AEC Decca London C-91
Das Urmodell von Decca und ein absoluter High End Klassiker aus der britischen Klangschmiede.
Für Liebhaber von Musik, die im Konzert lieber etwas weiter hinten sitzen empfehlen wir dieses C-91 mit konischem Schliff.
Produktinformationen "AEC Decca London C-91, MM-Tonabnehmer, der Einstieg in die Decca-Klangwelt, A&V-Tip !"
AEC Decca London C-91
Üblicherweise umfassen auf magnetischer Induktion basierende Tonabnehmer, sowohl solche mit bewegter Spule (MC) wie solche mit bewegtem Magnet (MM) ein mehr oder weniger langes dünnes Röhrchen (Nadelträger), das an einem Ende die Spule bzw. den Magneten trägt, ein Gummilager, in welchem das Röhrchen nahe der Spule bzw. dem Magneten drehbar gelagert ist, und eine Abtastnadel am anderen Ende des Röhrchens, die die Plattenrille mit der in ihr als Rillenprofil gespeicherten Toninformation abtastet und den Verlauf des Rillenprofils über das Röhrchen an die Spule bzw. den Magneten mechanisch überträgt, die bzw. der als Teil eines Magnetkreises per Induktion ein elektrisches Signal als Abbild des abgetasteten Rillenprofils erzeugt.
Da die Abtastnadel aufgrund der Drehpunkposition des röhrchenförmigen Nadelträgers am langen und die Spule bzw. der Magnet am kurzen Hebelarm sitzen, wird eine große Nadelauslenkung in eine kleine Spulen- bzw. Magnetauslenkung umgesetzt. Dieser Sachverhalt resultiert unvermeidlich in einer Kompression der Amplitude der Toninformation und in einer verminderten Transientenattacke. Dazu kommt, dass das im Drehpunkt des Nadelträgers sitzende Gummilager einen nicht unerheblichen Teil der Nadelauslenkung absorbiert, wodurch ein entsprechender Anteil der abgetasteten Toninformation die Spule bzw. den Magneten gar nicht erst erreicht. Dies äußerst sich vor allem darin, dass die Transienten ihrer Unmittelbarkeit verlustig gehen, dass Tonsignalspitzen abgerundet werden, und dass die Musikwiedergabe Lebendigkeit einbüßt.
Um all diese Nachteile herkömmlicher Tonabnehmer zu vermeiden, zeichnet sich der AEC London C-91 durch eine einzigartige Konstruktion aus, die auf einen Nadelträger in Gestalt eines langen, unsymmetrisch sowie dämpfend gelagerten Röhrchens verzichtet. Stattdessen sitzt die Nadel beim AEC London C-91 unmittelbar an einem wenige Mikrometer starken Anker eines Elektromagneten und die Nadelauslenkung wird ohne den klangschädlichen Umweg über einen unsymmetrisch gelagerten länglichen Nadelträger und ohne Dämpfung durch ein Gummilager in eine Bewegung des Ankers umgesetzt, aus der die gerade einmal einen Millimeter über der Nadel angeordnete Erregungswicklung des Elektromagneten ein elektrisches Signal gewinnt, das ein unverfälschtes, weil unkomprimiertes und dynamisch nicht beeinträchtigtes Abbild des Rillenprofils der Schallplatte darstellt. Dieses einzigartige Abtastungsprinzip manifestiert sich in einer atemberaubenden Unmittelbarkeit der Musikwiedergabe, durch die sich der Zuhörer direkt an den Aufnahmeort versetzt fühlt.
Nadelschliff: konisch
Auflagekraft: 2 - 2,5 Gramm
Frequenzumfang: 20Hz to 40kHz
Gewicht: 6.7g
Befestigung: Decca Spezial
Decca Tonabnehmer werden speziell angefertigt und sind daher nicht immer direkt ab Lager verfügbar
AEC / Decca London
Die unter dem Namen DECCA London bekannten Tonabnehmer werden jetzt unter dem Namen AEC vertrieben.
Die AEC / Decca Tonabnehmer sind MM-Systeme und erfordern somit keinen teuren Übertrager bzw. MC-Eingang. Alle Decca London Systeme zeichnen sich aus durch sagenhafte Impulstreue und Dynamik.
Die einzigartige direkte Nadelaufhängung der Decca TA's findet sich an keinem Konkurrenzprodukt.
Funktionsprinzip: bewegtes Weicheisenteilchen (Moving Iron), cantileverlos, ultrakurze Nadelaufhängung.

Anmelden
Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung
Verordnung 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit.
Warn- und Sicherheitshinweise:
Bedienung/Sicherheit
Lesen Sie vor Benutzung/Inbetriebnahme alle Bedien- und Sicherheitshinweise zum Produkt und bewahren Sie diese auf. Benutzen Sie das Produkt nur für den ausgewiesenen Zweck. Überzeugen Sie sich vor Inbetriebnahme vom einwandfreien Zustand des Produktes (Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen). Nehmen Sie keine beschädigten Produkte in Betrieb!
Bei Fragen oder Unsicherheiten kontaktieren Sie Ihren Fachhändler oder geschulte, zugelassene Personen.
Warnhinweise
Beachten Sie alle Warnhinweise am Produkt und in den Produktunterlagen!
Zubehör div.
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes bzw. für den Zweck zugelassenes und geeignetes Zubehör.
Kabel, Kontakte, Verbinder u. Zubehör
Verwenden Sie Kabel und Kabelzubehör ausschließlich für den ausgewiesenen Zweck.
Achten Sie darauf, dass Kabel, Verbinder und Verteiler weder elektrisch noch mechanisch überlastet werden. Achten Sie bei dem Verbinden und Verlegen darauf, das Kabel nicht geknickt oder beschädigt wird. Achten Sie auf korrekte und sichere Verlegung und sicheren Kontakt sämtlicher Verbindungen. Ersetzen Sie beschädigte oder fehlerhafte Kabel und Verbinder umgehend!
Stromversorgung
Elektrische Geräte dürfen ausschließlich an der am Produkt bzw. in der Bedienungsanleitung angegebenen Stromversorgung betrieben werden. Schutz-geerdete Geräte dürfen ausschließlich an zugelassenen Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden. (Ggfls. fragen Sie Ihren Fachhändler bzw. Stromversorger nach der korrekten Netzspannung und Frequenz).
Zuleitungen
Beim Anschluss von elektrischen Geräten an Außenantennen und Signalkabel (z.B. Internet, Antenne usw.) muss eine vorschriftsmäßige Erdung und evtl. Blitzschutz sichergestellt sein.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. Urlaub) sollten sämtliche Kabelverbindungen der Zuleitungen unterbrochen werden.
Betriebsort
Betreiben Sie elektrische Geräte inkl. Zubehör nicht in feuchten Räumen oder in der Nähe von Wasser (Badewanne, Schwimmbecken, feuchte Räume, Außenbereich, usw.). Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und passende Umgebungstemperatur beim Betrieb elektrischer Geräte und achten Sie darauf dass vorhandene Lüftungsöffnungen und Kühlkörper nicht abgedeckt sind und keine Hitzequellen in der Nähe sind. Achten Sie auf einen stabilen und sicheren Aufstellungsort, damit das Produkt nicht herunter oder umfallen kann. Bei fester Montage verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes Montage-Zubehör und achten Sie auf eine fachgerechte Montage (ggfls. durch einen geschulten Fachmann). Achten Sie darauf, dass niemand durch das Produkt geschädigt werden kann. Bei spannungsführenden Produkten besteht die Gefahr eines Stromschlages! Einige Produkte, z.B. Verstärker, können hohe Temperaturen entwickeln und dadurch zu Brandverletzungen oder Schäden verursachen. Insbesondere bei Kindern und Haustieren ist acht zugeben!
Fremdkörper
Stellen Sie sicher, dass keine festen oder flüssigen Fremdkörper in das Produkt eindringen können.
Wartung und Reparatur
Lassen Sie notwendige Wartungen und Reparaturen ausschließlich von geschultem und zugelassenen Personal ausführen. Bei auftretenden Fehlfunktionen, nach Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern, nach starken mechanischen Beanspruchungen (z.B. Herunterfallen) oder dem Verdacht auf einen Defekt sollten Sie das Produkt unbedingt von Fachpersonal überprüfen lassen.
Ersatz-u. Verschleißteile
Sorgen Sie dafür, dass ausschließlich originale oder zugelassene und geeignete Ersatz-u. Verschleißteile verwendet werden.
Lautstärke
Übermäßige Lautstärke bzw. Schalldruck können zu Gehörschädigung oder gar Verlust führen.
Nutzen Sie sämtliche Audioprodukte nur mit angemessenen Hörpegeln.
Batterien und Akkus
Lagern Sie Batterien und Akkus nie an brandgefährdeten Orten. Entsorgen Sie Batterien und Akkus nur nach den gesetzlichen Vorschriften.
Produktentsorgung
Entsorgen Sie das Produkt nur nach den gesetzlichen Vorschriften.
Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie uns oder den hier angegebenen zuständigen Vertrieb bzw. Hersteller.
ART&VOICE Medien GmbH
Davenstedter Str.111
30453 Hannover
info@artundvoice.de
0511-441046
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Europäischen Union.
Verordnung (EU) 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie (EU) 2020/1828 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen