Sennheiser HD800S
Der Referenzklasse-Kopfhörer HD 800 zeichnet sich durch einen Klang aus, der so natürlich wie möglich ist und jedes Detail originalgetreu reproduziert.
Dieses praktisch Perfekte noch weiter zu perfektionieren ist eine ziemliche Herausforderung. Aber den Ingenieuren bei Sennheiser ist es gelungen, die Klangreproduktion noch einmal zu verbessern – mit dem offenen, ohrumschließenden HD 800 S.
1.500,00 €*
% UVP 1.799,00 €* * (16.62% gespart)Lieferzeit: 1-2 Wochen
Produktinformationen "Sennheiser HD 800 S, offener Kopfhörer"
Sennheiser HD 800 S, offener Kopfhörer
Das attraktive Industriedesign verbindet nahtlos Form und Funktion. Die Konstruktion des in Schichten aus Metall und Kunststoff aufgebauten Kopfbügels hält Vibrationen von den Ohrmuscheln fern. Handgefertigte Ohrpolster aus Mikrofaser sorgen mit außergewöhnlichen Tragekomfort für stundenlangen Hörgenuss.
Geschaffen, um perfekt zu sein, werden HD 800 und HD 800 S in höchster Präzision, unter Verwendung hochwertigster Materialien und Komponenten. Die Schallwandler sind in Edelstahl eingefasst. Der Kopfbügel und Aufhängungen der Ohrmuscheln nutzen hochentwickelte Materialien aus der Luftfahrtindustrie, um gleichzeitig maximale Stabilität und minimales Gewicht sicherzustellen.
Die Absorber-Technologie des HD 800 S
Die verbesserte Klangreproduktion des HD 800 S wird erreicht durch den Einsatz einer innovativen Absorber-Technologie, die erstmals im Sennheiser IE 800 verwendet wurde. Diese Technologie stellt einen echten Durchbruch dar, weil sie die Wahrnehmbarkeit sehr hoher Frequenzen erhält, in dem sie ein Phänomen ausschaltet, das als „Maskiereffekt" bekannt ist. Dieser Effekt bezeichnet die Schwierigkeit das menschlichen Gehörs, hohe Frequenzen wahrzunehmen, wenn sie gleichzeitig mit tieferen Frequenzen größerer Lautstärke das Ohr erreichen.
Durch das Absorbieren der Energie der dabei entstehenden Resonanzen, verhindert Sennheisers patentierte Absorber-Technologie das Entstehen unerwünschter Pegelspitzen. Auf diese Weise bleiben alle Frequenzbereiche der Musik wahrnehmbar – bis in die feinste Nuance. Diese Innovation war der entscheidende Faktor, um den IE 800 zum bestklingenden In-Ear-Hörer der Welt zu machen. Im HD 800 S sorgt sie für noch mehr Klangreinheit und Präzision.
Diese Verbesserungen werden hörbar gemacht von den großartigen 56-mm-Schallwandlern – den größten, die je in einem dynamischen Kopfhörer eingesetzt wurden. Die einzigartige Form der Ohrmuscheln leitet die Schallwellen leicht angewinkelt in den Hörkanal und sorgt so für ein beeindruckend natürliches und räumliches Hörerlebnis.
Obwohl vieles gleich scheint, erkennt man die verbesserten inneren Werte durch den auffälligen neuen Look des HD 800 S , bei dem das klassische Silber des HD 800 aus dem Jahre 2009 durch hochwertiges Mattschwarz ersetzt wird.
Merkmale
- Weiterentwickelte Referenzklasse bei kabelgebundenen Kopfhörern
- Offener, ohrumschließender dynamischer Stereo-Kopfhörer
- Erweiterte Soundreproduktion dank Absorber-Technologie
- Natürliches Hörerlebnis – originalgetreues und natürliches Klangbild mit minimalen Resonanzen
- Größte Schallwandler aller Zeiten – neu, innovativ, dynamisch
- Ohrmuscheln ohne Abdeckung, für bessere Optik und Akustik
- Handgefertigte Ohrpolster aus hochwertigem Mikrofaser-Gewebe
- Metall-Kopfbügel mit integriertem Dämpfungselement
- Teile in hochwertigem Mattschwarz
- Spezielle hochpräzise gefertigte Kopfhöreranschlüsse
- Kabel mit 6,35-mm-Klinkenstecker
- Symmetrisches Kabel mit 4,4-mm-Klinkenstecker
- 2 Jahre Garantie
- Optionales Zubehör: symmetrisches Kabel mit XLR-4-Stecker
Sennheiser
Dr.-Ing. Fritz Sennheiser gründete das Laboratorium Wennebostel (Labor W) im Juni 1945. Anfänglich produzierte das junge Unternehmen zunächst Messgeräte, die an Siemens verkauft wurden. Das Bauernhaus, in dem das Unternehmen gegründet wurde, ist immer noch Teil unseres Werksgeländes. Das Unternehmen wurde 1958 in Sennheiser electronic umbenannt und hat 1996 seine Rechtsform zu Sennheiser electronic GmbH & Co. KG geändert.
1945 beauftragte Siemens das Labor W damit, das Mikrofon eines österreichischen Zulieferers nachzubauen, das spätere MD 1. Es kam 1946 auf den Markt. Im selben Jahr wurde mit der Entwicklung eines eigenen Mikrofons begonnen: das MD 2 erweiterte ab 1947 das Portfolio von Sennheiser.
1956 wurde das erste Richtrohrmikrofon produziert, das MD 82. Zu Beginn der Sechzigerjahre begann Sennheiser mit der eigenen Entwicklung im Bereich der Kondensator-Mikrofontechnik, die bei der Aufnahmetechnik an Film-Sets und TV-Studios weite Verbreitung fanden.
1957 stellte Sennheiser ein zusammen mit dem NDR entwickeltes drahtloses Mikrofonsystem für den professionellen TV-Einsatz vor, das ab 1958 gemeinsam mit Telefunken unter dem Namen „Mikroport“ vermarktet wurde.
1960 stellte Sennheiser das dynamische Mikrofon MD 421 vor, das heute noch produziert und verkauft wird.
1968 wurde mit dem HD 414 der erste offene Kopfhörer der Welt auf den Markt gebracht – nach wie vor der meistverkaufte Hi-Fi-Kopfhörer aller Zeiten. Wussten Sie, dass wir immer noch Ersatzteile für die Kabel sowie die legendären gelben Ohrpolster auf Lager haben?
1971 wurde der Mikrofonklassiker MD 441 vorgestellt.
1974 war das Jahr, in dem Klang räumlich wurde: Das MKE 2002 Stereomikrofon ermöglicht binaurale Audioaufnahmen nach dem Kunstkopfprinzip.
Ende der Siebzigerjahre trugen der erste Mikroport-Multikanalempfänger und die Entwicklung eines Kompandersystems zu einer entscheidenden Verbesserung der drahtlosen Mikrofontechnik bei.
1982 übergab Prof. Dr. Fritz Sennheiser die Unternehmensleitung an seinen Sohn Prof. Dr. Jörg Sennheiser.
1988 begann die Internationalisierung des Familienunternehmens: Die erste Vertriebstochter, Sennheiser France, wurde gegründet. Im Laufe der Zeit wurden weitere Tochtergesellschaften gegründet. Heute sind wir mit 21 Tochtergesellschaften weltweit vertreten.
1988 kam der Kopfhörer HD 25 auf den Markt. Ursprünglich als reiner Monitoring-Kopfhörer konzipiert, fand er auch als hochklassiger Inflight-Kopfhörer in der Concorde Anwendung. Von dort eroberte er schließlich die DJ-Pults der Welt. Zum 25. Jubiläum des HD 25 im Jahr 2013 haben wir die Geschichte des legendären Kopfhörers aufbereitet.
1991 übernahm Sennheiser den Berliner Studiomikrofonhersteller Georg Neumann und integrierte dessen Mikrofonproduktion in das eigene Werk in Wennebostel.
1991 kam der elektrostatische Kopfhörer Orpheus auf den Markt, das limitierte Modell wurde über Jahrzehnte als bester Kopfhörer der Welt gehandelt. Im Jahr 2015 präsentierte Sennheiser den HE 1 als Nachfolger des legendären Orpheus.
1998 kam die Mikrofonserie evolution auf den Markt. Ein Jahr später folgte die drahtlose Mikrofonserie evolution wireless. Bis heute nutzen viele der größten Stars unsere evolution-Mikrofone - ein Riesenerfolg.
Mit dem MKH 800 erschien 2000 das erste Studiokondensatormikrofon, das den kompletten Frequenzbereich der neuen digitalen Audioformate mit nur einem Wandlersystem abdeckt.
2005 übernahm Sennheiser den Lautsprecherhersteller Klein + Hummel.
2008 stieg Daniel Sennheiser, Enkel des Gründers, in das Unternehmen ein. 2010 folgte sein Bruder Dr. Andreas Sennheiser. Beide sind Anteilseigner des Unternehmens.
2009 präsentierte Sennheiser mit dem HD 800 einen neuen Referenzkopfhörer im High-End-Bereich.
2012 wurde das digitale Funkmikrofonsystem Digital 9000 eingeführt. Es ist das einzige digitale drahtlose UHF-Mikrofonsystem der Welt, das ohne Datenreduktion arbeiten kann.
2012 kam das erste Modell der Kopfhörerserie MOMENTUM auf den Markt. Mehrere drahtgebundene und drahtlose Produkte erweitern die Serie kontinuierlich.
2013 übernahmen Dr. Andreas und Daniel Sennheiser als Geschäftsführer die Gesamtverantwortung für die Sennheiser electronic GmbH & Co. KG. Sie führen das Unternehmen als gleichberechtigte Co-CEOs in einer Doppelspitze ohne Aufteilung von Ressorts. 2015 verabschiedete sich der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Jörg Sennheiser in den Ruhestand.
2014 gründete Sennheiser die neue Unternehmenstochter „Sennheiser Streaming Technology GmbH (SST)“, die Streaming-Lösungen für Soft- und Hardware entwickelt.
2016 stellte das Unternehmen sein 3D-Audio-Technologieprogramm AMBEO mit der Markteinführung des AMBEO VR Mics vor. Als erstes AMBEO-Produkt für den Consumer-Markt wurde 2017 das AMBEO SMART HEADSET vorgestellt. Im Jahr 2019 wurde die AMBEO Soundbar eingeführt, ein Produkt, das ein räumliches Klangerlebnis im Format 5.1.4 ermöglicht.
2017 stellte Sennheiser mit TeamConnect Ceiling ein Deckenmikrofon für Konferenzräume vor, das sich dank dynamischer Beamforming-Technologie automatisch auf den Sprecher in einem Raum ausrichtet.
2017 kam die drahtlose Mikrofonserie Digital 6000 auf den Markt.
2019 erwarb Sennheiser die Mehrheit an Dear Reality. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Spatial-Audio-Algorithmen und VR/AR-Audiosoftware.

Anmelden
Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung
Verordnung 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit.
Warn- und Sicherheitshinweise:
Bedienung/Sicherheit
Lesen Sie vor Benutzung/Inbetriebnahme alle Bedien- und Sicherheitshinweise zum Produkt und bewahren Sie diese auf. Benutzen Sie das Produkt nur für den ausgewiesenen Zweck. Überzeugen Sie sich vor Inbetriebnahme vom einwandfreien Zustand des Produktes (Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen). Nehmen Sie keine beschädigten Produkte in Betrieb!
Bei Fragen oder Unsicherheiten kontaktieren Sie Ihren Fachhändler oder geschulte, zugelassene Personen.
Warnhinweise
Beachten Sie alle Warnhinweise am Produkt und in den Produktunterlagen!
Zubehör div.
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes bzw. für den Zweck zugelassenes und geeignetes Zubehör.
Kabel, Kontakte, Verbinder u. Zubehör
Verwenden Sie Kabel und Kabelzubehör ausschließlich für den ausgewiesenen Zweck.
Achten Sie darauf, dass Kabel, Verbinder und Verteiler weder elektrisch noch mechanisch überlastet werden. Achten Sie bei dem Verbinden und Verlegen darauf, das Kabel nicht geknickt oder beschädigt wird. Achten Sie auf korrekte und sichere Verlegung und sicheren Kontakt sämtlicher Verbindungen. Ersetzen Sie beschädigte oder fehlerhafte Kabel und Verbinder umgehend!
Stromversorgung
Elektrische Geräte dürfen ausschließlich an der am Produkt bzw. in der Bedienungsanleitung angegebenen Stromversorgung betrieben werden. Schutz-geerdete Geräte dürfen ausschließlich an zugelassenen Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden. (Ggfls. fragen Sie Ihren Fachhändler bzw. Stromversorger nach der korrekten Netzspannung und Frequenz).
Zuleitungen
Beim Anschluss von elektrischen Geräten an Außenantennen und Signalkabel (z.B. Internet, Antenne usw.) muss eine vorschriftsmäßige Erdung und evtl. Blitzschutz sichergestellt sein.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. Urlaub) sollten sämtliche Kabelverbindungen der Zuleitungen unterbrochen werden.
Betriebsort
Betreiben Sie elektrische Geräte inkl. Zubehör nicht in feuchten Räumen oder in der Nähe von Wasser (Badewanne, Schwimmbecken, feuchte Räume, Außenbereich, usw.). Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und passende Umgebungstemperatur beim Betrieb elektrischer Geräte und achten Sie darauf dass vorhandene Lüftungsöffnungen und Kühlkörper nicht abgedeckt sind und keine Hitzequellen in der Nähe sind. Achten Sie auf einen stabilen und sicheren Aufstellungsort, damit das Produkt nicht herunter oder umfallen kann. Bei fester Montage verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes Montage-Zubehör und achten Sie auf eine fachgerechte Montage (ggfls. durch einen geschulten Fachmann). Achten Sie darauf, dass niemand durch das Produkt geschädigt werden kann. Bei spannungsführenden Produkten besteht die Gefahr eines Stromschlages! Einige Produkte, z.B. Verstärker, können hohe Temperaturen entwickeln und dadurch zu Brandverletzungen oder Schäden verursachen. Insbesondere bei Kindern und Haustieren ist acht zugeben!
Fremdkörper
Stellen Sie sicher, dass keine festen oder flüssigen Fremdkörper in das Produkt eindringen können.
Wartung und Reparatur
Lassen Sie notwendige Wartungen und Reparaturen ausschließlich von geschultem und zugelassenen Personal ausführen. Bei auftretenden Fehlfunktionen, nach Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern, nach starken mechanischen Beanspruchungen (z.B. Herunterfallen) oder dem Verdacht auf einen Defekt sollten Sie das Produkt unbedingt von Fachpersonal überprüfen lassen.
Ersatz-u. Verschleißteile
Sorgen Sie dafür, dass ausschließlich originale oder zugelassene und geeignete Ersatz-u. Verschleißteile verwendet werden.
Lautstärke
Übermäßige Lautstärke bzw. Schalldruck können zu Gehörschädigung oder gar Verlust führen.
Nutzen Sie sämtliche Audioprodukte nur mit angemessenen Hörpegeln.
Batterien und Akkus
Lagern Sie Batterien und Akkus nie an brandgefährdeten Orten. Entsorgen Sie Batterien und Akkus nur nach den gesetzlichen Vorschriften.
Produktentsorgung
Entsorgen Sie das Produkt nur nach den gesetzlichen Vorschriften.
Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie uns oder den hier angegebenen zuständigen Vertrieb bzw. Hersteller.
ART&VOICE Medien GmbH
Davenstedter Str.111
30453 Hannover
info@artundvoice.de
0511-441046
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Europäischen Union.
Verordnung (EU) 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie (EU) 2020/1828 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen