Menü ausblenden Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

EPOS ES-14N, Kompaktlautsprecher

Produktinformationen "EPOS ES-14N, Kompaktlautsprecher"

Technische Daten EPOS ES-14N, Kompaktlautsprecher (Paar)
ohne Lautsprecherständer

Das Gehäuse von der ES-14N
Das Gehäuse der EPOS 14-N selbst weist ein Volumen auf, das sich im Wesentlichen mit dem der ursprünglichen ES-14 deckt. Dies ist keine überraschende Erkenntnis, da das Gehäusevolumen das Resultat der Treiberkonfiguration sowie der definierten Bandbreite des Lautsprechers ist. Die Form des Gehäuses weist jedoch eine andere Ausgestaltung auf. Die vordere Schallwand ist nach hinten geneigt, um eine zeitliche Abstimmung des Tieftöners und des Hochtöners zu ermöglichen und eine stehende Welle zwischen Vorder- und Rückseite zu unterstützen. Da es sich bei der Konstruktion um ein Bass-Reflexsystem handelt, ist selbstverständlich eine Öffnung erforderlich. Die Öffnung der EPOS ES 14-N befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses und wurde hinsichtlich der Minimierung von Luftströmungsgeräuschen optimiert. Zur Kompensation der Resonanz der offenen Röhre des Ports wurden in der Mitte des Ports einige Öffnungen angebracht. Um eine Reduktion der tiefen Frequenzen zu verhindern, wurden diese Öffnungen mit einem weichen Material abgedeckt, welches lediglich die unerwünschten Resonanzen des Ports unterdrückt.
Das Gehäuse des EPOS ES 14-N besteht aus einer doppellagigen MDF-Konstruktion, welche mit der neuesten Generation von Dämpfungsleim zusammengeklebt wurde. Im Vergleich zu älteren Lösungen zeichnet sich die neueste Generation durch eine höhere Konsistenz aus, was eine vereinfachte Produktion ermöglicht. Um die Schwingungsmoden des Paneels zu kontrollieren und die unerwünschte Abstrahlung des gesamten Gehäuses zu reduzieren, wurden zusätzliche Verstrebungen verwendet. Im Inneren wird nur wenig Dämpfungsmaterial benötigt.

Die Frontplatte stellt ein zusätzliches Element dar, welches auf das Hauptgehäuse aufgebracht und dort fixiert wird. Die 45°-Abschrägung der Frontplatte dient der Kontrolle des Beugungseffekts im Frequenzbereich von 2000 bis 3000 Hz. Bei den ersten Prototypen wurden quadratische Gehäuse verwendet, wobei sich ein guter Frequenzgang auf der Achse sowie außerhalb der Achse nicht realisieren ließ. Das Abrunden der Ecken erwies sich als ineffektiv, lediglich die Fase führte zu einer signifikanten Reduzierung des Beugungsfehlers und einem Ausgleich des oberen Mittelbands. Diese Vorgehensweise mag als altmodisch gelten, erweist sich jedoch als nützliche Lösung. Die EPOS 14-N wird mit einem Frontgitter geliefert, dessen Verwendung jedoch beim Musikhören nicht empfohlen wird. Dies kann als eine Art Schutz für den Lautsprecher betrachtet werden, wenn dieser nicht in Verwendung ist. Der Hochtöner selbst ist vor Beschädigungen geschützt, ebenso wie die PP-Membran, die nur schwer zu beschädigen ist.

Die Ausrichtung der EPOS 14-N ist eine flache 4. Ordnung Ausrichtung mit einer Abstimmfrequenz von 38 Hz. Sie entspricht dem Grundtonbereich vieler Hörräume und ermöglicht einen schnellen und präzisen Grundtonbereich, sofern sie an der korrekten Stelle im Raum eingesetzt wird. Die Polklemmen sind als 4-mm-Bananenbuchsen auf einer Metallplatte montiert. Die Bananenbuchsen weisen im Inneren einen geringen Metallanteil auf, wodurch ein optimierter Klang gewährleistet werden soll. Diese Konstruktion stellt eine bemerkenswerte Innovation dar, die über die Verwendung von hochpreisigen High-End-Klemmen mit geringer Metallmenge hinausgeht. Die einzelnen Buchsen fungieren als Schnittstelle zwischen dem Verstärkersignal und der Frequenzweiche, welche sich auf der Rückseite des Lautsprechers befindet.

Die Frequenzweiche der Epos ES-14N
Die ursprüngliche Frequenzweiche zeichnete sich durch eine geringe Anzahl an Bauteilen aus und war äußerst einfach konstruiert. Die neue EPOS ES-14N basiert auf den Erkenntnissen der vergangenen 20 Jahre, wonach elektrische Bauteile einfacher zu beherrschen sind als mechanische Filterungen in Chassiseinheiten. In der Vergangenheit, vor der Einführung der Klippel-Technologie, wies die Mehrlagenspule des Original-Tieftöners eine Auslegung auf, bei der das Gewicht und die hohe Induktivität der Wicklungen dazu führten, dass sie sich vom Tieftöner abrollte.

Impedanz ES-14N
Die Impedanz des Lautsprechers wurde so konzipiert, dass eine optimale Last für den Verstärker gewährleistet ist. Dies führt zu einer durchschnittlichen Impedanz, die höher ist als bei einem üblichen 4-Ohm-Lautsprecher. Eine Kompensation im Mitteltonbereich wurde vorgenommen, um die Kompatibilität mit Röhrenverstärkern zu verbessern.

Mittel / Tieftöner der EPOS ES-14N
Der hier beschriebene 7″-Treiber wurde für den Einsatz in einem offenen Lautsprecher entwickelt. Um den Einfluss eines höheren Luftspulenwiderstands zu kompensieren, wurde eine entsprechende Gegenmaßnahme implementiert. Die Wahl von Polypropylen als Membranmaterial war von Beginn an festgesetzt. Polypropylen ist ein exzellentes Material, das sich durch eine hohe Resistenz auszeichnet. Zudem ist eine Fertigung mit diversen Füllstoffen wie MICA möglich, was die Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten erweitert. Auch das Spritzgießen eröffnet die Möglichkeit, sowohl lustige Formen als auch unterschiedliche Dicken zu generieren. In Kombination mit einer Gummisicke mit geringer Dämpfung ermöglicht es eine hohe Dynamik bei gleichzeitig geringer Verfärbung.

Die Auswahl der 36-mm-Schwingspule des Chassis erwies sich als relativ unkompliziert. Die Wicklung besteht aus einer 18 mm langen, zweilagigen Kupferdrahtwicklung, die auf einem nichtmetallischen TIL-Former (TIL steht für ein Glasfaser-Epoxidharz-Gemisch) gewickelt ist. Die Form des Magneten wurde mittels numerischer Simulationen optimiert, um das beste lineare Basschassis-Verhalten sowie eine minimale Schwankung der Induktivität über die Bewegung der Spule zu erzielen. Dies resultiert in den geringsten linearen Verzerrungen und Intermodulationsverzerrungen und unterscheidet sich deutlich von dem Magnetsystem, das zuvor verwendet wurde. Der Hauptmagnet ist ein Ferrit-Typ, während der Flusskompensationsmagnet das Streufeld des Magneten reduziert und eine Anpassung des Basschassis an die Gehäusegröße ermöglicht. Die Verwendung einer Neodym-Scheibe auf dem Polstück führt zu einer Verbesserung der Linearität des Basschassis, während die Integration eines Metall-Phasensteckers eine effiziente Wärmeableitung von der Spule gewährleistet. Die einzelnen Komponenten sind in einem neu konstruierten, äußerst stabilen glasgefüllten Kunststoffkorb untergebracht. Die Materialwahl erfolgte unter Berücksichtigung der Kriterien Steifigkeit und Dämpfung.

Hochtöner ES-14N
Die Verwendung von 28-mm-VC ermöglicht eine Optimierung der Leistung im unteren Bereich des Hochtöners. Die Kalotte der ES-14N selbst besteht aus einer Aluminiumlegierung mit zusätzlicher Keramikbeschichtung, wodurch eine Erhöhung der Steifigkeit erzielt wird. In Kombination mit der Gewebesicke und einem geformten Mode-Kontrollring liegt die Resonanzspitze des Hochtöners bei etwa 30 kHz, wodurch er aus der 20-kHz-Grenze des menschlichen Gehörs herausführt. Das Magnetsystem basiert auf der Verwendung von Ferritmagneten sowie einer optimierten Hohlraumkombination, wodurch eine Minimierung von Verzerrungen erzielt wird. Unter der Voraussetzung, dass die Größe des Hochtöners keine Rolle spielt, ist Ferrit das bessere Material. Dies resultiert in einer größeren "Luft" hinter der Kalotte und der Sicke, wodurch Kompression und harmonische Verzerrungen aufgrund zu kleiner Hohlräume vermieden werden. Die Integration einer Kupferkappe im Magneten führt zu einer Reduktion von Verzerrungen sowie einer Steigerung des Pegels bei sehr hohen Frequenzen. Aus klanglichen Gründen wurde bei dem Hochtöner der ES-14N auf die Verwendung eines Waveguides verzichtet. Zum Schutz der Kalotte wurde ein ovales, asymmetrisch montiertes, perforiertes Metallgitter angebracht. Dieses Element ist fest mit dem Lautsprecher verbunden und wurde bei der Intonation desselben berücksichtigt. Die massive Metallplatte des Hochtöners berührt das Gehäuse lediglich an vier Punkten, nämlich dort, wo die Schrauben angebracht sind. Diese Konstruktion wurde von Roy George von Naim entwickelt und findet sich in ähnlicher Form auch in den Lautsprechergehäusen des Unternehmens wieder. Durch diese Maßnahme wird eine Energieübertragung zwischen Hochtöner und Gehäuseschallwand reduziert. Der Hochtöner verfügt über einen eigenen Hohlraum im Gehäuse.

Der Lautsprecherständer
Um dem Lautsprecher eine optimale Aufstellung zu ermöglichen, kann ein spezieller Ständer erworben werden. Der mittlere Teil besteht aus einer massiven Holzleiste, die aus vier Holzschichten besteht, welche mit dem gleichen dämpfenden Leim zusammengeklebt sind, der auch im Inneren des ES14N verwendet wird. Die obere Platte besteht aus einer doppellagigen Stahlplatte, die mit einer Bitumenschicht versehen ist, während die untere Platte eine dicke Stahlplatte ist, die mit verstellbaren Spikes versehen ist.

Technische Details Epos ES-14N

Frequenzgang

  • 40 Hz – 23 kHz (-6 dB)
  • 33 Hz – 25 kHz (-10 dB)

Durchschnittliche Impedanz

  • > 6 Ohm

Mindestimpedanz

  • 4,3 Ohm @ 160 Hz

Empfindlichkeit

  • 87 dB @oe2,823 V / 1 m

Verzerrungen

  • 0,2 % Klirrfaktor @ 1 W

Übergangsfrequenz

  • 2700 Hz

Tieftöner

  • 180 mm (7“) Hochleistungstreiber mit 35 mm Schwingspulendurchmesser
  • Hybrid Ferrit- und Neodym-Magnet
  • spritzgegossenem Konus mit variabler Dicke und Glimmerfüllung
  • Gummisicke mit geringer Hysterese

Hochtöner

  • 28 mm Aluminium/Keramik-Kalotte ohne Ferrofluid

Abmessungen

  • 491 x 250 x 385 mm (HxBxT)

Lautsprecherständer

  • empfohlene Höhe 515 mm

Gewicht

  • 16 kg ohne Standfuß

Gehäusefarben

  • Schwarz seidenmatt
  • Weiß seidenmatt
  • Nussbaum
  • Wasserblau seidenmatt

Gehäuse

  • Bassreflex-System mit geräuschfreiem Port
  • gedämpfte Sandwich-Paneele
  • eindimensionale Verstrebungen
  • doppelte Schallwand

Anschlussterminal

  • 4 mm Bananenklemme aus deutscher Produktion mit geringer Metallmasse

Hersteller "EPOS"

EPOS

Epos Lautsprecher - Die englische Tradition ist auferstanden.

Der im Jahr 1983 von Robin Marshall gegründete Lautsprecherhersteller Epos überraschte die HiFi-Welt in den folgenden Jahren immer wieder mit unkonventionellen Lautsprechern. Von 1988 bis 1999 unter dem Dach der Marke Mordaut Short, segelte EPOS die nächsten 20 Jahre unter der Flagge von Michael Creek, dem Gründer der bekannten Marke Creek Audio.

Im Jahr 2020 erwarb Karl-Heinz Fink, Gründer der deutschen Lautsprecherentwicklungsfirma FinkTeam und Leiter der Akustikdesignberatung Fink Audio Consulting, die Marke. Karl-Heinz Fink hatte sich schon immer für die Epos-Designphilosophie interessiert und wusste, dass er die Produktideen mit moderneren Design- und Konstruktionstechniken aktualisieren konnte. In einem Interview mit Robin Marshall, das in den 80er Jahren geführt wurde, bestätigte der EPOS-Gründer, dass er die Lautsprecher auf der Grundlage der Ideen und des Know-hows entwickelte, die er damals hatte – nicht mehr und nicht weniger. Das klang wie der Weg von Fink Audio – Grenzen zu erweitern und nicht die Vergangenheit zu kopieren.

Auf der High End 2022 präsentierte EPOS das erste Modell der neuen Generation: den klassischen Zweiwege-Regallautsprecher ES-14N. Dieser hat zwar nahezu das gleiche Gehäusevolumen wie Marshalls Urmodell, wurde aber völlig neu gestaltet. Das Bassreflex-Gehäuse besteht aus einer doppellagigen MDF-Konstruktion, die mit der neuesten Generation von Dämpfungsleim zusammengeklebt wurde. Zusätzliche interne Verstrebungen verhindern störende Gehäuseschwingungen.

In der nach hinten geneigten Schallwand kommen ein 180 mm (7 “) großer Tiefmitteltöner mit Polypropylen-Membran und eine 28 mm-Hochtonkalotte zum Einsatz. Ihre besonders steife Membran besteht aus einer Aluminiumlegierung mit einer zusätzlichen Keramikbeschichtung, die Schwingspule kommt konstruktionsbedingt ohne Ferrofluid-Kühlung aus.

Dem Kundenwunsch nach einer deutlich kleineren „Baby-EPOS“ entsprach Karl-Heinz Fink mit der Entwicklung der ES-7N. Mit einem 130 mm-Tiefmitteltöner und der gleichen Hochtonkalotte wie beim größeren Schwestermodell misst die Zweiwege-Box nur 290 x 200 x 270 mm (HxBxT) und passt somit selbst in die kompaktesten Regale. Dankt eines Umschalters für die Frequenzweichenanpassung ist der Winzling allerdings auch für den Betrieb auf Standfüßen gewappnet.

Das dritte neue EPOS Modell feierte schließlich auf der High End 2024 seine Premiere. Bei der ES-28N handelt es sich um einen gut einen Meter hohen Standlautsprecher mit einem Dreiwegesystem bestehend aus zwei 180 mm-Tieftönern, einem 130 mm-Mitteltöner und der bereits bekannten 28 mm-Hochtonkalotte.

Erleben Sie diese musikalischen Lautspprecher bei Ihrem autorisierten Epos Händler.




Weiterführende Links des Herstellers

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
IDC Klaassen International Distribution & Consulting oHG
Am Brambusch 22
44536 Lünen, Deutschland
Angaben zur verantwortlichen Person (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
IDC Klaassen International Distribution & Consulting oHG / Martin Klaassen
Am Brambusch 22
44536 Lünen, Deutschland

Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung

Verordnung 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit. 

Warn- und Sicherheitshinweise:

Bedienung/Sicherheit
Lesen Sie vor Benutzung/Inbetriebnahme alle Bedien- und Sicherheitshinweise zum Produkt und bewahren Sie diese auf. Benutzen Sie das Produkt nur für den ausgewiesenen Zweck. Überzeugen Sie sich vor Inbetriebnahme vom einwandfreien Zustand des Produktes (Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen). Nehmen Sie keine beschädigten Produkte in Betrieb!
Bei Fragen oder Unsicherheiten kontaktieren Sie Ihren Fachhändler oder geschulte, zugelassene Personen. 

Warnhinweise
Beachten Sie alle Warnhinweise am Produkt und in den Produktunterlagen!

Zubehör div.
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes bzw. für den Zweck zugelassenes und geeignetes Zubehör.

Kabel, Kontakte, Verbinder u. Zubehör
Verwenden Sie Kabel und Kabelzubehör ausschließlich für den ausgewiesenen Zweck. 
Achten Sie darauf, dass Kabel, Verbinder und Verteiler weder elektrisch noch mechanisch überlastet werden. Achten Sie bei dem Verbinden und Verlegen darauf, das Kabel nicht geknickt oder beschädigt wird. Achten Sie auf korrekte und sichere Verlegung und sicheren Kontakt sämtlicher Verbindungen. Ersetzen Sie beschädigte oder fehlerhafte Kabel und Verbinder umgehend!

Stromversorgung
Elektrische Geräte dürfen ausschließlich an der am Produkt bzw. in der Bedienungsanleitung angegebenen Stromversorgung betrieben werden. Schutz-geerdete Geräte dürfen ausschließlich an zugelassenen Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden. (Ggfls. fragen Sie Ihren Fachhändler bzw. Stromversorger nach der korrekten Netzspannung und Frequenz).

Zuleitungen
Beim Anschluss von elektrischen Geräten an Außenantennen und Signalkabel (z.B. Internet, Antenne usw.) muss eine vorschriftsmäßige Erdung und evtl. Blitzschutz sichergestellt sein.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. Urlaub) sollten sämtliche Kabelverbindungen der Zuleitungen unterbrochen werden.

Betriebsort
Betreiben Sie elektrische Geräte inkl. Zubehör nicht in feuchten Räumen oder in der Nähe von Wasser (Badewanne, Schwimmbecken, feuchte Räume, Außenbereich, usw.). Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und passende Umgebungstemperatur beim Betrieb elektrischer Geräte und achten Sie darauf dass vorhandene Lüftungsöffnungen und Kühlkörper nicht abgedeckt sind und keine Hitzequellen in der Nähe sind. Achten Sie auf einen stabilen und sicheren Aufstellungsort, damit das Produkt nicht herunter oder umfallen kann. Bei fester Montage verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes Montage-Zubehör und achten Sie auf eine fachgerechte Montage (ggfls. durch einen geschulten Fachmann). Achten Sie darauf, dass niemand durch das Produkt geschädigt werden kann. Bei spannungsführenden Produkten besteht die Gefahr eines Stromschlages! Einige Produkte, z.B. Verstärker, können hohe Temperaturen entwickeln und dadurch zu Brandverletzungen oder Schäden verursachen. Insbesondere bei Kindern und Haustieren ist acht zugeben!

Fremdkörper
Stellen Sie sicher, dass keine festen oder flüssigen Fremdkörper in das Produkt eindringen können.

Wartung und Reparatur
Lassen Sie notwendige Wartungen und Reparaturen ausschließlich von geschultem und zugelassenen Personal ausführen. Bei auftretenden Fehlfunktionen, nach Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern, nach starken mechanischen Beanspruchungen (z.B. Herunterfallen) oder dem Verdacht auf einen Defekt sollten Sie das Produkt unbedingt von Fachpersonal überprüfen lassen.

Ersatz-u. Verschleißteile
Sorgen Sie dafür, dass ausschließlich originale oder zugelassene und geeignete Ersatz-u. Verschleißteile verwendet werden.

Lautstärke
Übermäßige Lautstärke bzw. Schalldruck können zu Gehörschädigung oder gar Verlust führen. 
Nutzen Sie sämtliche Audioprodukte nur mit angemessenen Hörpegeln.

Batterien und Akkus
Lagern Sie Batterien und Akkus nie an brandgefährdeten Orten. Entsorgen Sie Batterien und Akkus nur nach den gesetzlichen Vorschriften.

Produktentsorgung
Entsorgen Sie das Produkt nur nach den gesetzlichen Vorschriften.

Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie uns oder den hier angegebenen zuständigen Vertrieb bzw. Hersteller.

ART&VOICE Medien GmbH
Davenstedter Str.111
30453 Hannover
info@artundvoice.de
0511-441046

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Europäischen Union.
Verordnung (EU) 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie (EU) 2020/1828 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen


Preise, Angebote + Lieferzeiten

Sie möchten gern unser Kunde sein, aber die Preise gefallen Ihnen nicht?
Die im HiFi-Shop angegebenen Preise sind größtenteils die UVP's der Hersteller, meist haben wir noch Spielraum. Bitte senden Sie uns eine Anfrage mit Ihren Wünschen und Ihrer Preisvorstellung. Bitte teilen Sie uns auch mit, falls Sie einen erweiterten Service wünschen. So können wir schauen, wie weit unsere Zauberkräfte reichen und hoffentlich ein, für beide Seiten faires Angebot kalkulieren.

Anfrage senden