High End Digital Wandler und Konverter - DA-Wandler - DAC
Musik besteht aus analogen Frequenzen. Die Verarbeitung digitaler Musiksignale ist sehr komplex. Wer sich etwas mit diesem Thema beschäftigt hat, weiß dass es um mehr als das simple Durchreichen von 1 u. 0 geht. Neben der digitalen Signalverarbeitung ist auch die Stromversorgung und bei Digital-Analog-Wandlern die Analogelektronik klangentscheident. Hier finden Sie eine große Auswahl unserer besten High End DA-Wandler, digitalen Vorverstärker, USB-Konverter, Clock-Generatoren, Soundkarten bis hin zum audiophilen Digital-Splitter. Sie werden hoffentlich das passende finden...
DSD DA-Wandler, Röhrenvorverstärker und Kopfhörerverstärker. Schätze die wir lieben. Ein ehrliches, sehr musikalisches Gerät aus Dänemark. Toller Klang und praxisgerechte Ausstattung. Nebenbei ist er wunderschön und hat eine göttliche Anfassqualität.
Der neue Luxman D-03X CD-Player / DAC beherrscht MQA + DSD. Wieder ein feines Gerät aus der japanischen Edelschmiede. Verarbeitet wie ein Tresor scheint der neue Luxman für die Ewigkeit gebaut. Wieder ein feines Gerät aus der japanischen Edelschmiede. Verarbeitet wie ein Tresor scheint der neue Luxman..
Nuprime gilt in der Branche als einer der kompetentesten Hersteller für digitale Audiokomponenten. Mit dem neuen Evolution DAC hat der amerikanische Hersteller wieder einen Volltreffer gelandet.
Sie haben eine hochwertige HighEnd-Anlage und eine perfekte Raumakustik ? Dann brauchen Sie hier nicht weiterlesen... TRINNOV Amethyst - Die Waffe zum perfekten Klang.
Der große Auralic Altair ist ein audiophiles Multitool. Nein, der Altair ist nicht nur ein Streamer, auch Freunde der analogen Tonquellen werden leuchtende Augen bekommen... Das Komplettpaket: DA-Wandler / Digitalvorverstärker mit MQA und DSD Vorverstärker mit rein analogem Signalzweig und sogar MM-Phonoverstärker, Streamer (selbstverständlich Roon-kompatibel) Festplattenplayer mit Ripping-Funktion usw..
Wir werden häufig nach den besten Netzverteilern gefragt. Im noch bezahlbaren Bereich ist uns derzeit klanglich nichts besseres bekannt, als die holländischen Verteiler von Essential Audio Tools.
Sauberer Strom aus Griechenland. Wir schauen immer, was die bunte Hifi-Welt an interessanten Produkten bietet. Nun haben wir feine Netzfilter aus griechischer Produktion entdeckt. Die Geräte aus der Manufaktur Tsakiridis..
Lehmannaudio Linear USB II, Kopfhörer- und Vorverstärker mit High Res USB DAC
Seit 2004 begeistert der Linear alle Musikliebhaber, die auch beim Bespielen von Kopfhörern Bestleistungen von ihrem HiFi-Verstärker erwarten. Kann diese Erfolgsgeschichte noch übertroffen werden? Und wie!
Der Linear USB II wartet mit einem Digital-Analog-Wandler der neuesten Generation und einer grunderneuerten Analogplatine in der brillanten LowZ Copper-Technologie auf. Physische, satte Bässe und eine filigrane Auflösung über das gesamte Frequenzspektrum: Sie werden Ihre Kopfhörer nie wieder als Notlösung betrachten.
Das Beste aus zwei Welten
Jederzeit Ihre Bedürfnisse im Blick, erlaubt der Linear USB II durch drei Verstärkungseinstellungen ein beeindruckendes Hörvergnügen – und das mit unterschiedlichsten Kopfhörern an verschiedensten Klangquellen. Als Kopfhörerverstärker und Vorverstärker verbindet er die sorgfältig ausgewählten Komponenten und raffinierte Schaltungsarchitektur unseres Publikumslieblings Linear mit der digitalen Welt.
Genießen Sie Ihre Musikschätze vom PC, Mac oder sogar vom Handy in audiophiler Qualität. Der Linear USB II erkennt automatisch einen ankommenden USB-Audiodatenstrom und kommt ohne Eingangswahlschalter aus. Für doppelten Hörgenuss bespielt unser neuer Champion mit Vergnügen simultan zwei Kopfhörer und erweckt als Streamingvorverstärker auch Ihre Aktivboxen zu verblüffender Vitalität.
3S Gerätefüße entkoppeln den Linear USB II vom Untergrund und sorgen für Ruhe. In jeder Situation ein fabelhafter Klang, stets mit dem Streben nach Perfektion – das ist der Linear USB II.
Technische Daten Lehmannaudio Linear USB II
Analogsektion
Eingangsimpedanz: 47 kOhm
Maximalverstärkung: 0 dB, 10 dB, 18 dB, 20 dB per DIP-Schalter wählbar
Frequenzgang analog: 10 Hz (-0,3 dB) bis 35 kHz (-1 dB)
Rauschabstand analog: > 100 dB bei Gain +0 dB
Klirrfaktor: < 0,001 % bei 6 mW/300 Ohm
Kanaltrennung: > 70 dB/10 kHz
Ausgangsleistung: 400 mW/60 Ohm, 200 mW/300 Ohm
Ausgangsimpedanz: Pre-Out 50 Ohm, Phones Out 5 Ohm
Anschlüsse Audio: Neutrik Kopfhörerbuchsen mit vergoldeten Kontakten, 1 x Pre-Out, 2 x Phones Out, vergoldete Cinchbuchsen mit Teflonisolation
Anschluss Netzspannung: 240 V AC
Sicherung: 250 mA, T
Leistungsaufnahme im Betrieb: 15 W
Spezialfeature: Analogplatine in Low-Z Kupfer, 3S Gerätefüße
Gehäusemaße B x T x H: 110 mm x 280 mm x 50 mm
Gewicht: 1,5 kg netto
Digital-Analog-Wandler
Digitaleingänge: 1 x USB B
Abtastrate: bis 384 Khz
Auflösung: bis 32 Bit
Formate: PCM, DOP 128, FLAC, MP3, WAV
Chipset: ESS Sabre K2M
Analogfilter: Silver Mica Kondensatoren
Max. Ausgangspegel DAC: 1,8 V eff.
Spezialfeature: automatische Umschaltung auf den Analogeingang, wenn kein Digitalsignal erkannt wird
NuPrime DAC-9X, DAC und Vorverstärker mit Kopfhörerausgang
With six digital (including 2 x IIS/DSD) and one analog stereo inputs, RCA stereo and XLR balanced outputs, and decoding capability of PCM 384K, DSD256 & MQA, the NuPrime DAC-9X is a reference-class DAC designed for studio professionals and high-end audiophiles.
DAC-9X also provides a 6.3mm standard stereo headphone output.
PreampTo meet the requirement of customers who want to eliminate extra components in their system, a preamp capable of driving the power amplifier is an essential part of the design.
The DAC-9X high-end preamp features include:
Analog volume control design using a low noise and low distortion resistance ladder circuit similar to switch-resistor network.
Digital controlled dual-mono analog shunt to ground volume control achieves zero added noise or distortion.
Individually adjustable volume on each input for precise source level matching.
The integrated preamp eliminates the need for more analog signal cables and connectors’ signal breakpoints.
The HeartAs the heart of an audio system, the DAC-9X supports an extensive number of inputs and formats. Dual ESS Technology 32-bit audio DAC ESS9028Q2M independently decode left and right channels improve channel separation and reducing overall noise. The Vishay professional film MELF resistors provide excellent sound quality.Power CircuitThe AC hum is kept to a minimum by using a low noise power supply with antivibration treatment. The rest of the onboard power circuit is designed to minimize noise as well.Native MQA DecodingThe DAC-9X includes MQA technology, which enables you to playback MQA audio files and streams, delivering the sound of the original master recording. The front panel LED glows green or blue to indicate that the unit is decoding and playing an MQA stream or file, and denotes provenance to ensure that the sound is identical to that of the source material. It glows blue to indicate it is playing an MQA Studio file, which has either been approved in the studio by the artist/producer or has been verified by the copyright owner. The DAC-9X LED glows magenta to indicate that the unit is rendering an MQA stream or file. This delivers the final unfold of the MQA file. Other notable features:
NuPrime SRC IC chip (co-developed with IC vendor) provides DSP processing where Input signals are up-sampled to megahertz before down converted to the targeted sampling rate with ultra-low jitter and distortion.
Extension port for Bluetooth receiver and WiFi audio streamer (optional).
Full microprocessor control with memory retention.
Supports DSD native playback by ASIO2.1 and DoP method.
Ultra- low-noise JFETs in the input stage for the lowest possible noise floor.
Individually adjustable volume on each input for precise level matching of sources.
Asynchronous transfer mode.
Very low power consumption on Standby Mode.
Using Bluetooth and WiFi Audio Receivers and DonglesNuPrime defined an USB Type-A port to carry S/PDIF data and 5V power for connecting to external wireless audio receiver using just one standard USB cable. The NuPrime Omnia WR-1, BTR-HD, Stream Mini, and Stream Mini DAC wireless receivers have a micro USB port that is compatible this specification. This allow a standard off-the-shelf USB-A to micro USB cable to be used for power for the receiver as well as wireless audio data transfer in S/PDIF format.Technical Details NuPrime DAC-9XInputs: Rear panel
USB: Type B 2.0 Hi-Speed, Windows OS: data stream up to 384KHz/24Bit and Native DSD 256.
USB: Type B 2.0 Hi-Speed, Mac / Linux OS: data stream up to 384KHz/24Bit and DOP DSD 128.
IIS/DSD: Supports PCM 44.1KHz ~ 384KHz/32Bit and DSD 64 ~ DSD 256 data streams.
OPTICAL: Supports PCM 44.1KHz ~ 192KHz/24Bit and DOP 64.
COAXIAL: Supports PCM 44.1KHz ~ 384KHz/24Bit and DOP 64 and 128.
RCA: Up to 1 Vrms audio signal.
EXTENSION: Supports PCM 44.1KHz ~ 192KHz/24Bit.
Outputs: Front panel
TRS 6.3mm headphone out
Output power: 1700 mW, 32 ohms, <0.01% THD (watts per channel).
Output power: 135 mW, 600 ohms, <0.005% THD (watts per channel).
Outputs: Rear panel
RCA unbalanced outputs: 4 Vrms
XLR balanced outputs: 8 Vrms
Optical S/DPIF out (PCM up to 192KHz supporting DoP format DSD64)
Frequency response: 20 Hz – 20 KHz / ±0.3 dB.
SNR: > 110 dB.
THD+N: < 0.0005%.
Dimensions: 235 mm W x 281 mm D x 60 mm H (including feet)
Weight: 2.5Kg
Worldwide AC voltage: (90VAC~130VAC // 210VAC~ 250VAC) With Voltage Select Switch
AC Fuse: Slow-blow, 2.5A, 250VA
iFi Audio ZEN DAC Signature V2, Hi-Res D/A-Wandler mit USB3.0 Eingang – inkl. iPower 5 V
Der ZEN DAC Signature V2 von iFi Audio ist ein kompakter Desktop Digital-Analog-Wandler (DAC), der durch modernste innovative Technologie audiophilen Klang in Ihr Heim-Audiosystem bringt.Als puristischer DAC, mit weniger Filtern und Schnickschnack, ist er abgestimmt, um sich auf eine Funktion zu konzentrieren, der optimalen D / A Wandlung, wodurch Sie weniger Rauschen und Verzerrungen haben.Er ist perfekt für alle Audiophilen und Musikliebhaber, um Ihr Heim- oder Professional-Audiosystem zu verbessern. Über die USB3.0 Schnittstelle können Sie Computer, Netbooks, Macs oder Streamer an den ZEN DAC Signature V2 anschließen und von Ihrer Lieblings-App, wie Amazon Music, Spotify, Tidal oder Qobuz oder Festplatte hochauflösende Musik auf Ihrem System abspielen. Dies wird Ihren Hörgenuss erheblich steigern, da die Hi-Res-Audioqualität nun auf Augenhöhe mit der 4K-Bildqualität ist.
Der ZEN DAC Signature V2 enthält einen True Native Burr Brown DSD / DXD-D/A-Wandler, der die Wiedergabe von Audiodateien bis zu Quad DSD256 und PCM 384 kHz sowie die MQA-Decodierung für Hi-Res Audio ermöglicht. Der symmetrische 4,4 mm Ausgang kann zum Anschluss an einen BAT-Verstärker oder mit einem Adapter (4,4 mm > XLR) zum Anschluss an einen Pro-Aktivlautsprecher verwendet werden. Über den analogen RCA Stereo-Ausgang schaffen Sie die Verbindung zu Ihrem Heim-Audiosystem oder zu Ihren aktiven Lautsprechern. Über einen Schalter auf der Geräterückseite können Sie wählen, ob die Lautstärke des Analogausgangs regelbar ist oder einen festen Pegel hat.
Der ZEN DAC Signature V2 wurde mit hochwertigen Bauteilen aufgerüstet, wie z.B.: SANYO OSCONS, ELNA SILMICS und PANASONIC CAPACITORS. Im Lieferumfang des Signature V2 ist die audiophile Stromversorgung ifi iPower2 5V- enthalten, das den DAC mit sauberem und stabilem Strom versorgt.Mit seinem robusten Aluminiumgehäuse, das sich durch fließende Kurven und ruhiges Design auszeichnet, könnte die Aufrüstung Ihres Systems nicht einfacher sein. Drehen Sie die Lautstärke höher und genießen Sie die Musik!
Aufrüstung des Systems Mit diesem erstklassigen, kompakten Digital-Analog-Wandler für den Einsatz zu Hause, im Büro oder auf dem Schreibtisch werden Sie den Unterschied und die Transparenz in Ihrem Audiosystem hören. Er enthält das iPower2 5 V-Netzteil für ein noch besseres Hörerlebnis.Einfache Verbindung Verbinden Sie sich über den USB3.0 (USB2.0-kompatibel) Eingang Ihrer USB-Quelle, wie beispielsweise eines Computers, Streamers oder Digital Audio Players (DAP). Ausgang für Aktivlautsprecher oder Verstärker mit symmetrischen 4,4 mm Pentaconn oder RCA-Anschlüssen.High Resolution Audio Hören Sie bekannte Songs in einem ganz neuen Licht mit reichen Details und warmen natürlichen Tönen, die vom Burr Brown True Native Digital-Analog-Wandler erzeugt werden, der jedes hochauflösende Audioformat bis zu PCM 24/384, DSD256, DXD 384kHz verarbeiten kann und MQA ohne zusätzliche Konvertierung dekodiert, so dass Sie genau so hören können, wie es der Künstler beabsichtigt hat. Perfekt auch für die Verbesserung des Sounds von Streaming-Diensten, wie Spotify, Tidal, Qobuz und Amazon Musik.Fine Tuned Der ZEN DAC Signature V2 zeichnet sich durch seine optimierte Schaltung mit erstklassiger Bauteilauswahl für eine einzigartige Digital / Analogwandlung aus. Musikwiedergabe ohne Verzerrungen oder Verfärbungen. Stylisches ud Smartes Design Hochwertiges Aluminium bildet ein robustes und elegantes Äußeres. Die sanften Kurven und Kanten verleihen Ihrem Zuhause oder Büro ein Gefühl der Ruhe und Gelassenheit. Technische Daten
Input: USB3.0 B Socket (USB2.0 compatible)
Formats: PCM (384/352.8/192/176.4/96/88.2/48/44.1kHz),DSD (256/128/64), DXD(384/352.8kHz),MQA (Decoder)
DAC: Bit-Perfect DSD & DXD DAC by Burr Brown
Outputs Balanced: 4.4 mm UnBAL RCA, 2V-6.2V max. (variable) / 4.2V (fixed), 1V-3.3V max. (variable) / 2.1V (fixed)
Zout: <= 200 Ohm, <= 100 Ohm
SNR: <-117 dB(A) @ 0dBFS (BAL/SE)
DNR: >117 dB(A) @ -60dBFS (BAL/SE)
THD+N: <0.0011% @ 0dBFS (BAL/SE)
Power Consumption: No Signal ~0.5W
Max Signal: ~2.5W
Dimensions: 158(w) x 117(d) x 35(h) mm
Weight: 505g
Manunta HiFace Two, USB/SPDIF-Konverter
HiFace ist der Klassiker unter den Problemlösern. Er setzt einen USB-Ausgang Ihres Computers auf S/PDIF um und kann so D/A-Wandler, die keinen (oder nur einen USB1.1) USB-Port haben. Er liefert dann die volle Bandbreite bis 192 kHz/24 Bit. Aus klanglicher Sicht macht er sich ebenso positiv bemerkbar. Dank des Reclockings und der sauberen Signalverarbeitung sind die Signale, die er dem Wandler reicht, von sehr hoher Güte.
Technische Daten
Eingang: 1 x USB A type male, USB 2.0
Ausgang: 1 x RCA female, S/PDIF Stereo Digital Audio
Unterstützte Abtastraten: 44.1kHz, 48kHz, 88.2kHz, 96kHz, 176.4kHz, 192kHz in 16 bis 24 Bit
Maße: 10.2(T) x 2.2(H) x 2(B) cm
Stromversorgung: 5V DC vom USB-Bus
Gewicht: ca. 50 g
NuPrime Evo DAC, sehr kräftiger, DSD-fähiger HighEnd DA-Wandler / Digitalvorverstärker
Diese Vorstufe hat ein Innenleben von erlesener Qualität. Ob analoge Signale oder digitale Signale - Ihre Musik wird hier in bester Form verstärkt.
Dabei zeigt sich der Evolution DAC anschlussfreudig und offeriert diverse Anschlussmöglichkeiten. Sogar optionale Erweiterungsmodule für Streaming sind erhältlich! NuPrime verwendet als Herz der Vorstufe einen hyperstream Digital Analog Wandler von ESS. Alleine die möglichen Datenraten von 32 Bit / 768 und DSD 512 zeigen den Anspruch.
Da dies alleine jedoch nur ein Teil eines DAC ist, wird dieser in ein Netz aus feinsten Baustufen gebettet. Ein FPGA Chip sorgt dafür, dass sein internes digitales Signal bei der weiteren Verarbeitung sauber bleibt. So werden Jitter und digitale Verzerrungen vermieden. Die eigentliche Verstärkung übernimmt eine diskret aufgebaute symmetrische Schaltung die eine besonders hohe Ausgansspannung abgeben kann. Umschaltbar in der Verstärkung stehen dann bis zu 4 Volt zur Verfügung, sodass auch Röhrenendstufen oder aktive Lautsprecher perfekt angesteuert werden können.
Natürlich lieben auch reguläre Endstufen dieses Reserven. Doch es geht noch weiter: Die Lautstärkeregelung ist eines der kniffligsten Dinge beim Vorverstärkerbau und eine der Domänen von NuPrime. Geringste Kanal Abweichungen oder Unlinearitäten führen zu empfindlichen Klangveränderungen. Daher verwendet NuPrime bei dem Evolution DAC eine zweifache Lautstärkeregelung, getrennt für die digitalen Eingangssignale und die analogen Eingangssignale.
Eine digitale Lautstärkeregelung hat einige Nachteile, darum wird beim Evolution DAC die beste verfügbare Technologie verwendet - ein Festwiderstände schaltender Baustein ( FPAA ) für die Lautstärkeregelung.
Bei den digitalen Signalen hingegen wird eine grobe Vorregelung digital vorgenommen – um die Feinregelung dann der hervorragenden analogen Lautstärkeregelung zu überlassen. Ein hoher Aufwand der sich aber klanglich mehr als lohnt ! Das ganze wird befeuert durch zwei starke Netzteile mit gekapselten C-Kern Trafos und überdimensionierten Filterbänken. Der NuPrime Evolution DAC - eine Schaltzentrale mit Power !
English Information
Most companies designed their high-end DAC by following the reference circuit from DAC chip company (such as ESS Technology). NuPrime takes it a step further with innovations surrounding the commodity chip.To meet the highest performance requirement of the NuPrime Evolution Series, the power circuit of Evolution DAC has been redesigned from the ground up using C-Core transformers and AC filter, in addition to the DAC circuit. It utilizes one of the world’s highest performing 32-bit audio DACs, the ES9038PRO, and NuPrime PSRC IC chip to not only decode but also provide sampling rate up/down conversion from PCM 44.1kHz to PCM 768kHz and DSD64 to DSD512.
Features
NuPrime PSRC IC chip provides sample rate up/down conversion processing, from PCM 44.1kHz to PCM 768kHz and DSD64 to DSD512 (including PCM to/from DSD).
A proprietary NuPrime implementation capable of decoding DoP formats via coaxial and optical inputs (to support NuPrime source and server devices that are able to output DoP stream in addition to S/PDIF).
Seven digital filters.
Output Level variable or fixed mode.
Analog output phase change.
Analog output channel setting (both outputs can be set to Right, Left, R + L or L + R).
Display brightness adjustment.
Seven digital inputs for complete system flexibility. Full microprocessor control with memory retention for all inputs.
Custom designed non-linear volume curve.
USB Asynchronous transfer mode.
USB Supports DSD native playback by ASIO and DoP method. DSD is decoded natively with the same sample rate as the input source.
USB Supports native MQA decode.
Individually adjustable volume on each input for precise level matching of sources.
Exclusive driver software for Windows, standard driver software for Mac.
NuPrime vibration-free isolation feet.
Available in black or silver anodized aluminum finish.
AC FilterTo get the cleanest and most stable power to the circuitry, no expense was spared when designing the power supply section of the Evolution DAC. The AC inlet goes right to a filter, which reduces the AC high frequency line noise by at least 20dB in the 100kHz to 5MHz region.C-Core Transformer and Large Capacitor BankThe filtered AC power is then fed to the AC power supply that utilizes C-Core transformers which has less stray flux than conventional ring type transformers. The stainless steel enclosures for the power supply provides shielding to minimize the transformer noise interference affecting other sensitive circuitry.A large capacitor bank (around 70,000uF) using specialized capacitors, supplies ample and stable power to the analog and digital circuitry.Discrete TransistorsTaking things further, the analog section benefits from a NuPrime proprietary power circuitry crafted from discrete components. This circuitry provides further power stabilization and exhibits a high PSRR. Hence, the analog section is fed with the cleanest and most stable power we’ve put into any product. This translates to a superlative gain in audio performance that defines the Evolution series.ES9038PRO DAC ChipThe world’s highest performance 32-bit Stereo DAC (ES9038PRO). State-of-the-art DAC with warmer sonic characteristics.MQA and Sample Rate Converter (SRC)The Sampling Rate Converter is not active when the input is MQA, which is how it should work. You can experiment by using software unfolding and decoding on the PC Tidal application so that the Evo DAC receives a PCM stream rather than a MQA stream. With a PCM stream, you will then be able to use the SRC and perform upsampling. You can then compare the sound between the MQA stream and the upsampled PCM stream.
Technical Details NuPrime EVO DACDigital
USB: Type B 2.0 Hi-Speed, data stream up to 384KHz/24Bit and DSD 256
IIS/DSD: Supports PCM 768KHz/32Bit and DSD 512 data streams
COAXIAL: Supports PCM 44.1KHz ~ 768KHz/32Bit and DSD DOP 64,128 and 256
OPTICAL: Supports PCM 44.1KHz ~ 192KHz/32Bit and DSD DOP 64
AES/EBU: Supports PCM 44.1KHz ~ 192KHz/32Bit and DSD DOP 64
Analog
2 XLR balanced outputs: Fix mode 8Vrms or 4Vrms (user selectable). If set to variable output, the maximum output is 8Vrms.
2 RCA unbalanced outputs: Fix mode 4Vrms or 2Vrms (user selectable). If set to variable output, the maximum output is 4Vrms.
Output Impedance: < 50 Ohm
Frequency response: 20 Hz – 20 KHz / ±0.3 dB. SNR: > 110 dB
THD+N: < 0.0003%
0 dB=2 Vrms with Volume=87; +6 dB=4 Vrms with Volume=99
General
USB Audio Firmware: upgradable via USB DFU tool
Power Supply: AC voltage selector switch at the bottom of the unit, 115V or 230V
Aluminum remote control
Dimensions [W x H x D]: 430 mm x 55 mm x 315 mm
Weight: 5.2Kg
Power consumption: 13.5W (0.9W Standby)
Note that the I2S output is for connecting to other NuPrime products and may not work with other devices.
NuPrime Evolution DAC-2, DA Wandler / Vorverstärker
Der NuPrime Evolution DAC-2 nutzt zwei 32-Bit-Audio-DACs von ESS Technology (ESS9038Q2M), um den linken und rechten Kanal unabhängig voneinander zu dekodieren und so die Kanaltrennung zu verbessern und das Gesamtrauschen zu reduzieren. Er unterstützt neun digitale Eingänge und zwei analoge Eingänge für vollständige Systemflexibilität. Der Stromkreis des Evolution DAC-2 wurde von Grund auf mit C-Core-Transformatoren neu entwickelt, um die höchsten Leistungsanforderungen der NuPrime Evolution Serie zu erfüllen.
C-Kern-Transformator und große Kondensatorbank
Der gefilterte Wechselstrom wird dann in die AC-Stromversorgung eingespeist, die C-Core-Transformatoren verwendet, die weniger Streufluss aufweisen als herkömmliche Ringtransformatoren. Das Edelstahlgehäuse des Netzteils bietet eine Abschirmung, um die Störung anderer empfindlicher Schaltkreise durch den Transformator zu minimieren.
Eine große Kondensatorbank (ca. 60.000uF) mit Spezialkondensatoren versorgt die analogen und digitalen Schaltkreise mit einer ausreichenden und stabilen Leistung.
Ein Vorverstärker der Referenzklasse
Der EVO DAC-2 enthält einen Vorverstärker der Referenzklasse, der den Operationsverstärker MUSES8820 von Nisshinbo Micro Device und die elektronische Lautstärke MUSES72320V als Vorverstärkerschaltkreisarchitektur verwendet. Der MUSES8820 ist für High-End-Audiogeräte optimiert und erzeugt feinste Klangqualität, die die Live-Performance eines Orchesters in einem Saal nachahmt. Der MUSES72320 hingegen ist ein elektronischer 2-Kanal-Lautstärkeregler mit fortschrittlicher Schaltungstechnik und Layout für High-End-Audioanwendungen. Er zeichnet sich durch geringes Rauschen und geringe Verzerrung aus und nutzt eine Widerstandsleiterschaltung für eine hochlineare Lautstärkeregelung von HiFi-Audiosystemen. Zusammen machen diese Komponenten den EVO DAC-2 zu einem außergewöhnlichen Vorverstärker, der in der Lage ist, einen hochwertigen Klang zu erzeugen, der die Nuancen und Details einer Live-Performance akkurat einfängt.
Technische Daten NuPrime Evolution DAC-2
Digital
USB: Typ B 2.0 Hi-Speed, Windows / Unterstützt PCM 44.1KHz ~ 768KHz / DSD 512 und MQA, Tpe B 2.0 Hi-Speed, Mac / Unterstützt PCM 44.1KHz ~ 768KHz/24Bit und DOP 256
Koaxial 1: Unterstützt PCM 44,1KHz ~ 384KHz / DOP 64, 128 und MQA
Optisch 1: Unterstützt PCM 44.1KHz ~ 192KHz / DOP 64 und MQA
Aes / EbU: Unterstützt PCM 44.1KHz ~ 384KHz / DOP 128 und MQA
IIS/Dsd 1& 2: Unterstützt PCM 44,1KHz ~ 384KHz und DSD 256 Datenströme
Erweiterung: Unterstützt PCM 44.1KHz ~ 192KHz/24Bit
Koaxial 2: Unterstützt PCM 44,1KHz ~ 192KHz / DOP 64 und MQA
Optisch 2: Unterstützt PCM 44,1KHz ~ 192KHz / DOP 64 und MQA
Hinweis: DOP (DSD über PCM)
Analog
Analoge Eingänge Anschlüsse: AN1 & AN2 (unsymmetrische RCA-Eingänge). Eingangsimpedanz: 47K Ohm
Analoge Ausgänge Anschlüsse: RCA unsymmetrische Ausgänge: 4 Vrms, XLR symmetrische Ausgänge: 8 Vrms
Ausgangsimpedanz: < 50 Ohm
Frequenzgang: 20 Hz - 20 KHz / ±0,3 dB
SNR: > 110 dB
THD+N: < 0,0005%
Allgemein
USB-Audio-Firmware: aktualisierbar über USB-DFU-Tool
Stromvrsorgung: Wechselspannungswahlschalter an der Unterseite des Geräts, 115V oder 230V
Abmessungen [B x H x T]: 430 mm x 55 mm x 315 mm
Gewicht: 5.2kg
Stromverbrauch: 13,5 W (0,9 W Standby)
RME ADI-2 DAC FS - DA-Wandler und Kopfhörerverstärker
Im Jahr 2016 veröffentlichte RME den ADI-2 Pro. Mit vielen frischen Ideen, innovativen Features und zahlreichen nützlichen Funktionen hat er seitdem die AD/DA-Wandlerszene aufgerollt, und wurde schnell zur Referenz für AD- und DA-Wandlung. Dank seiner zwei Extreme Power Kopfhörerausgänge fand er auch viel Zuspruch im Heim- und HiFi-Bereich, und erhielt unzählige begeisterte Kritiken für seinen Klang, seine Flexibilität, und seine technischen Fähigkeiten. Um die Heim- und HiFi-Nutzer noch besser anzusprechen, ersetzte RME einige der Studio-Funktionen mit typischen Merkmalen von HiFi-Geräten. Ausgestattet mit einem sowohl angepassten als auch erweiterten Funktionsumfang und einer vereinfachten Bedienung präsentiert RME nun den ADI-2 DAC. Dieser basiert auf der Technologie, dem Konzept und den Funktionen des ADI-2 Pro, konzentriert sich aber auf eine DA-Wandlung in höchster High-End-Qualität, kombiniert mit zwei außergewöhnlichen Kopfhörer- und IEM-Ausgängen, und - einer Fernbedienung.
Der DAC Verpackt im kompakten 9,5 Zoll Format ist dieses kleine Schmuckstück mit feinster High-End-Elektronik bestückt, und bietet eine Referenz-Wandlung von SPDIF koaxial, SPDIF optisch (ADAT-kompatibel) und USB zu Cinch, XLR, TRS und Miniklinke. Als aktuell flexibelster DAC auf dem Markt bietet der ADI-2 DAC symmetrische und unsymmetrische analoge Ausgänge, einen Extreme Power Kopfhörerausgang, einen extrem rauscharmen IEM-Ausgang, SteadyClock FS, 4-stufige Hardware-Ausgangspegelanpassung, DSP-basierte Signalverarbeitung, externe Stromversorgung, Class Compliant USB-Kompatibilität, Sampleraten bis zu 768 kHz sowie Wiedergabe von DSD und Direct DSD. Das SPDIF-Eingangssignal kann sogar über USB aufgenommen werden - wie von RME gewohnt ist der DAC ein echtes 2-Kanal Full-Duplex Audiointerface.
Verbesserte DA-Wandlung Mit dem DAC nutzten RMEs Ingenieure die Gelegenheit, die analoge Ausgangsstufe des DAC noch weiter zu perfektionieren. Mit mehr Relais, einer verbesserten doppelt-symmetrischen Dämpfungsschaltung und einem zusätzlichen Puffer-Operationsverstärker werden noch weniger Rauschen und geringerer Klirr erreicht. Da der DAC-Chip hier der limitierende Faktor ist, ist dies schwer zu messen, aber dennoch eine wichtige Verbesserung, insbesondere bei den für Cinch-Einsatz typischen, niedrigeren Ausgangspegeln. Auch die neuen Hardware-Referenzpegel von +13 dBu, +7 dBu, +1 dBu und -5 dBu tragen ihren Teil dazu bei.
Noch rauschärmer für IEM-Liebhaber Der andauernde Trend zu Kopfhörern verschaffte nicht nur konventionellen Kopfhörern, sondern auch IEMs (In-Ear-Monitore) verstärkte Aufmerksamkeit bei Audiophilen und Musikliebhabern. Moderne IEMs besitzen einen Klang in Referenzqualität, der leicht mit sperrigen Over-Ear-Kopfhörern mithalten kann, was sie nicht nur zu einer mobilen Alternative macht, sondern auch zu einer interessanten Lösung im Heimbereich. Moderne IEMs sind extrem empfindlich und arbeiten mit sehr niedrigen Spannungen. Als Nebeneffekt machen sie jedoch oft das Grundrauschen des Players, DAC oder Kopfhörerverstärkers hörbar. Bei der Entwicklung der Extreme Power Kopfhörerschaltung wurde darauf geachtet das Grundrauschen so niedrig wie möglich zu halten. Was dann auch in vielen Tests bestätigt wurde (tiefschwarzer Hintergrund...). Sogar bei Verwendung von IEMs. Dennoch wollte RME sicherstellen, dass selbst der empfindlichste IEM in den Ohren des empfindlichsten Musikhörers den vollen Dynamikumfang liefert. Auch sind hochwertige Ausgänge wie die Extreme Power nicht gegen Bedienungsfehler gefeit, und könnten Ohren wie IEMs überfordern. Die Lösung von RME: Den denkbar fortschrittlichsten IEM-Ausgang als zweiten Kopfhörerausgang auf der Vorderseite des ADI-2 DAC hinzuzufügen. Sein Grundrauschen ist um erstaunliche 10 dB niedriger als der des Extreme Power-Ausgangs (schwarzes Loch...), die Ausgangsimpedanz liegt bei nahezu Null Ohm und der THD-Wert erreicht neue Rekordtiefen. Klickfreies Ein-/Ausschalten ist ebenso selbstverständlich wie Volume-Ramp-up, und die Klangqualität mit jedem IEM ist einfach unglaublich. Wir sind uns sicher Sie werden begeistert sein!
Licht aus! Ein Studio-Wandler ohne Beleuchtung? Kaputt. Aber für einen DAC war dies einer der von HiFi-Kunden am häufigsten geäußerten Wünsche beim ADI-2 Pro. Jetzt geht er in Erfüllung: Display, Funktionstasten, Lautstärkeregler, sogar die Standby-Taste - sie alle gehen nach 10 Sekunden ohne Benutzereingabe aus, wenn AutoDark im Menü des Geräts aktiviert ist. Durch Berühren einer beliebigen Taste oder eines Drehknopfs schaltet sich die Beleuchtung für 10 Sekunden wieder ein. Auch mittels der Fernbedienung kann AutoDark ein- und ausgeschaltet werden. Durch Drücken einer beliebigen Taste auf der Fernbedienung wird die Beleuchtung für 3 Sekunden eingeschaltet. Sie werden auch dies ganz sicher lieben!
Eine bessere Fernbedienung Der ADI-2 DAC kommt mit einer Fernbedienung, die mehr ist als das übliche billige Zubehör. Diese aufwändig gestaltete Fernbedienung verfügt über klar beschriftete Tasten, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Lesebrille lesbar sind, eine leicht zu merkende, logische Tastenanordnung, und eine perfekte Tasterergonomie. Und: Sie stört weder ATV noch andere Geräte. Die DAC-Fernbedienung bietet Tasten für Standby On/Off, Lautstärke, Eingangsauswahl (Optical, Coaxial, USB) und Stummschaltung. Dazu kommen vier programmierbare Tasten, denen für größtmögliche Flexibilität Zugriff auf 22 verschiedene Funktionen und Befehle besteht. Es gibt keinen anderen Wandler oder vergleichbares Gerät mit einer so anspruchsvollen, einfach zu bedienenden und gleichzeitig vielseitigen Fernbedienung!
SteadyClock FS Der ADI-2 DAC ist das erste Gerät im RME-Portfolio mit SteadyClock FS. Es gibt an SteadyClock nicht viel zu verbessern, die Schaltung hat sich in Jahren einwandfreien Betriebs in zahlreichen RME-Geräten viel Lob und Auszeichnungen verdient. Sie sorgt dafür, dass bei Verwendung der internen Clock genau die gleiche Klangqualität wie mit jeder beliebigen externen Quelle erreicht wird. SteadyClock unterdrückt effektiv Jitter und verarbeitet alle digitalen Schnittstellenformate auf beispielhafte Weise. Deshalb haben sich Design und Verhalten von SteadyClock im ADI-2 DAC nicht geändert. Bei SteadyClock FS lag der Fokus auf einer Reduzierung des Eigenjitters auf niedrigste Werte. Dies gelang durch Verbesserung der zweiten analogen PLL-Schaltung, und das Referenzieren der Direct Digital Synthesis als auch der PLL zu einem Quarz mit niedrigerem Phasenrauschen. Der über eine DA-Wandlung messbare Jitter erreicht nun Werte, die normalerweise nur im Master-Quarzmodus verfügbar sind, während SteadyClock weiterhin grundsätzlich im PLL-Modus läuft - egal ob interner oder externer Takt, der Klang ist (wieder) exakt identisch. Der für die aktualisierte Schaltung genutzte Low Phase Noise Quarz besitzt eine Jitter-Spezifikation unterhalb einer Pikosekunde (ps), ein Bereich der FemtoSecond genannt wird. Daher SteadyClock FS.
Schlußakkord Der ADI-2 DAC bietet eine verbesserte SteadyClock, eine auf Perfektion gestimmte analoge Schaltung, eine Fernbedienung, einen Extreme Power Kopfhörerausgang, und zusätzlich einen speziellen IEM-Ausgang. Er hat all die Besonderheiten die den ADI-2 Pro berühmt gemacht haben, allen voran sein vollkommen transparenter Klang und die aufwändige DSP-Verarbeitung mit Bass, Treble, Loudness, parametrischem 5-Band-EQ, Crossfeed und vielem mehr. Mit seiner vereinfachten Bedienung und seinem atemberaubenden Design ist er das ideale Herzstück für den Hörer zu Haus bis hin zur Referenz-Wiedergabe im Studio.
Technische Daten
Digitale Eingänge
Allgemein
Lock Range: 28 kHz – 200 kHz
Jitterunterdrückung: > 50 dB (2.4 kHz)
Akzeptiert Consumer und Professional Format
SPDIF coaxial
1 x Cinch, nach IEC 60958
hochempfindliche Eingangsstufe (< 0.3 Vpp)
AES/EBU kompatibel (AES3-1992)
SPDIF optical
1 x optisch, nach IEC 60958
ADAT kompatibel
Analoge Ausgänge
XLR
Ausgangspegel schaltbar +19 dBu, +13 dBu, +7 dBu, +1 dBu @ 0 dBFS
Rauschabstand (SNR) @ +7/+13/+19 dBu: 117 dB RMS unbewertet, 120 dBA
Rauschabstand (SNR) @ +1 dBu: 115,4 dB RMS unbewertet, 118,9 dBA
Frequenzgang @ 44.1 kHz, -0.1 dB: 0 Hz – 20.2 kHz
Frequenzgang @ 96 kHz, -0.5 dB: 0 Hz – 44.9 kHz
Frequenzgang @ 192 kHz, -1 dB: 0 Hz – 88 kHz
Frequenzgang @ 384 kHz, -1 dB: 0 Hz – 115 kHz
Frequenzgang @ 768 kHz, -3 dB: 0 Hz – 109 kHz • THD @ -1 dBFS: -112 dB, 0.00025 %
THD+N @ -1 dBFS: -110 dB, 0.00032 %
THD @ -3 dBFS: -116 dB, 0.00016 %
Übersprechdämpfung:: > 120 dB
Ausgangsimpedanz: 200 Ohm symmetrisch, 100 Ohm unsymmetrisch
Chinch wie XLR, aber:
Ausgang: Cinch, unsymmetrisch
Ausgangspegel 6 dB niedriger als XLR (-5 dBu to +13 dBu @ 0 dBFS)
Rauschabstand (SNR) @ +13 dBu: 117 dB RMS unbewertet, 120 dBA
Rauschabstand (SNR) @ +1/+7 dBu: 114/116 dB RMS unbewertet, 117/119 dBA
Rauschabstand (SNR) @ -5 dBu: 109 dB RMS unbewertet, 113 dBA Phones
Wie Cinch, aber:
Ausgang: 6,3 mm Stereoklinke, unsymmetrisch
Ausgangsimpedanz: 0.1 Ohm
Rauschabstand (SNR) @ +22 dBu: 117 dB RMS unbewertet, 120 dBA
Rauschabstand (SNR) @ +7 dBu: 116 dB RMS unbewertet, 119 dBA
Ausgangspegel bei 0 dBFS, High Power, Last 100 Ohm oder höher: +22 dBu (10 V)
Ausgangspegel bei 0 dBFS, Low Power, Last 8 Ohm oder höher: +7 dBu (1.73 V)
THD @ +18 dBu, 32 Ohm Last, 1.2 Watt: -110 dB, 0.0003 %
THD+N @ + 18 dBu, 32 Ohm Last: -107 dB, 0.00045 %
THD @ +14 dBu, 16 Ohm Last, 0.94 Watt: -110 dB, 0.0003 %
Maximale Ausgangsleistung @ 0.001% THD: 1.5 W pro Kanal
IEM Wie Phones, aber:
Ausgangspegel bei 0 dBFS: -3 dBu, 0.55 V
Rauschabstand (SNR) @ -3 dBu: 115 dB RMS unbewertet, 118 dBA
Maximale Ausgangsleistung, 8 Ohm, 0.001% THD: 40 mW pro Kanal
Digitaler Teil
Clocks: Intern, SPDIF In
Jitterunterdrückung bei externer Clock: > 50 dB (2.4 kHz)
Praktisch kein effektiver Jittereinfluss der Clock auf DA-Wandlung
PLL arbeitet selbst mit mehr als 100 ns Jitter ohne Aussetzer
Zusätzliche digitale Bitclock-PLL für störungsfreies Varipitch im ADAT-Betrieb
Unterstützte Samplefrequenzen für externe Clocks: 44.1 kHz bis zu 192 kHz
Interne Clocks: 44.1 kHz bis zu 768 kHz
Allgemeines
Mitgeliefertes Netzteil: externes Schaltnetzteil, 100 - 240 V AC, 12 V DC, 2 A, 24 Watt
Leistungsaufnahme im Standby: 120 mW (10 mA)
Leistungsaufnahme im Leerlauf: 7 Watt, Max. Leistungsaufnahme: 18 Watt
Stromaufnahme im Leerlauf bei 12 V: 570 mA (6,8 Watt)
Abmessungen (BxHxT): 215 x 52 x 150 mm
Gewicht: 1.0 kg
Temperaturbereich: +5° bis zu +50° Celsius
Relative Luftfeuchtigkeit: < 75%, nicht kondensierend
Zubehör
Artikelnummer Beschreibung
NT-RME-2 (lockable) Netzteil für ADI-2 DAC. Robustes und leichtes Schaltnetzteil, 100 V - 240 V AC, 12 V 2 A DC. Verriegelbarer DC-Stecker.
USB2M RME USB 2 Kabel, Länge 2 m
AUTOK Kabel für Anschluß im Auto über Zigarettenanzünder
AKKUK Kabel für Batteriebetrieb (6,3 mm Steckschuhe)
Mutec MC-6, Audioformatkonverter
Der MC-6 konvertiert digitale AES3-, AES3id- und S/P-DIF-Audiosignale, wobei uni- und bidirektionale Konvertierungen mit bis zu 192 kHz möglich sind. Basierend auf neuester FPGA-Technologie bietet der MC-6 bezüglich seiner Signalqualität, Flexibilität und Synchronisations-Features ein derzeit einzigartiges Leistungsniveau!
Ein umfangreiches Feature-Set mit verschiedenen Arbeitsmodi ermöglicht den Einsatz des MC-6 in einem sehr weiten Anwendungsbereich. Eingehende Audiosignale werden grundsätzlich in alle drei Audioformate zeitgleich konvertiert. Wenn hierbei eine Taktratenkonvertierung notwendig ist, kann die SRC-Sektion zu einer Wordclock-, einer AES11 Referenz (separater Eingang verfügbar) oder jedem Audioeingang synchronisiert werden, bei uni- oder bidirektionaler Konvertierung.
Features des Mutec MC-6
AES/EBU-, AES/EBUid- und S/P-DIF-Schnittstellen in einem Gerät
Format- und Abtastratenwandlungen von 32 kHz – 192 kHz bei allen Formaten
Signalverbesserung durch audiophil optimierte PLL-Synthesizer
Extrem flexible Synchronisierungsmöglichkeiten
Separater AES11-Referenztakteingang für den Rundfunkeinsatz
Konvertiert selbstständig und bidirektional unterschiedliche Taktraten: X-SRC
4-kanalige Abtastratenwandlersektion (SRC) für bidirektionale Konvertierungen
Kontinuierliche Taktignalausgabe bei Abriss der eingehenden Audio- oder Taktreferenzsignale
Alle SRC-Arbeitsmodi auch ohne externe Taktreferenz nutzbar
AES11, Grade 1, interne Ultra-Low-Jitter-Taktbasis (0.5 ppm)
Wordclock-Ausgang auch nutzbar als Taktreferenz für das Studio-Set-Up
Einfach zu konfigurieren
Alle Einstellungen werden nach dem Ausschalten im internen FLASH-Speicher übernommen
Platzsparendes 9,5”-Gehäuse ermöglicht den Einbau von zwei Geräten nebeneinander in einer Rack-Höheneinheit
Eingebautes international nutzbares Netzteil
Einzigartig ist, dass der MC-6 mit Hilfe des X-SRC-Mode zwei Signalquellen mit unterschiedlichen Audioformaten und Taktraten bidirektional und zeitgleich konvertieren kann. Hierfür beinhaltet der MC-6 eine 4-kanalige Abtastratenwandlersektion standardmäßig, wobei zwei audiophil optimierte PLL-Synthesizer beste Klangqualität in allen Arbeitsmodi garantieren.
Der MC-6 extrahiert die in den eingehenden digitalen Audiosignalen enthaltenen Referenztakte und nutzt diese zur Synchronisation der SRCs, die vor die jeweiligen formatgleichen Audioausgänge geschaltet sind. Auf diese Weise können zwei digitale Audiosignalquellen in einem permanent synchronisierten Zustand gehalten werden, ohne irgendeines der beteiligten Geräte mit einem separaten Referenztakt versorgen zu müssen. Dieses ist insbesondere dann nützlich, wenn zum Beispiel zwei unsynchronisierte oder nicht synchronisierbare digitale Audiosignalquellen miteinander verbunden werden müssen, die jeweils auf Basis ihrer eigenen internen Taktbasen arbeiten.
Als weitere wichtige Besonderheit bietet der MC-6 eine interne Ultra-Low-Jitter-Taktbasis von höchster Genauigkeit, zu welcher die SRC-Sektion auch synchronisiert werden kann, sollte keine externe Referenz verfügbar sein. Wenn das Gerät in diesem Mode arbeitet, kann z.B. der Wordclock-Ausgang auch als hochstabile Low-Jitter-Taktreferenz für andere digitale Audiogeräte im Studio genutzt werden.
Zusätzlich kann der MC-6 als Upsampler für digitale Audiosignale auf 96 kHz oder 192 kHz genutzt werden. Diese Funktion empfehlen wir für die Weiterleitung Ihrer Audiosignale zu DA-Konvertern. Der Upsampling-Prozess eliminiert den im Audiosignal enthaltenen Jitter-Anteil, was zu einer hörbar besseren Wiedergabe Ihrer Audiosignale durch den Wandler führt.
Mit diesem Feature-Set präsentiert sich der MC-6 als außerordentlich flexible Lösung am Markt zur digitalen Audioformatkonvertierung.
Questyle CMA Twelve Master - 12 Jahre Erfahrung sprechen für sich
Questyle CMA Twelve Master - Highlights
Zwölf Jahre Entwicklung – Die Current Mode-Technologie in Bestform
reiner Class A-Betrieb – Hoher Ruhestrom für ein perfektes Signal
gigantische Leistung – bis zu 2x 2.000 Milliwatt stehen zur Verfügung
True DSD-Wandlung – dekodiert auch DSD256 und PCM mit 384 kHz/32 Bit
extrem präzise Fertigung – Fertigungstoleranzen unter 0,02 Millimeter !
Keramikplatine von Rogers
Questyle CMA Twelve – Der perfekte Kopfhörerverstärker und D/A-Wandler
Wenn sich ein Mensch zwölf Jahre lang mit etwas beschäftigt, darf man schon was erwarten. So wie beispielsweise bei Jason Wang, der Gründer und Mastermind von Questyle Audio. Denn der hat im Jahre 2006 noch in den Laboren der Universität die Current Mode Amplification-Schaltung (CMA) ersonnen.
Im „Jubiläumsmodell“ Questyle CMA Twelve kommen gleich vier Gruppen an Current Mode-Verstärkern zum Einsatz, um hohe Leistung mit geringstmöglicher Verzerrung zu kombinieren.
Die Current Mode Amplification kurz erklärt
Bei der Current Mode Amplification wird nicht wie üblich die Spannung des Signals verstärkt, sondern der Stromanteil.
Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die Geschwindigkeit bei der Verarbeitung des Stromsignals deutlich höher ist, als beim Spannungssignal, wodurch transiente Intermodulationsverzerrungen (also Verzerrungen im Musiksignal, weil der Verstärker Spannungsspitzen nicht schnell genug folgen kann – und somit eigentlich nicht vorhandene Obertöne zum Signal hinzuaddiert werden) wirkungsvoll unterbunden werden.
Perfekter Class A-Betrieb – Prozessorgesteuert und kontrolliert
Nicht nur, dass der Questyle CMA Twelve permanent im stabilen Class A-Betrieb gefahren wird (und somit schon die besten Voraussetzungen für verzerrungsfreie Wiedergabe mitbringt), nein; der Betrieb wird sogar garantiert.
Dies geschieht über eine permanente, prozessorgesteuerte Kontrolle, die die anliegende Spannung überprüft und den Verstärkungsfaktor jederzeit stabil und gleichmäßig hält. Egal, welcher Kopfhörer oder Aktiv-Lautsprecher angeschlossen wird.
Leistung satt für praktisch jeden Kopfhörer – Bei ultra-geringen Verzerrungen
All die Forschung und harte Arbeit hat letztlich nur ein einziges Ziel: Besten Klang. Und das an jedem angeschlossenen Kopfhörer.
So stehen über den XLR-Anschluss gigantische zwei Watt (2.000 Milliwatt) Leistung zur Verfügung, am unsymmetrischen Klinkenanschluss immer noch 900 Milliwatt (jeweils an 32 Ω Last). Bei 300 Ω Last stehen am XLR-Anschluss immer noch 825 Milliwatt Leistung zur Verfügung, beim Klinkenanschluss respektable 247 Milliwatt und Verzerrungen bis hinunter zu 0,00070% (XLR/Ausgang, 300 Ω).
Damit wird jeder (uns bekannte) Kopfhörer locker und leicht zu Spitzenleistungen mit bestem Klang getrieben.
Wie nehmen Kopfhörer überhaupt Kontakt auf zum Questyle CMA Twelve?
Sie können Ihren Kopfhörer sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch mit dem CMA Twelve verbinden.
Dabei kann er symmetrisch sowohl über 4-Pol-XLR als auch über den 4,4 mm Klinkenanschluss Kontakt aufnehmen, oder ganz klassisch über den unsymmetrischen 6,3 mm Klinkenanschluss.
Sie haben die Wahl.
Perfektion von der Quelle bis zum Kopfhörer – Der Digital-/Analog-Wandler
Questyle hat als besonderes Highlight in seinen Kopfhörerverstärkern mit D/A-Wandler die TrueDSD-Technik realisiert. Der Unterschied von „native DSD“ zu „TrueDSD“ ist, dass bei der Verwendung von „TrueDSD“ das Signal „wie es ist“ verarbeitet wird. Keinerlei Wandlung oder Bearbeitung, digitale Laustärkeregelung oder ähnliches.
Einfach nur die volle Bandbreite und Qualität des DSD-Signals, welches in höchster Qualität gewandelt und zur Verstärkung weitergereicht wird.
Wo ist der Unterschied zum „nativen“ DSD?
Auch PCM wird mittels dem AK4490 von AKM hochwertig gewandelt und verarbeitet. Und das bis hin zu 32 Bit und 384 kHz.
Egal in welchem Format Ihre Musik vorliegt, der Questyle CMA Twelve bringt das Beste darin zum Vorschein.
All die Technik, in einem wunderschönen, präzisionsgefertigten Gehäuse
Wer höchste Perfektion beim Klang anstrebt, schaut sich alle Bestandteile dessen an. So macht man bei Questyle auch beim Gehäuse nicht Halt.
Mechanische Resonanz führt ebenfalls zu Störungen im Signalfluss. Störungen, die sich vermeiden lassen. So kommt beim Questyle CMA Twelve ein Gehäuse aus zehn Millimeter starkem Flugzeugaluminium (Aluminium 6063) zum Einsatz, welches präzisionsgefertigt wird. Diese Präzisionsfertigung geht soweit, dass das Gehäuse eine maximale Toleranz von +/- 0,02 Millimetern aufweist.
Das Gehäuse hat neben dem Einsatz als absolut stabile Basis für die Technik noch eine weitere, wichtige Funktion: So wird die Temperatur im Gehäuse immer auf maximal 45° begrenzt, was ebenfalls einen wichtigen Teil zum Klang des CMA Twelve beiträgt.
Diese Fertigungstiefe und -qualität schaffen weltweit nur wenige Hersteller. Einer von denen ist Foxconn. Und genau dort wird der CMA Twelve auch gefertigt.
Anschlussfreudig ist er auch noch
Beim Questyle CMA Twelve stehen alle relevanten digitale Eingänge zur Verfügung. So gibt es neben dem optischen und dem koaxialen Digitaleingang selbstverständlich auch einen USB-B-Anschluss und den im Profibereich oft genutzten AES/EBU-Anschluss.
Überhaupt lässt sich der CMA Twelve auch wunderbar im Aufnahmestudio einsetzen. So lässt sich der Ausgangspegel von den im Heimeinsatz üblichen Pegel mit 14 Dezibel mittels des praktischen Kippschalters auch auf im Studio übliche 20 dB anheben.
Sie entscheiden auch selbst, ob der CMA Twelve als regelbare Vorstufe oder „nur“ als D/A-Wandler zum Einsatz kommen soll. Ebenfalls über einen Kippschalter an der Rückseite des Geräts.
Auch über USB klanglich überragend – 3x Clock USB Asynchronous Transmission
Questyle wäre nicht Questyle, hätte man nicht auch die Übertragung von Daten per USB zum CMA Twelve perfektioniert.
So kommt nicht nur eine einzelne Clock zur Taktung des USB-Signals zum Einsatz, sondern gleich drei. Die erste Clock kümmert sich dabei um den Systemtakt, währen die anderen beiden jeweils exklusiv für Musiksignale mit einer Frequenz von 44,1 kHz und dem Vielfachen davon (88,2 kHz und 176, 4 kHz bzw. 48 kHz und dem Vielfachen davon (96 kHz, 192 kHz, 384 kHz) zuständig sind.
Somit bekommt jedes Musiksignal exakt die Behandlung, die am besten geeignet ist.
Wenn perfekt nicht gut genug ist: Der Questyle CMA Twelve Master
Bei der Art der Schaltung und Signalverarbeitung ist der Questyle CMA Twelve über alle Zweifel erhaben. Allerdings gibt es immer noch Dinge, die sich weiter verbessern lassen.
So kommt im Questyle CMA Twelve Master statt des „Standard“-Boards (Standard ist hier schon fast eine Beleidigung) eine noch hochwertigere Keramikplatine von Rogers mit noch strenger selektierten Bauteilen zum Einsatz, um auch das letzte Detail herauszuholen.
Was die beiden gemeinsam haben: Die Wahl der Gehäusefarbe
Bei beiden Versionen – CMA Twelve und CMA Twelve Master haben Sie die Wahl, das sandgestrahlte Gehäuse entweder in hochwertigem Gold oder elegantem Schwarz zu bekommen.
Die LEDs leuchten dabei in beiden Fällen in Bernstein.
Was die beiden außerdem noch gemeinsam haben: Die praktische Fernbedienung
Klar, meist sitzt man ja in der Nähe des Gerätes und kann direkt „schalten und walten“. Aber gerade wenn Sie den Questyle CMA Twelve als Vorstufe nutzen, ist eine Fernbedienung echt praktisch.
Natürlich liegt diese dem Gerät bei, so dass Sie sich auch darüber keine Gedanken machen müssen. Auspacken, einschalten, Musik erleben.
Sie legen Wert auf klangliche Perfektion? Dann ist der Questyle CMA Twelve Ihr Spielpartner!
Allgemeine Daten
Kopfhörerausgang: 4,4 mm symmetrisch, 6,35 mm Klinke und 4-Pol XLRLine-Ausgang:Stereo-RCA, Stereo-XLR, SPDIF-Ausgang (koaxial)Line-Eingang:SPDIF-Eingang (1x optisch, 1x koaxial), AES/EBUUSB:USB-DAC mit 32 Bit/384 kHz und True DSDGain-Einstellung:+6 dBFarbe:Schwarz, GoldMaße:Breite 330 Millimeter, Höhe 55 Millimeter, Tiefe 200 MillimeterDaten KopfhörerausgangAusgangsleistung:Unsymmetrisch: > 900 mW @32 Ω, 247 mW @300 Ω, Symmetrisch: > 2.000 mW @32 Ω, 825 mW @300 Ω BalancedTHD+N:< 0.00070% (300 Ω)SNR:112 dBDaten Line-AusgangTHD+N:@Studio-Modus (20dBu) XLR: Minimum bei 0,00085% RCA: Minimum bei 0,00115%SNR:XLR: >112 dB RCA: > 109 dBDaten WandlerAuflösung:32 Bit/384 kHz + TrueDSD 64/128/256Wandler:AKM AK4490Lieferumfang: Questyle CMA Twelve, Fernbedienung, BedienungsanleitungMarke: Questyle
Atoll HD 120, Kopfhörervorverstärker / Vorverstärker / DAC / Bluetooth
Der BurrBrown PCM5102 DA-Wandler Baustein mit Continous Current Output und die diskret aufgebaute Class-A Ausgangsstufe mit MKP Koppelkondensatoren garantieren auch den gewohnten "High-Endigen" Atoll-Sound: lebendig, dynamisch und mit Liebe zum Detail und Auflösung. Und damit alle Komponenten ungestört mit Strom versorgt werden können sorgen 3 Transformatoren, 8 Spannungsstabilisierungen und insgesamt mehr als 12000 uF Siebkapazität für ein solides Stromversorgungs-Fundament. Auch das letzte Detail darf nicht fehlen: der 12V Trigger Ausgang. Somit ist die HD120 perfekt mit der kleinen MA100 Endstufe kombinierbar!
Produkteigenschaften
Burr Brown Wandler
Diskret aufgebaute Class-A Vorstufe
MKP-Koppelkondensatoren
Kopfhörer-Buchse 6.5mm
Bluetooth®
Fernbedienbar
Systemfernbedienung (optional)
Trigger-Ausgang
Technische Daten
Stromversorgung (VA): 12,8
Kondensatorkapazität (µF): 12 425
Anzahl Trafos: 3
Anzahl Spannungsstabilisierungen: 8
Sinusleistung: 1.4W @ 32Ω
Impulsleistung: 6.8W @ 32Ω
Eingangsimpedanz (kΩ): 220
Ausgangsimpedanz Kopfhörer: 1Ω
Anzahl der Eingänge Analog: 2
Anzahl der Eingänge Digital: 3
Anzahl der Ausgänge Kopfhörer: 2
Anzahl der Ausgänge Analog: 1
Trigger: 12V 3.5mm Klinke
Samplingraten S/PDIF: 16-24Bit, 44.1-192kHz
Samplingraten USB: 16-24Bit, 44.1-192kHz
Anstiegszeit (µs): 3
Übertragungsbereich: 1 Hz - 150 kHz
Rauschabstand (dBA): 100
THD bei 1kHz: < 0.01%
Gewicht (kg): 2.5
Abmessungen (mm): 320x60x220
Unison Research uPhono+, Phono-Vorverstärker, Kopfhörer-Verstärker und A/D-Wandler
Der uPhono+ ist ein multifunktionaler Phono-Vorverstärker mit einem hochauflösenden A/D Wandler sowie drei digitale Ausgänge und einem hochohmigen Kopfhörerverstärker.
uPhono+ Digitale Eigenschaften:
USB 24bit/96kHz max. um Ihre Schalplatten in höchster Klangqualität auf Ihren PC zu übertragen
Toslink (96kHz) D/A Ausgang
S/PDIF (96kHz) digital Koaxial Ausgang
A/D Wandlung Cirrus Logic CS5341 IC
USB Übertragung Bravo SA9137 IC
Optisch sowie koaxial Übertragung TI DIT4096 IC
uPhono+ Analoge Eigenschaften:
Moving Magnet (MM) Verstärkung: 38dB @ 1kHz
Moving Coil (MC) Verstärkung 58dB oder 69dB @ 1kHz einstellbar mittels Mikroschalter
MM Eingang mit 5 einstellbaren Kapazitäten (100/200/320/420pF) + 1nF
MC Eingang mit 7 einstellbaren Impedanzen (5/10/25/100/250/500/1kOhm)
Fest eingestellter Ausgangspegel sowie ein variabler Kopfhörerausgang
Lautstärkeregelung des Kopfhörerausgangs mittels hochwertigem Alps® «Blue Velvet»
Potentiometer
Kopfhörer von 16 bis 600 Ohm anschließbar
Schaltbarer Subsonic-Filter
Modernes Schaltungsdesign mittels SMD Technologie
Getrennte Stromversorgung für Analog und Digitalsektion.
Technische Eigenschaften
Analoge Eingänge
Analoge Eingänge schaltbar für sämtliche MM Highoutput MC sowie ultraleise MC-Systeme
Analoge Ausgänge Fest eingestellter Ausgangspegel variabler Kopfhörerausgang Kopfhörer (16-600Ω): (6.35mm) Klinkenstecker
Digitale Ausgänge
USB B-Port - Anschluss zum PC (24bit/96kHz)
optisch Digital koaxial Digital
Eingangsimpedanzen
MM 47kΩ + 100/200/320/420nF
MC 5/10/25/100/250/500/1kΩ + 1nF
Verstärkung bei 1kHz
MM 38dB
MC 58dB / 69dB einstellbar
Nominal Ausgangspegel : 316mVRMS (-10dBV)
Eingangsempfindlichkeit für den nominalen Ausgangspegel
MM 3.36mVRMS MC (58dB)
0.336mVRMS MC (69dB)
0.1mVRMS
Störspannungsabstand
MM -80dB MC (58dB) -64dB
MC (69dB) -60dB
RIAA Genauigkeit : +/- 0.3dB from 20Hz to 30kHz
Subsonicfilter : -3dB at 20Hz and 6dB/octave
Übersteuerungsfestigkeit: 30dB
Verzerrungsgrad bei 1kHz:
MM 0.018% (10mV in) RMS MC (58dB)
0.12% (1mV in) RMS MC (69dB)
0.12% (1mV in) RMS
Line Ausgangsimpedanz:
Fixed 824Ω
Variable 824Ω
Kopfhörerverstärkerstufe: Output level 2.18V RMS max. THD+N 0.07% (1kHz /32Ω)
USB A/D: Resolution 16/24 bit
Sample rates : 8, 16, 32, 44.1, 48, 88.2, 96kHz
Koaxial digital Ausgang 0.5Vp-p a 75Ω / 96kHz max.
Netzspannung: 220-240V AC or 100-120V AC länderspezifisch
Abmessungen: HxBxT 82,5mm x 216mm x 251mm inclusive Füße, Anschlüsse und Knopf
Gewicht : 2,8 Kg
Fidelice PRECISION DIGITAL-TO-ANALOG CONVERTER
Der neue digitale Standard von Rupert Neve, dem Meister der Analogtechnik, und das neue Herzstück Ihres gesamten Audio-Systems.
Mit mehr als fünf Jahrzehnten Erfahrung in der Produktion professioneller Audiotechnik für die besten Studios und Konzertsäle der Welt wird Rupert Neve von den Toningenieuren und Produzenten der Welt als Nummer Eins für hochwertigste Audiotechnik verehrt. Diese langjährige Erfahrung von Rupert Neve findet ihre Anwendung in der völlig neu entwickelten audiophilen Produktserie Fidelice. Das Flaggschiff der Fidelice Serie von Rupert Neve Designs ist zweifellos der Precision digital-analog-Wandler. Ganz gleich, ob Sie Ihre Musik über einen der drei dedizierten Kopfhörerausgänge geniesen oder ihn als vollständig analogen Vorverstärker für symmetische oder unsymmetrische Audiosignale über die berühmten handgefertigten Signalübertrager von Rupert Neve betreiben: Der Precision DAC ist die neue Schaltzentrale in Studioqualität für Ihr audiophiles HiFi-System.
Großartiger Klang beginnt und endet als analoges Signal
In einer professionellen Studioumgebung ist die Qualität des analogen Signals für das spätere Hörerlebnis von größter Bedeutung, und die analogen Schaltungsdesigns von Rupert Neve sind weltberühmt für ihre Musikalität und präzise Detailtreue. Der Precision digital-analog-Wandler basiert auf Class-A-Hochspannungstechnologien für eine extrem große Bandbreite und einen außergewöhnlichen Dynamikbereich. Die Verwendung von handgefertigten Signalübertragern auf Basis des klassischen Schaltungsdesigns von Rupert Neve garantiert höchste Signaltreue für die symmetrischen XLR-Ein- und Ausgängen des Digital-Analog-Wandlers. Dieses technische Designprinzip erlaubt die perfekte Wiedergabe der Klangbühne des Künstlers aus der Studioumgebung über den Precision digital-analog-Wandler direkt und unverfälscht in Ihre audiophile Heimumgebung und ermöglicht so den reinen und entspanntem Musikgenus.
Der neue Standard für digitale Präzision
Der Precision-digital-analog-Wandler wird Ihnen jede noch so kleine Nuance in Ihrer Musiksammlung näher bringen. Der hochwertige AKM Wandlerchip ist in eine Schaltung eingebunden, die kompromisslos dem Ziel besten Klangs folgt und ein unvergleichliches Hörerlebnis ermöglicht. Dabei arbeitet das System mit PCM-Abtastraten bis zu 384 kHz bei 32 Bit oder mit DSD-Daten bis 22,4 MHz über USB. Doch der Precision DAC ist mehr als „nur“ ein Wandler: Durch seine Vielzahl analoger und digitaler Anschlüsse eignet er sich hervorragend als Schaltzentrale für die klangstarke Unterhaltung zuhause. Neben USB sowie koaxialem und optischem S/PDIF ermöglichen jeweils ein symmetrischer und unsymmetrischer analoger Eingang sogar die Nutzung als reinen Vorverstärker, bevor das Signal symmetrisch oder unsymmetrisch wieder ausgegeben wird. Zur Anpassung an die jeweiligen Lautsprecher oder räumliche Gegebenheiten bietet der Precision DAC außerdem eine analoge Filtermöglichkeit.
Der Referenz-Kopfhörerverstärker
Als Kopfhörer-Verstärker betreibt der Precision DAC symmetrische Modelle per Klinkenanschluss oder unsymmetrische Modelle per 4-Pol-XLR oder Pentaconn. Der Kopfhörerverstärker verfügt außerdem über einen High-Gain-Schalter, um auch leistungshungrige Kopfhörer zu betreiben - das ist reiner Kopfhörerklang vom Feinsten.
Die technischen Daten
Während Hörtests nur einen subjektiven Eindruck der atemberaubenden Klangqualität vermitteln, liefert der Precision analog-digital-Wandler auch objektiv wirklich erstklassige technische Spezifikationen. Vom unsymmetrischen Eingang bis zum unsymmetrischen Ausgang liegt der THD+N @ 1kHz bei verschwindend niedrigen 0,0003%, mit einem Rauschen von -109dBV (22 Hz - 22 kHz) und einem Frequenzgang von besser als +/- 0,1dB bei 5 Hz bis 112 kHz. Vom symmetrischen Eingang des Präzisions-DACs bis zum trafosymmetrischen Ausgang bleibt THD+N @ 1kHz besser als 0,0005%, mit einem Rauschen von -101,2dBV (22 Hz - 22 kHz).
Technical Details
Connections
Analog Inputs: XLR Balanced, RCA unbalanced (+4 /-10dB operating levels switchable on the rear panel)
Digital Inputs: Coax S/PDIF, Optical S/PDIF, USB (Mac / PC / iOS / Android)
Analog Outputs: XLR balanced (fixed or variable), RCA unbalanced (fixed or variable)
Headphone Outputs: TRS unbalanced, 4-pin XLR balanced, Pentaconn balanced
Firmware Update: Micro USB
Balanced XLR Input to Balanced XLR Output (FIXED Volume), Source Z = 40 Ω Balanced with 30 ft Output XLR
Input Impedance: 10 kΩ
Output Impedance: 40 Ω
Maximum Input Level (+4dBu Selected): +23.5 dBu
Maximum Output Level: +21.3 dBV
Noise @ FIXED Volume (10 Hz - 22 kHz BW): -101.2 dBV typical
Frequency Response (5 Hz to 116 kHz): +/- 0.1 dB typical
THD+N (@1 kHz): 0.0005% typical (10 Hz to 22 kHz)
Unbalanced RCA Input to Unbalanced RCA Output (2V RMS Redbook), Source Z = 470 Ω Unbalanced
Input Impedance: 10 kΩ
Output Impedance: 33 Ω
Maximum Input Level: +19.2 dBV
Maximum Output Level: +19.2 dBV
Noise @ FIXED Volume (10 Hz - 22 kHz BW): -109 dBV typical
Frequency Response (5 Hz to 112 kHz): +/- 0.1 dB typical
THD+N (@1 kHz): 0.0003% typical (10 Hz to 22 kHz)
Balanced Input to Unbalanced Headphone Output, Source Z = 40 Ω Balanced
Input Impedance: 10 kΩ
Output Impedance: 0.01 Ω
Maximum Output Power: 1W into 16 Ω
Noise @ Max Volume (10 Hz - 22 kHz BW): -98.2 dBV typical
Frequency Response (5 Hz to 200 kHz): +/- 0.2 dB typical
THD+N (1W into 36 Ω Load @1 kHz): 0.003% typical (10 Hz to 22 kHz)
THD+N (1W into 16 Ω Minimum Load @ 1 kHz): 0.006% typical (10 Hz to 22 kHz)
Digital Path SpecificationsCoaxial S/PDIF Input to Balanced XLR Output, (FIXED Volume, 192 kHz SR)
Noise (10 Hz - 22 kHz BW): -96.2 dBV typical
Frequency Response (5 Hz to 23 kHz): +/- 0.1 dB typical
Passband (0.5 Hz to 90 kHz): -3dB typical
THD+N (@1 kHz): 0.0004% typical (10 Hz to 22 kHz)
Coaxial S/PDIF Input to Balanced Headphone Output, (192 kHz SR)
Output Impedance: 0.02 Ω
Maximum Output Power: 1W into 16 Ω
Noise @ Max Volume (10 Hz - 22 kHz BW): -89.2 dBV typical
Frequency Response (5 Hz to 20 kHz): +/- 0.1 dB typical
Passband (0.5 Hz to 90 kHz): -3dB typical
THD+N (1W into 16 Ω Minimum Load @1 kHz): 0.008% typical (10 Hz to 22 kHz)
Coaxial S/PDIF Input to Unbalanced RCA Output, (FIXED Volume, 192 kHz SR)
Noise (10 Hz - 22 kHz BW): -107 dBV typical
Frequency Response (5 Hz to 20 kHz): +/- 0.1 dB typical
Passband (0.5 Hz to 90 kHz): -3dB typical
THD+N (@1 kHz): 0.0004% typical (10 Hz to 22 kHz)
Coaxial S/PDIF Input to Unbalanced Headphone Output, (192 kHz SR)
Output Impedance: 0.01 Ω
Maximum Output Power: 1W into 16 Ω
Noise @ Max Volume (10 Hz - 22 kHz BW): -95.2 dBV typical
Frequency Response (5 Hz to 20 kHz): +/- 0.1 dB typical
Passband (0.5 Hz to 90 kHz): -3dB typical
THD+N (1W into 16 Ω Minimum Load @1 kHz): 0.006% typical (10 Hz to 22 kHz)
Powering
Operating Mains Voltage: 100-240VAC, 50/60 Hz
AC Power Consumption: 45W Max
Ein kleiner Testbericht von Cheffchen
Ich habe das Schätzchen zuerst am wohl besten Kopfhörer der Welt gehört. (Susvara)Im Vergleich hatte ich den Questyle Twelve Master und den Pathos InPolEar mit DAC-Platine sowie über den DAC des Questyle laufen.Der Amerikaner spielte in allen Bereichen völlig überzeugend ohne jeglichen Grund zur Kritik.Grandiose, eher leicht harmonische Abstimmung mit perfekter Raumabbildung und Auflösung.Besonders beeindruckend war die Stimme von Mercedes Sosa. Da ich nichts zu bemäkeln hatte, habe ich die schaltbaren Digitalfilter nicht getestet. (das wäre durch das Mäuseklavier auf der Rückseite auch etwas mühselig)Einfach toll !Der Twelve Master konnte feinste Details etwas besser wiedergeben und Rauminformationen etwas weiter abbilden, aber in Sachen Stimmwiedergabe, Dynamik und Basskontrolle war der Fidelice deutlich vorn. Im Vergleich zum Pathos spielte der Fidelice etwas exakter in allen Bereichen, aber mit weniger Greifbarkeit, Klangfarben und Charme. (die Röhrensucht)Ein paar Tage später ging es dann im Demostudio ohne Kopfhörer weiter..An der Gold Note PA1175 Endstufe, German Highend AV6 Lautsprechern und Lumin Streamer als Quelle.Zum Vergleich lief der Nuprime Evo-DAC und der Ayon CD35 Signature als DAC.Auch hier spielte der Fidelice, wie erwartet, völlig überzeugend.Im Vergleich zum Nuprime konnte er den Raum minimal präziser abbilden, Instrumente und Stimmen etwas genauer platzieren und der unterste Tiefbass spielte etwas kontrollierter. Der Unterschied war aber sehr überschaubar und tonal spielte es sehr ähnlich ...Im Vergleich zum Ayon war der Fidelice ebenfalls etwas präziser in der Abbildung und im Tiefstbass, aber der Ayon machte durch seine Klangfarben, Natürlichkeit und holografische Abbildung bei div. Aufnahmen mehr Gänsehaut.Das war aber wirklich Geschmackssache und sehr von den Aufnahmen abhängig, was besser gefiel..Bei guten Klassikaufnahmen und elektronischer Musik eindeutig der Fidelice, bei Jazz, Blues, Rock usw. eher der Ayon.Wenn man einen reinen DAC benötigt, und den Kopfhöreramp nicht benutzt, finde ich den Fidelice etwas zu teuer. Die Verarbeitung dürfte in dieser Preisregion üppiger sein.Wünschenswert wäre auch eine Fernbedienung, I2S-Eingang und eine MQA-Signalverarbeitung.Obwohl mich die Verarbeitung und Ausstattung nicht ganz vom Hocker reißt, ist der Neve durch seine beeindruckende Performance der ultimative "Kopfhörerknecht" und dicht am heiligen Gral für die Kopfhörerfans, die analoge und digitale Quellen hören.
Also wenn man ein Kombigerät aus einem hervorragenden Kopfhörerverstärker, Vorverstärker und DA-Wandler sucht, dürfte es kaum Alternativen mit dieser Klangperformance geben.
Respekt an die Entwickler !
Ayon Stealth, DA-Wandler / Vorverstärker mit Röhren-Trioden-Ausgangsstufe und integriertem Vorverstärker.Angebot Demogerät
Der Ayon Stealth DAC ist ein DSD-fähiger Digital-Analog-Wandler in Referenz-Technologie und vollsymmetrischem Schaltungslayout des digitalen wie analogen Signalwegs. Die Digitalstufe des Stealth DAC verwendet jeweils 4 parallel arbeitende DACs / Kanal zur Wandlung von 24/192k Digitalsignalen.
Die folgende Differentialverstärkerstufe ist mit 6H30-Hochleistungs-Trioden pro Kanal bestückt. Das Netzteil des Stealth DAC ist großzügig überdimensioniert, verfügt über Röhrengleichrichtung, Drosselsiebung sowie drei Hochleistungstransformatoren, zwei für die Analogstufe und einen für die Digitalschaltung. Der Klang des Stealth verbindet absolute Transparenz und Detailpräzision mit natürlichen Klangfarben und höchster Musikalität zu einer holografischen, extrem wirklichkeitsgetreuen Wiedergabe der Musik in ihrer natürlichen Ganzheit. Mit dem Stealth DAC steht Musikliebhabern eine Digitalquelle zu Verfügung, deren herausragende Musikalität nur mehr mit den besten Analogquellen vergleichbar ist.
English Information
Full-featured Tube D/A converter and Preamp
Class-A triode vacuum-tube output stage for single-ended & balanced operation
Signal Path
We believe that the simplest circuits work best together with the shortest signal path. That is why our pre-amplifiers to date have used single-ended pure class-A circuitry. The shorter the signal path is, the less possibility of sonic degradation from various sources, including the wire itself. Even on the circuit boards, the copper traces are kept to a very minimum length. The completely redesigned circuit board provides a more straightforward and direct approach to the signal paths.
Logical sequenced soft-start power up for extended tube life
Warm up function
0dB negative feedback (of any kind ) Ultra short signal path
Simplest direct circuit path for purest musical sound and high reliability
Low output impedance for driving long runs interconnect to an amplifier, and any tube or solid state
power amp
No solid state devices in the analog tube output (signal path)
Minimal discrete wiring for optimum signal propagation
No followers or buffers in the signal path
High quality parts throughout
Fully hand assembled to insure the highest level of craftsmanship
Separate analog output stage for left and right channel
Analog inputs
Upsampling and on/off switchable
All digital inputs
USB input (24/192 asynchronous and DSD)
DSD128 via BNC
Power Supply
The power supplies have been further refined with new components and enhanced AC line noise filtration. Separate power transformer windings and filters provide total isolation between the input and output stage which makes this a pure power source and it is a critical attribute for a 6H30 output stage. We also use electrolytic capacitors with much larger storage capacity to make up for the loss in filtering when using resistors in lieu of inductors.
2 separate R-Core / Low noise – insulated power transformer for digital & analog
Tube rectification
Choke – filtered power supply and coupled with special film caps
Innovative power supply provides a high speed energy delivery on transients
Separate and isolated power supplies over each stage of amplification
Regulated DC filament supplies with soft start for tube
AC power line filter to avoid noise and hash from entering into the unit.
10 separate voltage regulators
Components
The type of parts used therefore must have a synergistic relationship to the circuit they are placed in. It is this relationship of which type of part to use where, that ranks our products apart from the mass.
Selected, premium quality passive components used in all applications
High speed & high quality audiophile grade coupling capacitors
High quality Teflon tube sockets with gold pins
Superior capacitors ( MKP 1% )
High quality – RCA & XLR jack
Gold-plated industrial grade PCB
Mechanical Construction
The high grade aluminum chassis impart a richer, more lustrous tonality with a cleaner back-ground and less hash and grain. All brushed anodized anti-vibration-resonance and non-magnetic chassis’s are fully hand assembled to insure the highest level of craftsmanship.
Front panel descriptions are engraved
AC phase polarity control indicator
The aluminium feet are resonance absorbing types
Chassis finish: black / chrome
Technische Daten
Digital/Analog Converter: Ayon Stealth
Conversion rate: 192kHz / 32 bit & DSD 5.6Mhz/128
Tube complement – Analog output: 6H30
Dynamic range: > 120dB
Output level @1 kHz / Rms:0-10V
Output impedance Single-Ended-RCA: ~ 300 Ohms
Output impedance Balanced-XLR: ~ 300 Ohms
Digital input: 1 x S/PDIF, 1 x AES/EBU, 1 x Toslink, 1 x BNC, 1 x USB, 1 x I2S, 3 x BNC for DSD
Analog line input/output: RCA
Analog output: RCA & XLR
S/N ratio: > 120 dB
Frequency response: 20Hz - 20kHz +/- 0.2dB
Total harmonic distortion @ 1kHz: < 0.002%
Remote control: Yes
Dimension (WxDxH): 48x40x11 cm
Weight: 16 kg
Mutec REF10, 10 MHz Referenztaktgenerator, Wordclock Generator, Highlight für Kenner !!
Der MUTEC REF10 ist ein audiophiler Referenztaktgenerator, der hochpräzise 10-MHz-Taktsignale mit branchenführend niedrigem Phasenrauschen (Jitter) erzeugt, um digitale Wiedergabegeräte maßgeblich zu verbessern. Als Dirigent Ihres digitalen Audio-Orchesters zu Hause oder im Studio wird Ihre Musik durch den REF10 mit nie zuvor gehörter Klarheit und Dynamik präsentiert. Zudem ist der REF10 der flexibelste und kompatibelste 10-MHz-Taktgenerator am Markt. So bleiben Ihnen Integrationsprobleme erspart und Sie können voll und ganz die bestmögliche Musikwiedergabe genießen.
Lassen Sie sich von einem dynamischeren transparenteren Klangbild mit nie gehörter Räumlichkeit und Detailliertheit begeistern. Für alle Musikliebhaber mit dem REF10 als Kern der digitalen Wiedergabekette erschließt sich das absolute Optimum in Bezug auf Signaltreue, Klangqualität und Taktstabilität.
Features des Mutec REF10
10 MHz Referenzgenerator mit einzigartig niedrigem Phasenrauschen
Verbessert kompatible D/A-Wandler, Audio-Re-Clocker, Musik-Server und Taktgeneratoren
Extrem phasenrauscharmer OCXO aus deutscher Fertigung als Taktbasis
Rechteck-Ausgangssignal mit extrem steiler Flanke für eine präzisere Synchronisation des Empfängers im Vergleich zu den Sinus-Signalen anderer Hersteller
Parallel nutzbare 50 und 75 Ohm Ausgänge für maximale Kompatibilität mit DACs und Taktverteilern verschiedenster Hersteller
Acht galvanisch isolierte, einzeln abschaltbare Ausgänge
Neuartige, bis in den Sub-Hz-Bereich optimierte, ultra-rauscharme Spannungsversorgung jedes Schaltungsteils
Integriertes, hochqualitatives und internationales Linear-Netzteil
Hocheffiziente Netzeingangsfilterung
Extrem nutzerfreundliche Bedienoberfläche mit edler Optik
Rack-montierbar mit optionalem Montage-Set für Studioeinsatz (2HE)
3 Jahre erweiterte Herstellergarantie
Die Geschichte zum REF 10
Die derzeit verfügbaren digitalen Audiokonverter, Taktgeneratoren und Re-Clocker erzielen akzeptable Ergebnisse bei der Audiosignalbearbeitung. Dennoch waren wir der Meinung, dass die Potenziale aktueller Audioproduktionen damit nicht ausgereizt werden. In unserem Bestreben, technische Standards immer weiter zu verbessern, suchten wir nach neuen Möglichkeiten, die klanglichen Qualitäten digitaler Audiosysteme weiter zu verbessern. Dafür verpflichteten wir einen der besten und bekanntesten deutschen Entwickler im Bereich der Hochfrequenzelektronik. Zusammen entwickelten wir einen 10 MHz Referenztaktgenerator, der in seinem finalen Stadium eine technische Performance erreichte, die zuvor niemand von uns für möglich gehalten hätte. Die ersten Gerätemuster ließen wir von unseren audiophilen Betatestern prüfen, um sicher zu stellen, dass sich diese technische Leistung auch direkt und vollumfänglich im bestmöglichen Klang angeschlossener Geräte auswirkt.
Das finale Ergebnis unserer intensiven Entwicklungen ist der REF 10: Ein akustisch und technisch überragender 10 MHz Referenztaktgenerator und unser erstes Empyreal-Class-Produkt, welches kompromisslose Technik mit der Entspanntheit einer einfachen Bedienbarkeit und äußeren Eleganz vereint.
Der Mythos der Atomuhren
Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass die hohe Taktstabilität sog. "Atomuhren" in einem für digitale Audioanwendungen falschen Zeitbereich liegt. Deren Langzeitstabilität bezieht sich auf den Betrag, um welchen die absolute Taktfrequenz über einen längeren Zeitraum driftet. Obgleich die Langzeitstabilität für z.B. Telekommunikations- oder Studioanwendungen durchaus notwendig ist, hat sie auf die Reproduktion von digitalem Audiomaterial keinerlei Einfluss! Tatsächlich ist die Genauigkeit des Zeitintervalls von einem Sample zum nächsten entscheidend für die Klangqualität, also die Stabilität betrachtet in einem sehr kurzen Zeitbereich, die sog. Kurzzeitstabilität. Änderungen der Kurzzeitstabilität werden üblicher Weise als Jitter oder Phasenrauschen messtechnisch erfasst und sind entscheidend für die audiophile Klangqualität aller digitalen Audiogeräte.
Im Gegensatz zu den sog. "Atomuhren" basiert der REF 10 auf einem handgefertigten, ofenkontrollierten Quarzoszillator (OCXO = Oven controlled crystal oscillator) aus deutscher Fertigung, der die bestmögliche Frequenzstabilität im für die audiophile Musikwiedergabe relevanten Zeitbereich bietet.
Außergewöhnliches Design
Eine gut ausgelegte Stromversorgung ist grundsätzlich die Basis für alle außergewöhnlichen High-End-Produkte. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir speziell für den REF 10 ein doppeltes, lineares Netzteil entwickelt, welches auf einem Ringkerntrafo aus deutscher Fertigung basiert. Dadurch sind wir in der Lage, den empfindlichen OCXO vollkommen isoliert vom Rest der Schaltung mit Spannung zu versorgen. Netzwerke bestehend aus hochkapazitiven Low-ESR-Elkos von Panasonic sorgen dabei für eine optimale Störunterdrückung und Filterung der aus dem Netzteil generierten Versorgungsspannungen. Hiernach versorgen bis hinunter in den Sub-Hz-Bereich optimierte, niedrigst-rauschende Spannungsquellen jeden einzelnen Teil der Schaltung individuell, um Störbeeinflussungen der Schaltungsteile untereinander zu verhindern. Jedoch für das Herzstück des REF 10, unseren handgefertigten OCXO, haben wir eine spezielle Spannungsquelle von so außergewöhnlich niedrigem Rauschen entwickelt, dass unsere Entwickler selber erstaunt waren über die erzielten Messergebnisse sowie die daraus resultierende Leistungsfähigkeit des Oszillators.
Passend dazu entwickelten wir extrem niedrig-rauschende Taktverteiler- und Verstärkungsschaltungen, welche das Referenzsignal des Oszillators nahezu verlustfrei zu den acht Ausgängen des REF 10 transportieren.Basierend auf unseren Kenntnissen, wie wichtig die Flankensteilheit eines Taktsignals für die Qualität digitaler Audiosignale ist, entschlossen wir uns, an den Ausgängen des REF 10 Rechtecksignale mit sehr hoher Flankensteilheit und niedrigstem Überschwingen auszugeben. Im Gegensatz zu Sinus-förmigen Signalen, die von den meisten Geräten anderer Hersteller ausgegeben werden, führen die steilflankigen Taktsignale des REF 10 zu einer deutlich schnelleren und stabileren Synchronisation der angeschlossenen Geräte, was letztlich zu einer geringeren Jitter-Induktion in der Empfängerschaltung führt. Dieser Umstand ist mitunter maßgeblich verantwortlich für die Klangverbesserung angeschlossener DACs und Audiotaktgeneratoren.
in oft diskutierter Punkt unter audiophilen Anwendern ist derzeit der negative Einfluss hochfrequenter Störungen auf die Wiedergabe digitaler Audiosignale. Um den REF 10 vor derartigen Störungen zu schützen, haben wir die gesamte Elektronik in ein 1,5 mm starkes Stahlgehäuse gebaut, das sie gegenüber äußeren Störeinflüssen isoliert. Dabei haben wir absichtlich auf ein Aluminium-Gehäuse verzichtet, welches bei anderen Herstellern oftmals zum Einsatz kommt. Möglicherweise hätte dieses dem REF 10 ein wertigeres Aussehen verliehen, jedoch zu Lasten der Abschirmung seiner Elektronik, wodurch äußere hochfrequenten Störungen direkt zur Verschlechterung der Rausch- und Jitter-Freiheit der Taktsignale beigetragen hätten.
Hochfrequente Interferenzen und Störungen können auch auf dem Weg der Netzversorgung von außen in das Gerät und damit in die Schaltung gelangen. Um diese Interferenzen so gut wie möglich zu unterdrücken, verwenden wir im REF 10 eines der besten Netzeingangsfilter eines namhaften Herstellers. Dieses Modul zeichnet sich durch eine verbesserte Filterleistung im niederfrequenten Bereich und überragende Störimmunität aus. Im Gegensatz zu vielen anderen Netzeingangsfiltern am Markt werden bei diesem gekapselten Modul keine ungefilterten Spannungen über offene Kabel ins Gehäuse geführt.
Um die Störanfälligkeit insbesondere in Bezug auf Brummeinstreuungen durch Masseschleifen zu vermeiden, wurden beim REF 10 alle Ausgangsstufen galvanisch isoliert. Jeder BNC-Referenztaktausgang kann einzeln ein- und ausgeschaltet werden, so dass für jedes gegebene Szenario ausschließlich die wirklich benötigten Ausgänge aktiv sein müssen. Auch dieses besondere Merkmal des REF 10 trägt weiter dazu bei, mögliche gegenseitige Einstreuungen im HF-Bereich bestmöglich zu minimieren.
Eine Clock für alle
Der REF 10 ist der flexibelste und kompatibelste 10 MHz Taktgenerator am Markt. So bleiben Ihnen Integrationsprobleme erspart und Sie können voll und ganz die bestmögliche Musikwiedergabe genießen. Durch die bahnbrechend rauschfreie und exakte Taktung mit dem REF 10, sowie seine konkurrenzlose Flexibilität, kann die audiophile Klangqualität kompatibler D/A-Wandler (DACs) und Re-Clocker auf das höchste Niveau gesteigert werden. So ist der REF 10 die ideale, highendige Ergänzung für Geräte mit 10 MHz Eingang, wie MUTECs MC‑3+ und MC‑3+USB Smart Clocks, sowie dem iClock und iClock dp.
Acht gleichzeitig zur Verfügung stehende Taktausgänge mit 50 und 75 Ohm ermöglichen es, dass der REF 10 nicht nur mit MUTEC eigenen Geräten kombiniert werden kann, sondern dass er auch mit 10 MHz-kompatiblen Produkten aller anderen Hersteller bestens harmoniert.
Technische Daten Mutec REF10
Schnittstellen
2 x BNC-Ausgang für 10 MHz-Referenztaktsignale, 50 Ω-Terminierung, unsymmetrisch
6 x BNC-Ausgang für 10 MHz-Referenztaktsignale, 75 Ω-Terminierung, unsymmetrisch
Signalformat aller Schnittstellen
Rechteck, 10,000 MHz, 2 Vpp, 50:50 Tastverhältnis
Taktgenerierung
Typ: 10.000 MHz Ultra-low-Noise ofenkontrollierter Quarzoszillator (OCXO)
Frequenzstabilität bei Auslieferung: < +/-0.01 ppm
Frequenzstabilität im Temperaturbereich von -20 °C bis +70 °C: < +/-0.01 ppm
Kurzzeitstabilität (Allan deviation) bei Tau = 1 s: 1 x 10-12 (typisch)
Alterung nach 30 Tagen Betrieb: < +/-0.0002 ppm (pro Tag), < +/-0.03 ppm (erstes Jahr), < +/-0.2 ppm (zehn Jahre)
Aufwärmzeit bei +25 °C: <5 min
Netzteil
Typ: internes Doppel-Linearnetzteil
Eingangsspannungsbereich: 90-125 V / 200-240 V, 50-60 Hz
Leistungsverbrauch: 12 W während der Aufwärmphase (<5 min), 8 W im Betrieb
Mechanische Daten
Gehäusegröße/Material/Farbe: 196 x 84 x 300 mm (B x H x T, ohne Steckverbinder und Gehäusefüße), 1,5 mm Stahl, schwarz-pulverbeschichtet
Frontblendenmaße/Material/Oberfläche/Farbe: 198 x 88 x 8 mm (B x H x T), Aluminium, eloxiertes Aluminium inkl. Untereloxal- oder Siebaufdruck, Aluminium-farben oder schwarz
Gewicht: ca. 4350 g
NuPrime DAC-10H, DSD-DA Wandler und Kopfhörer-Vorverstärker
English Information
The NuPrime DAC-10H combines leading-edge technology that offers PCM 384K & DSD256 decoding with a high-power balanced headphone amplifier. To excel beyond high performance DACs cluttering the marketplace, NuPrime recognizes that merely supporting standard sampling rates and hi-res music formats using state-of-the-art chips or proprietary digital signal processing is not sufficient. To satisfy the most discerning audiophiles, the NuPrime DAC-10H must do three things exceptionally well: 1) drive any headphones with ease; 2) deliver the utmost detail during a symphony’s quietest passages or a soundtrack’s heart-pounding explosion; and 3) all of this in the most natural sound. Simply put, the DAC-10H is a truly musical device.
To meet the requirement of customers who want to eliminate extra components in their system, a high-end preamp capable of driving the power amplifier directly is an essential part of the design. The DAC-10H includes features borrowed from the Reference class P-20 preamp:
Advanced, thin-film switched-resistor ladder network for controlling volume, i.e., a single resistor in the signal path at any volume setting.
Individually adjustable volume on each input for precise source level matching.
Volume adjustment in 99 precise, 0.5dB increments.
The Heart
As the heart of an audio system, the DAC-10H supports an extensive number of inputs and formats. Utilizing the world’s best performing 32-bit audio DAC is only a first step for designing the ultimate DAC. When state-of-the-art solutions are readily available to all vendors, the experience and proprietary know-how in designing many Editor’s Choice and Product of The Year award-winning products elevate the NuPrime DAC-10H above the competition.
Several notable features
Five digital and two stereo inputs for system flexibility.
SABRE32 Reference ES9018K2M from ESS Technology is one of the world’s best-performing 32-bit audio DAC solution for high-end consumer applications and professional studio equipment. With ESS’s 32-bit Hyperstream™ DAC architecture and Time Domain Jitter Eliminator, the SABRE32 Reference DAC delivers an unprecedented dynamic range of up to 127dB and THD+N (Total Harmonic Distortion plus Noise) of -120dB, all of which put the DAC-10H at the industry’s cutting edge.
Symmetrical signal processing with exact signal transmission over the entire frequency spectrum and extremely low harmonic distortion, ensuring an unadulterated musical presentation.
Asynchronous transfer mode.
Ultra-low-noise JFETs in the input stage for the lowest possible noise level.
Supports DSD native playback by ASIO2.1 (up to 11.2MHz) and DoP (up to 5.6MHz) method.
Sample Rate Display – 44.1, 48, 88.2, 96, 176.4, 192, 352.8, 384 kHz and DSD64 to DSD256.
Unique dual gain settings for RCA with 2V or 4V outputs, XLR with 4V or 8V outputs; and each of the balanced and unbalanced headphone outputs with four different high power output settings.
Exclusive driver software for Windows. Standard driver software for Mac.
Headphone Amplifier
Today’s best headphones can cost as much as a high-end DAC. Their owners demand a headphone amp that fully exploits their potential. Key features of the headphone amp:
A 4-pin balanced and a standard 6.2mm stereo headphone amplifier outputs.
Output circuitry designed for use with up to two dynamic headphones. Consistent wiring and the use of XLR-4 sockets ensure excellent channel separation.
A gain switch for use with in-ear, on-ear and over-ear headphones.
Other Features
Linear power supply with multi-rail toroidal transformer.
Independent left/right channel power supplies.
12V trigger output
Full microprocessor control with memory retention
Included remote control for full convenience.
Available in stylish black or silver anodized aluminum finish
Differences Between DAC-9 and DAC-10/10H
The DAC-9 and DAC-10 are exceptional devices. We did not design one as inferior to the other. Users should make their choice based on preferences with respect to sound characteristics, system compatibility and features. While both DACs share the same volume control and preamp design, there are differences:
The DAC-9’s sonic character is slightly warmer than that of the DAC-10. And the DAC-9 offers no integrated headphone amp. The DAC-10’s sonic character falls closer to the absolutely neutral. The DAC-10 features two levels of gain setting for both preamp and headphone amp outputs, with its XLR outputs producing 16 watts of power respectively, thus allowing the DAC-10 to partner with and drive any power amp or headphone. The DAC-10 is the wiser choice for audiophiles who enjoy comparing power amps or do a great deal of critical headphone listening.
Technical Details NuPrime DAC-10H
Inputs
1 x USB Digital
2 x Coaxial Digital S/PDIF
2 x Optical Digital S/PDIF
2 x Analog Stereo RCA
Outputs
Optical (up to 24 bit/192 kHz)
Stereo RCA (Line out). Output impedance < 100 Ohms. Max output: 2V (low gain); 4V (high gain)
Stereo Balanced (XLR-3 socket pre-out ). Output impedance < 100 Ohms. Max output: 4V (low gain); 8V (high gain)
Balanced headphone amplifier (XLR-4 socket )
Unbalanced headphone amplifier (6.3 mm jack socket )
Specifications
USB Sampling Rates: 44.1KHz, 48KHz, 88.2KHz, 96KHz, 176.4KHz, 192KHz, 352.8KHz, 384KHz and DSD 2.8MHz (DSD64) , 5.6MHz (DSD128) 11.2MHz (DSD256)
S/PDIF Sampling Rates: 44.1KHz, 48KHz, 88.2KHz, 96, 176.4KHz, 192KHz
Maximum Sampling Rate: 24-bits
Bit Resolution: 16-24-bits
Frequency Response: 10Hz to 80kHz
Max. output power: 680 mW @ 1 kHz and 600 ohm load at the XLR-4 output
Frequency response: < 10 Hz to > 100 kHz
Crosstalk attenuation: min. 93 dB @ 1 kHz
THD+N: < 0.0003%
Dynamic range: > 115 dB @ 600 ohm load (A-weighted)
Dimensions: Height: 59mm Width: 215.4mm Depth: 382.6mm
Weight: 10.5 pounds ( 4.8 kg )
Worldwide AC voltage: (90VAC~130VAC // 210VAC~ 250VAC) With Voltage Select Switch
AC Fuse: Slow-blow,T2.5A, 250VAC
Power Consumption
With 110V outlet, the standby power consumption is below 1.17W.
With 230V outlet, the standby power consumption is below 2W.
With 110V outlet, the idle power consumption is below 13W.
With 230V outlet, the idle power consumption is below 14W.