Bundle Angebot Audiolab 6000 A & Wharfedale EVO 4.4 & German Highend Budget LS-Kabel
High End nicht nur für Reiche !
Hier haben wir eine audiophile HighEnd-Anlage zusammengestellt, die zu diesem Preis in Klang und Verarbeitung herausragend sein dürfte.
Viel Spaß !
Der Audiolab 6000A Verstärker
Der große Bruder 8300A hat uns bereits mehr als überzeugt.... Nun kommt der "kleine" Audiolab 6000 A, der ihm optisch sehr ähnelt...
Ja, was sollen wir schreiben...
Das Ding ist der absolute Hammer in Klang, Verarbeitung und Ausstattung. Wir haben nichts zum Mäkeln gefunden und sind mehr als begeistert. Wer einen saftigen, neutral klingenden Vollverstärker mit "Vollausstattung" unter 1000 Euro sucht, und hat ihn gefunden.
Die Wharfedale Evo 4.4 Standlautsprecher
Mit der neuen EVO 4 Serie stellt Wharfedale Komponenten vor, die hinsichtlich des Preis-/Leistungsverhältnis neue Standards in der HiFi-Welt setzen. Auf Basis der erfolgreichen EVO Serie und in Kombination mit dem Transfer von Technologie aus dem Bereich der ELYSIAN Familie bietet die neue EVO 4 Serie eine überdurchschnittliche Performance hinsichtlich akustischer und verarbeitungsmäßiger Qualität - und dies alles bei einem moderaten Kaufpreis.
Hochwertige HighEnd-Lautsprecher mit Air Motion Transformer im Hochtonbereich, Mitteltonkalotte und zwei schnelle 15cm Fasermemembran Basstreiber.
Dazu eine Gehäuseverarbeitung, die in dieser Preisregion sicher einzigartig ist.
GERMAN HIGHEND Budget SolidCore Kupfer-Lautsprecherkabel
Gute Komponenten brauchen gute Kabel.
Das German Highend Budget gehört sicher zu den Top-Kabeln in seiner Klasse.
In diesem Paket sind 2 x 3 mtr. BiWiring-Kabel, konfektioniert mit Kupfer-Beryllium Hohlbananas anschlußfertig enthalten.
Wharfedale EVO 4.4 nur noch in Nussbaum erhältlich
( Evtl. nach Demomodellen in anderen Farben fragen)
2.350,00 €*
% 2.886,00 €* (18.57% gespart)Lieferzeit: 2-7 Tage
Bundle Angebot Audiolab 6000 A mit Wharfedale EVO 4.4 und German Highend Solidcore Lautsprecherkabel.
Information zum Audiolab 6000 A
Der große Bruder 8300 A hat uns bereits mehr als überzeugt....
Nun kommt der "kleine" Audiolab 6000 A, der ihm optisch sehr ähnelt..
Ja, was soll ich schreiben...
Das Ding ist der absolute Hammer in Klang, Verarbeitung und Ausstattung.
Wir haben nichts zum Mäkeln gefunden und sind mehr als begeistert.
Wer einen saftigen, neutral klingenden Vollverstärker mit "Vollausstattung" unter 1000 Euro sucht, und hat ihn gefunden.
English Information
An amplifier remains the beating heart of any high-performance audio system, but in 2018 a truly versatile integrated amp needs to cover many bases – digital and analogue sources, wireless connectivity for portable devices, a phono stage to cater for vinyl playback, amplification for headphones as well as speakers… That’s a lot to pack in, whilst keeping performance high and the price tag affordable – and yet, that’s exactly what the 6000 A delivers.
The sound of science
Outwardly, the 6000 A bears strong resemblance to the 8300 A with its rotary controls and large, central OLED display. Unlike its costlier, analogue-only sibling, it incorporates high-quality D/A conversion, enabling digital sources to be connected directly without an external DAC. It supplies four digital inputs, three line-level analogue inputs, an input for a turntable, wireless connectivity via Bluetooth and a dedicated headphone amp, in addition to its ability when driving loudspeakers.
Digital circuitry
Much effort has been made to ensure the 6000 A’s digital circuitry delivers the level of quality one might expect of a high-performance standalone DAC. As ever, Audiolab has turned to the ES9018 Sabre32 Reference chip family to perform D/A conversion, utilising ESS Technology’s 32-bit HyperStream architecture and Time Domain Jitter Eliminator to deliver ultra-low noise and high dynamic range.
No company knows more about making the most of this technically excellent, but challenging, DAC technology than Audiolab. If the circuitry that surrounds the ES9018 is not of sufficient standard, the resulting sound can seem a little cold and hard; treat it right, however, and the level of musical expression that this chip digs from the digital signal is captivating. Audiolab’s original, universally acclaimed M-DAC was one of the first home audio components to incorporate an ES9018 chip back in 2011, and the company has been honing its implementation ever since.
Analogue circuitry
The 6000 A’s discrete Class AB power amp stage delivers 50W per channel into eight ohms, with a maximum current delivery of 9 Amps into difficult loads. The output stage of the discrete power amp circuits uses a CFB (Complementary Feedback) topology, ensuring superior linearity and excellent thermal stability, as the idle current is kept independent of the temperature of the output transistors.
A substantial 200VA toroidal transformer, followed by 4x15000uF reservoir capacity (60000uF in total), helps the amp to maintain firm control of the music whilst enabling excellent dynamic range.
The preamp section is kept as simple as possible to maintain signal purity, with line input signals passing to a precision analogue volume stage. The latter covers the range from -80dB to +8dB in steps of 2dB and 1dB (step resolution increases with volume position). Much effort has gone into the physical layout of the 6000 A’s circuitry, protecting the sensitive preamp section from noise interference. This, plus the use of independent low-noise power supplies for critical stages, helps to deliver a performance that rivals significantly more expensive analogue amplifiers, even before taking the 6000 A’s impressive digital circuitry into account.
Turntables and headphones
In recognition of the recent vinyl revival, Audiolab has included a phono stage for moving magnet phono cartridges – a high-quality, low-noise, JFET-based circuit with precise RIAA equalisation.
Similarly, an increasing number of people are using headphones for music listening, so Audiolab has incorporated a dedicated headphone amp with current-feedback circuitry. Its gain bandwidth and high slew rate ensure a dynamic, detailed and engaging performance with all manner of headphone types – more boxes ticked for this most integrated of integrated amplifiers.
Technische Daten
- Gain: 0dB (Volume = 0dB, Line), +57dB (Phone MM, Volume = 0dB)
- Input Sensitivity: 865mV (Line, Volume = 0dB) 3.3mV (Phone MM, Volume = 0dB)
- Input Impedance; 3.8K (Line), 47K (Phone)
- Output Voltage: 3.0V max. (Volume = 0dB)
- Signal-to-Noise Ration: (S/N> 107dB (Line), > 73dB (Phone MM)
- Power Amplifier Section: Gain +37dB (@ 1KHz AUX IN MAX)
- Rated Max. Power Output : 2 X 60W (8 ohm, THO<1%), 2 X 70W (4 ohm, THO<1%)
- Frequency Response: +/- 0.2dB (10Hz - 20kHz)
- Input Sensitivity: 320mV (Volume at MAX)
- Total Harmonic Distortion (THO): <0.03% (40W / Sohm @ 1kHz)
- Crosstalk: <80dB (@ 10kHz)
- Max. Power Consumption: 400W
- Standby Power Consumption: <0.5W
- Dimensions (W x H x D): 445x 317.6 x 100.8 mm - including feet, terminals and controls
- Weight: 12kg
Informationen zum Wharfedale EVO 4.4
Mit der neuen EVO 4 Serie stellt Wharfedale Komponenten vor, die hinsichtlich des Preis-/Leistungsverhältnis neue Standards in der HiFi-Welt setzen. Auf Basis der erfolgreichen EVO Serie und in Kombination mit dem Transfer von Technologie aus dem Bereich der ELYSIAN Familie bietet die neue EVO 4 Serie eine überdurchschnittliche Performance hinsichtlich akustischer und verarbeitungsmäßiger Qualität - und dies alles bei einem moderaten Kaufpreis.
Das Highligt der EVO 4 Serie bildet der neu entwickelte Bändchen-Hochtöner (AMT, Air Motion Transformer), der sich in allen Lautsprechern der neuen Serie finden lässt. Im Vergleich zu konventionellen Gewebe-Hochtönern unterstützt dieser Bändchen-Hochtöner einen höheren Luftdurchsatz und ist generell weniger anfällig für Verzerrungen. Der AMT-Hochtöner sorgt für einen seidig-samtigen Klang, bei gleichzeitig hoher Klarheit und ausgeprägtem Detailreichtum.
Die Funktion steht zwar im Vordergrund, dennoch muss sich das Gehäusedesign nicht verstecken. Innen und außen kommen hochwertige Materialien zum Einsatz. Darüber hinaus wurde auch konzeptionell ein sehr hoher Aufwand getrieben. Davon zeugen z.B. die internen Verstrebungen sowie die exakt auf die Bedürfnisse abgestimmten Dämpfungsmaterialien.
Auch der Tieftonbereich kommt nicht zu kurz. Er ist präzise, schnell und sauber strukturiert. Verantwortlich hierfür ist eine bi-direktional gewebte Kevlar-Membran. Diesem Material werden überdurchschnittliche Dämpfungseigenschaften zugeschrieben. Störende Resonanzen werden dabei auf ein kaum messbares Niveau reduziert.
Ab dem Modell EVO 4.2 sorgt ein fixierter Phase Plug für nahtlose Frequenzübergänge und optimiert das Zusammenspiel mit Bändchen- und Mitteltönern. Die klangliche Otimierung der neuen EVO 4 Serie resultiert aus hunderten Stunden aufwendiger Tests im Labor und Hörraum.
Die Evo 4 Serie ist der neue Nachfolger der Reva Serie.
Technische Daten
- 3-Wege Standlautsprecher
- wandnahe Aufstellung möglich durch Bassreflex im Sockel
- 2 x 150 mm Bass-Treiber
- 1 x 50mm Mittelton-Treiber
- 55x80mm AMT Hochtöner
- 90 dB Wirkungsgrad
- 30 - 200 Watt empfohlene Verstärkerleistung
- 4 Ohm Impedanz
- Frequenzbereich: 38Hz-24kHz
- Abmessungen (HxBxT): 1060 x 257 x (345+10) mm
- Gewicht pro Lautsprecher: 25,6 kg
GERMAN HIGHEND Budget SolidCore Kupfer-Lautsprecherkabel 4x0,95mm
Sehr preiswertes, klanglich hervorragendes "Einstiegs"-HighEnd-Kabel mit vier verdrillten 0,95mm Solidcore-Massivdrahtleiter aus hochreinem OFC-Kupfer..
Bi-Wiring/Bi-Amping-tauglich.
Neutraler und detailreicher Klang ohne Verzerrungen.
Wharfedale - High End Lautsprecher
1932 wurde Wharfedale von Gilbert Briggs gegründet, der die ersten Lautsprecher im Keller seines Hauses in Ilkley, Südengland, entwickelte. Dieses kleine Städtchen wurde so zur Geburtsstätte einer der berühmtesten Lautsprecherhersteller weltweit; Wharfedale - einem Synonym für Qualität und Innovation!
Als einer der ältesten Lautsprecherhersteller darf sich Wharfedale zu Recht als Vorreiter fast aller heutigen Schallwandler fühlen. Schließlich war es Gilbert Briggs, der 1945 erstmals unterschiedliche Chassis zur Wiedergabe unterschiedlicher Frequenzbereiche einsetzte und so den ersten 2-Wege Lautsprecher der Welt entwickelte.
Der Urahn nahezu aller heute existierenden Wharfedale Modelle.
Wharfedale war schon immer an vorderster Front der Lautsprecherentwicklung und gilt heute als eine der kreativsten und technisch fortschrittlichsten Hersteller überhaupt.
Bestes Beispiel ist die Wharfedale Diamond Serie, die vor über 20 Jahren Regallautsprecher salonfähig machte und heute zu DEN Klassikern der Hifi Geschichte zählt.
Die aktuelle Wharfedale Diamond 11 Generation ist ebenfalls wieder gespickt mit Neuentwicklungen und in dieser Preisklasse absolut einmalig.
Die neuen Wharfedale Evo 4 Lautsprecher sind sicher der neue Standart wenn es um ernste HighEnd-Lautsprecher zu unglaublichen Preisen geht.
Die neue Wharfedale Elysian Serie zeigt im oberen HighEnd-Bereich, was möglich ist.

Feine HighEnd-Lautsprecher mit unglaublichem Preis-Leistungs-Verhältnis vom autorisierten Wharfedale Fachhändler Art & Voice HighEnd-Systems.