Mutec MC-3+ Smart Clock USB, Audiotaktgenerator
Mutec MC-3+ Smart Clock USB, Audiotaktgenerator
USB-Audio in klanglich neuer Dímension
Für die heutigen Computer-basierten Musikquellen ist das USB-Interface die am häufigsten genutzte Schnittstelle zur Übertragung von digitalem Audio. Doch der einfachen Handhabung gegenüber stehen für den Musikliebhaber oder professionellen Workstation-Anwender die oftmals nicht ausreichenden klanglichen Qualitäten. Es ist auch hinlänglich bekannt, daß selbst anerkannte DA-Wandler nicht in der Lage sind, über ihre USB-Schnittstellen empfangenes Audiomaterial klanglich auf höchstem Niveau wiederzugeben, weshalb die Nutzung der digitalen Audioeingänge bevorzugt wird und zu hörbar besseren Ergebnissen führt.
Lieferzeit: 3-5 Tage
Mutec MC-3+ Smart Clock USB, Audiotaktgenerator
Hierzu haben wir Untersuchungen angestellt und erforscht, wo die wirklichen Ursachen für dieses Phänomen liegen. Als wichtigste Erkenntnis sind elektrische Störungen jeglicher Art zu nennen, die insbesondere durch Audio-Computer oder EDV-Geräte in das Audiomaterial induziert werden. Um diese Störungen weitestgehend zu unterdrücken, bzw. zu verhindern, daß sie den DA-Wandlungsprozeß beeinflussen können, haben wir ein Signal-isolierendes, asynchrones USB-Interface für den MC-3+ Smart Clock USB entwickelt. Dieses ist im Inneren des Gerätes als eigenständige Baugruppe ausgeführt und wird unabhängig vom Mainboard mit Spannung versorgt. Zudem ist die USB-Empfangseinheit vollständig galvanisch vom Rest der Schaltung getrennt und arbeitet mit eigenen, ultra-rauscharmen Audiotaktoszillatoren, die ihrerseits autonom vom Rest der Schaltung versorgt werden.
In Kombination mit aus der Netzwerktechnik stammenden High-Speed-Isolatoren können so Störungen aus dem USB-Datenstrom bestmöglich unterdrückt werden, was ein fast stör-imunes Verhalten des USB-Interfaces gegenüber dem angeschlossenen PC, Laptop oder Musik-Server zur Folge hat. Dabei ergeben sich für Sie als Anwender keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Taktraten der einzelnen Titel Ihrer Musiksammlung, denn die Isolatorschaltung des USB-Interfaces unterstützt alle Standards bis USB-High-Speed sowie Streams sämtlicher DSD/DoP-Taktraten bis DSD/DoP256.
Das insgesamt führt durch den nachgeschalteten, einzigartigen Re-Clocking-Prozeß des MC-3+USB zu einer deutlichen akustischen Verbesserung angeschlossener Digital-Audiogeräte, die sich i.d.R. in einer Verbreiterung der musikalischen Bühne, einer präziseren Abbildung und klareren Zeichnung einzelner Instrumente im Raum ausdrückt. Standardmäßige HiFi-Geräte und herkömmliche Laptops oder Audio-PCs erreichen damit eine neue Perfektion in ihren klanglichen Eigenschaften, die sonst nur von Geräten weitaus höherer Preisklassen geboten wird.
Ultimative Konnektivität und flexibelste Konvertierungen
Der MC-3+ Smart Clock USB ermöglicht bidirektionale Audioformatkonvertierungen (halb-duplex) zwischen USB-Audio-Streams, AES3-, AES3id- und S/P-DIF-Signalen. Dafür bietet er nicht nur digitale Audioausgänge, wie die meisten anderen Geräte am Markt, sondern auch ein vollständiges Set an digitalen Audioeingängen für AES3, AES3id und S/P-DIF mit BNC-, RCA- und optischen Schnittstellen. USB-seitig empfangene Audio-Streams werden grundsätzlich zu fünf digitalen Audioausgängen konvertiert, was den gleichzeitigen Anschluß mehrerer Empfänger erlaubt. Wählt man einen Audioeingang an, so wird das anliegende Signal in einen USB-Audio-Stream gewandelt und in Ihren Computer gesendet. Zeitgleich wird das Quellensignal auch zu den digitalen Audioausgängen konvertiert, welche z.B. zu Monitorzwecken mit einem digitalen Pegelmesser genutzt werden können, während über den USB-Weg die Audioaufnahme im Computer erfolgt. In beiden Fällen ist die Re-Clocking-Stufe zwischengeschaltet, um Ihr Audiosignal in bestmöglicher Qualität zu übertragen.
Darüber hinaus können durch das USB-Interface nicht nur standardmäßige PCM-Audio-, sondern auch native DSD- und DoP-Streams mit bis zu vierfacher Taktrate (DSD256) empfangen werden. Diese re-clockt und konvertiert der MC-3+USB in Echtzeit zu PCM-Audio und gibt sie gleichzeitig in fünf Audio- und Schnittstellenformaten aus. Dabei kann frontseitig am Gerät die Taktrate der digitalen Audioausgänge zwischen 44,1 kHz, 88,2 kHzund 176,4 kHzfrei gewählt werden, unabhängig der Taktrate des eingehenden DSD- oder DoP-Streams.
High-End-DA-Wandler oder hochwertige Musik-Server nutzen oftmals BNC-Schnittstellen zur Übertragung von S/P-DIF-Signalen, welche hinsichtlich ihrer elektrischen und schirmenden Eigenschaften sicherlich die beste Wahl sind. Mit dem MC-3+USB können Sie USB-PCM-, DSD/DoP- oder AES3-Streams einfach in das S/P-DIF-Format konvertieren und dieses über BNC-Schnittstellen an entsprechend ausgestattete High-End-Geräte senden. Gleichzeitig haben Sie vier weitere Ausgänge auch in anderen Formaten zur Verfügung, um z.B. digitale Kopfhöhrerverstärker oder andere digitale Audiogeräte zeitgleich zum bequemen Abhören oder Aufnehmen zu nutzen.
Während der Wiedergabe Ihrer Musik über die digitalen Audioschnittstellen des MC-3+USB, werden an den vier Word-Clock-Ausgängen simultan und phasensynchron Taktsignale ausgegeben. Da diese von dem internen Re-Clocking-Prozeß abgeleitet werden, verfügen sie über die gleichen Ultra-Low-Jitter-Qualitäten, wie die Basistakte, die in den Audiosignalen eingebettet sind. Darüberhinaus können die Taktausgänge paarweise und unabhängig voneinander auf Taktraten von bis zu FS1 x 512, also 22,5792 MHz oder 24,576 MHz, skaliert werden. Das macht die Word-Clock-Signale des MC-3+USB zu idealen Taktreferenzen für die Taktung von verschiedenstem Studio-Equipment oder HiFi-DACs, -CD-Playern und -Audio-Interfaces, von z.B. Esoteric, TACT Audio oder M2Tech (z.B. hiFace Evo).
Die neue Autorität für hochauflösendes Audio-Re-Clocking
Es ist weitläufig bekannt, daß der Einsatz einer Master Clock die Klangqualität von z.B. CD-Playern und Musik-Streamern, oder Mischpulten und DAWs, mehr oder weniger stark verbessert. Aber das Herausarbeiten feinster Signaldetails in Audioaufnahmen, um damit einzelne Instrumente so klar wie möglich an ihren Positionen im Raum darzustellen, gelingt am besten mit hochauflösendem Audio-Re-Clocking, wie es MUTECs Re-Clocking-Algorithmus in Verbindung mit der 1G-Clock-Technologie bietet! Bereits der MC-3+ Smart Clock von MUTEC konnte mit seinem Re-Clocking weltweit für Aufsehen sorgen. Mit dem MC-3+USB steht nun die nächste Re-Clocking Generation von MUTEC zum Einsatz bereit. Durch das sehr hochfrequente Abtasten des eingehenden Audiosignals ist ein extrem präzises Zusammenfügen der Audiodaten mit dem neugenerierten Ultra-Low-Jitter-Taktsignal möglich, was einer so bearbeiteten Musikaufnahme zu beeindruckender und authentischer Räumlichkeit bei klarster Durchzeichnung verhilft.
Jitter-Spektrum am Analogausgang eines DACs bei kräftig jitternder Quelle, hier der professionelle DAT-Recorder SV-3700 von Panasonic.
Quelle: LowBeats.de 2015
Die gleiche Konfiguration wie beim ersten Diagramm, jetzt jedoch mit MC-3+USB im Signalweg zwischen DAT-Recorder und DAC.
Quelle: LowBeats.de 2015
Dieser Effekt kann auf Wunsch sogar noch weiter gesteigert werden, wofür der MC-3+USB einen einzigartigen, extern synchronisierten Audio-Re-Clocking-Modus bietet, bei dem das Gerät zeitgleich zum Audiosignal zu Atomuhren oder GPS-Empfängern (1-10 MHz) synchronisiert wird. Eine sehr hochwertige, externe Referenz voraussetzend, können hierdurch insbesondere die audiophile Qualität und natürlich Taktgenauigkeit des Musiksignals über das hohe Maß dessen, was mit dem standardmäßigen Re-Clocken bereits erreichbar ist, noch weiter perfektioniert werden.
Der MC-3+USB ist mit seinem flexiblen, audiophilen Re-Clocking das ideale Werkzeug, um Musikaufnahmen von jitter-behafteten, digitalen Zuspielern zu regenerieren und sie damit für die weitere Audiobearbeitung, Archivierung oder das entspannte Hören in bester Qualität bereitzustellen.
Audiotaktgenerierung der nächsten Generation
Die mit dem weltweit bekannten MC-3+ Smart Clock erstmals eingeführte 1G-Clock-Technologie von MUTEC setzt bis heute Maßstäbe bei der Generierung nahezu jitter-freie Taktsignale. Durch intensive Tests hatten unsere Ingenieure eine Referenztaktrate für den DDS-Prozeß (Direkt Digitale Synthese) errechnet, bei welcher Jitter- und Rausch-Artefakte, die in allen sonstigen DDS-Prozessen immer präsent sind, auf ein Mindestmaß reduziert werden konnten. Aufbauend auf diesem Fundament ist es uns gelungen, die auf unserer 1G-Clock-Technologie basierende Takterzeugung für den MC-3+USB nochmals zu verbessern und darüber hinaus durch Nutzung neuester Komponenten vor allem versorgungsseitige Störungen noch weiter zu unterdrücken. Unsere diversen Betatester haben bestätigt, daß diese Anstrengungen zu einer zusätzlichen, deutlich hörbaren Verbesserung der Transparenz und räumlichen Akustik beigetragen sowie insbesondere die Musikalität des re-clockten Audiomaterials auf ein neues Höchstmaß gesteigert haben.
Der MC-3+USB im Studio und bei Live-Events
Der neue MC-3+ Smart Clock USB arbeitet auch als Taktverteiler, wobei er, im Gegensatz zu anderen Produkten, eingehende Signale vollständig regeneriert und dadurch in der Regel die Qualität der Signalquelle übertrifft. Auf diese Weise kann ein bestehendes Taktsystem stabilisiert und die Klangqualität Ihres gesamten Studio-Set-Ups zusätzlich deutlich verbessert werden. In Situationen, in denen die Genauigkeit der digital-kompensierten Takterzeugung des MC-3+USB nicht ausreichend ist, besteht die Möglichkeit, das System zu sog. Atomuhren oder GPS-Empfängern zu synchronisieren, um seine Taktgenauigkeit auf das höchstmögliche Niveau anzupassen. Hierbei werden nicht nur die übliche 10 MHz Taktfrequenz von Rubidium-basierenden Taktgeneratoren und GPS-Empfängern unterstützt, sondern z.B. auch 5 MHz von Caesium-basierenden Generatoren, sowie 1 MHz und 2,5 MHz Taktfrequenzen.
Für die Nutzung während Live-Aufzeichnungen oder in Übertragungswagen, bietet der MC-3+USB in jedem Betriebszustand eine vollständig redundante Signalgenerierung. Der Ausfall einer Taktreferenz oder deren Neusynchroniserung führen nicht zu Phasensprüngen oder Signalunterbrechungen an den Ausgängen des MC-3+USB, wodurch eine lückenlose Taktversorgung Ihres Aufnahme-Set-Ups gewährleistet ist.
Schnittstellen
- 1 x USB2.0-Schnittstelle, bidirektional nutzbar
- 1 x BNC-Eingang für Word Clock + 1-10 MHz, 75 Ohm Terminierung, abschaltbar, unsymmetrisch
- 1 x XLR-Eingang für AES3/11, 11 0Ohm Terminierung, transformator-symmetriert
- 1 x BNC-Eingang für S/P-DIF + AES3id, 75 Ohm Terminierung, unsymmetrisch
- 1 x Optischer Eingang für S/P-DIF, Toshiba ToslinkTM, EIAJ RC-5720
- 1 x Cinch-Eingang (coaxial) für S/P-DIF, 75 Ohm Terminierung, unsymmetrisch
- 4 x BNC-Ausgang für Word Clock, terminiert, unsymmetrisch, individuell gepuffert, paarweise einstellbar
- 1 x XLR-Ausgang für AES3/11, terminiert, transformator-symmetriert, gepuffert
- 1 x BNC-Ausgang für AES3id, terminiert, unsymmetrisch, gepuffert
- 1 x BNC-Ausgang für S/P-DIF, terminiert, unsymmetrisch, gepuffert
- 1 x Cinch-Ausgang (coaxial) für S/P-DIF, terminiert, unsymmetrisch, gepuffert
- 1 x Optischer Ausgang für S/P-DIF, Toshiba ToslinkTM, EIAJ RC-5720
Frequenzsynthese und Basistaktgenerierung
- MUTECs proprietäre, Ultra-Low-Jitter 1G-Clock-Technologie basierend auf höchst-getaktetem DDS-Prozess
- Digital-kompensierte Basistaktgenauigkeit von <0.1ppm (bei Auslieferung), AES11, Grade 1
- Betriebstemperatur: 0°C bis +50°C
Stromversorgung
- Typ: Internes Schaltnetzteil
- Eingangsspannungsbereich: 90V – 260V (automatisch umschaltend), 47Hz – 440Hz
- Leistungsverbrauch: max. 10W
Mechanische Daten
- Gehäusegröße / Material / Farbe: 196 x 42 x 156mm ohne Anschlüsse und Gehäusefüße (B x H x T), 1mm Stahlblech, schwarz-pulverbeschichtet
- Frontblendenmaße / Material / Oberfläche / Farbe: 198 x 44 x 4mm (B x H x T), eloxiertes Aluminium inkl. Untereloxal- oder Siebaufdruck, Aluminium-farben oder schwarz
- Gewicht: ca. 1350g
Generierbare Word-Clock- (WCLK) Frequenzen
WCLK BASIS | ×1 | ×2 | ×4 | ×8 | ×256 | ×512 |
---|---|---|---|---|---|---|
32.0 kHz | 32.0 kHz | 64.0 kHz | 128.0 kHz | 256.0 kHz | - | 16.3840 kHz |
44.1 kHz | 44.1 kHz | 88.2 kHz | 176.4 kHz | 352.8 kHz | 11.2896 MHz | 22.5792 MHz |
48.0 kHz | 48.0 kHz | 96.0 kHz | 192.0 kHz | 384.0 kHz | 12.2880 MHz | 24.5760 MHz |
88.2 kHz | 88.2 kHz | 176.4 kHz | 352.8 kHz | 705.6 kHz | - | - |
96.0 kHz | 96.0 kHz | 192.0 kHz | 384.0 kHz | 768.0 kHz | - | - |
176.4 kHz | 176.4 kHz | 352.8 kHz | 705.6 kHz | 1411.2 kHz | - | - |
192.0 kHz | 192.0 kHz | 384.0 kHz | 768.0 kHz | 1536.0 kHz | - | - |
Generierbare AES11- & S/P-DIF-Leerrahmenfrequenzen
WCLK BASIS | ×1 | ×2 | ×4 |
---|---|---|---|
32.0 kHz | 32.0 kHz | 64.0 kHz | 128.0 kHz |
44.1 kHz | 44.1 kHz | 88.2 kHz | 176.4 kHz |
48.0 kHz | 48.0 kHz | 96.0 kHz | 192.0 kHz |
88.2 kHz | 88.2 kHz | 176.4 kHz | 176.4 kHz |
96.0 kHz | 96.0 kHz | 192.0 kHz | 192.0 kHz |
176.4 kHz | 176.4 kHz | 176.4 kHz | 176.4 kHz |
192.0 kHz | 192.0 kHz | 192.0 kHz | 192.0 kHz |
Hersteller | Mutec |
---|---|
Produkttyp | DA-Wandler |
Lautsprechertyp | Nein |
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich