High End DA-Wandler mit Lautstärkeregelung - Digital-Vorverstärker
Hier finden Sie digitale Alleskönner, die über eine integrierte Lautstärkeregelung verfügen und somit auch direkt an Endstufen oder Aktivlautsprechern betrieben werden können. Einige dieser High End DA-Wandler / Digitalvorverstärker verfügen auch über hervorragende Kopfhörerausgänge und sind somit vollwertige Kopfhörervorverstärker.
Auch die hier aufgeführten Player und Streamer sind als vollwertige Digitalvorverstärker nutzbarund machen einen weiteren Vorverstärker überflüssig.
iFi Audio ZEN DAC V2, Hi-Res D/A-Wandler mit USB3.0 Eingang – Full MQA-Decoder
Nach dem Erfolg des ursprünglichen und weltweit beliebten ZEN DAC präsentiert iFi Audio nun den weiterentwickelten und aufgewerteten ZEN DAC V2.
Mit all den beeindruckenden Eigenschaften seines Vorgängers, die ihn so beliebt gemacht haben, verfügt der ZEN DAC V2 über einen neuen Quarzoszillator, der einen geringeren Jitter und bessere Leistung bietet. Ein neuer 16-Kern XMOS-Chip verleiht dem ZEN DAC V2 die Leistungsfähigkeit, eine vollständige MQA-Decodierung durchzuführen, um Ihnen den bestmöglichen Klang zu bieten
Bitte Beachten! Der ZEN DAC V2 wird ohne Netzteil ausgeliefert, da er über den USB-Port mit Spannung versorgt wird.
Ein 5 V Netzteil, wie unser iPower oder iPower X, ist optional, um eine sauberere Versorgungsspannung als vom Computer zu erzielen. Für den Betrieb am Smartphone oder Tablet ist das optionale Netzteil zwingend erforderlich!
Warum brauchen Sie einen Digital-Analog-Wandler (DAC)?
Tablets, Computer oder DAPs sind nicht für die Wiedergabe hochwertiger Musik ausgelegt. Um den Klang zu verbessern, benötigen Sie einen externen D/A-Wandler, der in der Lage ist, hochauflösende Musik in allen verfügbaren Audio-Formaten zu verarbeiten und einen Verstärker, der genügend Leistung hat, Ihren Kopfhörer oder Ihr Heim-Audiosystem zu treiben. iFi Audio entwickelt innovative Audioprodukte, um verschiedenen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht zu werden.
iFi ZEN DAC V2
Der ZEN DAC V2 von iFi Audio ist ein kompakter Desktop Digital-Analog-Wandler (DAC), der durch modernste innovative Technologie audiophilen Klang in Ihr Heim-Audiosystem bringt. Er ist perfekt für alle Audiophilen und Musikliebhaber, um die Klangqualität Ihres Heim- oder Professional-Audiosystems zu verbessern. Über die USB 3.0 Schnittstelle können Sie Computer, Netbook, Mac oder Streamer an den ZEN DAC V2 anschließen und von Ihrer Lieblings-App wie Amazon Music, Spotify, Tidal oder Qobuz oder Festplatte hochauflösende Musik auf Ihrem System abspielen.
Die Technik
Der ZEN DAC V2 enthält einen True Native Burr Brown DSD / DXD-D/A-Wandler, der die Wiedergabe von Audiodateien bis zu Quad DSD256 und PCM 384 kHz sowie das MQA-Rendering für Hi-Res Audio ermöglicht. Über einen unsymmetrischen 6,3 mm oder symmetrischen 4,4 mm Klinkenanschluss können Sie Ihren Kopfhörer an den DAC anschließen. Der symmetrische 4,4 mm Anschluss kann auch zum Anschluss an einen BAT-Verstärker oder mit einem Adapter (4,4 mm > XLR) zum Anschluss an einen Pro-Aktivlautsprecher verwendet werden.
Über den analogen RCA Stereo Ausgang schaffen Sie die Verbindung zu Ihrem Heim-Audiosystem oder zu Ihren aktiven Lautsprechern. Über einen Schalter auf der Geräterückseite können Sie wählen, ob die Lautstärke des Analogausgangs regelbar ist oder einen festen Pegel hat. Mit seinem robusten Aluminiumgehäuse, das sich durch fließende Kurven und ruhiges Design auszeichnet, könnte die Aufrüstung Ihres Systems einfacher nicht sein. Drehen Sie die Lautstärke höher und genießen Sie die Musik. Bitte beachten Sie, dass der ZEN DAC V2 nur einen USB-Eingang hat
Ihr System aufrüsten
Mit diesem „State of the Art“ Digital-Analog-Wandler (DAC) steigern Sie die Performance Ihres Audiosystems zu Hause, im Büro oder im professionellen Einsatz. Erhalten Sie ein noch besseres Klangerlebnis.
Einfache Bedienung
Verbinden Sie Ihre Quelle wie z. B. Computer, Mac, Notebook, Streamer oder Digital Audio Player (DAP) mit dem USB 3.0 Eingang (USB 2.0 kompatibel) und nutzen Sie Ihre Player App. Genießen Sie die Musik über Kopfhörer am 6,3 mm oder 4,4 mm Kopfhörerausgang oder über die RCA Ausgänge an Aktivlautsprechern oder mit Ihrem Heim-Audiosystem. Bitte beachten Sie, dass der ZEN DAC V2 nur einen USB-Eingang hat! Die Spannungsversorgung erfolgt über den USB-Eingang (kein Netzteil im Lieferumfang!).
High-Res Audio
Hören Sie vertraute Songs in einem neuen Licht mit viel Details und natürlichen Klangfarben. Unser Burr Brown True Native D/A-Wandler Chip unterstützt jetzt natives PCM 24 Bit / 384 kHz, Quad DSD 256, DXD 384 kHz und decodiert MQA ohne zusätzliche Konvertierung. So hören Sie jede Datei so, wie es in der ursprünglichen Aufnahme beabsichtigt war. Er eignet sich perfekt für die Klangverbesserung von Streaming-Diensten wie Spotify, Tidal, Qobuz und Amazon Music.
Technikpaket
Mit Techniken wie PowerMatch – zur Anpassung von iEM‘s und On- / Over-Ear-Kopfhörern – TrueBass zur Anpassung der Tieftonwiedergabe speziell bei iEM’s – und variabler Lautstärkeregelung haben Sie viele Möglichkeiten, die Musik Ihrem Hörgeschmack anzupassen. Bitte beachten Sie, dass der ZEN DAC V2 eine analoge Lautstärkeregelung mit Widerstandspotentiometer hat. Diese Art der Potentiometer sorgen für bestmöglichen Klang, weisen aber im unteren Lautstärkebereich eine Kanalungleicht auf. Diese verschwindet ab einer Lautstärkeeinstellung von 10 Uhr.
Stilvolles und durchdachtes Design
Ein Aluminium in Militärqualität sorgt für ein robustes und elegantes Gehäuse. Die sanften Kurven und runden Kanten vermitteln ein Gefühl der Ruhe und Gelassenheit in Ihrem zu Hause oder Büro.
Technische Daten
Eingang: USB3.0
Audioformate:44,1/48/88,2/96/176,4/192/352,8/384 kHz PCM, 2,8/3,1/5,6/6,2/11,2/12,4 MHz DSD, 353/384 KHz DXD, MQA
DAC: Bit-Perfect DSD & DXD DAC by Burr Brown
Line Ausgang: Symmetrisch 4.4mm: 2V / 6.2V max. (variable) 4.2V fixed, Unsymmetrisch RCA: 1V / 3.3V max. (variable) 2.1V fixed
Dynamikbereich:<116 dB(A) (UnBAL/BAL)
Signal Rauschabstand: -116 dB(A) (UnBAL/BAL)
Verzerrung @ 0dBFS: <0,0015% (UnBAL/BAL)
Kopfhörerausgang: Symmetrisch 4.4mm: 2V / 6.2V max. 12 Ohm – 600Ω, Unsymmetrisch 6.3mm: 1V / 3.3V max. 12 Ohm – 300Ω
Ausgangsleistung: Symmetrisch: >380mW @ 50Ω; >70mW @ 600Ω, Unsymmetrisch: >280mW @ 32Ω; >36mW @ 300Ω
Ausgangsimpedanz: <1 Ohm (UnBAL/BAL)
Spannungsversorgung: DC 5 V
Ausgangsimpedanz: <50 Ohm
Leistungsaufnahme: ohne Signal ~0,5 Watt, max. ~2,5 Watt
Abmessungen: 158(L) x 1117(B) x 35(H) mm
Gewicht: 491 g
Atoll DAC 100 Signature, amtlicher D/A-Wandler mit sehr vielen Eingängen, A&V-Tip !
Der DAC 100 Signature ist die digitale Schaltzentrale Ihrer Anlage mit hochauflösendem Digital/Analog-Wandler von Burr Brown.
Die Daten eines der 7 Digitaleingänge (3 optisch, 3 coaxial ) oder des USB-Ports (bis PCB 24/192 und DSD64/128) werden vom PCM 1796 hochauflösend in analoge Signale gewandelt. Die diskret aufgebaute Class-A Ausgangsstufe mit MKP-Kondensatoren bereit diese für die Weiterverarbeitung auf.
Versorgt wird die Elektronik von 2 separaten Transformatoren für analoge und digitale Schaltkreise. 7 (!) getrennte Spannungsstabilisierungen verhindern Beeinflussungen zwischen den Schaltkreisen. Die Lautstärke ist auch über die Atoll-Systemfernbedienung regelbar.
Produkteigenschaften
BurrBrown Wandler
7 Digitaleingänge
USB-Eingang
Lautstärkeregelung
Separate Netzteile für Digital- und Analogsektion
MKP Koppelkondensatoren
Volume (abschaltbar)
Technische Daten
Wandler: BurrBrown PCM1796
Max. Auflösung PCM: 24/192
Max. Auflösung DSD: DSD128
Digital-Eingänge optisch: 3
Digital-Eingänge coaxial: 3
Digital-Eingänge AES/EBU: 0
USB-Eingänge (Typ B): 1
Wireless-Verbindung: 0
Analog-Ausgänge XLR (stereo): 0
Analog-Ausgänge Cinch (stereo): 1
Digital-Ausgänge optisch: 1
Digital-Ausgänge coaxial: 1
Frequenzbereich: 20Hz-20kHz (+/- 0.1dB)
Klirr THD @ 1kHz: <0,001 %
Signal/Rauschverhältnis: 123 dB
Dynamik: 123 dB
Ausgangsspannung 0dBFS: 2.5 Vrms
Abmessungen: 310x60x210 mm
Gewicht: 2 kg
RME-Audio ADI-2 FS, hochwertiger 192 kHz AD / DA-Wandler u. Kopfhörerverstärker, Tipp zum Schallplatten Digitalisieren!
Der ADI-2 FS ist ein so kompakter wie überaus flexibler, 2-kanaliger Hi-End AD/DA-Wandler. Das Gerät bietet im Halb-19 Zoll Gehäuse eine erstklassige AD/DA-Wandlung von/zu SPDIF, AES/EBU und ADAT, mit bis zu 192 kHz. Seine Fähigkeit mit SPDIF, AES/EBU und ADAT gleichermaßen umzugehen beschert ihm eine überragende Kompatibilität.
Was auch immer es ist - einfach anschließen !
Symmetrische analoge Ein- und Ausgänge, Monitoring per Kopfhörerausgang, SteadyClock FS für optimale Wandlerfunktion, 3-stufige Hardwareanpassung der Ein- und Ausgangspegel, sowie die zusätzlichen Modi D-D und A-A machen den ADI-2 FS zu einem universellen Werkzeug und vielseitigen Problemlöser, der sich mit seiner außergewöhnlichen Klangqualität auch als Ergänzung zu anderen hochwertigen Wandlern anbietet.
Anschlüsse und Features
1x Steroe Analog I/O
1x ADAT I/O
1x SPDIF I/O
1x Phones Output
SteadyClock FS
Merkmale
Zur Ausstattung des ADI-2 FS zählen zwei servosymmetrische Line Analogeingänge per XLR/Klinke-Kombibuchse, gleichzeitig nutzbare symmetrische XLR und unsymmetrische Klinkenausgänge, ein regelbarer High Power Stereo-Kopfhörerausgang an der Vorderseite, ein mit ADAT kompatibler optischer SPDIF I/O, sowie ein koaxialer SPDIF (Cinch, AES/EBU kompatibel).
Diese umfangreichen Anschlussmöglichkeiten erlauben hochwertige und flexible Signalübertragung ohne Kompromisse.
Die analogen Eingänge nutzen die exquisite Schaltungstechnik des vielfach ausgezeichneten ADI-2 Pro, und bieten damit hervorragende Rausch- und Klirrwerte, sowie einen sehr weiten Übertragungsbereich. Es stehen jeweils drei verschiedene Ein- und Ausgangspegel zur Verfügung um eine optimale Anpassung auf analoger Ebene zu garantieren. Der ADI-2 FS glänzt darüber hinaus mit SteadyClock FS, RMEs neuester Clock-Technologie mit minimalem Eigenjitter und maximaler Jitterunterdrückung.
Sie garantiert beste Klangeigenschaften der AD/DA-Wandlung, vollkommen unabhängig von der Qualität der verwendeten Referenzclock. Auch bei den Wandlern greift der ADI-2 FS auf Technik des ADI-2 Pro zurück: die AK557x Familie und der AK4490 bieten nicht nur 192 kHz Samplefrequenz und niedrigen Klirr, sondern auch Rauschabstände von 120 dBA.
Doch der ADI-2 FS bietet nicht nur optimalen Sound, sondern auch optimale digitale Connectivity.
Sein koaxialer Cinch SPDIF I/O ist dank umschaltbarem Channel Status AES/EBU-kompatibel (Kabeladapter erforderlich). Die optischen TOSLINK I/Os arbeiten bis 192 kHz, und lassen sich selbst bei 192 kHz als ADAT I/Os nutzen. Auch eine Nutzung SPDIF-Eingang mit ADAT-Ausgang oder umgekehrt ist im AD/DA- und D-D-Betrieb jederzeit möglich.
Das klare Frontplattenlayout mit eindeutiger Beschriftung, funktionelle Taster mit informativen Statusanzeigen, eine Aussteuerungsanzeige mit 6 LEDs, sowie die aufgeräumte Rückseite machen das Gerät sofort bedienbar.
Noch flexibler
Über die Eingangswahl DIG arbeitet das Gerät als digitaler Formatwandler mit gleichzeitigem Monitoring. Der AD-Wandler ist dann außer Betrieb, der DA-Wandler dient nach wie vor zum Rückwandeln und Abhören des digitalen Eingangssignals, sowohl rückseitig als auch am Kopfhörerausgang. Eine Formatwandlung ist zwischen allen Optionen möglich, also SPDIF koaxial (oder AES) mit Professional oder Consumer Status, sowie ADAT.
Über die Ausgangswahl ANA wird die analoge Ausgangsschaltung direkt mit der analogen Eingangsschaltung verbunden. Der DA-Wandler ist dann außer Betrieb, der AD-Wandler wandelt weiterhin das analoge Eingangssignal nach SPDIF (AES) oder ADAT, wobei die Ausgänge SPDIF koaxial und ADAT optisch gleichzeitig zur Verfügung stehen. Dieser 'analoge Bypass' ermöglicht eine Nutzung des ADI-2 FS als analoger Preamp. Über die Pegelanpassung des Ein- und Ausgangs lassen sich Verstärkung und Abschwächung realisieren, nach Zuschaltung des Potis sogar stufenlos. In diesem Modus unterstützt der ADI-2 FS analoge Pegel bis zu +22 dBu. Außerdem kann er als Konverter symmetrisch zu unsymmetrisch und umgekehrt arbeiten.
Das Poti auf der Frontplatte dient zur Einstellung der Lautstärke des Kopfhörerausgangs. Über eine simple Tastenkombination lässt es sich aber auch in den rückwärtigen Signalweg einschleifen, so dass auch die hinteren Line-Ausgänge stufenlos im Pegel einstellbar werden. Die Auswahl der drei Hardware Pegel bleibt verfügbar, so dass sich hinterer und vorderer Ausgangspegel besser auf den gewünschten Wert angleichen lassen.
High Power² Kopfhörerausgang
Der ADI-2 FS nutzt die Extreme Power Kopfhörerausgangstufe des ADI-2 Pro in etwas vereinfachter Form. Mit bis zu 0,7 Watt pro Kanal, 0,1 Ohm Ausgangsimpedanz, einem maximalen Ausgangspegel von +19 dBu und sehr niedrigem Klirr (-110 dB) ist die High Power² Schaltung universell einsetzbar. Ein Relais sorgt dabei für Knacks-freies Ein- und Ausschalten.
Stromversorgung - Universal Power Supply
Die Stromversorgung erfolgt über ein im Lieferumfang enthaltenes, externes Schaltnetzteil mit verriegelbarem Stecker. Dank eines weiten Betriebsspannungsbereichs von 9 - 15 Volt ist der ADI-2 FS problemlos mit Batterie oder Akku nutzbar, somit auch für mobile Nutzung, oder z.B. volle Potentialtrennung im Labor und Messplatz geeignet.
Zubehör
Externes Netzteil (NTCB-EU)
Netzkabel für externes Netzteil (NETZ-CB)
Autokabel (AUTOK)
Kabel für Speicherbatterie (AKKUK)
Technical Specification
AD
Rauschabstand (SNR): 117 dB RMS unbewertet, 121 dBA
Frequenzgang @ 44,1 kHz, -0,1 dB: 5 Hz - 20,5 kHz
Frequenzgang @ 96 kHz, -0,5 dB: 3 Hz – 45,5 kHz
Frequenzgang @ 192 kHz, -1 dB: 2 Hz – 92,7 kHz
THD @ -1 dBFS: -114 dB, 0,00015 %
THD+N @ -1 dBFS: -112 dB, 0,00025 %
Übersprechdämpfung: > 110 dB
Maximaler Eingangspegel AD: +19 dBu
Eingang: XLR oder 6,3 mm Stereoklinke, elektronisch symmetriert
Eingangsimpedanz symmetrisch: 36 kOhm, unsymmetrisch:18 kOhm
Eingangsempfindlichkeit schaltbar +4 dBu, +13 dBu, +19 dBu @ 0 dBFS
DA
Rauschabstand (SNR): 117 dB RMS unbewertet, 120 dBA
Frequenzgang @ 44,1 kHz, -0,1 dB: 1 Hz - 20,2 kHz
Frequenzgang @ 96 kHz, -0,5 dB: 1 Hz – 44,9 kHz
Frequenzgang @ 192 kHz, -1 dB: 1 Hz - 88 kHz
THD @ -1 dBFS: -112 dB, 0.00025 %
THD+N @ -1 dBFS: -110 dB, 0.00032 %
THD @ -3 dBFS: -116 dB, 0.00016 %
Übersprechdämpfung: > 110 dB
Maximaler Ausgangspegel DA: +19 dBu
Ausgang: XLR Symmetrisch, TRS unymmetrisch/symmetrisch
Ausgangsimpedanz: 150 Ohm XLR symmetrisch, 100 Ohm TS unsymmetrisch
Ausgangspegel schaltbar +4 dBu, +13 dBu, +19 dBu @ 0 dBFS
DA – Phones - wie DA, aber:
Ausgang: 6,3 mm Stereoklinke, unsymmetrisch
Ausgangsimpedanz: 0,1 Ohm
Ausgangspegel bei 0 dBFS, Last 100 Ohm oder höher: +19 dBu (6,9 Veff)
Max. Ausgangsleistung 32 Ohm Last: 0,7 W pro Kanal (0,01% THD, +16 dBu, 4,9 Veff)
THD 32 Ohm Last @ +15 dBu: -110 dB, 0.0003 %
Modus ANA
Rauschabstand (SNR) @ +19 dBu: 123 dB RMS unbewertet, 126 dBA
Rauschabstand (SNR) @ +13 dBu: 119 dB RMS unbewertet, 122 dBA
Rauschabstand (SNR) @ +4 dBu: 112 dB RMS unbewertet, 115 dBA
Frequenzgang -0,5 dB: 1 Hz – 120 kHz
THD+N @ +19 dBu: -116 dB, 0,00016 %
Übersprechdämpfung: > 120 dB
Maximaler Eingangs-/Ausgangspegel symmetrisch: +22 dBu
Digital
Clocks: Intern, ADAT In, SPDIF In
Jitterunterdrückung bei externer Clock: > 50 dB (2,4 kHz)
Praktisch kein effektiver Jittereinfluss der Clock auf AD- und DA-Wandlung
PLL arbeitet selbst mit mehr als 100 ns Jitter ohne Aussetzer
Zusätzliche digitale Bitclock-PLL für störungsfreies Varipitch im ADAT-Betrieb
Unterstützte Samplefrequenzen für externe Clock (SPDIF): 28 kHz bis zu 200 kHz
Unterstützte Samplefrequenzen für externe Clock (ADAT): 40 kHz bis zu 49 kHz
Interne Clocks: 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88.2 kHz, 96 kHz, 176,8 kHz, 192 kHz
AD
Oversampling-Filter: Short Delay Sharp, IIR
RME Ripple Suppression
Latenz: 5 Samples = 0,11 ms @ 44,1 kHz
DA
Oversampling-Filter: Short Delay Sharp, IIR
Latenz: 6 Samples = 0,14 ms @ 44,1 kHz
Digitale Anschlüsse
Digitaler koaxialer Eingang per Übertrager galvanisch entkoppelt
Formate: optisch (TOSLINK), Cinch (SPDIF, AES/EBU kompatibel)
Format Consumer SPDIF nach IEC 60958
Format Professional nach AES3-1992 Amendment
SPDIF koaxial
Cinch, nach IEC 60958
Hochempfindliche Eingangsstufe Koaxial: < 0,2 Vss Eingangspegel
Ausgangsspannung Cinch Consumer 0.7 V, Professional 1.4 V
Single Wire Mode, Samplefrequenz 28 kHz bis 200 kHz
SPDIF optical
Optisch, nach IEC 60958
Samplefrequenz 28 kHz bis 200 kHz
ADAT
TOSLINK
Standard: 8 Kanäle 24 Bit, maximal 48 kHz
Double Speed (S/MUX, mit Kennung): 4 Kanäle 24 Bit 96 kHz
Quad Speed (S/MUX4): 2 Kanäle 24 Bit 192 kHz
Allgemeines
Mitgeliefertes Netzteil: externes Schaltnetzteil, 100 - 240 V AC, 12 V DC, 2 A, 24 Watt
Leistungsaufnahme im Leerlauf: 5,2 W (430 mA @ 12V)
Maximale Leistungsaufnahme: 10 Watt (830 mA @ 12 V)
Zulässiger Eingangsspannungsbereich: 9 Volt bis 15 Volt
Abmessungen (BxHxT): 215 x 44 x 130 mm
Gewicht: 900 g
Temperaturbereich: +5° bis zu +50° Celsius
Relative Luftfeuchtigkeit: < 75%, nicht kondensierend
Atoll HD 120, Kopfhörervorverstärker / Vorverstärker / DAC / Bluetooth
Der BurrBrown PCM5102 DA-Wandler Baustein mit Continous Current Output und die diskret aufgebaute Class-A Ausgangsstufe mit MKP Koppelkondensatoren garantieren auch den gewohnten "High-Endigen" Atoll-Sound: lebendig, dynamisch und mit Liebe zum Detail und Auflösung. Und damit alle Komponenten ungestört mit Strom versorgt werden können sorgen 3 Transformatoren, 8 Spannungsstabilisierungen und insgesamt mehr als 12000 uF Siebkapazität für ein solides Stromversorgungs-Fundament. Auch das letzte Detail darf nicht fehlen: der 12V Trigger Ausgang. Somit ist die HD120 perfekt mit der kleinen MA100 Endstufe kombinierbar!
Produkteigenschaften
Burr Brown Wandler
Diskret aufgebaute Class-A Vorstufe
MKP-Koppelkondensatoren
Kopfhörer-Buchse 6.5mm
Bluetooth®
Fernbedienbar
Systemfernbedienung (optional)
Trigger-Ausgang
Technische Daten
Stromversorgung (VA): 12,8
Kondensatorkapazität (µF): 12 425
Anzahl Trafos: 3
Anzahl Spannungsstabilisierungen: 8
Sinusleistung: 1.4W @ 32Ω
Impulsleistung: 6.8W @ 32Ω
Eingangsimpedanz (kΩ): 220
Ausgangsimpedanz Kopfhörer: 1Ω
Anzahl der Eingänge Analog: 2
Anzahl der Eingänge Digital: 3
Anzahl der Ausgänge Kopfhörer: 2
Anzahl der Ausgänge Analog: 1
Trigger: 12V 3.5mm Klinke
Samplingraten S/PDIF: 16-24Bit, 44.1-192kHz
Samplingraten USB: 16-24Bit, 44.1-192kHz
Anstiegszeit (µs): 3
Übertragungsbereich: 1 Hz - 150 kHz
Rauschabstand (dBA): 100
THD bei 1kHz: < 0.01%
Gewicht (kg): 2.5
Abmessungen (mm): 320x60x220
NuPrime DAC-8, DSD-DA Wandler und Vorverstärker
Der Nuprime DAC-8 mit abschaltbarer Lautstärkeregelung basiert auf den legendären DAC-Vorstufen von NuPrime.Die absolute Besonderheit: Der NuPrime eigene Digitale Signal Konverter (SRC) resampled und reclocked auf Wunsch bitgenau alle eingehenden Signale, und das mit extrem niedrigem Jitter und geringer Verzerrung.
Mit acht digitalen Eingängen (einschließlich 2 x IIS/DSD), einem Cinch-Stereoausgang und der Möglichkeit, PCM 384K und DSD256 zu dekodieren, ist der NuPrime DAC-8 ein erschwinglicher High-End-DAC für audiophile Anwender.
Features Nuprime DAC-8
Erweiterungsport für Bluetooth-Empfänger und WiFi-Audiostreamer (optional)
Vollständige Mikroprozessorsteuerung mit Speichererhalt
Unterstützt native DSD-Wiedergabe über ASIO2.1 und DoP-Methode
Asynchroner Übertragungsmodus
Lautstärkeanpassung in 99 präzisen 0,5 dB-Schritten
Individuell einstellbare Lautstärke an jedem Eingang für präzise Pegelanpassung der Quellen
Exklusive Treibersoftware für Windows
Standard-Treibersoftware für Mac
NuPrime-eigener SRC-Chip zurSampleratenkonvertierung
Analoges Linearnetzteil mit Ringkerntrafo
Abschaltbare Lautstärkeregelung
Einstellbares Upsampling auf PCM und DSD
DSD Native via ASIO2.1 und DoP (USB)
Eingänge: SPDIF 2x optisch, 2x coaxial, USB,2x I2S
Ausgänge: Line RCA
Trigger In/Out mit 3,5 mm Klinke
Fernbedienung
Technische Daten NuPrime DAC-8
Eingänge
USB : Typ B 2.0 Hi-Speed, Windows OS : Datenstrom bis zu 384KHz/24Bit & Native DSD 256.
USB : Typ B 2.0 Hi-Speed, Mac / Lunix OS : Datenstrom bis zu 384KHz/24Bit & DOP DSD 128.
IIS/DSD : PCM 44.1KHz ~ 384KHz/32Bit & DSD 64 ~ DSD 256 Datenströme.
OPTICAL: PCM 44.1KHz ~ 192KHz/24Bit und DOP 64.
COAXIAL: PCM 44,1KHz ~ 384KHz/24Bit und DOP 64 und 128.
EXTENSION: PCM 44,1KHz ~ 192KHz/24Bit.
Ausgänge
Unsymmetrischer Ausgang: 2 Vrms
Allgemein
Frequenzgang: 20 Hz - 20 KHz / ±0.3 dB.
SNR: > 110 dB.
THD+N: < 0,005%
Eingangsspannung: (90VAC~130VAC // 210VAC~ 250VAC), mit Spannungswahlschalter Maße: 235 x 281 x 55 (L x B x H in mm inkl. Füße)
Gewicht: 2 Kg
RME ADI-2 DAC FS - DA-Wandler und Kopfhörerverstärker
Im Jahr 2016 veröffentlichte RME den ADI-2 Pro. Mit vielen frischen Ideen, innovativen Features und zahlreichen nützlichen Funktionen hat er seitdem die AD/DA-Wandlerszene aufgerollt, und wurde schnell zur Referenz für AD- und DA-Wandlung. Dank seiner zwei Extreme Power Kopfhörerausgänge fand er auch viel Zuspruch im Heim- und HiFi-Bereich, und erhielt unzählige begeisterte Kritiken für seinen Klang, seine Flexibilität, und seine technischen Fähigkeiten. Um die Heim- und HiFi-Nutzer noch besser anzusprechen, ersetzte RME einige der Studio-Funktionen mit typischen Merkmalen von HiFi-Geräten. Ausgestattet mit einem sowohl angepassten als auch erweiterten Funktionsumfang und einer vereinfachten Bedienung präsentiert RME nun den ADI-2 DAC. Dieser basiert auf der Technologie, dem Konzept und den Funktionen des ADI-2 Pro, konzentriert sich aber auf eine DA-Wandlung in höchster High-End-Qualität, kombiniert mit zwei außergewöhnlichen Kopfhörer- und IEM-Ausgängen, und - einer Fernbedienung.
Der DAC Verpackt im kompakten 9,5 Zoll Format ist dieses kleine Schmuckstück mit feinster High-End-Elektronik bestückt, und bietet eine Referenz-Wandlung von SPDIF koaxial, SPDIF optisch (ADAT-kompatibel) und USB zu Cinch, XLR, TRS und Miniklinke. Als aktuell flexibelster DAC auf dem Markt bietet der ADI-2 DAC symmetrische und unsymmetrische analoge Ausgänge, einen Extreme Power Kopfhörerausgang, einen extrem rauscharmen IEM-Ausgang, SteadyClock FS, 4-stufige Hardware-Ausgangspegelanpassung, DSP-basierte Signalverarbeitung, externe Stromversorgung, Class Compliant USB-Kompatibilität, Sampleraten bis zu 768 kHz sowie Wiedergabe von DSD und Direct DSD. Das SPDIF-Eingangssignal kann sogar über USB aufgenommen werden - wie von RME gewohnt ist der DAC ein echtes 2-Kanal Full-Duplex Audiointerface.
Verbesserte DA-Wandlung Mit dem DAC nutzten RMEs Ingenieure die Gelegenheit, die analoge Ausgangsstufe des DAC noch weiter zu perfektionieren. Mit mehr Relais, einer verbesserten doppelt-symmetrischen Dämpfungsschaltung und einem zusätzlichen Puffer-Operationsverstärker werden noch weniger Rauschen und geringerer Klirr erreicht. Da der DAC-Chip hier der limitierende Faktor ist, ist dies schwer zu messen, aber dennoch eine wichtige Verbesserung, insbesondere bei den für Cinch-Einsatz typischen, niedrigeren Ausgangspegeln. Auch die neuen Hardware-Referenzpegel von +13 dBu, +7 dBu, +1 dBu und -5 dBu tragen ihren Teil dazu bei.
Noch rauschärmer für IEM-Liebhaber Der andauernde Trend zu Kopfhörern verschaffte nicht nur konventionellen Kopfhörern, sondern auch IEMs (In-Ear-Monitore) verstärkte Aufmerksamkeit bei Audiophilen und Musikliebhabern. Moderne IEMs besitzen einen Klang in Referenzqualität, der leicht mit sperrigen Over-Ear-Kopfhörern mithalten kann, was sie nicht nur zu einer mobilen Alternative macht, sondern auch zu einer interessanten Lösung im Heimbereich. Moderne IEMs sind extrem empfindlich und arbeiten mit sehr niedrigen Spannungen. Als Nebeneffekt machen sie jedoch oft das Grundrauschen des Players, DAC oder Kopfhörerverstärkers hörbar. Bei der Entwicklung der Extreme Power Kopfhörerschaltung wurde darauf geachtet das Grundrauschen so niedrig wie möglich zu halten. Was dann auch in vielen Tests bestätigt wurde (tiefschwarzer Hintergrund...). Sogar bei Verwendung von IEMs. Dennoch wollte RME sicherstellen, dass selbst der empfindlichste IEM in den Ohren des empfindlichsten Musikhörers den vollen Dynamikumfang liefert. Auch sind hochwertige Ausgänge wie die Extreme Power nicht gegen Bedienungsfehler gefeit, und könnten Ohren wie IEMs überfordern. Die Lösung von RME: Den denkbar fortschrittlichsten IEM-Ausgang als zweiten Kopfhörerausgang auf der Vorderseite des ADI-2 DAC hinzuzufügen. Sein Grundrauschen ist um erstaunliche 10 dB niedriger als der des Extreme Power-Ausgangs (schwarzes Loch...), die Ausgangsimpedanz liegt bei nahezu Null Ohm und der THD-Wert erreicht neue Rekordtiefen. Klickfreies Ein-/Ausschalten ist ebenso selbstverständlich wie Volume-Ramp-up, und die Klangqualität mit jedem IEM ist einfach unglaublich. Wir sind uns sicher Sie werden begeistert sein!
Licht aus! Ein Studio-Wandler ohne Beleuchtung? Kaputt. Aber für einen DAC war dies einer der von HiFi-Kunden am häufigsten geäußerten Wünsche beim ADI-2 Pro. Jetzt geht er in Erfüllung: Display, Funktionstasten, Lautstärkeregler, sogar die Standby-Taste - sie alle gehen nach 10 Sekunden ohne Benutzereingabe aus, wenn AutoDark im Menü des Geräts aktiviert ist. Durch Berühren einer beliebigen Taste oder eines Drehknopfs schaltet sich die Beleuchtung für 10 Sekunden wieder ein. Auch mittels der Fernbedienung kann AutoDark ein- und ausgeschaltet werden. Durch Drücken einer beliebigen Taste auf der Fernbedienung wird die Beleuchtung für 3 Sekunden eingeschaltet. Sie werden auch dies ganz sicher lieben!
Eine bessere Fernbedienung Der ADI-2 DAC kommt mit einer Fernbedienung, die mehr ist als das übliche billige Zubehör. Diese aufwändig gestaltete Fernbedienung verfügt über klar beschriftete Tasten, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Lesebrille lesbar sind, eine leicht zu merkende, logische Tastenanordnung, und eine perfekte Tasterergonomie. Und: Sie stört weder ATV noch andere Geräte. Die DAC-Fernbedienung bietet Tasten für Standby On/Off, Lautstärke, Eingangsauswahl (Optical, Coaxial, USB) und Stummschaltung. Dazu kommen vier programmierbare Tasten, denen für größtmögliche Flexibilität Zugriff auf 22 verschiedene Funktionen und Befehle besteht. Es gibt keinen anderen Wandler oder vergleichbares Gerät mit einer so anspruchsvollen, einfach zu bedienenden und gleichzeitig vielseitigen Fernbedienung!
SteadyClock FS Der ADI-2 DAC ist das erste Gerät im RME-Portfolio mit SteadyClock FS. Es gibt an SteadyClock nicht viel zu verbessern, die Schaltung hat sich in Jahren einwandfreien Betriebs in zahlreichen RME-Geräten viel Lob und Auszeichnungen verdient. Sie sorgt dafür, dass bei Verwendung der internen Clock genau die gleiche Klangqualität wie mit jeder beliebigen externen Quelle erreicht wird. SteadyClock unterdrückt effektiv Jitter und verarbeitet alle digitalen Schnittstellenformate auf beispielhafte Weise. Deshalb haben sich Design und Verhalten von SteadyClock im ADI-2 DAC nicht geändert. Bei SteadyClock FS lag der Fokus auf einer Reduzierung des Eigenjitters auf niedrigste Werte. Dies gelang durch Verbesserung der zweiten analogen PLL-Schaltung, und das Referenzieren der Direct Digital Synthesis als auch der PLL zu einem Quarz mit niedrigerem Phasenrauschen. Der über eine DA-Wandlung messbare Jitter erreicht nun Werte, die normalerweise nur im Master-Quarzmodus verfügbar sind, während SteadyClock weiterhin grundsätzlich im PLL-Modus läuft - egal ob interner oder externer Takt, der Klang ist (wieder) exakt identisch. Der für die aktualisierte Schaltung genutzte Low Phase Noise Quarz besitzt eine Jitter-Spezifikation unterhalb einer Pikosekunde (ps), ein Bereich der FemtoSecond genannt wird. Daher SteadyClock FS.
Schlußakkord Der ADI-2 DAC bietet eine verbesserte SteadyClock, eine auf Perfektion gestimmte analoge Schaltung, eine Fernbedienung, einen Extreme Power Kopfhörerausgang, und zusätzlich einen speziellen IEM-Ausgang. Er hat all die Besonderheiten die den ADI-2 Pro berühmt gemacht haben, allen voran sein vollkommen transparenter Klang und die aufwändige DSP-Verarbeitung mit Bass, Treble, Loudness, parametrischem 5-Band-EQ, Crossfeed und vielem mehr. Mit seiner vereinfachten Bedienung und seinem atemberaubenden Design ist er das ideale Herzstück für den Hörer zu Haus bis hin zur Referenz-Wiedergabe im Studio.
Technische Daten
Digitale Eingänge
Allgemein
Lock Range: 28 kHz – 200 kHz
Jitterunterdrückung: > 50 dB (2.4 kHz)
Akzeptiert Consumer und Professional Format
SPDIF coaxial
1 x Cinch, nach IEC 60958
hochempfindliche Eingangsstufe (< 0.3 Vpp)
AES/EBU kompatibel (AES3-1992)
SPDIF optical
1 x optisch, nach IEC 60958
ADAT kompatibel
Analoge Ausgänge
XLR
Ausgangspegel schaltbar +19 dBu, +13 dBu, +7 dBu, +1 dBu @ 0 dBFS
Rauschabstand (SNR) @ +7/+13/+19 dBu: 117 dB RMS unbewertet, 120 dBA
Rauschabstand (SNR) @ +1 dBu: 115,4 dB RMS unbewertet, 118,9 dBA
Frequenzgang @ 44.1 kHz, -0.1 dB: 0 Hz – 20.2 kHz
Frequenzgang @ 96 kHz, -0.5 dB: 0 Hz – 44.9 kHz
Frequenzgang @ 192 kHz, -1 dB: 0 Hz – 88 kHz
Frequenzgang @ 384 kHz, -1 dB: 0 Hz – 115 kHz
Frequenzgang @ 768 kHz, -3 dB: 0 Hz – 109 kHz • THD @ -1 dBFS: -112 dB, 0.00025 %
THD+N @ -1 dBFS: -110 dB, 0.00032 %
THD @ -3 dBFS: -116 dB, 0.00016 %
Übersprechdämpfung:: > 120 dB
Ausgangsimpedanz: 200 Ohm symmetrisch, 100 Ohm unsymmetrisch
Chinch wie XLR, aber:
Ausgang: Cinch, unsymmetrisch
Ausgangspegel 6 dB niedriger als XLR (-5 dBu to +13 dBu @ 0 dBFS)
Rauschabstand (SNR) @ +13 dBu: 117 dB RMS unbewertet, 120 dBA
Rauschabstand (SNR) @ +1/+7 dBu: 114/116 dB RMS unbewertet, 117/119 dBA
Rauschabstand (SNR) @ -5 dBu: 109 dB RMS unbewertet, 113 dBA Phones
Wie Cinch, aber:
Ausgang: 6,3 mm Stereoklinke, unsymmetrisch
Ausgangsimpedanz: 0.1 Ohm
Rauschabstand (SNR) @ +22 dBu: 117 dB RMS unbewertet, 120 dBA
Rauschabstand (SNR) @ +7 dBu: 116 dB RMS unbewertet, 119 dBA
Ausgangspegel bei 0 dBFS, High Power, Last 100 Ohm oder höher: +22 dBu (10 V)
Ausgangspegel bei 0 dBFS, Low Power, Last 8 Ohm oder höher: +7 dBu (1.73 V)
THD @ +18 dBu, 32 Ohm Last, 1.2 Watt: -110 dB, 0.0003 %
THD+N @ + 18 dBu, 32 Ohm Last: -107 dB, 0.00045 %
THD @ +14 dBu, 16 Ohm Last, 0.94 Watt: -110 dB, 0.0003 %
Maximale Ausgangsleistung @ 0.001% THD: 1.5 W pro Kanal
IEM Wie Phones, aber:
Ausgangspegel bei 0 dBFS: -3 dBu, 0.55 V
Rauschabstand (SNR) @ -3 dBu: 115 dB RMS unbewertet, 118 dBA
Maximale Ausgangsleistung, 8 Ohm, 0.001% THD: 40 mW pro Kanal
Digitaler Teil
Clocks: Intern, SPDIF In
Jitterunterdrückung bei externer Clock: > 50 dB (2.4 kHz)
Praktisch kein effektiver Jittereinfluss der Clock auf DA-Wandlung
PLL arbeitet selbst mit mehr als 100 ns Jitter ohne Aussetzer
Zusätzliche digitale Bitclock-PLL für störungsfreies Varipitch im ADAT-Betrieb
Unterstützte Samplefrequenzen für externe Clocks: 44.1 kHz bis zu 192 kHz
Interne Clocks: 44.1 kHz bis zu 768 kHz
Allgemeines
Mitgeliefertes Netzteil: externes Schaltnetzteil, 100 - 240 V AC, 12 V DC, 2 A, 24 Watt
Leistungsaufnahme im Standby: 120 mW (10 mA)
Leistungsaufnahme im Leerlauf: 7 Watt, Max. Leistungsaufnahme: 18 Watt
Stromaufnahme im Leerlauf bei 12 V: 570 mA (6,8 Watt)
Abmessungen (BxHxT): 215 x 52 x 150 mm
Gewicht: 1.0 kg
Temperaturbereich: +5° bis zu +50° Celsius
Relative Luftfeuchtigkeit: < 75%, nicht kondensierend
Zubehör
Artikelnummer Beschreibung
NT-RME-2 (lockable) Netzteil für ADI-2 DAC. Robustes und leichtes Schaltnetzteil, 100 V - 240 V AC, 12 V 2 A DC. Verriegelbarer DC-Stecker.
USB2M RME USB 2 Kabel, Länge 2 m
AUTOK Kabel für Anschluß im Auto über Zigarettenanzünder
AKKUK Kabel für Batteriebetrieb (6,3 mm Steckschuhe)
Audiolab M-DAC+, DSD D/A-Wandler, Preis-Leistungs-Highlight!
Der Audiolab M-DAC + ist ein neues Modell zu dem mehrfach preisgekrönten M-DAC und verfügt über DSD-Unterstützung über USB und Res Audio bis zu 32-Bit / 384 kHz zu spielen.
In dieser Preisregion der Überflieger!
English Information
The new M-DAC+ is based firmly on the classic M-DAC, with carefully targeted improvements in key areas – a logical move, given the original model’s sustained popularity over the last four years. The M-DAC built a peerless reputation with press and public alike since its launch in the autumn of 2011, scooping multiple Product of the Year Awards from the likes of What Hi-Fi?, Hi-Fi Choice and EISA to make it arguably the most critically acclaimed DAC component ever made.
Like the M-DAC, the M-DAC+ incorporates the ES9018 Sabre Reference 32-bit DAC chipset, still widely regarded as the finest available. This is surrounded by exceptionally well-specified circuitry that puts other similarly priced DACs to shame, including a proprietary, discrete master clock to minimise jitter, coupled with extensive time domain isolation. A JFET Class A output stage ensures that the audio signal, following conversion from the digital domain to analogue, is of the highest quality.
Under the hood lie a number of performance-related enhancements. The M-DAC+ now processes audio data up to 32-bit/384kHz via USB; this is a far higher specification than that required by current hi-res music formats, ensuring this new, premium-quality addition to the M-DAC family is fully equipped for future advances in ultra-high-definition digital sound.Pictured with 8300A Integrated amplifier.The USB input now also accepts DSD files (the digital audio system originally developed for Super Audio CD), offering compatibility with DSD64, DSD128 and DSD256. This is a significant addition, as DSD has an important role to play in the developing high-resolution digital download scene.
As digital audio technology has progressed, the importance of the characteristics of reconstruction digital filters has become more appreciated. Like the classic M-DAC, the M-DAC+ features user-selectable filters for optimal listening and measurement modes, in addition to more conventional types for easy comparison. These filter settings allow the user to tune performance to suit his or her preference, depending on system configuration, digital file quality and musical taste. The M-DAC+ inherits seven filter settings from the M-DAC for PCM files and adds four more for DSD playback, allowing the user to optimise the noise floor to suit the performance of the source file and the bandwidth of associated equipment such as amps and speakers.
Another important change relates to the power supply, which has been upgraded and is now incorporated within the M-DAC+’s chassis (hence its slightly taller and deeper case compared to the classic M-DAC). A precision-wound toroidal transformer uses multiple windings to feed separate analogue and digital rectification stages. From there, multiple power supply sections feed the necessary voltages to each area of the DAC, keeping any crossover interference to a minimum. The result is the highest performance power supply Audiolab engineers have yet specified for a DAC, and its contribution to the M-DAC+’s enhanced sonic performance is significant.
Technische Daten
DAC:
ESS Sabre 32 9018 Chip
Sampling Rate:
24-bit / 192kHz (Optical, Coaxial, AES)32-bit / 384kHz (USB)2.8MHz (DSD64), 5.6MHz (DSD128), 11.2MHz (DSD256)
Digital Input:
2 x Coaxial, 2 x Toslink Optical, 1 x AES/EBU, 1 x USB for PC USB, 1x USB for iPod/iPhone/iPad
Digital Output:
1x Coaxial, 1 x Toslink Optical
Ausgangsspannung:
Balanced: 4.5V RMS Unbalanced: 2.25V RMS
Ausgangsimpedanz:
Balanced: 20Ω / Unbalanced: 10Ω
Auflösung:
32 bit
Abtastfrequenz:
24 Bit - 192 kHz. (Optisch, Koaxial, AES), 32 Bit – 384 kHz. (USB, PCM)
Frequenzgang:
± 0,2 dB bei 20 Hz. Bis 20 kHz., Ref. 1 kHz.
Signal:
> 115 dB (unsymmetrisch, A bewertet), > 120 dB (symmetrisch, A bewertet)
Dynamikbereich:
> 115 dB (unsymmetrisch, A bewertet), > 120 dB (symmetrisch, A bewertet)
Abmessung:
114mm (H) x 247mm (B)x 292mm (T)
Gewicht:
3,7 kg
NuPrime DAC-9X, DAC und Vorverstärker mit Kopfhörerausgang
With six digital (including 2 x IIS/DSD) and one analog stereo inputs, RCA stereo and XLR balanced outputs, and decoding capability of PCM 384K, DSD256 & MQA, the NuPrime DAC-9X is a reference-class DAC designed for studio professionals and high-end audiophiles.
DAC-9X also provides a 6.3mm standard stereo headphone output.
PreampTo meet the requirement of customers who want to eliminate extra components in their system, a preamp capable of driving the power amplifier is an essential part of the design.
The DAC-9X high-end preamp features include:
Analog volume control design using a low noise and low distortion resistance ladder circuit similar to switch-resistor network.
Digital controlled dual-mono analog shunt to ground volume control achieves zero added noise or distortion.
Individually adjustable volume on each input for precise source level matching.
The integrated preamp eliminates the need for more analog signal cables and connectors’ signal breakpoints.
The HeartAs the heart of an audio system, the DAC-9X supports an extensive number of inputs and formats. Dual ESS Technology 32-bit audio DAC ESS9028Q2M independently decode left and right channels improve channel separation and reducing overall noise. The Vishay professional film MELF resistors provide excellent sound quality.Power CircuitThe AC hum is kept to a minimum by using a low noise power supply with antivibration treatment. The rest of the onboard power circuit is designed to minimize noise as well.Native MQA DecodingThe DAC-9X includes MQA technology, which enables you to playback MQA audio files and streams, delivering the sound of the original master recording. The front panel LED glows green or blue to indicate that the unit is decoding and playing an MQA stream or file, and denotes provenance to ensure that the sound is identical to that of the source material. It glows blue to indicate it is playing an MQA Studio file, which has either been approved in the studio by the artist/producer or has been verified by the copyright owner. The DAC-9X LED glows magenta to indicate that the unit is rendering an MQA stream or file. This delivers the final unfold of the MQA file. Other notable features:
NuPrime SRC IC chip (co-developed with IC vendor) provides DSP processing where Input signals are up-sampled to megahertz before down converted to the targeted sampling rate with ultra-low jitter and distortion.
Extension port for Bluetooth receiver and WiFi audio streamer (optional).
Full microprocessor control with memory retention.
Supports DSD native playback by ASIO2.1 and DoP method.
Ultra- low-noise JFETs in the input stage for the lowest possible noise floor.
Individually adjustable volume on each input for precise level matching of sources.
Asynchronous transfer mode.
Very low power consumption on Standby Mode.
Using Bluetooth and WiFi Audio Receivers and DonglesNuPrime defined an USB Type-A port to carry S/PDIF data and 5V power for connecting to external wireless audio receiver using just one standard USB cable. The NuPrime Omnia WR-1, BTR-HD, Stream Mini, and Stream Mini DAC wireless receivers have a micro USB port that is compatible this specification. This allow a standard off-the-shelf USB-A to micro USB cable to be used for power for the receiver as well as wireless audio data transfer in S/PDIF format.Technical Details NuPrime DAC-9XInputs: Rear panel
USB: Type B 2.0 Hi-Speed, Windows OS: data stream up to 384KHz/24Bit and Native DSD 256.
USB: Type B 2.0 Hi-Speed, Mac / Linux OS: data stream up to 384KHz/24Bit and DOP DSD 128.
IIS/DSD: Supports PCM 44.1KHz ~ 384KHz/32Bit and DSD 64 ~ DSD 256 data streams.
OPTICAL: Supports PCM 44.1KHz ~ 192KHz/24Bit and DOP 64.
COAXIAL: Supports PCM 44.1KHz ~ 384KHz/24Bit and DOP 64 and 128.
RCA: Up to 1 Vrms audio signal.
EXTENSION: Supports PCM 44.1KHz ~ 192KHz/24Bit.
Outputs: Front panel
TRS 6.3mm headphone out
Output power: 1700 mW, 32 ohms, <0.01% THD (watts per channel).
Output power: 135 mW, 600 ohms, <0.005% THD (watts per channel).
Outputs: Rear panel
RCA unbalanced outputs: 4 Vrms
XLR balanced outputs: 8 Vrms
Optical S/DPIF out (PCM up to 192KHz supporting DoP format DSD64)
Frequency response: 20 Hz – 20 KHz / ±0.3 dB.
SNR: > 110 dB.
THD+N: < 0.0005%.
Dimensions: 235 mm W x 281 mm D x 60 mm H (including feet)
Weight: 2.5Kg
Worldwide AC voltage: (90VAC~130VAC // 210VAC~ 250VAC) With Voltage Select Switch
AC Fuse: Slow-blow, 2.5A, 250VA
Exposure XM7, Vorverstärker mit DSD DA-Wandler und Phono-Eingang
Das lineare Netzteil ist dann auch die grundlegende Basis für diese klangprägende Vorstufe im Triumvirat. Als zentrale Komponente eines hochwertigen Audiosystems, deckt die Exposure XM7 alle entscheidenen Aufgaben eines Vorverstärkers ab. Der integrierte Digital Analog Converter (kurz DAC) stellt mit seinen vier Eingängen sicher, dass man von komfortablen Digital Files, bis hin zur hochauflösenden DSD 64 Wiedergabe profitiert. Liebhaber der Schallplatte werden sich dagegen über die hervorragende, integrierte MM Phonoplatine für Magnet-Systeme freuen. Durch die mehrlagige Anordnung der verbauten Platinen war es darüber hinaus auch möglich einen hochwertigen Kopfhörerverstärker zu integrieren.
Auf der Rückwand der Vorstufe sind dazu zwei schaltbare Klinkenausgänge plaziert. Der dort noch befindliche AV-Direkt Eingang wird jedoch besonders Freunde eines Heimkinos faszinieren.Offensichtlich haben die Engländer bei der Entwicklung ihres Vorverstärkers zur XM-Serie an alles gedacht. So kann die Exposure XM7 alle wichtigen, analogen und digitalen Musikquellen bedienen und der audiophile Hörer darf uneingeschränkt von der kraftvollen Dynamik, ungemeinen Schnelligkeit und ausgesprochen feinen Auflösung dieses Vorverstärkers profitieren.
Technische Daten Exposure XM7
Eingänge: 1 x Phono MM, 1 x Line (Cinch), 1 x AV Direct, 2 x Coaxial Digital (BNC), 2 x Toslink (optisch), 1 x USB
Ausgänge: 2 x Pre Out (RCA), 1 x Headphone (3.5mm), 1 x Headphone (6.3mm)
Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz (0.5 dB)
Kopfhörerausgänge: 10 Ω Ausgangsimpedanz, 5V RMS @ 33 Ω (1KHz), 8V RMS @ 330 Ω (1KHz)
Ausstattung: Integrierter D/A Converter, Integrierte MM Phonostage, Fernbedienung
Abmessungen: 218 x 89 x 363 mm (Breite/Höhe/Tiefe)
Gewicht: 5 kg
Audiolab 8300 CDQ, CD-Player, DSD-DA-Wandler und Vorverstärker ( ja, der CDQ hat auch 3 analoge Eingänge! )
Der Nachfolger vom grandiosen 8200CDQ wurde komlett neukonstruiert und verfügt nun über einen zukunftssicheren DSD-fähigem Wandler.Klanglich tatsächlich deutlich verbessert und in dieser Preisregion sicher alternativlos.Basierend auf dem 8300CD nutzt der 8300CDQ die bestehende Technologie und den Vorgänger mit dem gleichen Aufwand, der gleichen Transparenz und dem gleichen Dynamikumfang. Es ist sowohl ein außergewöhnlicher CD-Player als auch ein erstklassiger externer DAC/Digital-Vorverstärker, der in der Lage ist, das Beste aus Ihrer CD-Sammlung herauszuholen. Bei gleichzeitiger enormer Klangverstärkung für externe digitale Audioquellen, wie beim 8300CD, erweitert es seine Auflösung auf 32-Bit/384-kHz und DSD-Kompatibilität über USB.Der 8300CDQ verfügt nun über die MQA-Technologie, mit der Sie MQA-Audiodateien und -Streams wiedergeben können, die den Klang der Original-Masteraufnahme wiedergeben. MQA (Master Quality Authenticated) ist eine preisgekrönte britische Technologie, die den Sound der Original-Masteraufnahme liefert. Die Master-MQA-Datei ist vollständig authentifiziert und klein genug, um zu streamen oder herunterzuladen.English Information
To this specification the new 8300CDQ adds high-quality analogue preamp circuitry, coupled to three stereo pairs of line-level RCA inputs to connect analogue sources. The preamp circuitry is kept as simple as possible using high-quality components to maintain signal purity, with line input signals passing to a precision analogue volume stage. Much effort has gone into the physical layout of the 8300CDQ’s circuitry, protecting the sensitive preamp section from noise interference.Taking it to the next level the 8300CDQ now includes MQA technology, which enables you to play back MQA audio files and streams, delivering the sound of the original master recording.MQA (Master Quality Authenticated) is an award-winning British technology that delivers the sound of the original master recording. The master MQA file is fully authenticated and is small enough to stream or download.The 8300CDQ adds further flexibility by incorporating a dedicated direct-coupled headphone amp with current-feedback circuitry. Accessed via a front-mounted 6.35mm socket, its gain bandwidth and high slew rate ensure a dynamic, detailed and engaging performance with all manner of headphone types.The final key feature introduced in the 8300CDQ is decoding of MQA (Master Quality Authenticated). The brainchild of Meridian Audio co-founder Bob Stuart, MQA is a digital audio format designed for high-resolution music streaming and is available via subscription to Tidal’s ‘HiFi’ tier (among other sources). The 8300CDQ unpacks MQA data – received via the USB input – at the original file’s full resolution and passes the signal through its DAC and preamp stages, ready to feed a power amp or active speakers.Audiolab’s MQA decoding solution was developed by John Westlake, one of Britain’s foremost digital audio experts. There are various ways to enable MQA playback on audio devices, and not all are equal sonically. Westlake’s solution maximises the format’s potential, just as the 8300CDQ’s design draws the best sound quality from other audio codecs and, of course, CDsLaunched in 2010, the original Westlake-designed Audiolab CD players – the 8200CD and 8200CDQ– were universally acclaimed for their superb sound quality and flexible facilities. In 2015, the 8300 Series arrived and both 8200 Series players were replaced by the 8300CD, building upon its predecessors’ formidable reputation. It has taken until now for this player to be joined by the enhanced 8300CDQ, further developing Audiolab’s classic line of CD players to reach still greater heights.Aside from the additional functionality outlined above, the 8300CDQ draws upon the exemplary circuitry contained with the existing 8300CD, including:Slot-loading CD transport mechanismFast in operation and neat in design, the 8300CDQ’s slot-loading CD transport delivers excellent reliability. A read-ahead digital buffer reduces disc-reading errors, enabling scratched CDs that are unreadable by conventional mechanisms to be played. High disc stability and low susceptibility to resonance contribute to the 8300CDQ’s superb CD sound quality.High-resolution digital inputs
Five digital inputs comprise 1x asynchronous USB and 4x S/PDIF (2x coaxial and 2x optical). Hi-res digital audio is supported up to 32-bit/384kHz PCM and DSD256, and USB HID compatibility enables driverless control of a connected PC, Mac or media player.32-bit ESS Sabre DAC
The CD transport and digital inputs feed a DAC section with an ESS Sabre32 Reference chip nestling at its heart, utilising HyperStream architecture and ESS Technology’s Time Domain Jitter Eliminator to deliver ultra-low noise and high dynamic range. No company knows more about making the most of this 32-bit, eight-channel hybrid multi-bit Delta-Sigma DAC technology than Audiolab; the 8200CD and 8200CDQ were among the first audio components to use it and the company has been honing its implementation ever since. The conversion process involves 512 DAC elements (256 per channel) each operating at 84.672MHz – all digital audio sources, whatever the sample rate, are upsampled or oversampled to this frequency.Exemplary jitter reduction
Around the DAC chip are extensive measures to reduce jitter (digital distortion) to vanishingly low levels. Careful circuit layout and low-noise power supplies complement the DAC’s patented Sabre32 sample rate converter and clever DPLL (Digital Phase Locked Loop) circuit, radically reducing time domain errors from all digital input sources.Time domain isolation
While the Sabre32 sample rate converter virtually eliminates jitter within the digital domain, external ‘analogue domain’ induced artefacts caused by RF breakthrough, PSU coupling and so on will affect the DAC’s sonic performance. Audiolab resolves this issue via its CATDA (Cascaded Asynchronous Time Domain Attenuator) circuit. This circuit isolates the DAC substrate from sonically deleterious artefacts that affect non-synchronous digital input data. To achieve the best possible performance, three identical cascaded stages are used – each individual stage provides increased isolation, thereby maximising timing performance, even at higher RF frequencies.Selectable digital filters
As digital audio reproduction technology has progressed, the importance of the characteristics of reconstruction digital filters has become more appreciated. The Audiolab 8300CDQ features seven user-selectable filters for PCM audio data (including CD) and four ultrasonic filters for DSD data. These settings allow the user to tune the 8300CD’s performance according to system configuration, digital file quality and personal taste.Discrete Class A analogue stages and sophisticated power supply
The 8300CDQ’s analogue output stages and power supply are exceptionally well specified in the pursuit of sonic excellence. The circuitry includes a large, low-noise toroidal transformer, a plethora of reservoir/smoothing capacitors, an impressive number of regulator chips and discrete transistor (instead of op-amp) analogue stages at the output with ultra-low impedance to drive any cable and any load. The power supply incorporates 29 regulated supply rails including multiple ultra-low-noise regulators, with extensive measures against power supply contamination and cross-coupling.Technische Daten
Finish: Fine Textured Aluminium (Black / Silver)
Display: POLED 128x64 pixels 2.7"
Standby Feature: Yes
12V Trigger: Yes
CD Mechanism Slot-Loading
DSD Compatible: Yes (DSD64 / DSD128 / DSD256)
Disc Compatibility: CD/CDR
DAC: ESS Sabre32 9018 chip
Resolution: 32 bits
Sampling Frequency: Optical,Coaxial, AES: 32kHz - 192kHz
USB: 32kHz - 384kHz(PCM) / DSD64, DSD128, DSD256
Maximum Sampling Frequency: Optical,Coaxial, AES: 192kHz
USB: 384kHz (PCM) / 11.2M (DSD256)
Output Voltage: 4.2Vrms ±0.1 (Balanced), 2.1Vrms ±0.1 (Unbalanced)
Output Impedance: 10Ω
Total Harmonic Distortion (THD): <0.002% (1kHz, 0dB, 20Hz ~ 20kHz, A weighted)
Frequency Response: 20Hz - 20kHz (± 0.2dB)
Signal to Noise Ratio (S/N): <-100dB A Weighted (Balanced), <-98dB A Weighted (Unbalanced)
Dyanmic Range (A Weighted): >100dB (Balanced), >98dB (Unbalanced)
Crosstalk (@1kHz): <-130dB (Balanced), <-120dB (Unbalanced)
Standby Power Consumption: <0.5W
Power Requirements: 240V ~ 50 - 60Hz, 230V ~ 50 - 60Hz, 115V ~ 50 - 60Hz, 100V ~ 50 - 60Hz
Dimension (W x H x D): 444 X 80 X 317 mm
Weight: 6.0kg
NuPrime CDP-9
Produkteigenschaften
ARM DSP zur Steuerung des Lasers, Decoders, Fehlerkorrektur
Philips SAA7824HL high-end Laser
Formate CD-DA, CD-R, CD-RW
Spezieller Algorythmus reduziert digitale Interferenzen und Jitter
Referenz Class-A Preamp
FPGA Single-Resistor Volume Control
Lautstärke für jeden Eingang separat einstellbar
Mikroprozessor Lautstärkeregelung
99 Schritte 0.5dB
Sampling Rate Converter (SRC)
DSD <-> PCM Konvertierung
Frequenz 44.1-768k und DSD64-DSD512
Ultra-Low Jitter SRC
High performance Kopfhörerverstärker
Technische Daten
Bezeichnung: NuPrimr CDP-9
Gerätetyp: CD Spieler, SRC und DA-Wandler mit USB
Conversation rate: 768k/32 DSD256
CD-Transport: Single Speed mit Philips Laser
Digital Out: S/PDIF, TosLink, I2S
Digital In: USB 24/384 & DSD256, S/PDIF, TosLink, AES/EBU
Analog Out: RCA & XLR
D/A THD+N: 0.0005%
D/A SNR: > 120 dB
CD THD+N: 0.003%
CD SNR: > 114 dB
Fernbedienung: Ja
Abmessungen (WxDxH): 235mm x 281mm x 55mm
Gewicht: 2.3kgThe NuPrime CDP-9 is a highly accurate CD player with an integrated high-end DAC and preamp. A powerful DSP-based decoder that provides all Red Book error-correction capabilities with master-clock control of the entire decoding system, thus lowering jitter significantly. The transport’s single speed minimizes vibration and unbalanced discs. The high-performance DAC, together with a selectable sampling rate converter for the digital output (up to 32bit/768kHz and DSD512) converts the CD format to either SPDIF at highest sampling rate or DSD format up to DSD512.
Highly Accurate CD Playback
A powerful ARM chip LPC2103F CD reads, writes and controls error correction
Philips SAA7824HL high-end laser reads/writes head control and decodes chips
Supports CD-DA CD-R, CD-RW
Algorithm reduces digital interference and jitter
Sampling Rate Converter
The sampling rate of any digital inputs, including CD playback, can be converted up or down between PCM and DSD, from 44.1kHz to 768kHz or DSD64 to DSD512
The conversion is achieved by up-sampling to mega hertz before down converting to the targeted sampling rate with ultra-low jitter and distortion
Headphone Amp
High performance op-amp headphone amp
Compatible OS
Exclusive driver software for Windows
Standard driver software for Mac
Power and Mechanical
Low power consumption in Standby Mode
Available in black or silver anodized aluminum finish
Inputs:
COA: Coaxial input for CD/DVD/BD players, TV and any device with a coaxial source.
OPT: Optical input for CD/DVD/BD players, TV and any device with an optical source.
USB: USB input for computer (PC/MAC) and for NAS devices. CDP-9 does not guarantee that all NAS will operate and be compatible due to wide variety of brands and custom specs.
EXT: Extension port for Bluetooth and WiFi module. (Optional)
AES: AES balance input.
Outputs:
Optical Output (up to 24 bits / 192 kHz) (DoP64)
Coaxial Output (up to 24 bits / 768KHz) (DoP256)
I2S Output (up to 24 bits / 768KHz) (DoP512)
ANALOG OUT: Stereo RCA Output (4Vrms)
XLR Balance OUT: True balance XLR balance Output (8Vrms)
USB Sampling Rates: 44.1KHz, 48KHz, 88.2KHz, 96KHz,176.4KHz,192KHz, 352.8KHz, 384KHz, 768KHz and DSD 2.8MHz(64), 5.6MHz(128), 11.3MHz(256), 22.6MHz(512)
Coaxial Sampling Rates: 44.1KHz, 48KHz, 88.2KHz, 96KHz,176.4KHz, 192KHz, 352.8KHZ, 384KHz, 705KHz, 768KHz, Dop64, Dop128, Dop256
Optical Sampling Rates: 44.1KHz, 48KHz, 88.2KHz, 96KHz, 176.4KHz, 192KHz, Dop64
Bit Resolution: 16-32-bits
D/A THD+N: 0.0005%
D/A SNR > 120 dB
Frequency Response: 10Hz to 20KHz ± 0.3dB
CD THD+N: 0.003%
CD SNR > 114 dB
Headphone output power: 150 mW @ 1 kHz and 33 ohm load
Dimensions: 235 mm W x 281 mm D x 55 mm H (including feet)
Weight: 2.3Kg
Worldwide AC voltage: 100VAC~240VAC Adapter
ADI-2 Pro FS R Black Edition
High-Performance 768 kHz 2-Kanal ADAT.SPDIF.AES/EBU AD/DA Wandler.
New Experience in Sound and Quality
Mit dem ADI-2 Pro FS R Black Edition stellt RME einen AD/DA-Wandler der Referenzklasse vor. Er vereint mehrere Geräte in einem, mit einer einfachen und in den meisten Fällen automatisierten Bedienung, und ist deshalb sofort nach dem Auspacken betriebsbereit.
Das Gerät besitzt ein beeindruckendes Verhältnis von Größe zu Funktionen, ein praxisnahes Design mit exzellenten technischen Daten, und zwei extrem leistungsstarke Kopfhörerausgänge.
Anschlüsse und Features
1x Stereo Analog I/O
1x ADAT I/O
RME USB 2.0
2x Phones
Class Compliant Mode
Fernbedienung
SteadyClock FS
DC-coupled Outputs
RMEs Jubiläums Referenz AD/DA Wandler ist:
Ein High-End AD/DA Konverter in professioneller Studio Qualität
Ein 2-facher Kopfhörerverstärker in wahrer High-End Qualität
Ein USB DAC wie kein anderer - der flexibelste und leistungsfähigste
Ein High-End AD/DA Frontend und Kopfhörerverstärker für iPad / iPhone
Ein Multi-Formatkonverter (AES, SPDIF, ADAT) mit Abhörfunktion
Ein DSD Aufnahme- und Wiedergabe-Wandler
Ein AD/DA Frontend für Audio Messungen mit bis zu 768 kHz Samplefrequenz
Als der aktuell flexibelste Konverter auf dem Markt bietet der ADI-2 Pro symmetrische/unsymmetrische analoge I/Os, doppelte Extreme Power Kopfhörerausgänge, SteadyClock FS, 4-stufige Hardware Ein- und Ausgangs-Pegelumschaltung, DSP basierte Signalverarbeitung, Betrieb mit externer Speisung, Class Compliant USB Kompatibilität, Samplefrequenzen bis zu 768 kHz, sowie DSD Aufnahme und Direct DSD Wiedergabe (256 / 11,2 MHz).
Analog oder digital - unendliche Möglichkeiten
Der ADI-2 Pro ist mit zwei servosymmetrischen Analogeingängen per XLR/Klinke-Kombibuchse, separaten symmetrischen und unsymmetrischen Ausgängen als XLR und Klinke, zwei Extreme Power Stereo-Kopfhörerausgängen an der Vorderseite, einen mit ADAT kompatiblen optischen SPDIF I/O, sowie koaxialem SPDIF (Cinch) und AES I/O (XLR) per mitgelieferter Kabelpeitsche ausgestattet. Diese umfangreichen Anschlussmöglichkeiten erlauben hochwertige und flexible Signalübertragung ohne Kompromisse.
Der USB-2.0-Anschluss ist Class Compliant (UAC 2), und erlaubt die Verbindung mit kompatiblen iOS-Geräten. Darüber hinaus wird er für Firmware-Updates genutzt. Neben der Speisung durch das mitgelieferte externe Netzteil, mit verriegelbarem Stecker, ist auch batteriebetriebener Betrieb möglich, was sowohl die mobile Nutzung als auch galvanisch getrennte Anwendungen ermöglicht.
Als Computer-Interface bietet der ADI-2 Pro einen Stereo (2 In / 2 Out) und einen Mehrkanal Modus (6 In / 8 Out). Er ist direkt kompatibel zu Mac OS X. Unter Windows nutzt der ADI-2 Pro RMEs MADIface Serie Treiber, für volle WDM und ASIO Kompatibilität und höchste Performance.
Perfekt klingende Aufnahme und Wiedergabe
Auf dem Weg zum absoluten Referenz-Klang ist jedes Detail des ADI-2 Pro etwas besonders und hat eine Geschichte. Die außergewöhnliche Hauptplatine besteht aus 10 Lagen mit erhöhter Kuperdicke, garantiert so feinsten, ungestörten Klang, wie auch mächtige, aber getrennte Leistung für die Kopfhörerausgänge. Die internen Betriebsspanungsschaltungen und Präzisionsregler nutzen ein Super Low Noise Design, um die Klangqualität nicht über die Spannungsversorgung zu beeinträchtigen. Selektierte SoundPlus Operationsverstärker liefern höchsten SNR, niedrigsten THD, und hohe Anstiegsgeschwindigkeit unter allen Bedingungen. Das gesamte analoge Schaltungsdesign ist vollsymmetrisch ausgeführt - und gleichspannungsgekoppelt. Die einzigen Kondensatoren im Signalpfad dienen dem Schutz vor DC an der Eingangsbuchse, und wurden sorgfältig ausgewählt, um jeglischen Klangeinfluß auszuschließen.
Der 4-Kanal AD-Konverter unterstützt 786 kHz Samplefrequenz und DSD Aufnahme. Er wird in einem Dual Mono Design genutzt, mit 3 dB erhöhtem Rauschabstand. Zwei Premium DACs beliefern zwei separate Stereo Ausgänge. Das interne Audio Processing, wie EQs, Crossfeed und die Spektralanalyse, besorgt ein leistungsfähiger DSP mit 2.17 Giga FLOPS (2882 MIPS), mit genug Rechenleistung um auch noch bei 768 kHz Samplefrequenz zu arbeiten.
Für einfachste Nutzung sorgt ein hochwertiger Sample Rate Konverter, der in den SPDIF- oder AES-Eingang schaltbar ist, und dabei effektiv alle Clocking-Probleme zwischen SPDIF und AES eliminiert. Und RMEs aktuellste SteadyClock FS Technologie sorgt für eine perfekte Jitterunterdrückung und stabile Taktung, egal ob interne oder externe Clocks benutzt werden.
Hochauflösende Anzeige und Bedienung
RME hat den ADI-2 Pro mit zahlreichen einzigartigen Features ausgestattet. So stehen unter anderem parametrische 5-Band-EQs für komplett individuelle Klanganpassung, eine einstellbare Bass/Treble-Steuerung mit Schnellzugriff, eine binaurale Crossfeed-Funktion, ein einstellbares Loudnessfilter, wählbare AD/DA-Filter, vier diskrete I/O-Referenzpegel, Auto Referenz Pegelschaltung, Auto Balanced Kopfhörerbetrieb, und viele weitere zur Verfügung. Das Display dient nicht nur der Bedienung des Gerätes, es zeigt auch Warnhinweise und Bedienungshilfen an.
Professionelle Features wie M/S-Verarbeitung, Stereobreite und Phasenumkehr, sowie volle Kontrolle über alle Einstellungen inklusive Speicherfunktion sind ebenfalls vorhanden. Zudem bietet der beliebte RME Spectral Analyzer, ein 30-Band-Analysewerkzeug mit Biquad-Filter, unerreichte musikalische Visualisierung, die auf der hochauflösenden IPS-Anzeige optimal dargestellt wird.
Extreme Power Kopfhörerausgänge
Es bringt nichts mit Klirrfaktoren von -110 dB THD um sich zu werfen, wenn diese in realen Betriebsbedingungen gar nicht zur Verfügung stehen - zum Beispiel wenn man einen Kopfhörer mit 32 Ohm Impedanz anschließt. Daher entwickelte RME eine neue Kopfhörer-Ausgangsstufe, welche die Performance des Premium DAC bis zur Kopfhörerbuchse bringt - selbst bei der Nutzung niederohmiger Kopfhörer. Das Extreme Power Design brilliert mit 0,1 Ohm Ausgangsimpedanz, einem maximalen Ausgangspegel von +22 dBu, und einer maximalen Ausgangsleistung von 1,5 Watt - pro Kanal. Die Kopfhörerausgänge bieten ebenso wie die Line-Ausgänge einen Rauschabstand von typisch 120 dBA, und garantieren so ein Hörerlebnis ohne jegliches Brummen und Rauschen. Der Klirrfaktor bleibt weit unter -100 dB (0,001%), selbst bei voller Leistung, und realisiert damit die klarste und detaillierteste Musikwiedergabe. Das Extreme Power Design beinhaltet auch Strombegrenzung, Leistungsüberwachung, Überlasterkennung und Gleichspannungsschutz. Ein Low Power Modus und ein High Power Modus sorgen für eine perfekte Anpassung, vom IEM bis zum Planar.
Ausgestattet mit zwei Stereo-Ausgängen ist auch symmetrischer Kopfhörerbetrieb möglich. Allerdings waren die Entwickler bei RME von den gängigen Konzepten nicht überzeugt, und entwickelten für den ADI-2 Pro einen Advanced Balanced Modus, der die meisten Einschränkungen gängiger Balanced-Konzepte beseitigt, und diesen Modus in eine ganz neue Erfahrung verwandelt.
Der exklusive Advanced Balanced Modus weist einen komplett symmetrischen Signalpfad auf, vom DAC bis zur Kopfhörerbuchse, mit 3 dB höherem Rauschabstand, verringerten Abweichungen der Bauteilen, optimiertem Frequenzgang, extrem niedriger Ausgangsimpedanz (0,2 Ohm), und einem maximalen Ausgangspegel von +28 (achtundzwanzig) dBu.
Der Jubiläums-Wandler
Der ADI-2 Pro ist RMEs Referenz AD/DA Konverter, USB DAC, USB Interface und Kopfhörerverstärker.
Seine zahlreichen Anwendungsszenarien machen ihn zur idealen Wahl in vielen Bereichen, vom Heimanwender der sich innovative Lösungen mit höchster Klangqualität wünscht, dem Studio-Besitzer der nach einer Referenz AD/DA Wandlung sucht, dem Hi-Fi Enthusiasten der einen flexiblen High-End Headphone Amp fordert, bis zur Industrie, die das portable Gerät als Frontend für Messsysteme nutzt. 20 Jahre RME - zusammengefasst in einem kostbaren Gerät, welches ein Mal gehört und benutzt nie wieder aus der Hand gegeben wird. Versprochen.
Bit Test
Ein Bit Test dient zur Überprüfung des Wiedergabewegs auf unerwünschte Veränderungen der Wiedergabedaten. Eine Wiedergabesoftware kann Bits abschneiden, dithern, oder den Pegel verändern, ohne dass diese Änderungen nach außen sichtbar sind. Ein schlecht programmier- ter Treiber kann ebenfalls Bits manipulieren, und eine Wiedergabehardware könnte sowohl fehlkonstruiert als auch defekt sein (hängende Bits, vertauschte Bits). Selbst solche Eigenschaften wie richtige Kanalzuweisung, Synchronität links/rechts und Polarität kann ein gut gemachter Bit Test prüfen.
Mit einem Bit Test lassen sich solche Fehler erkennen und – noch wichtiger – ausschließen.
Spezielle Features
Der ADI-2 Pro FS R kommt mit einer Fernbedienung, die mehr ist als das übliche billige Zubehör. Diese aufwändig gestaltete Fernbedienung verfügt über klar beschriftete Tasten, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Lesebrille lesbar sind, eine leicht zu merkende, logische Tastenanordnung, und eine perfekte Tasterergonomie. Und: Sie stört weder ATV noch andere Geräte.
Die neue erweiterte Fernbedienung (MRC)
Die erweiterte ADI-2 DAC Fernbedienung bietet Tasten für Standby On/Off, Einstellung von Lautstärke, Balance, Bass und Treble, der Eingangsauswahl (Optical, Coaxial, USB), Stummschaltung, sowie das Ein-/Ausschalten von Loudness, Bass/Treble und des EQ.
Dazu kommen vier programmierbare Tasten, denen für größtmögliche Flexibilität Zugriff auf 52 verschiedene Funktionen und Befehle besteht. Es gibt keinen anderen Wandler oder vergleichbares Gerät mit einer so anspruchsvollen, einfach zu bedienenden und gleichzeitig vielseitigen Fernbedienung!
Zubehör
NT-RME-2 (lockable) Netzteil für ADI-2 Pro. Robustes und leichtes Schaltnetzteil, 100 V - 240 V AC, 12 V 2 A DC. Verriegelbarer DC-Stecker.
BO968 Digitales Breakoutkabel (9-polig D-Sub auf 2 x XLR und 2 x Cinch)
Tech-Specs
Analoge Eingänge
XLR
Eingang: XLR, servosymmetrisch
Eingangsimpedanz symmetrisch: 18 kOhm, unsymmetrisch: 9 kOhm
Eingangsempfindlichkeit schaltbar +24 dBu, +19 dBu, +13 dBu, +4 dBu @ 0 dBFS
Digital Trim Gain Bereich: 0 dB up to +6 dB
Rauschabstand (SNR) @ +13/19/24 dBu: 120 dB RMS unbewertet, 124 dBA
Rauschabstand (SNR) @ +4 dBu: 119 dB RMS unbewertet, 123 dBA
Frequenzgang @ 44,1 kHz, -0,1 dB: 5 Hz – 20.5 kHz
Frequenzgang @ 96 kHz, -0,5 dB: 3 Hz – 45,5 kHz
Frequenzgang @ 192 kHz, -1 dB: 2 Hz – 92,7 kHz
Frequenzgang @ 384 kHz, -1 dB: < 1 Hz – 124 kHz
Frequenzgang @ 768 kHz, -3 dB: < 1 Hz – 180 kHz
THD @ -1 dBFS: -116 dB, 0,00016 %
THD+N @ -1 dBFS: -114 dB, 0,0002 %
Treiber für Mac OS X und
Questyle CMA Twelve Master - 12 Jahre Erfahrung sprechen für sich
Questyle CMA Twelve Master - Highlights
Zwölf Jahre Entwicklung – Die Current Mode-Technologie in Bestform
reiner Class A-Betrieb – Hoher Ruhestrom für ein perfektes Signal
gigantische Leistung – bis zu 2x 2.000 Milliwatt stehen zur Verfügung
True DSD-Wandlung – dekodiert auch DSD256 und PCM mit 384 kHz/32 Bit
extrem präzise Fertigung – Fertigungstoleranzen unter 0,02 Millimeter!
Keramikplatine von Rogers
Questyle CMA Twelve – Der perfekte Kopfhörerverstärker und D/A-Wandler
Wenn sich ein Mensch zwölf Jahre lang mit etwas beschäftigt, darf man schon was erwarten. So wie beispielsweise bei Jason Wang, der Gründer und Mastermind von Questyle Audio. Denn der hat im Jahre 2006 noch in den Laboren der Universität die Current Mode Amplification-Schaltung (CMA) ersonnen.
Im „Jubiläumsmodell“ Questyle CMA Twelve kommen gleich vier Gruppen an Current Mode-Verstärkern zum Einsatz, um hohe Leistung mit geringstmöglicher Verzerrung zu kombinieren.
Die Current Mode Amplification kurz erklärt
Bei der Current Mode Amplification wird nicht wie üblich die Spannung des Signals verstärkt, sondern der Stromanteil.
Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die Geschwindigkeit bei der Verarbeitung des Stromsignals deutlich höher ist, als beim Spannungssignal, wodurch transiente Intermodulationsverzerrungen (also Verzerrungen im Musiksignal, weil der Verstärker Spannungsspitzen nicht schnell genug folgen kann – und somit eigentlich nicht vorhandene Obertöne zum Signal hinzuaddiert werden) wirkungsvoll unterbunden werden.
Perfekter Class A-Betrieb – Prozessorgesteuert und kontrolliert
Nicht nur, dass der Questyle CMA Twelve permanent im stabilen Class A-Betrieb gefahren wird (und somit schon die besten Voraussetzungen für verzerrungsfreie Wiedergabe mitbringt), nein; der Betrieb wird sogar garantiert.
Dies geschieht über eine permanente, prozessorgesteuerte Kontrolle, die die anliegende Spannung überprüft und den Verstärkungsfaktor jederzeit stabil und gleichmäßig hält. Egal, welcher Kopfhörer oder Aktiv-Lautsprecher angeschlossen wird.
Leistung satt für praktisch jeden Kopfhörer – Bei ultra-geringen Verzerrungen
All die Forschung und harte Arbeit hat letztlich nur ein einziges Ziel: Besten Klang. Und das an jedem angeschlossenen Kopfhörer.
So stehen über den XLR-Anschluss gigantische zwei Watt (2.000 Milliwatt) Leistung zur Verfügung, am unsymmetrischen Klinkenanschluss immer noch 900 Milliwatt (jeweils an 32 Ω Last). Bei 300 Ω Last stehen am XLR-Anschluss immer noch 825 Milliwatt Leistung zur Verfügung, beim Klinkenanschluss respektable 247 Milliwatt und Verzerrungen bis hinunter zu 0,00070% (XLR/Ausgang, 300 Ω).
Damit wird jeder (uns bekannte) Kopfhörer locker und leicht zu Spitzenleistungen mit bestem Klang getrieben.
Wie nehmen Kopfhörer überhaupt Kontakt auf zum Questyle CMA Twelve?
Sie können Ihren Kopfhörer sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch mit dem CMA Twelve verbinden.
Dabei kann er symmetrisch sowohl über 4-Pol-XLR als auch über den 4,4 mm Klinkenanschluss Kontakt aufnehmen, oder ganz klassisch über den unsymmetrischen 6,3 mm Klinkenanschluss.
Sie haben die Wahl.
Perfektion von der Quelle bis zum Kopfhörer – Der Digital-/Analog-Wandler
Questyle hat als besonderes Highlight in seinen Kopfhörerverstärkern mit D/A-Wandler die TrueDSD-Technik realisiert. Der Unterschied von „native DSD“ zu „TrueDSD“ ist, dass bei der Verwendung von „TrueDSD“ das Signal „wie es ist“ verarbeitet wird. Keinerlei Wandlung oder Bearbeitung, digitale Laustärkeregelung oder ähnliches.
Einfach nur die volle Bandbreite und Qualität des DSD-Signals, welches in höchster Qualität gewandelt und zur Verstärkung weitergereicht wird.
Wo ist der Unterschied zum „nativen“ DSD?
Auch PCM wird mittels dem AK4490 von AKM hochwertig gewandelt und verarbeitet. Und das bis hin zu 32 Bit und 384 kHz.
Egal in welchem Format Ihre Musik vorliegt, der Questyle CMA Twelve bringt das Beste darin zum Vorschein.
All die Technik, in einem wunderschönen, präzisionsgefertigten Gehäuse
Wer höchste Perfektion beim Klang anstrebt, schaut sich alle Bestandteile dessen an. So macht man bei Questyle auch beim Gehäuse nicht Halt.
Mechanische Resonanz führt ebenfalls zu Störungen im Signalfluss. Störungen, die sich vermeiden lassen. So kommt beim Questyle CMA Twelve ein Gehäuse aus zehn Millimeter starkem Flugzeugaluminium (Aluminium 6063) zum Einsatz, welches präzisionsgefertigt wird. Diese Präzisionsfertigung geht soweit, dass das Gehäuse eine maximale Toleranz von +/- 0,02 Millimetern aufweist.
Das Gehäuse hat neben dem Einsatz als absolut stabile Basis für die Technik noch eine weitere, wichtige Funktion: So wird die Temperatur im Gehäuse immer auf maximal 45° begrenzt, was ebenfalls einen wichtigen Teil zum Klang des CMA Twelve beiträgt.
Diese Fertigungstiefe und -qualität schaffen weltweit nur wenige Hersteller. Einer von denen ist Foxconn. Und genau dort wird der CMA Twelve auch gefertigt.
Anschlussfreudig ist er auch noch
Beim Questyle CMA Twelve stehen alle relevanten digitale Eingänge zur Verfügung. So gibt es neben dem optischen und dem koaxialen Digitaleingang selbstverständlich auch einen USB-B-Anschluss und den im Profibereich oft genutzten AES/EBU-Anschluss.
Überhaupt lässt sich der CMA Twelve auch wunderbar im Aufnahmestudio einsetzen. So lässt sich der Ausgangspegel von den im Heimeinsatz üblichen Pegel mit 14 Dezibel mittels des praktischen Kippschalters auch auf im Studio übliche 20 dB anheben.
Sie entscheiden auch selbst, ob der CMA Twelve als regelbare Vorstufe oder „nur“ als D/A-Wandler zum Einsatz kommen soll. Ebenfalls über einen Kippschalter an der Rückseite des Geräts.
Auch über USB klanglich überragend – 3x Clock USB Asynchronous Transmission
Questyle wäre nicht Questyle, hätte man nicht auch die Übertragung von Daten per USB zum CMA Twelve perfektioniert.
So kommt nicht nur eine einzelne Clock zur Taktung des USB-Signals zum Einsatz, sondern gleich drei. Die erste Clock kümmert sich dabei um den Systemtakt, währen die anderen beiden jeweils exklusiv für Musiksignale mit einer Frequenz von 44,1 kHz und dem Vielfachen davon (88,2 kHz und 176, 4 kHz bzw. 48 kHz und dem Vielfachen davon (96 kHz, 192 kHz, 384 kHz) zuständig sind.
Somit bekommt jedes Musiksignal exakt die Behandlung, die am besten geeignet ist.
Wenn perfekt nicht gut genug ist: Der Questyle CMA Twelve Master
Bei der Art der Schaltung und Signalverarbeitung ist der Questyle CMA Twelve über alle Zweifel erhaben. Allerdings gibt es immer noch Dinge, die sich weiter verbessern lassen.
So kommt im Questyle CMA Twelve Master statt des „Standard“-Boards (Standard ist hier schon fast eine Beleidigung) eine noch hochwertigere Keramikplatine von Rogers mit noch strenger selektierten Bauteilen zum Einsatz, um auch das letzte Detail herauszuholen.
Was die beiden gemeinsam haben: Die Wahl der Gehäusefarbe
Bei beiden Versionen – CMA Twelve und CMA Twelve Master haben Sie die Wahl, das sandgestrahlte Gehäuse entweder in hochwertigem Gold oder elegantem Schwarz zu bekommen.
Die LEDs leuchten dabei in beiden Fällen in Bernstein.
Was die beiden außerdem noch gemeinsam haben: Die praktische Fernbedienung
Klar, meist sitzt man ja in der Nähe des Gerätes und kann direkt „schalten und walten“. Aber gerade wenn Sie den Questyle CMA Twelve als Vorstufe nutzen, ist eine Fernbedienung echt praktisch.
Natürlich liegt diese dem Gerät bei, so dass Sie sich auch darüber keine Gedanken machen müssen. Auspacken, einschalten, Musik erleben.
Sie legen Wert auf klangliche Perfektion? Dann ist der Questyle CMA Twelve Ihr Spielpartner!
Technische Daten Questyle CMA Twelve Master
Allgemeine Daten
Kopfhörerausgang: 4,4 mm symmetrisch, 6,35 mm Klinke und 4-Pol XLR
Line-Ausgang:Stereo-RCA, Stereo-XLR, SPDIF-Ausgang (koaxial)
Line-Eingang:SPDIF-Eingang (1x optisch, 1x koaxial), AES/EBU
USB:USB-DAC mit 32 Bit/384 kHz und True DSD
Gain-Einstellung:+6 dB
Farbe:Schwarz
Maße:Breite 330 Millimeter, Höhe 55 Millimeter, Tiefe 200 Millimeter
Daten Kopfhörerausgang
Ausgangsleistung:Unsymmetrisch: > 900 mW @32 Ω, 247 mW @300 Ω
Symmetrisch: > 2.000 mW @32 Ω, 825 mW @300 Ω Balanced
THD+N:< 0.00070% (300 Ω)
SNR:112 dB
Daten Line-Ausgang
THD+N:@Studio-Modus (20dBu) XLR: Minimum bei 0,00085%
THD+N:@Studio-Modus (20dBu) RCA: Minimum bei 0,00115%
SNR: XLR: >112 dB
SNR: RCA: > 109 dB
Daten Wandler
Auflösung:32 Bit/384 kHz + TrueDSD 64/128/256
Wandler:AKM AK4490
Lieferumfang: Questyle CMA Twelve, Fernbedienung, Bedienungsanleitung
Marke: Questyle
Keces S3, Vorverstärker, DSD-DA-Wandler, Kopfhörerverstärker
Hochwertiger Ringkerntransformator
Leistungsstarker DAC-ESS ES9026PRO
USB Dac: PCM 32 bit/384kHz und DSD DSD64(DoP)/DSD128 (DoP) DSD64/DSD128/DSD256 (ASIO Native)
Coaxial/Optical Dac: PCM 24 bit/192kHz und DSD DSD64(DoP)
Symmetrischer/Unsymmetrischer Kopfhörerausgang: Max. Ausgangsleistung 2000mW + 2000mW@32ohms
RCA/XLR Eingangs-/Ausgangsschnittstelle
Lautstärkeregler: 128 Stufen, präzise Lautstärkeregelung, um einen ausgeglichenen linken/rechten Kanal zu erreichen
Volume/Source/Sampling-Anzeige mit OLED hat hervorragende Sichtbarkeit
Die 4mm Dicke des Aluminiumgehäuses blockiert effektiv EMI/RFI-Interferenzen
Das Gehäuse verbindet sowohl Vibrationskontrolle als auch eleganten Stil in einem A4-großen Gehäuse, das die Platzierung auf einem Schreibtisch als PC-HIFI-System oder als kleine Stereoanlage ermöglicht
Technische Daten Keces S3
Digitaler Eingang
Coaxial: PCM-Unterstützung bis zu 16-24Bit /44.1kHz、48kHz、88.2kHz、96kHz、176.4kHz、192kHz. DSD-Unterstützung bis zu DSD64 (DoP)
Optisch: PCM-Unterstützung bis zu 16-24Bit /44,1kHz、48kHz、88,2kHz、96kHz、176,4kHz、192kHz. DSD-Unterstützung bis zu DSD64 (DoP)
USB: PCM-Unterstützung bis zu 16-32Bit/44.1kHz、48kHz、88.2kHz、96kHz、176.4kHz、192kHz、352.8kHz、384kHz. DSD-Unterstützung bis zu DSD64(DoP)/DSD128 (DoP) DSD64/DSD128/DSD256 (ASIO Native)
Analoger Eingang
XLR
Eingangsimpedanz: 47k Ω
Max. Eingangspegel: 10Vrms
Eingangs-/Ausgangsverstärkung: 0dB
RCA
Eingangsimpedanz: 47k Ω
Max. Eingangspegel: 5Vrms
Eingangs-/Ausgangsverstärkung: 0dB
Analoger Ausgang
XLR
SNR: >-122dB 20Hz-20kHz A-Bewertung
THD+N: <0.0004% bei 1kHz A-Bewertung
Frequenzgang: 20Hz-20kHz(+0dB/-0.09dB)
Kanalübersprechen: >-124dB@1kHz
XLR-Ausgang: 0-4Vrms Einstellbar bei 0dBFS
RCA
SNR: >-119dB 20Hz-20kHz A-Bewertung
THD+N: <0,0007% bei 1kHz A-Bewertung
Frequenzgang: 20Hz-20kHz (+0dB/-0.03dB)
Kanalübersprechen: >-122dB@1kHz
RCA-Ausgang: 0-2Vrms Einstellbar bei 0dBFS
Kopfhörer-Ausgang
XLR-4PIN
SNR: >-120db 20Hz-20kHz A-Bewertung
THD+N: <0,00115% bei 1kHz A-Bewertung bei 300ohms 100mW
Frequenzgang: 20Hz-20kHz (+0dB/-0.09dB)
Ausgangsimpedanz: 0,6Ohm
Ausgangsleistung: 2000mW an 32ohms bei THD+N=0,1%, 1200mW an 300ohms beiTHD+N=0,1%, 650mW an 600Ohm bei THD+N=0,1%
6,35mm
SNR: >-108db 20Hz-20kHz A-Bewertung
THD+N: <0,0015% bei 1kHz A-Bewertung an 300ohms 100mW
Frequenzgang: 20Hz-20kHz (+0dB/-0.09dB)
Ausgangsimpedanz: 0,6Ohm
Ausgangsleistung: 1200mW an 32ohms bei THD+N=0,1%, 350mW an 300ohms bei THD+N=0,1%, 175mW an 600ohms bei THD+N=0,1%
AC-Eingangsspannung
110V-120V, 60Hz / 220V-240V, 50Hz (umschaltbar)
Allgemein
Leistungsaufnahme: 30 Watt
Gehäuse: 4mm Aluminium
Abmessungen (BxTxH): 300x220x66mm
Gewicht: 4kg
Atoll DAC 200 Signature, D/A-Wandler - Digitaler Vorverstärker mit symmetrischen Ausgängen, Tip !
Der DAC 200 Signature ist mehr als eine digitale Schaltzentrale. Durch die Lautstärkeregelung wird er zu einer vollständigen digitalen Vorstufe!
Zusätzlich ist durch den Bluetooth Empfänger eine problemlose Anbindung Ihres Smartphones, Tablets oder Laptops möglich.
Insgesamt bietet der DAC 200 Signature Verbindungen zu 9 Digitalquellen (3x optisch, 3x coaxial, 1x AES/EBU, 1x USB , 1x Bluetooth).
Die Daten werden mit der vollen Bandbreite von bis zu 24 Bit / 384 kHz oder DSD512 in analoge Signale gewandelt.
Die Qualität des dabei verwendete vom SABRE ES9038PRO Digital Analog Wandlers ist von exzellenter Qualität.
Die diskret aufgebaute symmetrische Class-A Ausgangsstufe mit MKP-Kondensatoren bereit diese für die Weiterverarbeitung auf und führt sie über XLR- und Cinch Buchsen nach Aussen. Versorgt wird die Elektronik von symmetrischen Transformatoren sowie einem StepDown Converter für analoge und digitale Schaltkreise. 7 (!) getrennte Spannungsstabilisierungen verhindern Beeinflussungen zwischen den Schaltkreisen.
Produkteigenschaften
Symmetrischer Aufbau
7 Digitaleingänge
USB-Eingang
Bluetooth
Separate Netzteile für Digital- und Analogsektion
MKP Koppelkondensatoren
Volume (abschaltbar)
Technische Daten
Wandler: SABRE ES9038PRO
Max. Auflösung PCM: 32/768
Max. Auflösung DSD: DSD512
Digital-Eingänge optisch: 3
Digital-Eingänge coaxial: 3
Digital-Eingänge AES/EBU: 1
USB-Eingänge (Typ B): 1
Bluetooth-Verbindung: 1
Analog-Ausgänge XLR (stereo): 1
Analog-Ausgänge Cinch (stereo): 1
Kopfhörer-Ausgänge: 1x 3.5mm
Digital-Ausgänge optisch: 1
Digital-Ausgänge coaxial: 1
Frequenzbereich: 20Hz-20kHz (+/- 0.1dB)
Klirr THD @ 1kHz: <0,001 %
Signal/Rauschverhältnis: 129 dB
Dynamik: 129 dB
Ausgangsspannung 0dBFS: 2.5 Vrms
Abmessungen: 440x60x280 mm
Gewicht: 4 kg
Questyle CMA Twelve Master - 12 Jahre Erfahrung sprechen für sich
Questyle CMA Twelve Master - Highlights
Zwölf Jahre Entwicklung – Die Current Mode-Technologie in Bestform
reiner Class A-Betrieb – Hoher Ruhestrom für ein perfektes Signal
gigantische Leistung – bis zu 2x 2.000 Milliwatt stehen zur Verfügung
True DSD-Wandlung – dekodiert auch DSD256 und PCM mit 384 kHz/32 Bit
extrem präzise Fertigung – Fertigungstoleranzen unter 0,02 Millimeter !
Keramikplatine von Rogers
Questyle CMA Twelve – Der perfekte Kopfhörerverstärker und D/A-Wandler
Wenn sich ein Mensch zwölf Jahre lang mit etwas beschäftigt, darf man schon was erwarten. So wie beispielsweise bei Jason Wang, der Gründer und Mastermind von Questyle Audio. Denn der hat im Jahre 2006 noch in den Laboren der Universität die Current Mode Amplification-Schaltung (CMA) ersonnen.
Im „Jubiläumsmodell“ Questyle CMA Twelve kommen gleich vier Gruppen an Current Mode-Verstärkern zum Einsatz, um hohe Leistung mit geringstmöglicher Verzerrung zu kombinieren.
Die Current Mode Amplification kurz erklärt
Bei der Current Mode Amplification wird nicht wie üblich die Spannung des Signals verstärkt, sondern der Stromanteil.
Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die Geschwindigkeit bei der Verarbeitung des Stromsignals deutlich höher ist, als beim Spannungssignal, wodurch transiente Intermodulationsverzerrungen (also Verzerrungen im Musiksignal, weil der Verstärker Spannungsspitzen nicht schnell genug folgen kann – und somit eigentlich nicht vorhandene Obertöne zum Signal hinzuaddiert werden) wirkungsvoll unterbunden werden.
Perfekter Class A-Betrieb – Prozessorgesteuert und kontrolliert
Nicht nur, dass der Questyle CMA Twelve permanent im stabilen Class A-Betrieb gefahren wird (und somit schon die besten Voraussetzungen für verzerrungsfreie Wiedergabe mitbringt), nein; der Betrieb wird sogar garantiert.
Dies geschieht über eine permanente, prozessorgesteuerte Kontrolle, die die anliegende Spannung überprüft und den Verstärkungsfaktor jederzeit stabil und gleichmäßig hält. Egal, welcher Kopfhörer oder Aktiv-Lautsprecher angeschlossen wird.
Leistung satt für praktisch jeden Kopfhörer – Bei ultra-geringen Verzerrungen
All die Forschung und harte Arbeit hat letztlich nur ein einziges Ziel: Besten Klang. Und das an jedem angeschlossenen Kopfhörer.
So stehen über den XLR-Anschluss gigantische zwei Watt (2.000 Milliwatt) Leistung zur Verfügung, am unsymmetrischen Klinkenanschluss immer noch 900 Milliwatt (jeweils an 32 Ω Last). Bei 300 Ω Last stehen am XLR-Anschluss immer noch 825 Milliwatt Leistung zur Verfügung, beim Klinkenanschluss respektable 247 Milliwatt und Verzerrungen bis hinunter zu 0,00070% (XLR/Ausgang, 300 Ω).
Damit wird jeder (uns bekannte) Kopfhörer locker und leicht zu Spitzenleistungen mit bestem Klang getrieben.
Wie nehmen Kopfhörer überhaupt Kontakt auf zum Questyle CMA Twelve?
Sie können Ihren Kopfhörer sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch mit dem CMA Twelve verbinden.
Dabei kann er symmetrisch sowohl über 4-Pol-XLR als auch über den 4,4 mm Klinkenanschluss Kontakt aufnehmen, oder ganz klassisch über den unsymmetrischen 6,3 mm Klinkenanschluss.
Sie haben die Wahl.
Perfektion von der Quelle bis zum Kopfhörer – Der Digital-/Analog-Wandler
Questyle hat als besonderes Highlight in seinen Kopfhörerverstärkern mit D/A-Wandler die TrueDSD-Technik realisiert. Der Unterschied von „native DSD“ zu „TrueDSD“ ist, dass bei der Verwendung von „TrueDSD“ das Signal „wie es ist“ verarbeitet wird. Keinerlei Wandlung oder Bearbeitung, digitale Laustärkeregelung oder ähnliches.
Einfach nur die volle Bandbreite und Qualität des DSD-Signals, welches in höchster Qualität gewandelt und zur Verstärkung weitergereicht wird.
Wo ist der Unterschied zum „nativen“ DSD?
Auch PCM wird mittels dem AK4490 von AKM hochwertig gewandelt und verarbeitet. Und das bis hin zu 32 Bit und 384 kHz.
Egal in welchem Format Ihre Musik vorliegt, der Questyle CMA Twelve bringt das Beste darin zum Vorschein.
All die Technik, in einem wunderschönen, präzisionsgefertigten Gehäuse
Wer höchste Perfektion beim Klang anstrebt, schaut sich alle Bestandteile dessen an. So macht man bei Questyle auch beim Gehäuse nicht Halt.
Mechanische Resonanz führt ebenfalls zu Störungen im Signalfluss. Störungen, die sich vermeiden lassen. So kommt beim Questyle CMA Twelve ein Gehäuse aus zehn Millimeter starkem Flugzeugaluminium (Aluminium 6063) zum Einsatz, welches präzisionsgefertigt wird. Diese Präzisionsfertigung geht soweit, dass das Gehäuse eine maximale Toleranz von +/- 0,02 Millimetern aufweist.
Das Gehäuse hat neben dem Einsatz als absolut stabile Basis für die Technik noch eine weitere, wichtige Funktion: So wird die Temperatur im Gehäuse immer auf maximal 45° begrenzt, was ebenfalls einen wichtigen Teil zum Klang des CMA Twelve beiträgt.
Diese Fertigungstiefe und -qualität schaffen weltweit nur wenige Hersteller. Einer von denen ist Foxconn. Und genau dort wird der CMA Twelve auch gefertigt.
Anschlussfreudig ist er auch noch
Beim Questyle CMA Twelve stehen alle relevanten digitale Eingänge zur Verfügung. So gibt es neben dem optischen und dem koaxialen Digitaleingang selbstverständlich auch einen USB-B-Anschluss und den im Profibereich oft genutzten AES/EBU-Anschluss.
Überhaupt lässt sich der CMA Twelve auch wunderbar im Aufnahmestudio einsetzen. So lässt sich der Ausgangspegel von den im Heimeinsatz üblichen Pegel mit 14 Dezibel mittels des praktischen Kippschalters auch auf im Studio übliche 20 dB anheben.
Sie entscheiden auch selbst, ob der CMA Twelve als regelbare Vorstufe oder „nur“ als D/A-Wandler zum Einsatz kommen soll. Ebenfalls über einen Kippschalter an der Rückseite des Geräts.
Auch über USB klanglich überragend – 3x Clock USB Asynchronous Transmission
Questyle wäre nicht Questyle, hätte man nicht auch die Übertragung von Daten per USB zum CMA Twelve perfektioniert.
So kommt nicht nur eine einzelne Clock zur Taktung des USB-Signals zum Einsatz, sondern gleich drei. Die erste Clock kümmert sich dabei um den Systemtakt, währen die anderen beiden jeweils exklusiv für Musiksignale mit einer Frequenz von 44,1 kHz und dem Vielfachen davon (88,2 kHz und 176, 4 kHz bzw. 48 kHz und dem Vielfachen davon (96 kHz, 192 kHz, 384 kHz) zuständig sind.
Somit bekommt jedes Musiksignal exakt die Behandlung, die am besten geeignet ist.
Wenn perfekt nicht gut genug ist: Der Questyle CMA Twelve Master
Bei der Art der Schaltung und Signalverarbeitung ist der Questyle CMA Twelve über alle Zweifel erhaben. Allerdings gibt es immer noch Dinge, die sich weiter verbessern lassen.
So kommt im Questyle CMA Twelve Master statt des „Standard“-Boards (Standard ist hier schon fast eine Beleidigung) eine noch hochwertigere Keramikplatine von Rogers mit noch strenger selektierten Bauteilen zum Einsatz, um auch das letzte Detail herauszuholen.
Was die beiden gemeinsam haben: Die Wahl der Gehäusefarbe
Bei beiden Versionen – CMA Twelve und CMA Twelve Master haben Sie die Wahl, das sandgestrahlte Gehäuse entweder in hochwertigem Gold oder elegantem Schwarz zu bekommen.
Die LEDs leuchten dabei in beiden Fällen in Bernstein.
Was die beiden außerdem noch gemeinsam haben: Die praktische Fernbedienung
Klar, meist sitzt man ja in der Nähe des Gerätes und kann direkt „schalten und walten“. Aber gerade wenn Sie den Questyle CMA Twelve als Vorstufe nutzen, ist eine Fernbedienung echt praktisch.
Natürlich liegt diese dem Gerät bei, so dass Sie sich auch darüber keine Gedanken machen müssen. Auspacken, einschalten, Musik erleben.
Sie legen Wert auf klangliche Perfektion? Dann ist der Questyle CMA Twelve Ihr Spielpartner!
Technische Questyle CMA Twelve Master
Allgemeine Daten
Kopfhörerausgang: 4,4 mm symmetrisch, 6,35 mm Klinke und 4-Pol XLR
Line-Ausgang:Stereo-RCA, Stereo-XLR, SPDIF-Ausgang (koaxial)
Line-Eingang:SPDIF-Eingang (1x optisch, 1x koaxial), AES/EBU
USB:USB-DAC mit 32 Bit/384 kHz und True DSD
Gain-Einstellung:+6 dB
Farbe: Schwarz
Maße: Breite 330 Millimeter, Höhe 55 Millimeter, Tiefe 200 Millimeter
Daten Kopfhörerausgang
Ausgangsleistung:Unsymmetrisch: > 900 mW @32 Ω, 247 mW @300 Ω
Symmetrisch: > 2.000 mW @32 Ω, 825 mW @300 Ω Balanced
THD+N:< 0.00070% (300 Ω)
SNR: 112 dB
Daten Line-Ausgang
THD+N:@Studio-Modus (20dBu) XLR: Minimum bei 0,00085%
RCA: Minimum bei 0,00115%
SNR: XLR: >112 dB
SNR RCA: > 109 dB
Daten Wandler
Auflösung:32 Bit/384 kHz + TrueDSD 64/128/256
Wandler:AKM AK4490
Lieferumfang: Questyle CMA Twelve, Fernbedienung, Bedienungsanleitung
Marke: Questyle
NuPrime DAC-10H, DSD-DA Wandler und Kopfhörer-Vorverstärker
English Information
The NuPrime DAC-10H combines leading-edge technology that offers PCM 384K & DSD256 decoding with a high-power balanced headphone amplifier. To excel beyond high performance DACs cluttering the marketplace, NuPrime recognizes that merely supporting standard sampling rates and hi-res music formats using state-of-the-art chips or proprietary digital signal processing is not sufficient. To satisfy the most discerning audiophiles, the NuPrime DAC-10H must do three things exceptionally well: 1) drive any headphones with ease; 2) deliver the utmost detail during a symphony’s quietest passages or a soundtrack’s heart-pounding explosion; and 3) all of this in the most natural sound. Simply put, the DAC-10H is a truly musical device.
To meet the requirement of customers who want to eliminate extra components in their system, a high-end preamp capable of driving the power amplifier directly is an essential part of the design. The DAC-10H includes features borrowed from the Reference class P-20 preamp:
Advanced, thin-film switched-resistor ladder network for controlling volume, i.e., a single resistor in the signal path at any volume setting.
Individually adjustable volume on each input for precise source level matching.
Volume adjustment in 99 precise, 0.5dB increments.
The Heart
As the heart of an audio system, the DAC-10H supports an extensive number of inputs and formats. Utilizing the world’s best performing 32-bit audio DAC is only a first step for designing the ultimate DAC. When state-of-the-art solutions are readily available to all vendors, the experience and proprietary know-how in designing many Editor’s Choice and Product of The Year award-winning products elevate the NuPrime DAC-10H above the competition.
Several notable features
Five digital and two stereo inputs for system flexibility.
SABRE32 Reference ES9018K2M from ESS Technology is one of the world’s best-performing 32-bit audio DAC solution for high-end consumer applications and professional studio equipment. With ESS’s 32-bit Hyperstream™ DAC architecture and Time Domain Jitter Eliminator, the SABRE32 Reference DAC delivers an unprecedented dynamic range of up to 127dB and THD+N (Total Harmonic Distortion plus Noise) of -120dB, all of which put the DAC-10H at the industry’s cutting edge.
Symmetrical signal processing with exact signal transmission over the entire frequency spectrum and extremely low harmonic distortion, ensuring an unadulterated musical presentation.
Asynchronous transfer mode.
Ultra-low-noise JFETs in the input stage for the lowest possible noise level.
Supports DSD native playback by ASIO2.1 (up to 11.2MHz) and DoP (up to 5.6MHz) method.
Sample Rate Display – 44.1, 48, 88.2, 96, 176.4, 192, 352.8, 384 kHz and DSD64 to DSD256.
Unique dual gain settings for RCA with 2V or 4V outputs, XLR with 4V or 8V outputs; and each of the balanced and unbalanced headphone outputs with four different high power output settings.
Exclusive driver software for Windows. Standard driver software for Mac.
Headphone Amplifier
Today’s best headphones can cost as much as a high-end DAC. Their owners demand a headphone amp that fully exploits their potential. Key features of the headphone amp:
A 4-pin balanced and a standard 6.2mm stereo headphone amplifier outputs.
Output circuitry designed for use with up to two dynamic headphones. Consistent wiring and the use of XLR-4 sockets ensure excellent channel separation.
A gain switch for use with in-ear, on-ear and over-ear headphones.
Other Features
Linear power supply with multi-rail toroidal transformer.
Independent left/right channel power supplies.
12V trigger output
Full microprocessor control with memory retention
Included remote control for full convenience.
Available in stylish black or silver anodized aluminum finish
Differences Between DAC-9 and DAC-10/10H
The DAC-9 and DAC-10 are exceptional devices. We did not design one as inferior to the other. Users should make their choice based on preferences with respect to sound characteristics, system compatibility and features. While both DACs share the same volume control and preamp design, there are differences:
The DAC-9’s sonic character is slightly warmer than that of the DAC-10. And the DAC-9 offers no integrated headphone amp. The DAC-10’s sonic character falls closer to the absolutely neutral. The DAC-10 features two levels of gain setting for both preamp and headphone amp outputs, with its XLR outputs producing 16 watts of power respectively, thus allowing the DAC-10 to partner with and drive any power amp or headphone. The DAC-10 is the wiser choice for audiophiles who enjoy comparing power amps or do a great deal of critical headphone listening.
Technical Details NuPrime DAC-10H
Inputs
1 x USB Digital
2 x Coaxial Digital S/PDIF
2 x Optical Digital S/PDIF
2 x Analog Stereo RCA
Outputs
Optical (up to 24 bit/192 kHz)
Stereo RCA (Line out). Output impedance < 100 Ohms. Max output: 2V (low gain); 4V (high gain)
Stereo Balanced (XLR-3 socket pre-out ). Output impedance < 100 Ohms. Max output: 4V (low gain); 8V (high gain)
Balanced headphone amplifier (XLR-4 socket )
Unbalanced headphone amplifier (6.3 mm jack socket )
Specifications
USB Sampling Rates: 44.1KHz, 48KHz, 88.2KHz, 96KHz, 176.4KHz, 192KHz, 352.8KHz, 384KHz and DSD 2.8MHz (DSD64) , 5.6MHz (DSD128) 11.2MHz (DSD256)
S/PDIF Sampling Rates: 44.1KHz, 48KHz, 88.2KHz, 96, 176.4KHz, 192KHz
Maximum Sampling Rate: 24-bits
Bit Resolution: 16-24-bits
Frequency Response: 10Hz to 80kHz
Max. output power: 680 mW @ 1 kHz and 600 ohm load at the XLR-4 output
Frequency response: < 10 Hz to > 100 kHz
Crosstalk attenuation: min. 93 dB @ 1 kHz
THD+N: < 0.0003%
Dynamic range: > 115 dB @ 600 ohm load (A-weighted)
Dimensions: Height: 59mm Width: 215.4mm Depth: 382.6mm
Weight: 10.5 pounds ( 4.8 kg )
Worldwide AC voltage: (90VAC~130VAC // 210VAC~ 250VAC) With Voltage Select Switch
AC Fuse: Slow-blow,T2.5A, 250VAC
Power Consumption
With 110V outlet, the standby power consumption is below 1.17W.
With 230V outlet, the standby power consumption is below 2W.
With 110V outlet, the idle power consumption is below 13W.
With 230V outlet, the idle power consumption is below 14W.
Questyle CMA Fifteen, Kopfhörerverstärker mit DSD-D/A-Wandler und Full MQA Decoder
Evolution never stops. We as humans have never stopped questing, and neither should a true flagship device.With an outstanding performance level, and all the ingredients for a new groundbreaking device, they present you their new Flagship DAC/Headphone Amp:The CMA FifteenCommemorating the 15th anniversary of Questyle’s revolutionary Current Mode Amplification Technology.At its core, Current Mode Amplification uses current, instead of voltage, to amplify audio signals. It is a state-of-the-art technology in audio amplification, leading to tremendous performance differences when compared to traditional audio amplifiers.
As the “engine” of the audio system, Current Mode Amplification features a fully discrete and topological structure, and can achieve ultra-high sound performance that reproduces music so faithfully, it feels like you are in the original recording room. Using Current Mode Amplification technology, listeners can attain a much better listening experience, even when using consumer-grade headphones and speaker systems.Where to use
Best partner of headphones
Preamp for active speaker
Preamp for Classic HiFi system
AS Studio monitor
Current Mode Amplification Meets Current mode DAC=Current Mode²To chase extreme performance, almost all high-end DAC chips from world-renowned manufacturers feature current-type output, which in most traditional amplifiers, is then coupled with an IV converter and classical amplifier architecture. But the guys at Questyle wondered: if the DAC’s output is already current-type, why don’t we also amplify that signal in current-mode? And that’s exactly what they did in the CMA Fifteen: we use the ES9038PRO current-mode DAC, and couple that to four Current Mode Amplifiers, which together operate in fully balanced mode to achieve “system-level lossless” purity.CMA Fifteen supports MQA full decodingMQA is an award-winning British technology that delivers the sound of the original master recording. The master MQA file is fully authenticated and is yet small enough to stream or download. The CMA Fifteen includes MQA technology, which enables you to play back MQA audio files and streams, delivering the sound of the originalmaster recording.CMA Fifteen supports LDAC BluetoothAs a global member of Sony, they equipped the CMA Fifteen with LDAC Bluetooth. LDAC™ is a new audio technology from Sony that allows you to enjoy high quality wireless audio via Bluetooth. With 3x data transmission rates as compared to traditional Bluetooth, LDAC provides an enhanced wireless listening experience for all your music.Bring Apple music lossless work to your high-end audio systemThe CMA Fifteen supports Apple Music Lossless. In addition to the classic USB Type-B input, the CMA Fifteen now also features a USB Type-C input to solve the wire conversion loss through cables. You can finally enjoy the new experience of high resolution lossless audio online, anytime, anywhere.Note: USB Type-C input has priority. When USB Type-C and Type-B are connected at the same time, the system will process the Type-C audio source by default.CMA Fifteen as a Preamp for your record playerCMA Fifteen now comes with analog inputs on the back of the unit. Connect CMA Fifteen to your record player as a preamp, you can enjoy the best possible sound quality. If you ever get tired of your digital music, the CMA Fifteen can now also take you back to the golden age of records.Continuity and InheritanceQuestyle believes that the greatest products are born from the smallest details. The CMA Fifteen continues the classic design concept and perfect manufacturing technology of its previous lines of products, while further improving on all the details. Resonance, for example, is always a detail that could easily be ignored in the design process. However, mechanical vibration does indeed affect audio signal processing and the resulting sound. To avoid this resonance, the CMA Fifteen chassis is formed from 10mm-thick aircraft-grade Aluminum 6063, with precise machining tolerances of ±0.02mm.In designing the CMA Fifteen, they have also analyzed the layout balance before and after the machine is connected to cables, to ensure that any inherent resonance is minimized. The CMA Fifteen also has a complete output protection function: if the device fails for any reason or detects other abnormalities, it will automatically cut off the output to protect your headphones and stereo system.Technical DetailsPre-Amp Output Specs
Max Analog Output Amplitude: RCA: 2V (Standard), Studio mode output up to14dBu, XLR: 4V (Standard), Studio mode output up to 20dBu
THD+N: RCA: 0.0004%, XLR: 0.0003%
Frequency Response: ±0.2dB (DC-22kHz)@48kHz/24bit)
SNR: RCA: >116dB, XLR: >119dB
Headphone Amplifier Output Specs
Max Output Power:6.35mm: 188mW @ 300Ω 1.5W @ 32Ω
4.4mm balanced / XLR 4-PIN balanced: 765mW @ 300Ω 2W @ 32Ω
THD+N:<0.0003% @300Ω, <0.001%@32Ω
Frequency Response: ±0.2dB (DC-22kHz)@44.1kHz/24bit
SNR:6.35mm: >117dB, 4.4mm balanced / XLR 4-PIN balanced: >120dB
Pre-Amp Output Interface: 1x XLR, 1x RCA
Headphone Amplifier Output Interface: 1x 6.35mm standard headphone jack, 1x 4-PIN balanced headphone jack, 1x 4.4mm balanced headphone jack
Note: The output level can be set by Standard/Studio switch and volume can be controlled by ADJ/FIX switch on the rear panel.
General
AC Input: 100-120V / 220-230V (switchable)
Power Consuming: <30W
Size: 330 x 20 x 55mm (Jacks are not included.)
Digital Input: 2x USB (Including a high-priority USB Type-C interface and a USB Type-B interface.)
PCM: 44.1khz-768kHz/32bit
DSD: Native DSD 512; DOP DSD 256
MQA: Full / Core decoder
Optical Input x 1: PCM: 44.1kHz~192kHz/24bit
Coaxial Input x 1: PCM: 44.1kHz~192kHz/24bit
Bluetooth Input x 1: SBC, AAC, LDAC (At the highest level of 96kHz/24bit, 990kps/909kps)
Analog Input: RCA x 1, 2Vrms standard level
Notes
USB input supports UAC 2.0. It supports Win XP, Vista, Win7, Win8, Win10, Linux, MAC OS and other operating systems. It also can be connected to smartphones supporting OTG audio output.
Windows system under Win10 will need to install the ASIO driver developed by Questyle. Win10 system supports DOP DSD 256 without installing the driver, and supports Native DSD 512 with the driver installed.