösende Dateien mit echtem High-Fidelity-Sound wiederzugeben.
Die A/B Endstufensektion verfügt nun über ein verbessertes Netzteil, ein neuer 200VA Ringkerntransformator, der das Herzstück bildet. Es folgt eine Speicherkapazität von 2x15000uF (insgesamt 30000uF), die dem Verstärker hilft, die Musik fest im Griff zu behalten und gleichzeitig einen ausgezeichneten Dynamikumfang zu ermöglichen.
Vinyl-Liebhaber werden die Erweiterung um eine Phonostufe für MM Systeme zu schätzen wissen - eine hochwertige, rauscharme, JFET-basierte Schaltung mit präziser RIAA-Entzerrung, die die ohnehin schon beeindruckende Formatflexibilität der Vena II noch erweitert.
Auch Kopfhörerbenutzer werden besser bedient.
Die ursprüngliche Vena enthielt einen Kopfhörerausgang, der jedoch an die Hauptausgangsstufe des Verstärkers und nicht an eine spezielle Kopfhörerverstärker-Schaltung angeschlossen war. Der Vena II verfügt über einen speziellen Kopfhörerverstärker mit Stromrückkopplungsschaltung, seiner Verstärkungsbandbreite und hohen Anstiegsrate, der eine dynamischere, detailliertere und ansprechendere Leistung mit allen möglichen Kopfhörertypen bietet.
Die Vena II ist in Lancaster Grey und auch in Silber erhältlich.
Technische Daten
- DTS Play-Fi Technologie: Dual - Band 802.11a/b/g/n
- Unterstützt globale, beliebte Streaming-Inhalte: Amazon Music, Spotify, TIDAL, Juke, BBC, ESPN, KKBox, SiriusXM, Napster, Internet Radio, Deezer, iHeartRadio, PANDORA, SOUNDMACHINE, TuneIn, Qobuz, Qmusic
- Unterstützt Lautsprechergruppen
- Unterstützt Android, iOS, Kindle Fire, Windows PC
Analoge Vorverstärkersektion
- Eingangsempfindlichkeit: 525mV (AUX), 2,5mV (Phono, MM)
- Eingangsimpedanz: 10Kohm (AUX), 47Kohm // 100pF (Phono)
- Eingänge: 2 x AUX , 1x Phono (MM)
- Ausgang: 1 x Pre-Out (Cinch)
- Frequenzgang: 20Hz-20KHz (+/- 0,5dB)
- Harmonische Gesamtverzerrung: < 0,002%
- Signal-Rauschabstand: > 110dB (A-bewertet)
Leistungsverstärkersektion
- Nennleistung: 2 x 45W (8Ohm) / 2 x 65W (4Ohm)
- Frequenzgang: 20Hz-20KHz (+/- 0,5dB)
- Harmonische Gesamtverzerrung: < 0.005% (30W, 8Ω)
- Signal-Rauschabstand: > 108dB (A-bewertet)
Digitale Sektion
- DAC: ESS Sabre32 ES9018K2M Chip
- Sampling Frequenz: Optisch, koaxial: 44,1kHz~192kHz, USB: 44,1kHz~384kHz(PCM)/DSD64, DSD128, DSD256, Ethernet, Wi-Fi: 44,1kHz~192kHz
- Digitaler Eingang: 1 x koaxial, 1 x Toslink optisch, 1 x USB für PC USB, Bluetooth (aptX, aptX LL)
Abmessungen
- Gehäuse-Abmessungen: 301 x 95 x 313 mm (B X H X T)
- Nettogewicht: 6,1 kg
Quad- High End mit Seele
Einige Jahre später, 1953, war das Produkt, das den Standard für Verstärker setzte, der Quad II-Leistungsverstärker, die Zeit der Krönung von Königin Elizabeth und das Jahr, in dem der Mount Everest endgültig erobert wurde. Dieser Verstärker war Vorreiter beim Prinzip der Kathodenkopplung durch den Ausgangstransformator, um die harmonische Verzerrung auf nahezu vernachlässigbare Werte zu reduzieren. Die klare Überlegenheit war so groß, dass dieses Quad Modell 18 Jahre lang in Produktion blieb. Drei Jahre später, 1956, demonstrierte Quad den ersten echten elektrostatischen Vollbereichslautsprecher. Dieses bemerkenswerte Produkt (später als ESL 57 bekannt) verwendete eine praktisch masselose Kunststofffolie als bewegliche Membran zwischen zwei geladenen Platten. Im Vergleich zu Moving-Coil-Lautsprechern war der Quad ESL 57 frei von unerwünschten Färbungen und Verzerrungen. Dieses wegweisende Produkt blieb praktisch unverändert in Produktion.
1967 stellte Quad seine ersten Transistorverstärker vor, die 33 Control Unit und den 303 Power Amplifier. Diese Verstärker führten eine neue 'Triples'-Ausgangsstufe ein, die alle thermischen Instabilitätsprobleme löste, die frühe Transistorkonstruktionen plagten. Sie waren sowohl im Schaltungsdesign als auch im Erscheinungsbild radikal und gewannen 1969 einen Design Council Award.
Die Leistung des Verstärkers wurde 1975 mit der Einführung des Quad 405-Verstärkers "Current Dumping" weiter vorangetrieben. Diese bemerkenswerte neue Schaltungstopologie bleibt eines der wenigen wirklich originellen Verstärkerdesigns und ist seitdem in Quad-Produkten enthalten. Für diese Technologie wurde Quad 1978 mit dem Queen's Award for Technological Achievement ausgezeichnet. Quad aus der ganzen Welt erhielt zahlreiche weitere renommierte Auszeichnungen. 1981 kündigte Quad die ESL 63 an; ein elektrostatischer Vollbereichslautsprecher, der auf zwei Sätzen konzentrischer Ringelektroden basiert, die nacheinander durchgeführt werden. Verzögerungsleitungen. Dieses patentierte System erzeugt ein Schalldruckmuster, das mit dem theoretischen Ideal eines Punktquellenursprungs identisch ist. Wieder einmal wurde ein elektrostatischer Quad-Lautsprecher zum Referenzstandard auf der ganzen Welt.
Mit der Einführung der radikalen Quad 77er-Serie im Jahr 1994 wurde das Konzept eines vollständig integrierten Soundsystems eingeführt, das mit einer Zweiwege-Fernbedienung betrieben wird. Das System verfügte über zahlreiche neue Arten von Schaltungstechnologien sowie einige der fortschrittlichsten Steuerungssoftware, die in einem Verbraucherprodukt zu finden sind.
Zwei Jahre nach dem Start wurde Quad für den integrierten Verstärker der 77er-Serie mit der Auszeichnung „Europäischer Verstärker des Jahres“ ausgezeichnet. 1999 brachte Quad den Nachfolger der 77er-Serie, der aktuellen 99er-Serie, auf den Markt und ergänzte diese durch eine Reihe von Moving-Coil-Lautsprechern, die L-Serie und zwei neue elektrostatische Modelle - ESL 988 und ESL 989.
Jedes Quad Produkt in unserem aktuellen Portfolio hat internationale Anerkennung erhalten. Hier sind nur einige der Highlights aus Quads Stammbaum der technologischen Errungenschaften aufgeführt. Quad hat sich jedoch nie einer technischen "One-Upmanship" hingegeben. Die Technologie hat einen Zweck - der über die Jahre konstant geblieben ist. Musik in einer Form wiedergeben, die dem Original am nächsten kommt.
