bFly-Audio b.DISC PRO MK2, Unterlegscheibe mit Absorberwirkung
Die b.DISC PRO MK2 ist eine Unterlegscheibe und Absorber in einem.
Die neue PRO MK2 Version hat eine Scheibe des Polymers Sorbothane, welches mit einer folienartigen Einlage (lila) von einem Kork-Kautschuk-Ring getrennt wird. Diese gezielte Trennung der beiden Absorber-Ebenen sorgt für ein nochmals verbessertes Absorptionsverhalten.
Sie eignen sich sowohl als Unterlegscheiben für Spikes als auch als Absorber unter Ihren Gerätefüßen oder Racks.
Wahlweise mit der Einlage Glider (schwarz) an der Unterseite. Diese besteht aus dem in der HiFi Welt bewährten Material POM. Mit dem Glider lässt sich der Lautsprecher zudem leichter verschieben.
Empfohlen für: Highend-Geräte, Standlautsprecher sowie Spikes montiert unter Racks.
Produktinformationen "bFly-Audio b.DISC PRO MK2, Unterlegscheibe mit Absorberwirkung"
bFly-Audio b.DISC PRO MK2, Unterlegscheibe mit Absorberwirkung
Die b.DISC PRO MK2 ist eine Unterlegscheibe und Absorber in einem. Sie eignen sich sowohl als Unterlegscheiben für Spikes als auch als Absorber unter Ihren Gerätefüßen oder Racks.
Empfohlen für Highend-Geräte, Standlautsprecher sowie Spikes montiert unter Racks.
Eigenschaft: rutschfester Stand, Verschieben der Geräte möglich.
Warum Unterlegscheiben mit Absorbern?
Häufig findet man bei einem Lautsprecher und Subwoofer Spikes, die den Lautsprecher an den Untergrund „ankoppeln“. Bei instabilem Boden wie etwa bei Laminat- oder Parkettböden führt dies zu einer hörbaren Klangverschlechterung. Bfly-Audio favorisiert deshalb für Lautsprecher, Subwoofer und alle High-End-Geräte eine Entkopplung mittels spezieller Absorber.
Wenn Sie Ihre Spikes nicht entfernen können, verwenden Sie einfach die bfly-Audio b.DISC Unterlegscheiben. Klangschädliche Schwingungen werden hiermit effektiv reduziert.
bFly-Audio b.DISC PRO MK2
Die neue PRO MK2 Version hat eine Scheibe des Polymers Sorbothane, welches mit einer folienartigen Einlage (lila) von einem Kork-Kautschuk-Ring getrennt wird. Diese gezielte Trennung der beiden Absorber-Ebenen sorgt für ein nochmals verbessertes Absorptionsverhalten.
Wahlweise mit der Einlage Glider (schwarz) an der Unterseite. Diese besteht aus dem in der HiFi Welt bewährten Material POM.
Mit dem Glider lässt sich der Lautsprecher zudem leichter verschieben.
Erhältlich in den Farben schwarz und aluminium.
Zur optimalen Gewichts-Anpassung werden zudem 3 Größen angeboten.
Technische Daten bFly-Audio b.DISC PRO MK2
Größe S
- Belastbarkeit pro Stück 5kg
- Durchmesser 37 mm
- Höhe 10 mm
Größe M
- Belastbarkeit pro Stück 12kg
- Durchmesser 42 mm
- Höhe 11 mm
Größe L
- Belastbarkeit pro Stück 100kg
- Durchmesser 55 mm
- Höhe 13 mm
bFly Audio, Zubehör zur Unterdrückung unerwünschter Schwingungen u. Resonanzen (Mikrofonie)
Schwingungen und deren negativen Folgen
Mikrofonie
Mikrofonie ist der wissenschaftlich erwiesene Effekt das Ströme und Signale, die durch Vibrationen in Unruhe versetzt werden, negativ beeinflusst werden. Dies ist ein Gesetz der Physik.
Mehr darüber kann man auf Wikipedia unter "Mikrofonie“ nachlesen. Das Ergebnis ist ein hörbar nervöseres und räumlich instabileres Klangbild. Betroffen hiervon sind: Plattenspieler, CD-Player, Netzteile und Verstärker jeglicher Art
Mechanische Komponenten
Schwingungen, die auf mechanische Geräte wie Plattenspieler und CD-Player treffen, verschlechtern das Klangbild, da hier das Abtastvermögen der Nadel und auch eines CD-Lasers negativ beeinflusst wird. Weil hier zusätzlich der Effekt der Mikrofonie wirkt, haben wir bei mechanischen Quellgeräten das beste Optimierungspotential. Wir raten Ihnen deshalb mit Absorber-Tuning bei Ihren Quellgeräten zu beginnen. Lesen Sie hierzu mehr weiter unten - Warum klingt ein CD-Player „hart“ und „unnatürlich“
Schwingungsarten
Raumschall
Hierunter versteht man, die Schwingungen, die über die Luft auf die Geräte treffen. Verursacher sind hier Ihre Lautsprecher, deren Schallwellen Ihre Geräte in Unruhe versetzen. Zu vernachlässigen ist der oft zitierte Trittschalt. Wer läuft schon während des aufmerksamen Musikhörens durch das Zimmer….
Körperschall
Hierunter versteht man die Schwingungen, die über feste Materie übertragen werden. In unserem Fall sind es die Schwingungen, die über den Untergrund, also das Rack und deren Böden auf die Geräte wirken. Verursacher sind auch hier wieder die Lautsprecher, die die Schallwellen über den Boden an ihr Rack weiterleiten. Haben Sie instabile Bodenverhältnisse wie Laminat, Dielen oder schwimmend verlegten Parkett (nicht mit dem Estrich geklebt), sollten Sie statt Spikes mittels Absorbern entkoppeln.
Tuningmaßnahmen bezogen auf Ihre Situation
Wie gehen Sie bei Absorber-Tuning am besten vor ?
Quellgeräte
Zunächst raten wir Ihre Quellgeräte wie Plattenspieler und CD-Player mittels Absorbern ruhigzustellen. Auch wenn wir keinen Körperschall durch instabile Bodenverhältnisse haben, erreichen wir hier durch Reduktion des Raumschalls eine Optimierung der Abtastkomponenten und gleichzeitig eine Reduktion des Mikrofonie-Effektes.
Verstärker / Röhrenverstärker
Hier erreichen wir durch Reduktion des Körper- und des Raum-Schalls ein nochmals stabileres und natürlicheres Klangbild. Wir bieten für jede Gewichtsklasse passende Absorber. Speziell für Röhrenverstärker und deren Schwachpunkte haben wir die Serie 4TUBE entwickelt.
Lautsprecher
Sollten Sie Laminat-, Dielen- oder schwimmend verlegten Parkettboden haben, raten wir dringend von Spikes ab. Ersetzen Sie diese durch Absorber und reduzieren damit den Körperschall.
Netzteile
Da in Netzteilen sehr hohe Ströme fließen, ist hier der Effekt von Absorbern oft deutlich hörbar. Unbedingt ausprobieren.

Anmelden
Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung
Verordnung 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit.
Warn- und Sicherheitshinweise:
Bedienung/Sicherheit
Lesen Sie vor Benutzung/Inbetriebnahme alle Bedien- und Sicherheitshinweise zum Produkt und bewahren Sie diese auf. Benutzen Sie das Produkt nur für den ausgewiesenen Zweck. Überzeugen Sie sich vor Inbetriebnahme vom einwandfreien Zustand des Produktes (Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen). Nehmen Sie keine beschädigten Produkte in Betrieb!
Bei Fragen oder Unsicherheiten kontaktieren Sie Ihren Fachhändler oder geschulte, zugelassene Personen.
Warnhinweise
Beachten Sie alle Warnhinweise am Produkt und in den Produktunterlagen!
Zubehör div.
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes bzw. für den Zweck zugelassenes und geeignetes Zubehör.
Kabel, Kontakte, Verbinder u. Zubehör
Verwenden Sie Kabel und Kabelzubehör ausschließlich für den ausgewiesenen Zweck.
Achten Sie darauf, dass Kabel, Verbinder und Verteiler weder elektrisch noch mechanisch überlastet werden. Achten Sie bei dem Verbinden und Verlegen darauf, das Kabel nicht geknickt oder beschädigt wird. Achten Sie auf korrekte und sichere Verlegung und sicheren Kontakt sämtlicher Verbindungen. Ersetzen Sie beschädigte oder fehlerhafte Kabel und Verbinder umgehend!
Stromversorgung
Elektrische Geräte dürfen ausschließlich an der am Produkt bzw. in der Bedienungsanleitung angegebenen Stromversorgung betrieben werden. Schutz-geerdete Geräte dürfen ausschließlich an zugelassenen Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden. (Ggfls. fragen Sie Ihren Fachhändler bzw. Stromversorger nach der korrekten Netzspannung und Frequenz).
Zuleitungen
Beim Anschluss von elektrischen Geräten an Außenantennen und Signalkabel (z.B. Internet, Antenne usw.) muss eine vorschriftsmäßige Erdung und evtl. Blitzschutz sichergestellt sein.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. Urlaub) sollten sämtliche Kabelverbindungen der Zuleitungen unterbrochen werden.
Betriebsort
Betreiben Sie elektrische Geräte inkl. Zubehör nicht in feuchten Räumen oder in der Nähe von Wasser (Badewanne, Schwimmbecken, feuchte Räume, Außenbereich, usw.). Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und passende Umgebungstemperatur beim Betrieb elektrischer Geräte und achten Sie darauf dass vorhandene Lüftungsöffnungen und Kühlkörper nicht abgedeckt sind und keine Hitzequellen in der Nähe sind. Achten Sie auf einen stabilen und sicheren Aufstellungsort, damit das Produkt nicht herunter oder umfallen kann. Bei fester Montage verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes Montage-Zubehör und achten Sie auf eine fachgerechte Montage (ggfls. durch einen geschulten Fachmann). Achten Sie darauf, dass niemand durch das Produkt geschädigt werden kann. Bei spannungsführenden Produkten besteht die Gefahr eines Stromschlages! Einige Produkte, z.B. Verstärker, können hohe Temperaturen entwickeln und dadurch zu Brandverletzungen oder Schäden verursachen. Insbesondere bei Kindern und Haustieren ist acht zugeben!
Fremdkörper
Stellen Sie sicher, dass keine festen oder flüssigen Fremdkörper in das Produkt eindringen können.
Wartung und Reparatur
Lassen Sie notwendige Wartungen und Reparaturen ausschließlich von geschultem und zugelassenen Personal ausführen. Bei auftretenden Fehlfunktionen, nach Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern, nach starken mechanischen Beanspruchungen (z.B. Herunterfallen) oder dem Verdacht auf einen Defekt sollten Sie das Produkt unbedingt von Fachpersonal überprüfen lassen.
Ersatz-u. Verschleißteile
Sorgen Sie dafür, dass ausschließlich originale oder zugelassene und geeignete Ersatz-u. Verschleißteile verwendet werden.
Lautstärke
Übermäßige Lautstärke bzw. Schalldruck können zu Gehörschädigung oder gar Verlust führen.
Nutzen Sie sämtliche Audioprodukte nur mit angemessenen Hörpegeln.
Batterien und Akkus
Lagern Sie Batterien und Akkus nie an brandgefährdeten Orten. Entsorgen Sie Batterien und Akkus nur nach den gesetzlichen Vorschriften.
Produktentsorgung
Entsorgen Sie das Produkt nur nach den gesetzlichen Vorschriften.
Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie uns oder den hier angegebenen zuständigen Vertrieb bzw. Hersteller.
ART&VOICE Medien GmbH
Davenstedter Str.111
30453 Hannover
info@artundvoice.de
0511-441046
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Europäischen Union.
Verordnung (EU) 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie (EU) 2020/1828 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen