Thorens Thorens Plattenspieler Die Thorens Plattenspieler-Geschichte beginnt im Jahre 1883 in Ste Croix im Schweizer Jura, als Hermann Thorens die Firma ins Handelsregister eintragen lässt. Zweck des Unternehmens ist die Fabrikation von Musikdosen und Musikwerken. Anfang des 20. Jahrhunderts werden die ersten Thorens Walzenphonographen produziert, ein paar Jahre später folgen Trichtergrammophone, die bis zur Ablösung durch Plattenspieler für mehrere Jahrzehnte im Programm bleiben.zwischenzeitlich gibt es auch Mundharmonikas und Feuerzeuge aus dem Werk in Ste Croix. Im Jahr 1928 erfolgt die Vorstellung des ersten elektrischen Motors für Thorens Grammophone, ein Jahr später ein Tonabnehmer nach dem Magnetprinzip. Hinzu kommen neu entwickelte Tonarme, selbst nach dem Tangentialprinzip, die damals ihrer Zeit weit voraus sind.In den 30er Jahren wird das Thorens-Produktportfolio durch Zusammenarbeit mit der deutschen Strassfurt-Imperial um Rundfunkempfänger und Musikschränke, sogar mit eingebauten Plattenspielern („Discophone“) erweitert.Ende der 1920er Jahre beschäftigt die Firma etwa 1.200 Mitarbeiter. Ab den 1940er Jahren beginnt bei Thorens die Produktion zunächst von Schneidemaschinen für Schallplatten und Tondosen, später kommen Plattenwechsler und weitere Radioapparate dazu. Auch der durch Federwerk betriebener Rasierapparat „Riviera“ ist für einige Jahre im Programm.Gerade bei Tonabnehmern beginnt eine rasante Entwicklung, die in Modellen mit wechselbaren Saphiren und einer Reduzierung der Auflagekraft von ursprünglich mehr als 100g auf ein Zehntel im davon im Jahr 1952 mündet. Mit dem Plattenwechsler CD 43 gelingt es, auf dem jungen US-amerikanischen Hifi-Markt Fuß zu fassen. Im Jahr 1957 beginnt die Ära der Thorens Plattenspieler, die die Marke zu Weltruhm führen. Das Modell TD 124 kommt auf den Markt und wird innerhalb kurzer Zeit zum großen Erfolg. Es richtet sich sowohl an die Profis in den Rundfunkstudios, als auch an engagierten Heimanwender, die die etwa zur selben Zeit verfügbaren neuen Stereo-Langspielplatten aus Vinyl in bester Qualität abspielen wollen.In den folgenden Jahren kommen mehrere aus dem Thorens TD 124 abgeleitete einfachere Varianten von Plattenspielern (TD 134, TD 135, TD 184) hinzu. Ab 1962 wird ein extrem aufwendiger Plattenwechsler mit vollautomatischer Steuerung des Tonarms BTD-12S, der TDW 224, in kleiner Stückzahl angeboten.Das Modell TD 124 wird in zwei Versionen bis 1968 produziert und genießt auch heute noch einen ausgezeichneten Ruf unter Schallplattenliebhabern. 1963 erfolgt die Fusion der Firmen Thorens SA mit Paillard SA und damit eine Integration in eine größere Umgebung und Erweiterung des Produktportfolios in Richtung Filmkameras und Schreibmaschinen. 1965 wird das mit einem an Kegelfedern hängendem Subchassis zur Entkopplung von Motor und Untergrund ausgerüstete Modell TD 150 entwickelt und nach einer Verlegung der Produktion von Ste Croix nach Lahr in Deutschland, ab 1966 als erstes Thorens Modell dort produziert. Das Werk in Lahr wird zusammen mit EMT betrieben. Damals ist noch nicht absehbar, welchen Einfluss der kleine und unscheinbare TD 150 auf die weltweite Entwicklung von Plattenspielern bis heute haben wird. Gleichfalls 1966 trennen sich die Wege von Thorens und Paillard wieder, Entwicklung und Fertigung der Plattenspieler werden ab dann von der neugegründeten Thorens-Franz AG in Lahr übernommen. Das gefederte Thorens Subchassis wird zum Welterfolg 1968 wird der Thorens TD 124 durch den komplett neu entwickelten TD 125 abgelöst. Ein Modell mit sieben kg schwerem, gefederten Subchassis, für das der kleine TD 150 Pate gestanden hat, und elektronischer Motorsteuerung mit Feineinstellung. Beides ist neu in dieser Klasse. Ein Jahr später kommt die zweite Generation des TD 150 mit verbessertem Tonarm.1972 dann der TD 125 Mk II, der zusammen mit dem TD 160, dem Nachfolger des TD 150 auf den Markt kommt. Beide haben den neuen Tonarm TP 16 montiert, der mit präzisem magnetischem Antiskating ausgerüstet, in seinen verschiedenen Versionen für viele Jahre zum Standardarm bei Thorens Plattenspielern wird. Während der Thorens TD 160 in mehreren Entwicklungsstufen bis in die 1990er Jahre im Programm bleibt, präsentierte Thorens 1974 mit dem TD 126 electronic den Nachfolger des TD 125. Zuerst auch mit dem ersten TP 16, später mit dem extrem leichten „Isotrack“-MK II und Mk III Versionen dieses Arms ausgerüstet, wird der TD 126 in der Mk III Version zum weltbesten Serienplattenspieler gekürt. Dieses Modell kann ab Werk mit unterschiedlichen Tonarmen geliefert werden und hat sehr großen Erfolg in der HighEnd-Szene weltweit. Ab 1978 versucht sich Thorens durch Erweiterung der Produktfamilie von der einseitigen Ausrichtung auf Plattenspieler zu lösen. Ein Receiver, ein Kassettendeck, sowie mehrere Lautsprechermodelle kommen hinzu. Der Verkaufserfolg der Elektroniklinie ist allerdings mäßig.Auch die zusätzlich aufgrund einer geplatzten Kooperation mit den Schneider-Rundfunkwerken ins Programm aufgenommenen Modelle TD 104/105 und TD 110/115, werden nicht zum großen Renner. Preislich liegen sie im selben Bereich wie die bewährten TD 160 Modelle, unterscheiden sich aber äußerlich und konstruktiv erheblich von diesen, sodass es kaum gemeinsame Bauteile zwischen den Serien gibt. Den Höhepunkt dieser Zeit bildet der 1979 ohne Rücksicht auf Kosten und Aufwand entwickelte Thorens Reference, ein handgefertigtes, 90 kg schweres Laufwerk für bis zu drei Tonarme. Damit soll das technisch machbare demonstriert werden. Die Auflage wurde auf offiziell 100 Stück begrenzt. Die 1980er Jahre Anfang der 1980er Jahre erscheinen mehrere Weiterentwicklungen bewährter Modelle aus der TD 160er Familie, ein Studiolaufwerk mit EMT-Genen, der TD 524, sowie die beiden Jubiläumsmodelle TD 147 „Jubilee“ und TD 126 „Centennial“. Zusätzlich Varianten des TD 126 für zwei Tonarme (TD 226) und für einen einzelnen langen 12“ Arm (TD 127).Allen diesen Thorens Modellen ist das gefederte Subchassis gemein. Trotzdem gerät die Firma Thorens in dieser Zeit in eine finanzielle Krise und es wird massiv umstrukturiert. Die Fertigung wird teilweise ausgelagert. Die neue Struktur besteht aus der THORENS CABASSE Vertriebs GmbH/Lahr, der THORENS Produktions GmbH/Lahr und der EMT-FRANZ GmbH/Kippenheim. Das Gerätewerk in Lahr existiert weiter. 1983 kommt ein weiteres HighEnd Laufwerk dazu: Thorens präsentiert den „Prestige“, eine noch aufwendigere Konstruktion als der Reference von 1979. Dieses Modell wiegt 55 kg und bringt alles mit, was technisch möglich ist in dieser Zeit. Im Jahr 1984 verlässt Thorens das bis dahin gültige Designprinzip des mit Kegelfedern ausgestatteten Subchassis und setzt mit der neuen 300er Serie auf ein Subchassis an drei Blattfedern. Die Akzeptanz der neuen Modelle TD 316/TD 318/TD 320 ist zunächst verhalten, aber als dann kurze Zeit später Varianten ohne Tonarm (TD 321) und als Nachfolger des bewährten TD 126, der TD 520 hinzukommen, steigt sie deutlich an. Neben der neuen Art der Federung kommt außerdem erstmals eine elektronische Motorsteuerung im Niedervoltbereich zum Einsatz. Ergänzt werden die neuen Modelle später durch neue Tonarme, der TP 90 bedeutet einen qualitativen Sprung nach vorne gegenüber dem TP 16 Mk III, vor allem in der weitaus universelleren Nutzbarkeit mit aktuellen Tonabnehmersystemen.Die Ende der 1980er Jahre vorgestellten Modelle TD 2001 und TD 3001 runden das Angebot nach oben ab und bilden zusammen mit dem TD 160 S Mk V ein qualitatives Spitzentrio, dass in jeder Hinsicht konkurrenzfähig ist auf dem Weltmarkt. Aufgrund des Kostendrucks wird auch in den 1980er Jahren mit der TD 280er Serie konstruktives Neuland beschritten. Die Modelle sind die ersten der Marke Thorens, die nicht über ein gefedertes Chassis verfügen. Die Entkopplung vom Untergrund erfolgt einzig über Gummifüße. Spätere Modelle (TD 180, TD 290) greifen dieses Prinzip auf und bilden den Einstieg in die Thorens Welt der Plattenspieler. Die 1990er Jahre, Ende und Wiederauferstehung Thorens wie auch andere Produzenten von Plattenspielern, leidet in dieser Zeit massiv unter dem Druck der CD. Die hohe Qualität der Produkte kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Markt stark schrumpft und die Firma Anfang der 1990er Jahre in massiven Schwierigkeiten ist.Eine neue Umstrukturierung ist erforderlich. Die THORENS CABASSE Vertriebs GmbH verlässt das Werk und zieht an einen anderen Standort. Neue Einsteigermodelle werden auf dem Markt gebracht, die Produktion wird vereinfacht und teils ausgelagert. Allerdings kann nicht verhindert werden, dass das Gerätewerk in Lahr im Jahre 1993 geschlossen werden muss. Die Produktion wird zunächst nach Polen verlagert, kehrt aber später in kleinem Rahmen wieder nach Deutschland zurück.Neuentwicklungen im hochwertigen Segment werden zugunsten der Weiterentwicklung bewährter Geräte aufgegeben. Die TD 160er Baureihe endet mit dem Modell Mk V, der TD 3001 kommt als BC Modell ohne Tonarm auf den Markt. In den 1990er Jahren kommt es zu einer Kooperation mit Restek im Elektronikbereich, eine Reihe hochwertiger Komponenten werden angeboten. Außerdem werden am neuen Standort Berlin wieder eigene Elektronik und Lautsprecher entwickelt und gefertigt. Mit dem im Jahre 2000 nicht mehr zu vermeidendem Konkurs der Thorens Vertriebs GmbH endet eine Ära in der Unterhaltungselektronik. Thorens 2001 - 2018 Mit dem Konkurs ist die Geschichte des großen Namens Thorens aber nicht zu Ende. Obwohl Knowhow, fertige und halbfertige Geräte und Ersatzteile in alle Winde zerstreut werden, ist die Marke selbst unbeschädigt. Der Name steht nach wie vor für hohe Qualität, Ingenieurskunst, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit und ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Heinz Rohrer, ein Schweizer Kaufmann, der schon in den 1990er Jahren Thorens in Asien vertrieblich betreut, erwirbt die Marke und wird zu ihrem neuen Eigentümer. In den folgenden Jahren kommen neue Produkte auf den Markt, die von verschiedenen Entwicklern konzipiert und in Deutschland produziert werden. Mit der 900er Modellreihe stellt Thorens das ultimative und durch eine Luftkammer variabel einstellbares Sub Chassis vor. Hinzu kommt die Acryl Line Serie mit den Modellen TD2015 und TD2035 die den Design orientierten Kunden ansprechen. Eine in den 2000er Jahren angebotene Elektroniklinie bestehend aus hervorragenden Röhrenverstärkern, erringt zudem große Testerfolge. Aufgrund einer fehlenden Nachfolgeregelung verkauft Heinz Rohrer im April 2018, Thorens an den früheren Elac Electroacustic Geschäftsführer Gunter Kürten. Thorens seit 2018 Am 1. Mai 2018 nimmt die neugegründete Thorens GmbH in Bergisch Gladbach den Geschäftsbetrieb auf. Damit ist die Marke wieder in Deutschland. Zunächst aufbauend auf das bestehende Produkportfolio, sorgt der neue Eigentümer für eine schnelle Rückbesinnung auf die Thorens „DNA“, auf das, was die Marke in der Vergangenheit schon ausmachte und Ihr zu Weltruhm verholfen hat. Neue Geräte werden innerhalb weniger Monate konzipiert und die ersten Neuheiten erfolgreich am Markt platziert. Die für das Jahr 2020 geplanten neue Modelle wie der TD1600, der TD1601 oder der auf den legendären TD124 basierenden TD124 DD ist eine Verbeugung vor den Leistungen der Vergangenheit und zeugt vom Respekt des neuen Eigentümers vor der ältesten Marke in der Musikreproduktion. Im Laufe der Unternehmensgeschichte entwickelte Thorens eine Reihe von Geräten, die als Meilensteine in die Geschichte der Unterhaltungselektronik eingingen. In dieser Liste sind die wichtigsten aufgeführt. In gewartetem Zustand bieten selbst die ältesten Geräte auf dieser Liste auch heute noch hohe bis höchste Wiedergabequalität. Thorens TD 124 / TD 124 Mk II (1956 - 1968) Der Thorens TD 124 setzte beim Erscheinen auf dem Markt Maßstäbe in Qualität und Betriebssicherheit bei der Schallplattenwiedergabe. Sein aufwendig konstruierter Antrieb beruhte auf einem Reibrad, das zur Reduzierung von Motoreinflüssen mit einem kurzen Riemen getrieben wurde. Dabei war der zweiteilige Teller so gestaltet, dass ein Plattenwechsel ohne Stop des Motors durchgeführt werden konnte. Anfangs mit dem Tonarm Thorens TP 14 ausgestattet, kamen später Versionen mit unterschiedlichen Tonarmbasen und passenden Zargen hinzu, legendär hier die Ausstattung mit langen SME 3012 Armen. Der Zeit entsprechend konnten Schallplatten mit allen vier Geschwindigkeiten (16/33,3/45/78 U/Min) abgespielt werden.Auch heute noch ist der Thorens TD 124 sehr gefragt und Preise für gewartete Geräte übersteigen regelmäßig den damaligen Neupreis um ein Mehrfaches. Thorens TD 150 / TD 150 Mk II (1965 - 1972) Der erstmals in Deutschland gefertigte Thorens TD 150, ein unscheinbares, kleines Laufwerk, das deutlich günstiger angeboten wurde als der TD 124, begründete eine technische Revolution im Plattenspielerbau. Erstmals wurde ein gefedertes Subchassis mit einem per geschliffenem Flachriemen angetriebenem Innenteller in einem Großseriengerät eingesetzt. Das Prinzip hat sich als sehr erfolgreich erwiesen und fand in den Jahren seither viele Nachahmer. Der TD 150 kam serienmäßig mit dem Tonarm TP 13, ab 1969 der TD 150 Mk II mit dem TP 13a, auch bekannt als „Kugelarm“. Unzählige Varianten mit anderen Tonarmen kamen hinzu und gibt es immer noch in großer Zahl.Alle folgenden Modelle bis Mitte der 1980er Jahre blieben dem hier erstmals eingesetztem Prinzip des Subchassis mit Kegelfedern treu. Thorens TD 125 / TD 125 MK II (1968 - 1975) Der ab 1968 hergestellte Thorens TD 125 folgte dem TD 124 nach. Er übernahm das Prinzip des gefederten Subchassis, war aber als großes und schweres Laufwerk für eine andere Zielgruppe konzipiert als der kleinere TD 150. Der TD 125 setzte zudem erstmals eine elektronische Motorsteuerung für den 220V-Synchronmotor ein und erreichte so eine hervorragende Laufruhe und Drehzahlkonstanz. Das Laufwerk wurde zunächst mit dem Tonarm Thorens TP 25, später als Mk II auch mit dem Ur-TP 16 ausgestattet. Eine Variante mit größerer Zarge namens TD 125 LB erlaubte die Montage langer Tonarme bis 16“.Für den professionellen Betrieb bspw. In Diskotheken gab es die Möglichkeit, die Kegelfedern durch Gummipuffer zu ersetzen. Thorens TD 160 (1972 - 1990er in allen Varianten) Der TD 160 gilt heute als der klassische Thorens Subchassis-Plattenspieler. Eingeführt 1972 löste er den kleineren TD 150 ab und wurde in allen Varianten bis in die 1990er Jahre produziert. Schwerer und stabiler als sein Vorgänger, blieb das Prinzip des gefederten Subchassis aber immer erhalten. Neben den Modellen TD 160 - TD 160 Mk V gab es eine große Zahl an Varianten mit verstärktem Chassis (TD 160 super), mit Endabschaltung (Serie TD 145/146/147), mit leichtem Innenteller und kleinem Tellerlager (Serie TD 165/166), mit verschiedenen Tonarmen (TP 11, TP 11 Mk II, TP 16 - TP 16 Mk IV, TP 50, TP 90) und ohne Tonarm zur Bestückung mit einem Arm der Wahl (TD 160 BC). Alle diese Varianten nutzten einen Synchronmotor (zunächst 220 V Netzsynchron, später 16 V Niederspannung) ohne elektronische Steuerung.Die letzte Serie, der TD 160 S Mk V hatte Endabschaltung und war mit dem hervorragenden Tonarm TP 90 ausgestattet. Korrekt eingestellt ist der MK V auch heute noch ein hervorragendes Gerät, das keinen Vergleich zu scheuen braucht. Thorens TD 126 Mk I - Mk IV, TD 127, TD 226 (1976 - 1986) Der TD 126 löste im Jahr 1976 den TD 125 ab. Die neuen Modelle boten Komfortfunktionen wie elektrischen Lift, Endabschaltung und im erfolgreichste Modell, dem TD 126 Mk III, wurde erstmals ein Gleichstrommotor mit einer tachogeregelter Steuerung zum Ausgleich kurzfristiger Schwankungen der Geschwindigkeit bspw. durch Mitlaufbesen kombiniert. Statt des bewährten Thorens TP 16 Mk III konnten verschiedene Fremdtonarme (SME, Koshin, Dynavector) ab Werk geliefert werden, wobei die Automatikfunktionen weitgehend erhalten blieben. Die Thorens Plattenspieler TD 127 und TD 226 waren Ableitungen des TD 126 für lange 12“ Tonarme (TD 127) und für die Montage zweier Tonarme rechts und links des Plattentellers (TD 226). Beide Modelle verfügten über eine entsprechend vergrößerte Zarge und ein angepasstes Subchassis. Mit der Serie wurde erstmals eine Plattenansaugung zur Beruhigung verwellter Schallplatten angeboten. Heute sind gerade die Modelle TD 127 und TD 226 gefragte Sammlerobjekte, deren Gebrauchtpreis genauso wie beim TD 124 den damaligen Neupreis z.T. deutlich überschreitet. Thorens TD 320 / TD 320 MK II / TD 320 Mk III (1984 - 1993) Im Jahre 1984 führte Thorens mit der 300er Serie (TD 316/318/320) zum ersten Mal eine neue Variante des gefederten Subchassis ein: Blattfedern sollten die beim Einsatz von Kegelfedern auftretenden horizontalen Bewegungen des Subchassis neutralisieren. Der TD 320 bildete zunächst das Spitzenmodell dieser Serie. Ausgestattet mit dem bewährten Tonarm TP 16 Mk III, später Mk IV, erhielten Mk II und Mk III des TD 320 den neuen TP 90 Tonarm.Hinzu kam eine Motorsteuerung mit einem Zweiphasengenerator, die hervorragende Gleichlaufwerte garantierte. Ein Modell ohne Tonarm war der TD 321, der TD 320 „Phantasie" besaß ein transparentes Acrychassis, der „Concrete“ eine Basis aus Beton. Weiterentwicklungen mit besserer Dämpfung des Laufwerks und geändertem Subchassis waren die späteren Modelle TD 325, TD 2001, TD 3001, sowie der Ende der 1980er Jahren in kleiner Serie mit Designzarge, SME Tonarm und aufwendigem Netzteil produzierte Thorens „Ambience“. Die beiden Modelle TD 2001 und TD 3001 gelten heute bei vielen als die gelungensten Thorens Plattenspieler überhaupt. Thorens Reference und Prestige Im Jahre 1980 beschloß Thorens ohne Rücksicht auf Kosten einen ultimativen Plattenspieler zu entwickeln und in Kleinstserie zu vermarkten. Das Ergebnis wurde Thorens Reference genannt, wog 90 kg, war ausgelegt für bis zu drei Tonarme und besaß ein abstimmbares Subchassis! Äußerlich sah der Reference aus wie ein beliebiges Masselaufwerk, in dem einfach ein schwerer Plattenteller auf ein noch schwereres Grundgerüst aufgesetzt wird und Laufruhe allein durch die Masse generiert wird. Aber der Reference war anders, die Konstruktion war wesentlich intelligenter. Allein, dass er über ein Subchassis verfügte und der Teller lediglich 6 kg wog, macht ihn einzigartig. Das Modell wurde auf Anfrage in einer offiziellen Auflage von 100 Stück gefertigt, Kunden konnten individuelle Farbkombinationen wählen und individuelle Tonarme bestellen.Der Preis war damals mit fast 18.000,— DM nur für das Laufwerk exorbitant hoch, wird aber heute für gebrauchte Geräte deutlich übertroffen. 1983, zum 100jährigen Jubiläum der Firma, kam ein weiteres großes Modell auf den Markt: der Thorens Prestige. Qualitativ dem Reference mindestens ebenbürtig, mit Subchassis in elektrischem Lift für zwei Tonarme. Ein Superlaufwerk auch nach heutigen Maßstäben und aufgrund seines Subchassis einzigartig. Angebote, Tipps und Tuning vom autorisierten Thorens Fachhändler - ART&VOICE