Audes DCB-1 DC Blocker
Der DC-Blocker „Audes DCB-1” ist eine Entwicklung, die zum Ziel hat, Audio- und Videogeräte vor den schädlichen Auswirkungen von Gleichstrom (DC) zu schützen, welche durch eine Wechselstromversorgung (AC) hervorgerufen werden können.
Der DCB-1 ist in der Lage, die DC-Komponente bis zu einer Spannung von 3,5 Volt effektiv zu eliminieren. Darüber hinaus ist er in der Lage, Leistung bis zu 3,68 Kilowatt und Strom bis zu 16 Ampere weiterzuleiten.
Der DCB-1 zeigt keine Auswirkung auf die Dynamik des wiedergegebenen Signals, allerdings ist eine signifikante Reduzierung der Störschwelle zu verzeichnen.
Denn leider wird die Belastung des Stromnetzes immer größer, z.B. durch die Einspeisung von Strom aus Solaranlagen. Sind die für die Einspeisung notwendigen Peripheriegeräte von schlechter Qualität, kann auf diese Weise Gleichstrom in unser Stromnetz eingespeist werden. Insbesondere große Transformatoren, z.B. in (Leistungs-)Verstärkern, können dadurch sehr unangenehm zu brummen oder sogar mechanisch zu surren beginnen. Ist dieses Brummen oder Summen unterschiedlich stark ausgeprägt, von (fast) nicht vorhanden bis hin zu störend, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Gleichstrom im Netz.
Produktinformationen "Audes DCB-1 DC Blocker"
Technische Daten ADCB-1 DC Blocker
Der Audes DCB-1 DC-Block eliminiert Trafobrummen, wodurch eine ungestörte Geräuschkulisse gewährleistet wird.
Netzfrequenz
- 50/60Hz
Maximalstrom
- 16 Ampere
Maximale Leistungslast
- 3,68 kW
Netzeingangsbuchse
- Internationaler Standard IEC-320 für 16 Ampere
Steckdose
- 1 Stück
Sicherung
- 16 Ampere
Filterung (max.) Non-Intrusive DC-Filterung
- > 1 Volt (max. 3,5).VDC
Audes
Am 30. März 1935 O-ü. RET (Raadio-Elektrotehnika Tehas) erhielt eine Lizenz vom Wirtschaftsministerium. Die Fabrikgründer waren Friedrich Olbrei, Karl Reinmann und Hans Võrk. Seine Tätigkeitsbeschreibung wurde als „Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Radio-, Ton- und Kinogeräten, Geräten und anderen elektrotechnischen Komponenten“ angegeben. Die Industrie- und Handelskammer hat O-ü- registriert. Raadio-Elektrotehnika Tehas (RET) mit der Anfangshauptstadt von 35000 estnischen Kronen im Juni 1935 in Suur Karja 9, Tallinn. Zum Verwaltungsrat gehörten Hans Võrk, Friedrich Olbrei, Julias Anton, Karl Reinmann und Reinhold Saving. Hans Võrk wurde Produktionsleiter.
Zunächst wurde in der Fabrik ein Labor eingerichtet, um mit der Entwicklung von Funkempfängern zu beginnen. Es folgte die Ausstattung der Produktionsanlagen mit damals teuren modernen Maschinen. Teilweise wurde es in der Arsenal-Fabrik in Tallinn hergestellt. Einige Geräte wurden im Ausland gekauft. Nach der Einstellung und Schulung des Personals wurde der erste RET-Funkempfänger im September 1935 veröffentlicht.
Die Kabinettsproduktion wurde im Dezember 1935 gegründet. Zu diesem Zeitpunkt arbeiteten etwa fünfzig Menschen am Fließband, das von sechs Elektromotoren angetrieben wurde und täglich 20-30 Funkempfänger produzierte. Am 13. Dezember 1935 wurde der 1000. Empfänger hergestellt. Insgesamt produzierte die Fabrik im ersten Betriebsjahr 1156 Funkempfänger. Dies belief sich auf 10 % des gesamten Radioumsatzes auf dem lokalen Markt.
Von 1978 bis 1982 wurde ein grundlegend neues Radiogramphon Estland 008 hergestellt, das vollständig auf Transistoren basiert. Insgesamt wurden 45263 Einheiten veröffentlicht. Das Funkempfängermodul wurde mit dem Grammophon kombiniert. Der Radioempfänger verfügte über leises Tuning und fünf feste Radiosender-Presets. Slider wurden für Lautstärke-, Balance- und Tonregler verwendet. 25АСА-II (25ASA-II) Lautsprecher waren mit eingebauten Verstärkern aktiv. Der Steuerlautsprecher wurde im Hauptmodul platziert.
Das Radiogramphon Estland 009 wurde von 1981 bis 1984 produziert. Insgesamt wurden 30436 Einheiten freigegeben. Radio-Gramophon bestand aus vier Modulen. Das Grammophonmodul verwendete die polnische Unitra G602, wo eine elektromagnetische Patrone verwendet wurde. Das Tuner-Verstärker-Funkempfängermodul wurde mit einem Vorverstärker kombiniert. Das Set enthielt zwei aktive Lautsprecher 25АС-31 (25AS-31).
1980 wurde ein Souvenir-Radioempfänger Regatt zum Gedenken an das olympische Segeln veröffentlicht, das in Tallinn stattfand.
1985 wurde die Produktion von Lautsprechertreibern und die Montage von Lautsprechersystemen vom Hauptwerk Tallinn in die Jõhvi-Niederlassung verlagert. Gleichzeitig wurden viele technologische Prozesse in Partnerschaft mit Genelec Oy, Finnland, modernisiert.
1993 gründete Audes eine eigene Produktion von Lautsprecherschränken. Ursprünglich wurden die Schränke aus Spanplatte hergestellt. Das erste Lautsprechermodell, das unter der Marke Audes veröffentlicht wurde, war 130AC in einer Reihe von Modifikationen: 130AC, 130AC 002 und 130AC 003. Die Modelle unterschieden sich in der Verarbeitung. Darüber hinaus verwendete 130AC 003 einen Wabenwoofer, während die anderen beiden Modelle Tieftöner mit papierbasierten Kegeln verwendeten.

Anmelden
Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung
Verordnung 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit.
Warn- und Sicherheitshinweise:
Bedienung/Sicherheit
Lesen Sie vor Benutzung/Inbetriebnahme alle Bedien- und Sicherheitshinweise zum Produkt und bewahren Sie diese auf. Benutzen Sie das Produkt nur für den ausgewiesenen Zweck. Überzeugen Sie sich vor Inbetriebnahme vom einwandfreien Zustand des Produktes (Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen). Nehmen Sie keine beschädigten Produkte in Betrieb!
Bei Fragen oder Unsicherheiten kontaktieren Sie Ihren Fachhändler oder geschulte, zugelassene Personen.
Warnhinweise
Beachten Sie alle Warnhinweise am Produkt und in den Produktunterlagen!
Zubehör div.
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes bzw. für den Zweck zugelassenes und geeignetes Zubehör.
Kabel, Kontakte, Verbinder u. Zubehör
Verwenden Sie Kabel und Kabelzubehör ausschließlich für den ausgewiesenen Zweck.
Achten Sie darauf, dass Kabel, Verbinder und Verteiler weder elektrisch noch mechanisch überlastet werden. Achten Sie bei dem Verbinden und Verlegen darauf, das Kabel nicht geknickt oder beschädigt wird. Achten Sie auf korrekte und sichere Verlegung und sicheren Kontakt sämtlicher Verbindungen. Ersetzen Sie beschädigte oder fehlerhafte Kabel und Verbinder umgehend!
Stromversorgung
Elektrische Geräte dürfen ausschließlich an der am Produkt bzw. in der Bedienungsanleitung angegebenen Stromversorgung betrieben werden. Schutz-geerdete Geräte dürfen ausschließlich an zugelassenen Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden. (Ggfls. fragen Sie Ihren Fachhändler bzw. Stromversorger nach der korrekten Netzspannung und Frequenz).
Zuleitungen
Beim Anschluss von elektrischen Geräten an Außenantennen und Signalkabel (z.B. Internet, Antenne usw.) muss eine vorschriftsmäßige Erdung und evtl. Blitzschutz sichergestellt sein.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. Urlaub) sollten sämtliche Kabelverbindungen der Zuleitungen unterbrochen werden.
Betriebsort
Betreiben Sie elektrische Geräte inkl. Zubehör nicht in feuchten Räumen oder in der Nähe von Wasser (Badewanne, Schwimmbecken, feuchte Räume, Außenbereich, usw.). Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und passende Umgebungstemperatur beim Betrieb elektrischer Geräte und achten Sie darauf dass vorhandene Lüftungsöffnungen und Kühlkörper nicht abgedeckt sind und keine Hitzequellen in der Nähe sind. Achten Sie auf einen stabilen und sicheren Aufstellungsort, damit das Produkt nicht herunter oder umfallen kann. Bei fester Montage verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes Montage-Zubehör und achten Sie auf eine fachgerechte Montage (ggfls. durch einen geschulten Fachmann). Achten Sie darauf, dass niemand durch das Produkt geschädigt werden kann. Bei spannungsführenden Produkten besteht die Gefahr eines Stromschlages! Einige Produkte, z.B. Verstärker, können hohe Temperaturen entwickeln und dadurch zu Brandverletzungen oder Schäden verursachen. Insbesondere bei Kindern und Haustieren ist acht zugeben!
Fremdkörper
Stellen Sie sicher, dass keine festen oder flüssigen Fremdkörper in das Produkt eindringen können.
Wartung und Reparatur
Lassen Sie notwendige Wartungen und Reparaturen ausschließlich von geschultem und zugelassenen Personal ausführen. Bei auftretenden Fehlfunktionen, nach Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern, nach starken mechanischen Beanspruchungen (z.B. Herunterfallen) oder dem Verdacht auf einen Defekt sollten Sie das Produkt unbedingt von Fachpersonal überprüfen lassen.
Ersatz-u. Verschleißteile
Sorgen Sie dafür, dass ausschließlich originale oder zugelassene und geeignete Ersatz-u. Verschleißteile verwendet werden.
Lautstärke
Übermäßige Lautstärke bzw. Schalldruck können zu Gehörschädigung oder gar Verlust führen.
Nutzen Sie sämtliche Audioprodukte nur mit angemessenen Hörpegeln.
Batterien und Akkus
Lagern Sie Batterien und Akkus nie an brandgefährdeten Orten. Entsorgen Sie Batterien und Akkus nur nach den gesetzlichen Vorschriften.
Produktentsorgung
Entsorgen Sie das Produkt nur nach den gesetzlichen Vorschriften.
Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie uns oder den hier angegebenen zuständigen Vertrieb bzw. Hersteller.
ART&VOICE Medien GmbH
Davenstedter Str.111
30453 Hannover
info@artundvoice.de
0511-441046
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Europäischen Union.
Verordnung (EU) 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie (EU) 2020/1828 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen