Menü ausblenden Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Rega Planar 10 mit P10 PSU Netzteil, konsequent entwickelter HighEnd-Plattenspieler

Produktinformationen "Rega Planar 10 mit P10 PSU Netzteil, konsequent entwickelter HighEnd-Plattenspieler"

Rega Planar 10 mit P10 PSU Netzteil, konsequent entwickelter HighEnd-Plattenspieler

Der Planar 10 wurde durch den ultimativen Rega-Plattenspieler, den Naiad, inspiriert. Der ultraleichte Rega-Skelettsockel besteht aus einem Tancast 8-Kern und ist mit einer HPL-Hochdrucklaminathaut überzogen. Der Planar 10 ist der erste Plattenspieler, bei dem Keramikverstrebungen zum Einsatz kommen, die die ultimative starre Oberfläche für die Montage des Präzisionsreferenztonarms RB3000 und des kundenspezifischen Zentrallagers bilden.

*Die neue mattweiße Oberfläche ist ab April 2023 erhältlich - der weiße Planar 10 wird standardmäßig mit einer transparenten Staubschutzhülle und einer schwarzen Matte geliefert.

Das Nonplusultra der Rega-Leistung

Der Planar 10 ist außerdem mit einem speziell angefertigten Oxidkeramikteller ausgestattet, der bei der Herstellung diamantgeschliffen wird, um höchste Präzision und Geschwindigkeitsstabilität zu gewährleisten. Der Rega-24-V-Synchronmotor wird von unserem modernsten externen Netzteil, dem P10-PSU, gesteuert. Dieses Netzteil bietet die ultimative Reduzierung der Motorvibrationen, eine elektronische Feineinstellung der Geschwindigkeit und den Komfort einer elektronischen Geschwindigkeitsänderung. Der Planar 10 wurde entwickelt, um die ultimative Rega-Leistung zu erbringen, indem er mehr Informationen aus der Vinylrille extrahiert als je zuvor.

Features des Rega Planar 10

  • RB3000-Tonarm
  • Diamantgeschliffener Plattenteller mit keramischem Oxid
  • DB-Technologie mit keramischer oberer Verstrebung
  • Tancast 8 Schaumstoff-Chassi
  • P10 kundenspezifisch angepasstes Netzteil
  • Referenz EBLT Antriebsriemen als Standard

Ultra-leichter Sockel

Der Planar 10 ist der dritte Rega-Plattenspieler, der mit der neuesten Rega-Technologie gebaut wurde: dem ultraleichten Tancast 8-Polyurethan-Schaumkern (ein Material, das für die Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt wurde). Dieses Material ist zwischen zwei Schichten HPL (Hochdrucklaminat) eingebettet. HPL ist außergewöhnlich dünn und extrem steif.

Durch diese neue Konstruktion ist der neue Planar 10 Skelettsockel 30 % leichter als der ursprüngliche RP10 und bietet gleichzeitig eine höhere Steifigkeit als das Vorgängermodell.

DB-Technologie (Double Brace Technology)

"Masse absorbiert Energie - verlorene Energie ist verlorene Musik"! Ein superleichter Sockel, kombiniert mit einer oberen Verstrebung aus Keramik und einer unteren Verstrebung aus Phenolharz, die genau dort angebracht ist, wo die erhöhte Steifigkeit benötigt wird (zwischen der Tonarmbefestigung und dem Hauptlager der Nabe), bildet eine strukturell solide, "gespannte Balken"-Baugruppe.

Diese steife Sockelkonstruktion verhindert Energieabsorption und unerwünschte Resonanzen, die der Musik unnatürliche Verzerrungen hinzufügen würden. Ebenso kann eine schwerere Masse mehr unerwünschte Energie wie Motor- oder Lagergeräusche direkt auf die rotierende Schallplatte übertragen. Der Tonarm und der Tonabnehmer müssen in der Lage sein, direkt vom Plattenteller abzulesen. Die einzigartige Rega-Doppelstrebenlösung ermöglicht dies.

Die Verwendung von Verstrebungen anstelle der kompletten Haut ermöglicht eine erhöhte Dicke in diesen Schlüsselbereichen und sorgt gleichzeitig für eine weitere Gewichtsreduzierung des Sockels, was das Problem der Massenabsorption und der unerwünschten Energieübertragung direkt angeht.

RB3000 Tonarm

Rega ist bekannt für die Qualität ihrer Tonarmlager. Dies gilt insbesondere für die präzise Fertigung der Lagergehäuse und der Lagerspindeln. Technische Merkmale wie "Rundheit" und "Parallelität" sind entscheidend.

In den letzten drei Jahren hat Rega ein neues Herstellungsverfahren entwickelt, das alle diese Eigenschaften verbessert und eine mikrometergenaue Passung der Lager ermöglicht. Der RB3000 ist der erste Rega-Arm, der von diesen Verbesserungen profitiert. Die gesamte Tonarmstruktur ist auf ein Minimum an mechanischen Verbindungen ausgelegt, wobei in allen kritischen Bereichen die steifsten Materialien verwendet werden.

Die Toleranz des RB3000-Tonarms ist so eng, dass an keiner Stelle der Konstruktion Klebstoff verwendet wird. Unser neuestes, präzisionsgefertigtes Vertikallager mit geringer Masse wurde hergestellt, um die Designphilosophie des Planar 10-Plattenspielers weiter zu ergänzen.

Der RB3000-Tonarm verwendet unser fortschrittliches, vorgespanntes Null-Toleranz-Lager, das auf weniger als 1000stel mm eingestellt ist. Dies ermöglicht eine reibungsfreie Bewegung ohne unerwünschtes Spiel. Einfach ausgedrückt: Reibungsfreie Lager ohne Spiel ermöglichen das Ablesen von Rillen in der Schallplattenrille von weniger als einem Mikrometer.

Der RB3000 verwendet auch das neueste preisgekrönte Rega-Armrohr aus Aluminium (jedes einzelne wird sorgfältig von Hand poliert, um die Masse auf ein absolutes Minimum zu reduzieren), das neu entwickelt wurde, um die Masse neu zu verteilen und Spannungen und Resonanzen weiter zu reduzieren. Dieses fortschrittliche Rohr erhöht die Steifigkeit und Festigkeit der gesamten Baugruppe und reduziert die Belastung der Lager noch weiter.

Naben-Lager-Baugruppe

Dieses neueste Design zeugt von der Liebe zum Detail und den Fortschritten der modernen CNC-Technik. Dies ermöglicht neue Kompromisse und bringt das Rega-Hauptlagerdesign näher als je zuvor an das unerreichbare Ideal.

Der Planar 10 verwendet eine neue zentrale Lagereinheit mit geringer Masse. Ein aus einem Stück gefräster Aluminium-Subteller und eine Spindel aus gehärtetem Werkzeugstahl laufen in einem kundenspezifischen Messinggehäuse, das mit verbesserter mechanischer Integrität entwickelt wurde. Die gesamte Baugruppe ist geschickt im Chassis montiert, um die Übertragung oder Speicherung unerwünschter potenzieller Energie im Sockel zu verhindern.

Geräuscharme 24-V-Motoreinheit

Im Planar 10 kommt die neueste Generation der Rega-Synchronmotoren zum Einsatz, die mit 24 V betrieben werden und vibrationsarm arbeiten. Diese neue Motormontagetechnik (von unten montiert) wurde direkt vom ultimativen Rega-Plattenspieler, dem Naiad, übernommen und ist einzigartig, da sie die höchste Stufe der Kopplung verwendet und gleichzeitig eine höhere Schwingungsisolierung als alle vorherigen Modelle bietet. Diese einzigartige Befestigungsmethode entlastet den Motorkörper und hält die Antriebsriemenscheibe perfekt still. Dies ermöglicht eine bessere Geschwindigkeitsstabilität und Genauigkeit des Plattenspielers.

Die geringeren Vibrationen und die steifere Montage sorgen für einen hervorragenden Antrieb durch die neuen EBLT-Antriebsriemen. Jeder Motor wird vor dem Einbau in den Plattenteller von Hand auf sein eigenes, maßgeschneidertes PL10-Netzteil abgestimmt, um den Antivibrationskreislauf zu optimieren.

EBLT-Antriebsriemen

Seit drei Jahren forscht und entwickelt die Rega zusammen mit Chemikern an einer neuen, massgeschneiderten Gummimischung für Antriebsriemen. Mit Hilfe eines speziellen Aushärtungssystems bietet der neue Antriebsriemen eine überragende Konsistenz des Elastizitätsmoduls (eine Konstante, die angibt, inwieweit eine Substanz eine bestimmte Eigenschaft besitzt, insbesondere die Elastizität).

Diese neuen Riemen werden auf von Rega entwickelten, hochmodernen und hochpräzisen Werkzeugen hergestellt (inspiriert durch die Zusammenarbeit mit dem Hersteller von Hightech-Motorenteilen für die Formel 1), die "perfekt runde" und "maßgenaue" Riemen produzieren, die für eine perfekte Drehzahlstabilität entscheidend sind.

PL10 PSU

Das PL10 PSU bietet die ultimative Stabilität der Motorsteuerung, eine bequeme elektronische Geschwindigkeitsänderung, eine fortschrittliche Antivibrationskontrolle und eine vom Benutzer einstellbare elektronische Feineinstellung der Geschwindigkeit, um eine absolute Genauigkeit und Kontrolle über die gesamte Lebensdauer des Motors zu gewährleisten.

Das PL10-Netzteil ist in einem von Rega speziell entwickelten Gehäuse untergebracht, um den geräuscharmen 24-V-Motor so leise und präzise wie möglich zu betreiben. Die Geschwindigkeit und Steuerung des Motors wird durch einen neuen DSP-Generator (Digital Signal Processing) erreicht, der auf einem hochstabilen Quarz basiert. Dieses Gerät teilt die präzise Rechteckwelle des Quarzes in die exakte Frequenz, die erforderlich ist, um den Plattenteller mit der gewählten Geschwindigkeit zu drehen.

Der DSP-Kern erzeugt außerdem eine nahezu perfekte Sinuswellenform für die Stromversorgung des Motors. Die werkseitig eingestellte Vibrationsentfernung und die Feineinstellung der Geschwindigkeit werden dann an der Stromversorgung vorgenommen, um jeden Motor auf optimale Leistung abzustimmen.

Staubschutzhaube

Der äußere Rahmen des Vorgängermodells wurde nun entfernt und eine neue elegante, abnehmbare, einteilige Staubschutzabdeckung eingeführt, die die Gesamtmasse des Plattenspielers weiter reduziert.

Technische Daten Rega Planar 10

  • Planar 10 Plattenspieler Abmessungen (B x H x T): 420 x 115 x 350 mm (mit montierter Staubschutzhaube)
  • P10 Netzteil Abmessungen (B x H x T): 218 x 80 x 320 mm
  • Gewicht desPlattenspieler: 4,7 kg
  • Gewicht P10 PSU: 3 kg
Hersteller "Rega"

Rega - British High End

Das Herz der Rega Research Ltd. schlägt für die Technik, ein Unternehmen, das von speziellen Materialien, Toleranzen und Genauigkeit besessen ist. Jedes Rega-Produkt ist so konzipiert, dass es die beste musikalische Leistung erbringt und ein Leben lang Freude bereitet - und das zu einem erschwinglichen Preis. Rega bleibt ein engagierter britischer Hersteller und beschäftigt über 140 Mitarbeiter. Rega entwirft und montiert jedes Produkt von Hand in ihrer eigens errichteten 38.000 Quadratmeter großen Anlage im Südosten Englands. Ihre Produktpalette wird weltweit in 46 verschiedene Länder exportiert. In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über unsere Geschichte, unseren Eigentümer und entdecken Sie jedes Rega-Produkt, das wir seit 1973 hergestellt haben, in der interaktiven Produktzeitleiste.

Mit 18 baute Roy Gandy sein erstes Paar Lautsprecher. Er hatte seine Bestimmung gefunden – aus seiner Leidenschaft für Musik entwickelte sich seine Passion für High Fidelity. Glück bedeutete für ihn in diesen Tagen: Konzerte, Folk Clubs oder Plattenspieler. Ein Mitbewohner in Roys WG führte ihm seine Stereoanlage vor. Sie bestand aus einem Garrard SP25 Plattenspieler, einem Sonotone 9TA Cartridge, einem Rogers HG88-Verstärker und Wharfedale-Boxen.
    Roy begriff: sein Plattenspieler Marke Eigenbau war verbesserungswürdig.

Rega - Die Entstehungsgeschichte

1972: Die erste selbstgebaute HiFi-Anlage - Im Sperrmüll fand Roy Gandy ein Colaro-Deck. Nachdem er ausgiebig daran herumgebastelt hatte, wurde das Abfallprodukt zu Roys erster HiFi-Anlage. Als ihm ein Freund einen alten Conoisseur schenkte, wanderte das ehemalige Colaro-Deck zurück in den Müll und die Tüftelei begann von Neuem. Das Ergebnis wurde 1972 im Magazin „hi-fi Sound“ im Rahmen einer Serie vorgestellt, die sich „Fallbuch“ nannte und die die Hifi-Anlagen der eigenen Leser unter die Lupe nahm. In den frühen Siebzigern wurde der Plattenspieler als völlig unwichtiger Teil eines Stereosystems betrachtet. Der Redakteur ging also zunächst davon aus, dass der exzellente Sound auf die Lautsprecherboxen zurückzuführen sei. Diese Dinger aus Beton beherbergten zwar Super 8-Drive Units, konnten aber nicht ernsthaft für die Klangqualität des gesamten Systems verantwortlich sein. Der Redakteur war verblüfft. 

1973: Plattenspieler Planet - Roy arbeitete jetzt als technischer Autor für Ford. Seine Freizeit verbrachte er mehr oder weniger damit, die HiFi-Anlagen seiner Freunde anzuschließen und Lautsprecher zu bauen. Er wurde eine Art Teilzeit-Händler, der aberwitzig viel Zeit in die Reparatur neuer Plattenspieler steckte. Sein gesunder Menschenverstand machte ihm irgendwann klar, dass er seine Eigenbauten genauso gut verkaufen könnte! Aus Frust und dem deutlichen Gefühl heraus geboren, dass er Besseres zustande bringen könnte, als das, was so auf den Markt kam, schuf er den Plattenspieler „Planet“. Zusammen mit einem Partner ließ Roy Rega als Handelsunternehmen eintragen (Tony RElph, Roy GAndy). Roy blieb 1973 und noch zwei weitere Jahre bei Ford, abends baute er seine Plattenspieler. Unterstützung fand er dabei von seinen Partnern – seiner Mutter, die sich bereit erklärte, für zwei Wochen auszuhelfen und dann 15 Jahren blieb – und einer Reihe von Freunden. Die ersten Plattenspieler wurden über Cosmocord in England verkauft, wenig später wurden sie unter dem Namen „Rega“ auch in Westdeutschland, Dänemark und Frankreich vertrieben. Roy konnte Ford nun verlassen. Er erhielt eine Abfindung, die er sofort für eine Fabrik in Rochford ausgab. Wenig später trennte er sich von seinem Geschäftspartner Tony Relph. Terry Davies trat Rega als Buchhalter bei.

1975: Plattenspieler Planet 2 - 1975 entstand der „Planet 2“, der bald als „bester, preiswerter Plattenspieler“ seinen Platz am Markt fand.

1977: Plattenspieler Planet 3 - Im Juni 1977 kündigten die Magazine „Hi-Fi News“ und „Record Review“ den Planet 3 mit den Worten an: „Das komplette Stück ist es wert, einmal näher betrachtet zu werden.“

1980: Rega Hifi -Fabrik in Westcliff-on-Sea - dort beschäftigte Rega 13 Angestellte, exportierte in 12 Länder und hatte 20 Händler in Großbritannien. Im gleichen Jahr fand Roy eine alte Mühle in einem Wohngebiet in Westcliff-on-Sea in Essex. Das Gebäude stand seit 20 Jahren leer. Roy erwarb das Objekt für 30.000 Pfund und verwandelte es in eine zwar kompakte, aber hochfunktionale HiFi-Fabrik, der er einen fröhlichen, hellgrünen Anstrich verpasste.

1983: Tonarm RB300 und RB250 - Nach einer intensiven Entwicklungszeit von fünf Jahren wurden 1983 die Tonarme RB300 und RB250 produziert. Zehn Jahre lang hatte Rega japanische und dänische Tonarme für seine Plattenspieler verwendet. Nach einiger Zeit fand Roy eine Firma, die bereit war, mit ihm gemeinsam eine völlig neue Produktionsmethode zu erfinden. So war es künftig möglich, den Arm aus einem einzigen Stück zu fertigen. Für den RB300 gewann Rega einen internationalen Preis. Roy war zufrieden.

1988: Tonabnehmer Bias und Elys - Rega begann mit der Produktion der beiden Tonabnehmer Bias und Elys. Bereits im ersten Monat wurden davon mehr als 1.000 Stück verkauft – die fünffache Menge dessen, was Roy erwartet hatte. Die Tonabnehmer waren ein wichtiger Schritt hin zur kompletten Rega HiFi-Anlage.

1989: Lautsprecher Ela - im Sommer 1989 führte Rega die Ela-Lautsprecher ein.

1991: Verstärker Elex und Elicit - es begann eine Periode dramatischen Wachstums. Im neuen Zeitalter der Elektronik brachte Rega zwei Verstärker auf den Markt, den Elex und den Elicit. Der Grund für die Produktion dieser beiden Verstärker war einfach: Rega wurde mit einem Design konfrontiert, dem das Unternehmen einfach nicht widerstehen konnte. Am wichtigsten war aber, dass die Verstärker perfekt zu Rega passten: sie zeichneten sich durch hohe Qualität und feinste HiFi-Zutaten mit einer vernünftigen Preispolitik aus. Diese Entwicklung komplettierte die Rega HiFi-Anlage.

1992: Umzug nach Southend-on-Sea - unter Roys Führung entstand im Industriegebiet Temple Farm in Southend-on-Sea eine neue Rega Fabrikanlage, in der die Produktion der Lautsprecher und Verstärker untergebracht ist und die genügend Raum für weitere Entwicklungen lässt.

2010: Rega beschäftigt 55 Mitarbeiter und wird auch in Zukunft kontinuierlich wachsen. Roy Gandy ist immer noch aktiv in seinem Unternehmen tätig. Er ist Mitglied des Design- und Entwicklungszentrums und ist für die Identifizierung neuer Exportmärkte zuständig.

2013: Rega feiert sein 40-jähriges Firmenjubiläum. Mittlerweile ist das Unternehmen auf eine Größe von 80 Mitarbeitern angewachsen. Die Fertigung wurde aufgrund der stetig steigenden Nachfrage nochmals erweitert.

2014: In den letzten 40 Jahren hat sich Rega weit entwickelt. Das Unternehmen verkauft seine Artikel in mehr als 40 Exportmärkte und produziert durchschnittlich 2000 Plattenspieler pro Monat. Rega beschäftigt knapp 90 Personen in eigens gebauten, 2.800 m2 großen, Design- und Produktionsräumen in Essex, England. Das Jubiläumsmodell RP40 und die neuen Produkte von Rerga RP10, Apheta, Elex-R und DAC-R Remote wurden präsentiert.

2015: Präsentation Rega Queen Edition, Apheta2 und Aphelion.

2016: Plattenspieler Rega Planar 1, Planar 2 und Planar 3 werden vorgestellt.

2017: Einführung Rega Atlas, Fono MM, Fono MC, Ania, Planar 6, Apollo und Neo PSU.

2018: Präsentation Aura Reference, Rega Planar 1 Plus und Planar 8.

2019: Präsentation neuer Produkte: Fono Mini A2D, Planar 10, Apheta-3 und Aethos. Die Fertigung wurde großflächig erweitert und es arbeiten inzwischen 90 Personen bei Rega.

2020: TAD feiert Ihr 20-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass präsentiert TAD in Zusammenarbeit mit Rega Research einen eigens nach Wünschen der TAD angefertigten Plattenspieler in der Sonderfarbe polar grau (limitiert auf 500 Stück).

2021-22: Rega entwickelte sich sich stetig weiter und vertreibt seine Produkte bereits in 46 Ländern. Die Mitarbeiteranzahl stieg auf 140 Personen an. Seit Dezember 2021 ist nun auch das erste Rega Komplett-System, REGA SYSTEM ONE™, welches bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, erhältlich.

Rega wächst kontinuierlich, wobei alle neuen Erzeugnisse den ursprünglichen Grundsätzen exzellenter Herstellungsqualität, hoher Brauchbarkeitsdauer und fairem Preis-/Leistungsverhältnis folgen.

Rega Händler

Erleben Sie Rega High End bei Ihrem autorisierten Rega Händler - Art&Voice !

Weiterführende Links des Herstellers

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Rega Research Ltd.
Unit 6 Coopers Way
SS2 5TE Essex - Southend-on-Sea, England
Angaben zur verantwortlichen Person (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
TAD-Audiovertrieb GmbH, , 83209 Prien am Chiemsee,
Hallwanger Str. 14
83209 Prien am Chiemsee, Deutschland

Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung

Verordnung 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit. 

Warn- und Sicherheitshinweise:

Bedienung/Sicherheit
Lesen Sie vor Benutzung/Inbetriebnahme alle Bedien- und Sicherheitshinweise zum Produkt und bewahren Sie diese auf. Benutzen Sie das Produkt nur für den ausgewiesenen Zweck. Überzeugen Sie sich vor Inbetriebnahme vom einwandfreien Zustand des Produktes (Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen). Nehmen Sie keine beschädigten Produkte in Betrieb!
Bei Fragen oder Unsicherheiten kontaktieren Sie Ihren Fachhändler oder geschulte, zugelassene Personen. 

Warnhinweise
Beachten Sie alle Warnhinweise am Produkt und in den Produktunterlagen!

Zubehör div.
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes bzw. für den Zweck zugelassenes und geeignetes Zubehör.

Kabel, Kontakte, Verbinder u. Zubehör
Verwenden Sie Kabel und Kabelzubehör ausschließlich für den ausgewiesenen Zweck. 
Achten Sie darauf, dass Kabel, Verbinder und Verteiler weder elektrisch noch mechanisch überlastet werden. Achten Sie bei dem Verbinden und Verlegen darauf, das Kabel nicht geknickt oder beschädigt wird. Achten Sie auf korrekte und sichere Verlegung und sicheren Kontakt sämtlicher Verbindungen. Ersetzen Sie beschädigte oder fehlerhafte Kabel und Verbinder umgehend!

Stromversorgung
Elektrische Geräte dürfen ausschließlich an der am Produkt bzw. in der Bedienungsanleitung angegebenen Stromversorgung betrieben werden. Schutz-geerdete Geräte dürfen ausschließlich an zugelassenen Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden. (Ggfls. fragen Sie Ihren Fachhändler bzw. Stromversorger nach der korrekten Netzspannung und Frequenz).

Zuleitungen
Beim Anschluss von elektrischen Geräten an Außenantennen und Signalkabel (z.B. Internet, Antenne usw.) muss eine vorschriftsmäßige Erdung und evtl. Blitzschutz sichergestellt sein.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. Urlaub) sollten sämtliche Kabelverbindungen der Zuleitungen unterbrochen werden.

Betriebsort
Betreiben Sie elektrische Geräte inkl. Zubehör nicht in feuchten Räumen oder in der Nähe von Wasser (Badewanne, Schwimmbecken, feuchte Räume, Außenbereich, usw.). Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und passende Umgebungstemperatur beim Betrieb elektrischer Geräte und achten Sie darauf dass vorhandene Lüftungsöffnungen und Kühlkörper nicht abgedeckt sind und keine Hitzequellen in der Nähe sind. Achten Sie auf einen stabilen und sicheren Aufstellungsort, damit das Produkt nicht herunter oder umfallen kann. Bei fester Montage verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes Montage-Zubehör und achten Sie auf eine fachgerechte Montage (ggfls. durch einen geschulten Fachmann). Achten Sie darauf, dass niemand durch das Produkt geschädigt werden kann. Bei spannungsführenden Produkten besteht die Gefahr eines Stromschlages! Einige Produkte, z.B. Verstärker, können hohe Temperaturen entwickeln und dadurch zu Brandverletzungen oder Schäden verursachen. Insbesondere bei Kindern und Haustieren ist acht zugeben!

Fremdkörper
Stellen Sie sicher, dass keine festen oder flüssigen Fremdkörper in das Produkt eindringen können.

Wartung und Reparatur
Lassen Sie notwendige Wartungen und Reparaturen ausschließlich von geschultem und zugelassenen Personal ausführen. Bei auftretenden Fehlfunktionen, nach Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern, nach starken mechanischen Beanspruchungen (z.B. Herunterfallen) oder dem Verdacht auf einen Defekt sollten Sie das Produkt unbedingt von Fachpersonal überprüfen lassen.

Ersatz-u. Verschleißteile
Sorgen Sie dafür, dass ausschließlich originale oder zugelassene und geeignete Ersatz-u. Verschleißteile verwendet werden.

Lautstärke
Übermäßige Lautstärke bzw. Schalldruck können zu Gehörschädigung oder gar Verlust führen. 
Nutzen Sie sämtliche Audioprodukte nur mit angemessenen Hörpegeln.

Batterien und Akkus
Lagern Sie Batterien und Akkus nie an brandgefährdeten Orten. Entsorgen Sie Batterien und Akkus nur nach den gesetzlichen Vorschriften.

Produktentsorgung
Entsorgen Sie das Produkt nur nach den gesetzlichen Vorschriften.

Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie uns oder den hier angegebenen zuständigen Vertrieb bzw. Hersteller.

ART&VOICE Medien GmbH
Davenstedter Str.111
30453 Hannover
info@artundvoice.de
0511-441046

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Europäischen Union.
Verordnung (EU) 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie (EU) 2020/1828 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen


PREISE  +  ANGEBOTE

Preise, Angebote + Lieferzeiten

Sie möchten gern unser Kunde sein, aber die Preise gefallen Ihnen nicht?
Die im HiFi-Shop angegebenen Preise sind größtenteils die UVP's der Hersteller, meist haben wir noch Spielraum. Bitte senden Sie uns eine Anfrage mit Ihren Wünschen und Ihrer Preisvorstellung. Bitte teilen Sie uns auch mit, falls Sie einen erweiterten Service wünschen. So können wir schauen, wie weit unsere Zauberkräfte reichen und hoffentlich ein, für beide Seiten faires Angebot kalkulieren.

Anfrage senden