Leak Stereo 130 Silber, Vollverstärker
Moderner Allrounder mit sehr angenehmer Klangabstimmung und üppiger Ausstattung in klassischem Gewand.
- Intergrierter DA-Wandler (DSD-fähig) mit zahlreichen Eingängen
- Integrierter Phonoverstärker MM
- Kopfhörerverstärker
- Bluetooth aptX
- Klangregelung und Balance
Als Leak 1963 den legendären Stereo 30 vorstellte, wurde dieser schnell zu einem der beliebtesten Verstärker Englands. 57 Jahre später stellt Leak mit dem Stereo 130 einen Vollverstärker vor, der an das zeitlose Design seines legendären Vorgängers anknüpft und zugleich alle Features aufweist, die der audiophile Musikliebhaber im Jahr 2020 erwartet.
Ob Vinylwiedergabe oder hochwertiges Streaming via Bluetooth – der Leak Stereo 130 ist für alle modernen Anforderungen gerüstet. Die in elegantem Schwarz und Silber gehaltene Frontplatte versprüht zeitlose Eleganz. Das optional erhältliche Nussbaumgehäuse stellt dabei eine zusätzliche geschmackvolle Reminiszenz an den klassischen Vorgänger Stereo 30 dar.
809,10 €*
% UVP 899,00 €* * (10% gespart)Lieferzeit: 2-7 Tage
Produktinformationen "Leak Stereo 130 Silber, Vollverstärker"
Leak Stereo 130 Silber, Vollverstärker
HiFi-Legende Leak kehrt zurück: Modernste Technik trifft Retro-Charme Die Rückkehr einer Legende: Mit einem HiFi-Duo voller Retro-Charme, bestehend aus Verstärker Stereo 130 und CD-Transport CDT, meldet sich die britische Traditionsfirma Leak zurück. Bereits im Jahr 1934 gegründet gehörte Leak zweifelsohne zu den innovativsten Herstellern in der Geschichte der Unterhaltungselektronik. Leak glänzte nicht nur mit Röhrenverstärkern, Tunern und Tonabnehmersystemen, sondern konnte im Jahr 1961 auch mit dem „Sandwich“-Lautsprecher international Maßstäbe setzen. Jetzt lässt Distributor IAG die Marke wiederaufleben, zunächst mit zwei neuen Produkten: Dem Verstärker Stereo 130 und dem CD-Transport CDT. Beide Geräte verbinden klassisches Design und die berühmten klanglichen Tugenden der legendären historischen Leak Geräte mit modernsten Technologien. Mit Wharfedale Linton hat IAD auch die optimalen Spielpartner für Leak im Portfolio. Die Lautsprecher harmonieren nicht nur klanglich mit den Leak Komponenten, sondern sind mit edlem Walnussfurnier auch optisch die perfekte Ergänzung.
Mit der britischen Marke Leak begrüßt International Audio Distribution (IAD) ein absolutes HiFi-Traditionsunternehmen im Vertriebsportfolio. Zum Einstieg werden der Vollverstärker Stereo 130 sowie der CD-Transport CDT vorgestellt. Das HiFi-Duo ist mit modernen Technologien wie Bluetooth und einer D/A-Wandlung bis hin zum DSD-Standard ausgerüstet und bringt so die legendären klanglichen Qualitäten von Leak in die Moderne. Auch das Design mit der optional erhältlichen traditionellen Nussbaumholzoptik ist eine Reminiszenz an die goldene Ära der HiFi-Frühzeit.
Ein großer Name aus der goldenen HiFi-Frühzeit Die Firma H.J. Leak & Co. wurde 1934 von Harold Joseph Leak gegründet, der sich selbst als „Sound Engineer – Technician“ bezeichnete. Ursprünglich spezialisiert auf hochwertige Röhrenverstärker für den Beschallungsbereich verdiente sich Leak schnell einen hervorragenden Ruf für den musikalischen Klang und die konkurrenzlosen technischen Daten ihrer Geräte. So wurde Leak in den folgenden Jahrzehnten zum Synonym für erschwingliche HiFi-Geräte mit herausragenden Klangeigenschaften. Nach dem 1961 vorgestellten revolutionären „Sandwich“-Lautsprecher wurde 1963 der erste volltransistorisierte Verstärker Stereo 30 zu einem weiteren Meilenstein der Firmengeschichte. Dieses Modell stand folgerichtig Pate für den aktuellen Stereo 130 Vollverstärker. Dieser läutet jetzt zusammen mit dem CD-Transport CDT als erstem digitalen Gerät unter dem Leak Label eine neue Ära der Traditionsmarke ein.
Allrounder in klassischem Gewand
Als Leak 1963 den legendären Stereo 30 vorstellte, wurde dieser schnell zu einem der beliebtesten Verstärker Englands. 57 Jahre später stellt Leak mit dem Stereo 130 einen Vollverstärker vor, der an das zeitlose Design seines legendären Vorgängers anknüpft und zugleich alle Features aufweist, die der audiophile Musikliebhaber im Jahr 2020 erwartet. Ob Vinylwiedergabe oder hochwertiges Streaming via Bluetooth – der Leak Stereo 130 ist für alle modernen Anforderungen gerüstet. Die in elegantem Schwarz und Silber gehaltene Frontplatte versprüht zeitlose Eleganz. Das optional erhältliche Nussbaumgehäuse stellt dabei eine zusätzliche geschmackvolle Reminiszenz an den klassischen Vorgänger Stereo 30 dar.
Class A/B-Verstärker, analoge Schaltungstechnik, digitale Schnittstellen
Herzstück des Leak Stereo 130 ist ein analoger Class A/B-Verstärker, mit einer RMS-Leistung von 2x65 Watt (4 Ohm). Für Vinylenthusiasten ist ein JFET-basierter Phono MM-Vorverstärker an Bord. Der Kopfhörerverstärker ist in Current Feedback Technologie mit schnellsten Anstiegszeiten aufgebaut und bietet damit alle klanglichen Vorzüge von hochwertigen Standalone-Kopfhörerverstärkern. Neben analoger Schaltungstechnik in bester Tradition der goldenen HiFi Ära ist der Leak Stereo 130 auch mit modernen digitalen Schnittstellen ausgestattet. Drei digitale Audioeingänge (1 x RCA; 2 x Toslink optical) sorgen zusammen mit einem USB-Eingang und Bluetooth® aptX™ für zeitgemäße Konnektivität. Der ESS Sabre32 Reference ES9018K2M gehört zu den besten verfügbaren D/A-Wandlerchips und unterstützt über USB PCM-Auflösungen mit bis zu 384 kHz sowie DSD 256.
Der Leak Stereo 130 steht für mitreißende, detaillierte und akkurate Performance. Jede analoge und digitale Quelle wird mit jener musikalischen Integrität und klanglichen Wärme übertragen, für die Leak-Geräte schon in vergangenen Zeiten hochgeschätzt waren.
Technische Daten
- D/A Wandler ESS Sabre32 Reference ES9018K2M
- EIngang Sampling Raten Optical, Coaxial: 44.1kHz~192kHz
- USB: 44.1kHz~384kHz (PCM)/DSD64, DSD128, DSD256
- Ausgangsleistung: 2 x 45W (8Ohm)/2x65W (4Ohm)
- Frequenzwiedergabe: 20Hz-20kHz (+/-0.5dB)
- Bluetooth Version Codec aptX
- USB Input 1 x USB (B-type)
- Digital Audio Inputs 2 x Optical TOSlink ,1 x RCA COAX
- Digital Audio Outputs 1 x Optical TOSlink ,1 x RCA COAX
- Analog Inputs 2 x RCA (AUX1, AUX2) ,1 x RCA (phono MM)
- Analog Output 1 x RCA (PRE OUT)
- Abmessungen B x H x T (mm) 302 x 118 x 270 (Metal) 326 x 146 x 276 (Wood)
- Gewicht: 7.02kg (Silver) & 8.30kg (Walnut)
Leak
Leak ist einer der ältesten Hifi-Hersteller und war Mitte des 20. Jahrhunderts ein britischer HiFi-Wegbereiter. Leak entwickelte den ersten Verstärker, der eine harmonische Gesamtverzerrung von 0,1 Prozent lieferte und der legendäre Trough-Line FM-Tuner von 1957 gilt immer noch als einer der Besten, der je hergestellt wurde. Nach einer Pause von vier Jahrzehnten wurde Leak wiederbelebt und bietet perfekten Retro-Stil, klassische Audiotechnik und Spitzentechnologie. Hier gehen Vintage-Ästhetik, zeitgemäße Ausstattung und modernste technische Kompetenz Hand in Hand, um den Beginn eines aufregenden Comebacks von Leak einzuläuten.
Harold Joseph Leak gründete 1934 die wegweisende HJ LEAK & CO Ltd. Ursprünglich in London, England, ansässig, war LEAK eine Marke, die auf die Entwicklung und Herstellung hochwertiger Audiokomponenten spezialisiert war. Harold Leak vermarktete sich als "Toningenieur - Techniker", und zusammen mit Ted Ashley, der Ende der 1930er Jahre dazu kam und später Chefingenieur des Unternehmens wurde, wurde LEAK Marktführer für erschwingliche, aber leistungsstarke Heim-Audiogeräte… für Jahrzehnte über Jahrzehnte. Die Marke LEAK Audio entwickelte Verstärkertechnologie, Lautsprecher, Tonabnehmer und Plattenspieler unter vielen wegweisenden Produkten in einem Portfolio, das sich über die goldenen Jahre der britischen Audio-Innovation erstreckt. Wie viele der evolutionären und revolutionären britischen Audiomarken der 30er und 40er Jahre wurde LEAK durch den Krieg verdrängt, aber von der konsequenten Kriegsforschung inspiriert, um eine verbesserte Audiotechnologie für diesen Zweck zu entwickeln. Wie viele der berühmten britischen Marken dieser Zeit war LEAK zunächst auf Beschallungssysteme ausgerichtet. Dieses Know-how, kombiniert mit dem Wunsch, die Audioleistung zu verbessern, wurde in den 1940er Jahren zu einem Schwerpunkt, als LEAK Audio die Welt eroberte.In den späten 1940er Jahren, nachdem die ursprüngliche Fabrik in Shepherds Bush durch Bombenangriffe während des Krieges zerstört worden war, wurde die wegweisende LEAK-Fabrik auf dem neu errichteten Westway-Fabrikgelände in der Brunel Road in London gegründet. Als Epizentrum des Ingenieurwesens, benannt nach dem berühmten Ingenieur IK Brunel, wurde das Art-Deco-Design dieses Fabrikgeländes höchstwahrscheinlich Teil des Einflusses des Industriedesigns, der sich während der gesamten Lebensdauer von LEAK-Produkten niederschlug. Nach Jahren der vertragsbasierten Verstärkerproduktion kam der LEAK Typ 15-Verstärker im Jahr 1945. Unter Verwendung einer vierstufigen Schaltung und eines bahnbrechenden Designs mit negativer Rückkopplung mit KT66-Ventilen mit Push-Pull-Triode wurde eine bemerkenswerte Leistung von 15 Watt erzielt. Der Typ 15 wird als der ursprüngliche "Point One Amplifier" bezeichnet, eine klassische Serie von Stereoverstärkern, die sich bis in die 1950er Jahre entwickelt hat. 1948 war der zukünftige Klassiker LEAK TL / 12 der erste mutige Schritt in Richtung High-Fidelity-Klangwiedergabe. Bald folgten ein Tonarm, eine bewegliche Spulenpatrone und ein TL / 25 mit höherer Leistung. Dieses High-Fidelity-Konzept erforderte einen einzigartigen Ansatz. 1949 begann H. J, Leak daher eine landesweite "Live vs Reproduced" -Tour. Vergleichen Sie Live-Musik direkt mit High-Fidelity-Wiedergabe mit LEAK-Unterstützung oder aufgezeichnetem Material.Dies war die Reaktion auf diese Präsentationen. Kurzfristig wurde HJ Leak zur Ausstellung der Audio Engineering Society in New York eingeladen. Die TL / 12 wurde zu einem transatlantischen Erfolg, kurz darauf folgte der weltweite Erfolg ! Bis Ende 1949 beschäftigte HJ LEAK & CO Ltd 20 Mitarbeiter, um die Innovations- und Produktionsanforderungen einer jungen globalen Marke zu unterstützen. Der TL / 12 wurde 1951 zum BBC-Standard, und viele Einheiten wurden an die legendären BBC-Einrichtungen verkauft. Speziell für BBC-Anforderungen wurde der TL / 12 entwickelt, um die Eingangsdämpfung und einen neuen Ausgleichstransformator zu integrieren. In den 1950er Jahren kamen neue Tonabnehmer und Tonarme auf den Markt. Ein FM-Tuner kam 1955 in Form des Troughline FM-Tuners auf den Markt. Es gibt Aufzeichnungen und Geschichten über innovative Lautsprecher, die 15-Zoll-Treiber mit elektrostatischen HF-Einheiten kombinierten. Obwohl diese möglicherweise wundersamen Konzepte nie zur Massenproduktion führten, bildeten sie die Grundlage für spätere Innovationen. 8 Jahre nach dem weltweiten Erfolg mit dem TL / 12 stellte LEAK 1956 die TL / 12 Plus-, TL / 25 Plus- und neuen TL / 50 Plus-Monoverstärker vor, die 1956 viel Anerkennung fanden. Aufbauend auf diesem Erfolg brachte 1958 die Einführung der Verstärker Stereo 20 und Stereo 50 mit sich. Beide sind mit brandneuen Stereo-Vorverstärkern ausgestattet, die die gängige Einführung von High-Fidelity-Stereo-Heim-Audiogeräten unterstützen. Ganz zu schweigen von einer zweiten Version des Troughline FM Tuners. Der Point One-Verstärker kam Ende der 1950er Jahre auf den Markt - die Modelle Point One Stereo, Point One Plus (nur Mono) und Varisoloe Stereo kamen von Ende der 1950er bis Anfang der 1960er Jahre auf den Markt. Insbesondere das Varislope Stereo und später das eingeführte Varislope Mono boten die silberne und schwarze Lackierung, die bis heute sofort als „LEAK“ erkannt wird. Obwohl HJ Leak bereits in den 1950er Jahren Lautsprecher anbot, führte HJ Leak 1959 Dr. Don A. Barlow in die Lautsprecherentwicklungsprojekte von LEAK ein. Pläne für einen "Kolben" -Lautsprecher. Durch einen angemessenen Prozess kontinuierlicher Innovation wurde 1961 der unglaublich erfolgreiche und international verehrte LEAK SANDWICH eingeführt. Das Leak Sandwich ist ein revolutionärer Lautsprecher, der ursprünglich in Großbritannien von HJ Leak (1961) entwickelt und hergestellt wurde. Die Idee hinter dem Sandwich war es, ein Lautsprecherdesign zu entwickeln, das eine echte Kolbenwirkung des Lautsprecherkegels bietet. Passend als "Sandwich" bezeichnet, da seine Membran aus einem Abschnitt aus expandiertem Polystyrol hergestellt wird, der zwischen zwei äußeren Aluminiumschichten "eingeklemmt" ist. Infolgedessen ermöglichte dieses Verfahren, die Schwingungen zu reduzieren und eine bessere Wiedergabe des elektrischen Signals zu erhalten. 1963. Der LEAK Stereo 30 wurde 1963 eingeführt. Dieser Transistorverstärker verfügte über eine quasi-komplementäre Germaniumtransistor-Ausgangsstufe. Der STEREO 30 basiert auf einem Nachfolgepfad aus der berühmten Ventilverstärkungsserie und hat die High-Fidelity-Stereoleistung, die für LEAK steht, beibehalten. Da Transistoren in der Herstellung erheblich billiger sind als Vakuumröhren, wurden die Preise von LEAK attraktiver und entsprachen den Anforderungen des aufkeimenden Heim-HiFi-Marktes. HJ LEAK & Co setzte die Produktion von Ventilverstärkern bis Mitte der 60er Jahre fort, und Modelle mit höherer Leistung wie der TL / 50Plus waren Ende der 1960er Jahre noch erhältlich. Diese Veränderungen im Produktportfolio und die unglaubliche Nachfrage nach dem LEAK SANDWICH-Lautsprecher gingen Hand in Hand mit der Gründung einer Downham Market-Fabrik, die LEAK von London nach Norwich brachte. gegründet (in Norwich, etwas nördlich von London), um die Nachfrage nach dem Sandwich-Lautsprecher zu befriedigen. Der Stereo 70-Transistorverstärker kam 1968. Der Stereo 70 verwendete die klassischen 2N3055-Transistoren für die Ausgangsstufe in quasi komplementärer Konfiguration. Befriedigung der Nachfrage nach transistorbasierten Lösungen mit höherer Leistung. 1969 verkaufte HJ Leak & Co. die Marke LEAK an die Rank Organization, und HJ Leak zog sich mit der Marke an der Spitze zurück.Leider erlag LEAK mit der Globalisierung eines Audiomarktes dem Druck des internationalen Wettbewerbs mit geringeren Kosten und Massenkonsumgütern auf dem scheinbar immer größer werdenden Heim-Audiomarkt. Nach 20 Jahren im Ruhestand und einem Leben voller Audio-Innovationen und leistungsbestimmender Produkte verstarb Harold Joseph Leak im August 1989 leider. 1996 wurde die Produktionsstätte von LEAK Downham Market leider abgerissen, um den Weg für die lokale Entwicklung zu ebnen. LEAK wurde zu einer klassischen Marke, an die man sich gerne erinnert, die aber auf dem Markt für Home-Audio-Produkte keine Option mehr darstellt. Nach vielen Jahren im Ruhezustand wurde LEAK von der IAG Group gerettet - einem der weltweit führenden Hersteller von Audioprodukten und Eigentümer einer Vielzahl klassischer britischer Marken. Im Jahr 2020, dem Jahr des 113. Geburtstages von Harold Joseph Leak und des 84. Geburtstages von HJ Leak & Co, bringt die IAG Group stolz die Rückkehr von LEAK. LEAK wird wiedergeboren und behält das Art-Deco-inspirierte, hochwertige Home-Audio-Format im klassischen Stil für den modernen HiFi-Enthusiasten bei. Mit viel Liebe zum Detail in Bezug auf Design, Leistung und Wert kehrt LEAK mit dem LEAK STEREO 130 und dem ersten digitalen CD-Wiedergabegerät für LEAK, dem LEAK CDT, endlich für die Massen zurück. Bietet vielfältige Medienkompatibilität für den modernen Audio-Enthusiasten, ohne Kompromisse bei Stil und Werten der Audio-Performance einzugehen.

Anmelden
Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung
Verordnung 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit.
Warn- und Sicherheitshinweise:
Bedienung/Sicherheit
Lesen Sie vor Benutzung/Inbetriebnahme alle Bedien- und Sicherheitshinweise zum Produkt und bewahren Sie diese auf. Benutzen Sie das Produkt nur für den ausgewiesenen Zweck. Überzeugen Sie sich vor Inbetriebnahme vom einwandfreien Zustand des Produktes (Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen). Nehmen Sie keine beschädigten Produkte in Betrieb!
Bei Fragen oder Unsicherheiten kontaktieren Sie Ihren Fachhändler oder geschulte, zugelassene Personen.
Warnhinweise
Beachten Sie alle Warnhinweise am Produkt und in den Produktunterlagen!
Zubehör div.
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes bzw. für den Zweck zugelassenes und geeignetes Zubehör.
Kabel, Kontakte, Verbinder u. Zubehör
Verwenden Sie Kabel und Kabelzubehör ausschließlich für den ausgewiesenen Zweck.
Achten Sie darauf, dass Kabel, Verbinder und Verteiler weder elektrisch noch mechanisch überlastet werden. Achten Sie bei dem Verbinden und Verlegen darauf, das Kabel nicht geknickt oder beschädigt wird. Achten Sie auf korrekte und sichere Verlegung und sicheren Kontakt sämtlicher Verbindungen. Ersetzen Sie beschädigte oder fehlerhafte Kabel und Verbinder umgehend!
Stromversorgung
Elektrische Geräte dürfen ausschließlich an der am Produkt bzw. in der Bedienungsanleitung angegebenen Stromversorgung betrieben werden. Schutz-geerdete Geräte dürfen ausschließlich an zugelassenen Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden. (Ggfls. fragen Sie Ihren Fachhändler bzw. Stromversorger nach der korrekten Netzspannung und Frequenz).
Zuleitungen
Beim Anschluss von elektrischen Geräten an Außenantennen und Signalkabel (z.B. Internet, Antenne usw.) muss eine vorschriftsmäßige Erdung und evtl. Blitzschutz sichergestellt sein.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. Urlaub) sollten sämtliche Kabelverbindungen der Zuleitungen unterbrochen werden.
Betriebsort
Betreiben Sie elektrische Geräte inkl. Zubehör nicht in feuchten Räumen oder in der Nähe von Wasser (Badewanne, Schwimmbecken, feuchte Räume, Außenbereich, usw.). Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und passende Umgebungstemperatur beim Betrieb elektrischer Geräte und achten Sie darauf dass vorhandene Lüftungsöffnungen und Kühlkörper nicht abgedeckt sind und keine Hitzequellen in der Nähe sind. Achten Sie auf einen stabilen und sicheren Aufstellungsort, damit das Produkt nicht herunter oder umfallen kann. Bei fester Montage verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes Montage-Zubehör und achten Sie auf eine fachgerechte Montage (ggfls. durch einen geschulten Fachmann). Achten Sie darauf, dass niemand durch das Produkt geschädigt werden kann. Bei spannungsführenden Produkten besteht die Gefahr eines Stromschlages! Einige Produkte, z.B. Verstärker, können hohe Temperaturen entwickeln und dadurch zu Brandverletzungen oder Schäden verursachen. Insbesondere bei Kindern und Haustieren ist acht zugeben!
Fremdkörper
Stellen Sie sicher, dass keine festen oder flüssigen Fremdkörper in das Produkt eindringen können.
Wartung und Reparatur
Lassen Sie notwendige Wartungen und Reparaturen ausschließlich von geschultem und zugelassenen Personal ausführen. Bei auftretenden Fehlfunktionen, nach Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern, nach starken mechanischen Beanspruchungen (z.B. Herunterfallen) oder dem Verdacht auf einen Defekt sollten Sie das Produkt unbedingt von Fachpersonal überprüfen lassen.
Ersatz-u. Verschleißteile
Sorgen Sie dafür, dass ausschließlich originale oder zugelassene und geeignete Ersatz-u. Verschleißteile verwendet werden.
Lautstärke
Übermäßige Lautstärke bzw. Schalldruck können zu Gehörschädigung oder gar Verlust führen.
Nutzen Sie sämtliche Audioprodukte nur mit angemessenen Hörpegeln.
Batterien und Akkus
Lagern Sie Batterien und Akkus nie an brandgefährdeten Orten. Entsorgen Sie Batterien und Akkus nur nach den gesetzlichen Vorschriften.
Produktentsorgung
Entsorgen Sie das Produkt nur nach den gesetzlichen Vorschriften.
Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie uns oder den hier angegebenen zuständigen Vertrieb bzw. Hersteller.
ART&VOICE Medien GmbH
Davenstedter Str.111
30453 Hannover
info@artundvoice.de
0511-441046
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Europäischen Union.
Verordnung (EU) 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie (EU) 2020/1828 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen