High End Kopfhörer-Verstärker mit intergriertem DA-Wandler

Viele dieser audiophilen Vorverstärker sind echte Multitools und können auch als vollwertige DA-Wandler, Vorverstärker, DSP, usw.für Hifi-HighEnd-Anlagen oder Aktivlautsprecher verwendet werden.

Filter
Audioquest Dragonfly Black, USB-Wandler, Kopfhörervorverstärker
Audioquest Dragonfly Black Die neuen Dragon-Fly-Modelle beinhalten außerdem verbesserte ESS-Sabre-32-Bit-Chips – den 9010 im Black und den noch leistungsfähigeren 9016 im Red; beide mit Minimalphasenfilter für natürliche Details und authentischen Klang. Im DragonFly Black sind derselbe hochwertige Kopfhörerverstärker und dieselbe analoge Lautstärkeregelung wie im DragonFly 1.2 verbaut; der DragonFly Red hingegen ist mit dem aktuellsten ESS-Kopfhörerverstärker und einer bitperfekten digitalen Lautstärkekontrolle ausgestattet, die sich auf dem DAC-Chip 9016 selbst befindet – ein hoch entwickelter Aufbau, der maximale Klangtreue, Dynamik und Rauschabstand sicherstellt. Features Spielt sämtliche Musikdateien ab: von MP3 bis Hi-Res Kompatibel mit Apple- und Windows-PCs, ebenso mit iOS- und Android-Geräten (Apple-Kamera-Adapter oder USB-OTG-Adapter (Made for Android) erforderlich) Asynchrone Class-1-USB-Datenübertragung per Streamlength-Protokoll Ungeregelter Ausgang für Vorverstärker oder A/V-Receiver Mittlerer Leistungsbereich (1,2 Volt) treibt eine große Bandbreite an Kopfhörern DAC: 32-bit ESS 9010 mit Minimalphasenfilter Analoge Lautstärkeregelung Der DragonFly Black gibt 1,2 Volt aus – genug Leistung, um alle Vorverstärker-Eingangsschaltungen und alle Kopfhörer mit normal dimensioniertem Wirkungsgrad anzutreiben. Seine höhere Leistung von 2,1 Volt macht den DragonFly Red unterdessen mit einer noch größeren Bandbreite an Kopfhörern kompatibel, auch mit leistungshungrigen, wirkungsgradschwachen Modellen. Zum Vergleich: Die DragonFlys 1.0 und 1.2 gaben 1,8 Volt aus. Noch mehr gute Neuigkeiten Über kostenlose Windows- und OS-X-Desktop-Apps kann die Software der neuen DragonFlys ein Update erhalten. Bei neuen Entwicklungen bei Musikplayern, Streamingprotokollen oder anderer beteiligter Software werden DragonFly-Benutzer diese Updates in ihre bestehenden Geräte einpflegen können.

129,00 €*
FiiO Q3, mobiler Kopfhörerverstärker mit DSD DA-Wandler
FiiO Q3, mobiler Kopfhörerverstärker mit DSD DA-Wandler Der FiiO Q3 in der Zusammenfassung Vielleicht kennen Sie den Namen „THX™“ aus dem Kinobereich – er taucht immer dann auf, wenn es um perfekten Kinosound geht. Aber: Das Thema „Ton“ wird bei THX™ viel umfassender betrachtet und weiterentwickelt. Beispielsweise im neuen mobilen Kopfhörerverstärker FiiO Q3 mit THX AAA™-Technologie.Die Highlights des FiiO Q3 im Überblick: Ultimative Verstärkungstechnologie – THX AAA™ am Werk Maximale Auflösung und Bittiefe – 32 Bit, 768 kHz und natives DSD512 Symmetrisches Verstärkerlayout – Verzerrungen? Welche Verzerrungen? Anschluss für jeden Kopfhörer – 4,4 + 2,5 mm symmetrisch & 3, 5 mm Klinke Mobiler Spielpartner – Integrierter Akku mit bis zu 10 Stunden Laufzeit Kompromisslose Verstärkertechnologie – THX AAA™THX AAA™ steht für „Achromatic Audio Amplifier“, also eine Verstärkertechnologie, die praktisch frei von Klangverfärbungen jeglicher Art ist. Und auch das nahezu unvermeidbare Grundrauschen und Verzerrungen im Klangbild sind auf ein absolutes Minimum reduziert.Außerdem gut zu wissen: Die AAA™-Technologie ist speziell auf den Einsatz in mobilen Lösungen wie dem Kopfhörerverstärker FiiO Q3 hin entwickelt und optimiert worden. Das bedeutet, dass unter anderem eben auch der Akku geschont und die Spielzeit verlängert wird.Erstklassiger D/A-Wandler integriert – Mit maximaler AuflösungSo kompromisslos, wie FiiO beim Verstärkerpfad vorgeht, so sorgfältig ist auch der Digital-/Analogwandler ausgewählt. Kommt er doch vom japanischen Spezialisten AKM und hört auf den Namen „AK4462 VELVET SOUND“. Dabei sind Namen doch nur Schall und Rauch, wie man so schön sagt. Wichtig ist, was er kann. Und er kann so einiges!So decodiert der AKM AK4492 im FiiO Q3 PCM-Signale mit bis zu 32 Bit und 768 Kilohertz, sowie natives DSD512 (also dem 512-fachen der üblichen CD-Abtastrate). Und das in exzellenter Qualität.Ungestörter Musikgenuss – Mit Aluminium, Kupfer und NickelDer „natürliche Lebensraum“ des mobilen Kopfhörerverstärkers FiiO Q3 ist in direkter Nähe zu einem Smartphone oder Computer. Das Problem dabei: Die Geräte strahlen auf einer Vielzahl von Frequenzen (Bluetooth, WLAN, GSM, LTE, UKW, DAB+ und mehr), die auch die im Q3 verbaute Technik beeinflussen und sich klangschädlich bemerkbar machen würden.Ah, „würden“. Ganz genau. Denn selbstverständlich weiß man um das Problem auch bei FiiO – und hat entsprechend reagiert. So ist die Technik im Inneren zum einen durch das Gehäuse aus Aluminium gegen Strahlung geschützt. Die besonders empfindlichen Teile haben zusätzlich nochmal einen schützenden Schild aus Kupfer und Nickel erhalten, der die Bauteile wirkungsvoll vor Störungen abschirmt.Ein USB-Anschluss- Jede Menge MöglichkeitenIrgendwo müssen die Daten ja herkommen, die der FiiO Q3 im Anschluss in Musik verwandeln soll. Der maßgeblich dafür Verantwortliche ist der USB-Anschluss, der Daten aus nahezu beliebigen Quellen entgegennimmt.Ob vom Computer, Laptop oder MacBook, vom Android-Smartphone oder – offiziell zertifiziert – Apple-zertifiziert – vom iPod, iPhone oder iPad. Ganz praktisch angeschlossen an den USB-Type-C-Anschluss – der einfach immer passt!Und wenn es mal nicht digital per USB zugehen kann (oder soll), steht auch noch der 3,5 mm Klinkeneingang als Line-Eingang zur Verfügung (Achtung: Die Musikwiedergabe ist dann nur über die symmetrischen Ausgänge möglich).Hier findet jeder Kopfhörer Anschluss – Symmetrisch und klassischDie Vielfalt an möglichen Kopfhöreranschlüssen wird immer größer. War der klassische, unsymmetrische 3,5 mm Klinkenanschluss der De-facto-Standard, hat sich über die Zeit der symmetrische Anschluss aus der Profi-Ecke auch in hochwertigen HiFi-Geräten etabliert. Kein Wunder, punktet er doch mit einer deutlich höheren Ausgangsleistung und maximaler Rauschfreiheit.Und da im mobilen Bereich gern die kleinere 2,5 mm-Variante, im Studio aber die größere 4,4 mm-Version eingesetzt wird, hat FiiO sich entschieden, einfach beide Ausführungen im mobilen Kopfhörerverstärker Q3 zu integrieren.Also: Sie haben die Wahl!1800 mAh Akku integriert – Der FiiO Q3 macht mobilNatürlich wäre es eine Möglichkeit, den Kopfhörerverstärker unterwegs aus dem Akku des Smartphones oder Tablets mit Strom zu versorgen. Aber warum sollte man das tun?Stattdessen hat FiiO dem Q3 einen eigenen Akku mit 1800 mAh Kapazität spendiert, der eine Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden garantiert. Damit sind Sie den ganzen Tag mit guter Musik im Ohr unterwegs. Und in weniger als zwei Stunden ist er auch schon wieder aufgeladen und spielbereit.Randvoll mit Zubehör – Alles dabei, um sofort loszulegenNeben dem mobilen Kopfhörerverstärker an sich liegt dem FiiO Q3 gleich noch ein komplettes „Starterpaket“ mit dabei. Ein langes USB-A auf USB-C-Kabel, ein kurzes USB-Typ-C auf USB-Typ-C-Kabel, 3,5 mm Klinke auf 3,5 mm Klinke und ein kurzes Kabel von USB-Typ-C auf Apple Lightning.Dann sind noch eine Anti-Rutsch-Matte (zum Schutz vor Kratzern auf dem Smartphone oder dem FiiO Q3) sowie zweimal zwei passende Gummibänder mit dabei, um den Q3 mit einem Smartphone zu „verbinden“. Und wenn Sie den Q3 mal nicht nutzen, können Sie ihn sicher in der mitgelieferten Tasche verstauen.Technische Daten Modellbezeichnung: FiiO Q3 Kopfhörerausgang: 2,5 mm symmetrische Klinke/4,4 mm symmetrische Klinke/3,5 mm Klinke Line-Ausgang: 3,5 mm Klinke USB: USB Type-C mit USB-DAC mit 32 Bit/784 kHz und DSD512 Equalizer: Bass-Boost Farbe: Schwarz Gewicht: 110 Gramm Abmessungen: B/H/T: 59 x 12,5 x 1ß5 mm Empf. Kopfhörerimpedanz: 16 - 100 Ω (unsymmetrisch), 16 - 300 Ω (symmetrisch) Ausgangsleistung: 160 mW (32 Ω 3,5 mm Klinke) - 300m mW (32 Ω symmetrische Klinke Frequenzgang: 20 Hz - 65 kHz (-3 dB) SNR: >114 dB (3,5 mm Klinke), >115 dB (symmetrische Klinke - AUX-Eingang) Max Ausgangsspannung: 2,26 Volt (3,5 mm Klinke, 32 Ω/THD+N< Max Ausgangsstrom: 2,26 Volt (3,5 mm Klinke, 32 Ω/THD+N 1%), 3,2V (symmetrische Klinke 32 Ω /THD+N 1%) Ausgangsimpedanz: 1,2 Ω (3,5 mm Klinke, 32 Ω Last), 3 Ω (symmetrische Klinke 32 Ω Last) Übersprechen: 103 dB (symmetrische Klinke, 1 kHz, ohne Last), 105 dB (symmetrische Klinke, 1 kHz, ohne Last) Laden: via USB-C Akku: 1.800 mAh Lithium-Polymer Akkulaufzeit: Bis zu 19 Stunden (AUX-Eingang) bzw. 10/9,5 Stunden (symmetrische Klinke/3,5 mm Klinke), abhängig von der eingestellten Lautstärke, verwendeten Kopfhörern und Dateiformat Ladezeit: 2 Stunden Auflösung: 768 kHz/32 Bit, DSD64/128/256/512 Wandler: AKM4462 Lieferumfang: USB-C zu USB-C-Kabel, Lighting zu USB-C-Kabel, USB-C-Datenkabel, Aufbewahrungstasche, Antirutschmatte, 3,5 mm Klinkenkabel, Gummibänder, Schnellstartanleitung

149,00 €*
Audioquest Dragonfly Red, USB-Wandler, Kopfhörervorverstärker
Audioquest Dragonfly Red, USB-Wandler, Kopfhörervorverstärker Die neuen Dragon-Fly-Modelle beinhalten außerdem verbesserte ESS-Sabre-32-Bit-Chips – den 9010 im Black und den noch leistungsfähigeren 9016 im Red; beide mit Minimalphasenfilter für natürliche Details und authentischen Klang. Im DragonFly Black sind derselbe hochwertige Kopfhörerverstärker und dieselbe analoge Lautstärkeregelung wie im DragonFly 1.2 verbaut; der DragonFly Red hingegen ist mit dem aktuellsten ESS-Kopfhörerverstärker und einer bitperfekten digitalen Lautstärkekontrolle ausgestattet, die sich auf dem DAC-Chip 9016 selbst befindet – ein hoch entwickelter Aufbau, der maximale Klangtreue, Dynamik und Rauschabstand sicherstellt. Features Spielt sämtliche Musikdateien ab: von MP3 bis Hi-Res Kompatibel mit Apple- und Windows-PCs, ebenso mit iOS- und Android-Geräten (Apple-Kamera-Adapter oder USB-OTG-Adapter (Made for Android) erforderlich) Asynchrone Class-1-USB-Datenübertragung per Streamlength-Protokoll Ungeregelter Ausgang für Vorverstärker oder A/V-Receiver Hohe Leistungsabgabe (2,1 Volt) treibt fast alle Kopfhörer, auch leistungshungrige Modelle DAC: 32-bit ESS 9010 mit Minimalphasenfilter Bitperfekte digitale Lautstärkeregelung Der DragonFly Black gibt 1,2 Volt aus – genug Leistung, um alle Vorverstärker- Eingangsschaltungen und alle Kopfhörer mit normal dimensioniertem Wirkungsgrad anzutreiben. Seine höhere Leistung von 2,1 Volt macht den DragonFly Red unterdessen mit einer noch größeren Bandbreite an Kopfhörern kompatibel, auch mit leistungshungrigen, wirkungsgradschwachen Modellen. Zum Vergleich: Die DragonFlys 1.0 und 1.2 gaben 1,8 Volt aus. Noch mehr gute Neuigkeiten Über kostenlose Windows- und OS-X-Desktop-Apps kann die Software der neuen DragonFlys ein Update erhalten. Bei neuen Entwicklungen bei Musikplayern, Streamingprotokollen oder anderer beteiligter Software werden DragonFly-Benutzer diese Updates in ihre bestehenden Geräte einpflegen können.

229,00 €*
iFi ZEN CAN Signature, Kopfhörerverstärker
iFi ZEN CAN Signature, Kopfhörerverstärker Signature Sound. Maßgeschneidert von iFi Der ZEN CAN Signature ist eine verbesserte Version des preisgekrönten Original-Kopfhörerverstärkers ZEN CAN. Entwickelt für IEMs und Kopfhörer mit audiophilen Komponenten für überragenden Klang. Verbesserte Schaltkreise. Hochwertige Komponenten. Charakteristischer Klang. Der ursprüngliche ZEN CAN, unser rein analoger Kopfhörerverstärker, zeichnete sich durch ein ausgewogenes Schaltungsdesign, extrem niedrige Verzerrungen und einen außergewöhnlichen Klang aus, um anspruchsvolle Kopfhörer zu betreiben. Der ZEN CAN Signature geht noch einen Schritt weiter und verfügt über verbesserte Schaltkreise und audiophile Komponenten. Sein symmetrischer Dual-Mono-Schaltkreis liefert 1890 mW (11,0 V) an 64-Ohm-Lasten und über 15 V an Lasten von 600 Ohm oder mehr - und das alles über seinen symmetrischen Ausgang. Warum ZEN CAN Signature? Weil es auf mehr Leistung ankommt. Laptops und Smartphones haben in der Regel eine geringe Ausgangsleistung von weniger als 1,0 V. Bei einem hochwertigen Kopfhörer geht Ihnen oft der Saft aus und Sie können das volle Potenzial nicht ausschöpfen. Schließen Sie Ihren Laptop, Ihr Telefon oder Ihren DAC an den ZEN CAN Signature an, und schließen Sie Ihren Kopfhörer an. Mit der 50-fachen Leistung können Sie endlich hören, was Sie bisher verpasst haben. Der ZEN CAN Signature bietet jedoch mehr als nur Leistung, er liefert auch eine warme und außergewöhnliche Klangqualität. Das verdankt er seiner diskreten, symmetrischen Class-A-Schaltung, die er vom Flaggschiff, dem Pro iCAN-Kopfhörerverstärker, übernommen hat. 3 Eingänge, 3 Ausgänge. Vielseitig anschließbar. Der ZEN CAN Signature bietet eine Reihe von Eingangsoptionen, darunter Stereo-Cinch-, 3,5-mm-Single-Ended- und symmetrische 4,4-mm-Eingänge, und ist damit vielseitig genug, um mit Laptops, Telefonen oder DACs verbunden zu werden. Als Ausgang bietet er eine symmetrische 4,4-mm-Option für Kopfhörer, die symmetrische Anschlüsse unterstützen. Außerdem verfügt er über eine 6,3-mm-Buchse für Kopfhörer mit Standard-Single-Ended-Anschlüssen. Wenn Sie Kopfhörer mit einem 3,5-mm-Stecker verwenden, ist ein 3,5-mm-auf-6,3-mm-Adapter erhältlich, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen. Das Gerät verfügt außerdem über einen analogen symmetrischen Ausgang auf der Rückseite, der sich ideal für den Anschluss von Aktivlautsprechern über einen 4,4-mm-XLR-Adapter eignet. Da der ZEN CAN Signature vollständig symmetrisch ist und über eine Dual-Mono-Schaltung verfügt, ist dies die empfohlene Ausgangsoption. Kein Kummer. Nur Verstärkung und Bass. Der ZEN CAN Signature bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Kopfhörern. Beginnend mit PowerMatch bietet das Gerät vier Verstärkungseinstellungen in sechs dB-Schritten: 0 dB, 6 dB, 12 dB und 18 dB. Diese Funktion gewährleistet Kompatibilität von superempfindlichen IEMs bis hin zu leistungshungrigen Kopfhörern. iFi empfiehlt, mit 0 dB zu beginnen und dann den schaltbaren Verstärkungspegel schrittweise einzustellen, um die optimale Lautstärke für ein angenehmes und komfortables Hörerlebnis zu finden. Außerdem verfügt er über zwei analoge Verarbeitungsmodi, XSpace und XBass, die das Klangbild und die Tieftonwiedergabe Ihres Kopfhörers verbessern sollen. XBass behebt ein häufiges Problem, insbesondere bei offenen Kopfhörern: den Verlust von Bassfrequenzen. Premium innen und außen Der ZEN CAN Signature verwendet eine Leiterplatte nach Militärstandards, um die Signalintegrität zu verbessern. Außerdem enthält er audiophile Komponenten, wie z. B.: ELNA Silmic II und OS-CON-Kondensatoren bieten hervorragende Rauschunterdrückung und Frequenzcharakteristik.Die Operationsverstärker der OV-Serie von iFi/AMR sorgen für geringes Rauschen und geringe Verzerrung und bieten eine Leistung, die vielen High-End-Kopfhörerverstärkern entspricht oder diese sogar übertrifft. Im Gegensatz zu anderen Kopfhörerverstärkern, die mit Standard-Netzteilen (z. B. für Notebooks) geliefert werden, enthält der ZEN CAN Signature das iFi iPower2-Netzteil. Dieses ist mit Active Noise Cancellation II ausgestattet, um alle eingehenden EMI- und RFI-Störungen zu eliminieren und so ein sauberes und klares Klangerlebnis zu gewährleisten. Das iPower2 ist bereits außergewöhnlich, denn es ist mehr als 10 Mal leiser als Standardnetzteile. Wer sein Setup noch weiter verbessern möchte, sollte den DC iPurifier2 in Betracht ziehen, der Systemstörungen noch weiter reduzieren kann, sowie das iPowerX-Netzteil. Weitere Besonderheiten des iFi ZEN Can Signature Symmetrisch: Ein vollständig diskreter und symmetrischer Verstärker-Audioschaltkreis. Der vollsymmetrische Dual-Mono-Kopfhörerverstärker mit vergoldetem 4,4-mm-Symmetrieanschluss. Die hochwertige Technik ist teurer, senkt aber das Grundrauschen auf ein flüsterleises Niveau. OP-Amp: Wie bei vielen anderen iFi-Audioprodukten wurde auch hier ein spezieller Operationsverstärker der OV-Serie eingebaut. Diese erstklassige Komponente trägt zu dem extrem niedrigen Rauschen, der geringen Verzerrung (0,0001 %) und der großen Bandbreite bei. Es wird ein Mehrspur-Potentiometer von Tokyo Cosmos Electric Co. (TOCOS) verwendet. Dieses hat eine enge Kanalanpassungstoleranz für optimale Leistung (immer über 11 Uhr verwenden). MOSFET: Das Umschalten zwischen den Einstellungen wurde entwickelt, um klangliche Transparenz zu gewährleisten, wobei ein fortschrittlicher MOSFET in Trench-Technologie als Muting-Schalter verwendet wird. Diese FET-basierte Umschaltung wird von einem Mikrocontroller gesteuert, der nur dann "aufwacht", wenn der Benutzer eine Einstellung ändert, wodurch klangschädigende Interferenzen beseitigt werden. TDK C0G Keramikkondensatoren (Klasse 1): bieten hohe Stabilität und geringe Verluste für Resonanzkreisanwendungen. Diese Kondensatoren kommen dem theoretischen Ideal einer reinen, frequenzkonstanten Kapazität immer näher und reduzieren kondensatorbedingte Verzerrungen auf verschwindend geringe Werte. Sie sind zwar kostspielig, aber eine perfekte Ergänzung für unsere Produkte. Panasonic OS-CON-Kappen: Mit insgesamt 5.410uF bieten sie einen sehr niedrigen äquivalenten Serienwiderstand (ESR), eine hervorragende Rauschunterdrückung und einen ausgezeichneten Frequenzgang. Darüber hinaus haben OS-CONs eine lange Lebensdauer und ihr ESR ändert sich auch bei niedrigen Temperaturen kaum, da der Elektrolyt fest ist. Sie sind nicht oft in Produkten zu finden, die <US$1000 kosten. iFI verwendet ELNA Japan Silmic II Kondensatoren für die Netzteile.Der Hauptbestandteil des neu entwickelten Dielektrikums ist Seidenfaser.Dieses Material galt als ebenso unergründlich wie ein Aluminium-Elektrolytkondensator.Das neue Material schlägt Seidenfasern und mischt sie mit Manilahanffasern, um das Dielektrikum für einen Aluminium-Elektrolytkondensator zu liefern, der für hochwertige Musik verwendet wird. Das Ergebnis sind unübertroffen gute akustische Eigenschaften und eine hervorragende Linearität. Technische Daten iFi ZEN CAN Signature Max. Ausgang symmetrisch >15,1V/385 mW (bei 600 Ohm) >11,0V/1890 mW (bei 64 Ohm) >6,2V/1200 mW (@ 32 Ohm) Max Output Single Ended >7,6V/98mW (@ 600 Ohm) >7,4V/870 mW (@ 64 Ohm) >7,2V/1600 mW (@ 32 Ohm) Allgemein Eingangsspannung: 5V/2.5A THD&N: <0,006% (@ 360 mW/2,4V 16Ohm), <0,005% (@ 100 mW/1,27V 16 Ohm) SNR: Symmetrisch >121dBA (@ 15.2V ), Single-Ended >120dBA (@ 7.6V ) Max. Ausgang symmetrisch: 7,4 V RMS Max. Ausgang RCA: 3,8 V RMS Max. Ausgang 3,5 mm: 1,92 V RMS Verstärkung: 0dB, 6dB, 12dB und 18dB Frequenzgang: 10Hz - 200kHz (-3dB) Leistungsaufnahme: Kein Signal ~5W, Max. Signal ~12W Abmessungen: 158 x 117 x 35 mm Gewicht: 550 g Line Sektion Ausgang BAL: 6,7 V max. (variabel) Ausgang UNBAL: 3,5 V max. (variabel) Ausgangsimpedanz BAL: <200Ω Ausgangsimpedanz UNBAL: <100Ω SNR BAL: <110dB(A) @ 0dBF SSNR UNBAL: <110dB(A) @ 0dBFS THD+N BAL: <0,007% @ 0dBFS THD+N UNBAL: <0,015% @ 0dBFS Kopfhörer-Sektion Ausgänge BAL: 6,7V max. @ 600Ω Ausgänge UNBAL: 3,5V max. @ 600Ω Ausgangsleistung BAL: >1000mW @ 32Ω; >74mW @ 600Ω Ausgangsleistung UNBAL: >320mW @ 32Ω; >40mW @ 300Ω Ausgangsimpedanz BAL: <1Ω Ausgangsimpedanz UNBAL: <1Ω SNR BAL: <116dB(A) @ 0dBFS SNR UNBAL: <115dB(A) @ 0dBFS THD+N: <0.005% (1V @ 16Ω)

299,00 €*
Audioquest Dragonfly Cobalt, USB-Wandler, Kopfhörervorverstärker
Audioquest Dragonfly Cobalt, USB-Wandler, Kopfhörervorverstärker AUDIOQUEST UND GORDON RANKIN: EINE WUNDERBARE FREUNDSCHAFT Ebenso wie in den bisherigen DragonFly-Modellen kommt auch im Cobalt der bahnbrechende asynchrone StreamLength®-USB-Code von Gordon Rankin zum Einsatz. Weiterhin werden die ESS-Chipfunktionen sowie alle Mikrocontroller-Funktionen dank Gordons monoClock®-Technologie von einem einzigen, vom ESS ES9038Q2M-DAC-Chip erzeugten, extrem jitterarmen Taktsignal gesteuert. Mit dieser überragenden Clock bietet der DragonFly Cobalt mehr Auflösung und Transparenz als DACs mit mehreren Clocks.  WARUM „SLOW ROLL …?”Im Cobalt arbeitet das neue Flaggschiff von ESS, der DAC-Chip ES9038Q2M. Die in den DragonFlys Black und Red verwendeten Chips sind für ihren Preis unschlagbar, während das Minimalphasenfilter mit Slow Roll-off im 9038 für natürlich ausdrucksstarken, emotional mitreißenden und ermüdungsfreien Klang sorgt – eine großartige Kombination aus Wärme und Detailfreude, die wir als gleichermaßen spannend und beruhigend empfinden. KILLING THE NOISE Im Cobalt setzt Audioquest deren aktuellen Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung im Bereich der Rauschableitung ein, um ein Netzteilfilter zu realisieren, der speziell im Hinblick auf die Reduzierung der zunehmenden WLAN-, Bluetooth- und Smartphone-Störungen entwickelt wurde. Diese Störungen erfolgreich zu bekämpfen, ist entscheidend, um die Detaildarstellung in den niedrigsten Frequenzen zu erhalten, besonders wenn es um High-Res-Audio geht – und ganz besonders, wenn hierfür tragbare Audiogeräte wie der DragonFly verwendet werden. BITPERFEKTE LAUTSTÄRKEREGELUNG UND 2,1-VOLT AUSGANG Der Cobalt verfügt über den Kopfhörerverstärker ESS Sabre 9601 und die bitperfekte Lautstärkeregelung, die schon im DragonFly Red für die einzigartige Kombination aus Leistung und musikalischer Kontrolle sorgten. Diese Lösung gewährleistet maximale Klangtreue, spannenden dynamischen Kontrast und einen hervorragenden Signal-Rausch-Abstand. Dank des 2,1-Volt-Ausgangs kann an Cobalt und Red eine Vielzahl von Kopfhörern betrieben werden; dies schließt auch leistungshungrige Modelle mit niedrigem Wirkungsgrad ein. FIRMWARE UPGRADEFÄHIG Über unseren kostenlosen Device/Desktop Manager ist die Firmware der DragonFlys Black, Red und Cobalt upgradefähig. In der schnelllebigen digitalen Welt von heute wird Langlebigkeit bei HiFi-Komponenten immer seltener – in jedem Preissegment. AudioQuest vertritt die Auffassung, dass die aktuellen digitalen Geräte sich mit der Technologie weiterentwickeln und Musikvergnügen für viele Jahre bereiten sollten. Mit unserem Device/Desktop Manager können Sie außerdem die Seriennummer und Software-Version Ihres DragonFly ermitteln und sicherstellen, dass sich das Gerät auf dem aktuellen Stand der Technik befindet.

349,00 €*
RME-Audio ADI-2 FS, hochwertiger 192 kHz AD / DA-Wandler u. Kopfhörerverstärker, Tip zum Schallplatten Digitalisieren !
RME ADI-2 FS - High-Performance 192 kHz 2-Kanal AD/DA-Wandler Der ADI-2 FS ist ein so kompakter wie überaus flexibler, 2-kanaliger Hi-End AD/DA-Wandler. Das Gerät bietet im Halb-19 Zoll Gehäuse eine erstklassige AD/DA-Wandlung von/zu SPDIF, AES/EBU und ADAT, mit bis zu 192 kHz. Seine Fähigkeit mit SPDIF, AES/EBU und ADAT gleichermaßen umzugehen beschert ihm eine überragende Kompatibilität. Was auch immer es ist - einfach anschließen ! Symmetrische analoge Ein- und Ausgänge, Monitoring per Kopfhörerausgang, SteadyClock FS für optimale Wandlerfunktion, 3-stufige Hardwareanpassung der Ein- und Ausgangspegel, sowie die zusätzlichen Modi D-D und A-A machen den ADI-2 FS zu einem universellen Werkzeug und vielseitigen Problemlöser, der sich mit seiner außergewöhnlichen Klangqualität auch als Ergänzung zu anderen hochwertigen Wandlern anbietet. Anschlüsse und Features  1x Steroe Analog I/O 1x ADAT I/O 1x SPDIF I/O 1x Phones Output SteadyClock FS Merkmale Zur Ausstattung des ADI-2 FS zählen zwei servosymmetrische Line Analogeingänge per XLR/Klinke-Kombibuchse, gleichzeitig nutzbare symmetrische XLR und unsymmetrische Klinkenausgänge, ein regelbarer High Power Stereo-Kopfhörerausgang an der Vorderseite, ein mit ADAT kompatibler optischer SPDIF I/O, sowie ein koaxialer SPDIF (Cinch, AES/EBU kompatibel). Diese umfangreichen Anschlussmöglichkeiten erlauben hochwertige und flexible Signalübertragung ohne Kompromisse. Die analogen Eingänge nutzen die exquisite Schaltungstechnik des vielfach ausgezeichneten ADI-2 Pro, und bieten damit hervorragende Rausch- und Klirrwerte, sowie einen sehr weiten Übertragungsbereich. Es stehen jeweils drei verschiedene Ein- und Ausgangspegel zur Verfügung um eine optimale Anpassung auf analoger Ebene zu garantieren. Der ADI-2 FS glänzt darüber hinaus mit SteadyClock FS, RMEs neuester Clock-Technologie mit minimalem Eigenjitter und maximaler Jitterunterdrückung. Sie garantiert beste Klangeigenschaften der AD/DA-Wandlung, vollkommen unabhängig von der Qualität der verwendeten Referenzclock. Auch bei den Wandlern greift der ADI-2 FS auf Technik des ADI-2 Pro zurück: die AK557x Familie und der AK4490 bieten nicht nur 192 kHz Samplefrequenz und niedrigen Klirr, sondern auch Rauschabstände von 120 dBA. Doch der ADI-2 FS bietet nicht nur optimalen Sound, sondern auch optimale digitale Connectivity. Sein koaxialer Cinch SPDIF I/O ist dank umschaltbarem Channel Status AES/EBU-kompatibel (Kabeladapter erforderlich). Die optischen TOSLINK I/Os arbeiten bis 192 kHz, und lassen sich selbst bei 192 kHz als ADAT I/Os nutzen. Auch eine Nutzung SPDIF-Eingang mit ADAT-Ausgang oder umgekehrt ist im AD/DA- und D-D-Betrieb jederzeit möglich. Das klare Frontplattenlayout mit eindeutiger Beschriftung, funktionelle Taster mit informativen Statusanzeigen, eine Aussteuerungsanzeige mit 6 LEDs, sowie die aufgeräumte Rückseite machen das Gerät sofort bedienbar. Noch flexibler Über die Eingangswahl DIG arbeitet das Gerät als digitaler Formatwandler mit gleichzeitigem Monitoring. Der AD-Wandler ist dann außer Betrieb, der DA-Wandler dient nach wie vor zum Rückwandeln und Abhören des digitalen Eingangssignals, sowohl rückseitig als auch am Kopfhörerausgang. Eine Formatwandlung ist zwischen allen Optionen möglich, also SPDIF koaxial (oder AES) mit Professional oder Consumer Status, sowie ADAT. Über die Ausgangswahl ANA wird die analoge Ausgangsschaltung direkt mit der analogen Eingangsschaltung verbunden. Der DA-Wandler ist dann außer Betrieb, der AD-Wandler wandelt weiterhin das analoge Eingangssignal nach SPDIF (AES) oder ADAT, wobei die Ausgänge SPDIF koaxial und ADAT optisch gleichzeitig zur Verfügung stehen. Dieser 'analoge Bypass' ermöglicht eine Nutzung des ADI-2 FS als analoger Preamp. Über die Pegelanpassung des Ein- und Ausgangs lassen sich Verstärkung und Abschwächung realisieren, nach Zuschaltung des Potis sogar stufenlos. In diesem Modus unterstützt der ADI-2 FS analoge Pegel bis zu +22 dBu. Außerdem kann er als Konverter symmetrisch zu unsymmetrisch und umgekehrt arbeiten. Das Poti auf der Frontplatte dient zur Einstellung der Lautstärke des Kopfhörerausgangs. Über eine simple Tastenkombination lässt es sich aber auch in den rückwärtigen Signalweg einschleifen, so dass auch die hinteren Line-Ausgänge stufenlos im Pegel einstellbar werden. Die Auswahl der drei Hardware Pegel bleibt verfügbar, so dass sich hinterer und vorderer Ausgangspegel besser auf den gewünschten Wert angleichen lassen. High Power² Kopfhörerausgang  Der ADI-2 FS nutzt die Extreme Power Kopfhörerausgangstufe des ADI-2 Pro in etwas vereinfachter Form. Mit bis zu 0,7 Watt pro Kanal, 0,1 Ohm Ausgangsimpedanz, einem maximalen Ausgangspegel von +19 dBu und sehr niedrigem Klirr (-110 dB) ist die High Power² Schaltung universell einsetzbar. Ein Relais sorgt dabei für Knacks-freies Ein- und Ausschalten. Stromversorgung - Universal Power Supply Die Stromversorgung erfolgt über ein im Lieferumfang enthaltenes, externes Schaltnetzteil mit verriegelbarem Stecker. Dank eines weiten Betriebsspannungsbereichs von 9 - 15 Volt ist der ADI-2 FS problemlos mit Batterie oder Akku nutzbar, somit auch für mobile Nutzung, oder z.B. volle Potentialtrennung im Labor und Messplatz geeignet. Zubehör  Externes Netzteil (NTCB-EU) Netzkabel für externes Netzteil (NETZ-CB) Autokabel (AUTOK) Kabel für Speicherbatterie (AKKUK) Technical Specification  AD Rauschabstand (SNR): 117 dB RMS unbewertet, 121 dBA Frequenzgang @ 44,1 kHz, -0,1 dB: 5 Hz - 20,5 kHz Frequenzgang @ 96 kHz, -0,5 dB: 3 Hz – 45,5 kHz Frequenzgang @ 192 kHz, -1 dB: 2 Hz – 92,7 kHz THD @ -1 dBFS: -114 dB, 0,00015 % THD+N @ -1 dBFS: -112 dB, 0,00025 % Übersprechdämpfung: > 110 dB Maximaler Eingangspegel AD: +19 dBu Eingang: XLR oder 6,3 mm Stereoklinke, elektronisch symmetriert Eingangsimpedanz symmetrisch: 36 kOhm, unsymmetrisch:18 kOhm Eingangsempfindlichkeit schaltbar +4 dBu, +13 dBu, +19 dBu @ 0 dBFS  DA Rauschabstand (SNR): 117 dB RMS unbewertet, 120 dBA Frequenzgang @ 44,1 kHz, -0,1 dB: 1 Hz - 20,2 kHz Frequenzgang @ 96 kHz, -0,5 dB: 1 Hz – 44,9 kHz Frequenzgang @ 192 kHz, -1 dB: 1 Hz - 88 kHz THD @ -1 dBFS: -112 dB, 0.00025 % THD+N @ -1 dBFS: -110 dB, 0.00032 % THD @ -3 dBFS: -116 dB, 0.00016 % Übersprechdämpfung: > 110 dB Maximaler Ausgangspegel DA: +19 dBu Ausgang: XLR Symmetrisch, TRS unymmetrisch/symmetrisch Ausgangsimpedanz: 150 Ohm XLR symmetrisch, 100 Ohm TS unsymmetrisch Ausgangspegel schaltbar +4 dBu, +13 dBu, +19 dBu @ 0 dBFS  DA – Phones - wie DA, aber: Ausgang: 6,3 mm Stereoklinke, unsymmetrisch Ausgangsimpedanz: 0,1 Ohm Ausgangspegel bei 0 dBFS, Last 100 Ohm oder höher: +19 dBu (6,9 Veff) Max. Ausgangsleistung 32 Ohm Last: 0,7 W pro Kanal (0,01% THD, +16 dBu, 4,9 Veff) THD 32 Ohm Last @ +15 dBu: -110 dB, 0.0003 %   Modus ANA Rauschabstand (SNR) @ +19 dBu: 123 dB RMS unbewertet, 126 dBA Rauschabstand (SNR) @ +13 dBu: 119 dB RMS unbewertet, 122 dBA Rauschabstand (SNR) @ +4 dBu: 112 dB RMS unbewertet, 115 dBA Frequenzgang -0,5 dB: 1 Hz – 120 kHz THD+N @ +19 dBu: -116 dB, 0,00016 % Übersprechdämpfung: > 120 dB Maximaler Eingangs-/Ausgangspegel symmetrisch: +22 dBu  Digital Clocks: Intern, ADAT In, SPDIF In Jitterunterdrückung bei externer Clock: > 50 dB (2,4 kHz) Praktisch kein effektiver Jittereinfluss der Clock auf AD- und DA-Wandlung PLL arbeitet selbst mit mehr als 100 ns Jitter ohne Aussetzer Zusätzliche digitale Bitclock-PLL für störungsfreies Varipitch im ADAT-Betrieb Unterstützte Samplefrequenzen für externe Clock (SPDIF): 28 kHz bis zu 200 kHz Unterstützte Samplefrequenzen für externe Clock (ADAT): 40 kHz bis zu 49 kHz Interne Clocks: 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88.2 kHz, 96 kHz, 176,8 kHz, 192 kHz  AD Oversampling-Filter: Short Delay Sharp, IIR RME Ripple Suppression Latenz: 5 Samples = 0,11 ms @ 44,1 kHz  DA Oversampling-Filter: Short Delay Sharp, IIR Latenz: 6 Samples = 0,14 ms @ 44,1 kHz Digitale Anschlüsse Digitaler koaxialer Eingang per Übertrager galvanisch entkoppelt Formate: optisch (TOSLINK), Cinch (SPDIF, AES/EBU kompatibel) Format Consumer SPDIF nach IEC 60958 Format Professional nach AES3-1992 Amendment  SPDIF koaxial Cinch, nach IEC 60958 Hochempfindliche Eingangsstufe Koaxial: < 0,2 Vss Eingangspegel Ausgangsspannung Cinch Consumer 0.7 V, Professional 1.4 V Single Wire Mode, Samplefrequenz 28 kHz bis 200 kHz  SPDIF optical Optisch, nach IEC 60958 Samplefrequenz 28 kHz bis 200 kHz   ADAT TOSLINK Standard: 8 Kanäle 24 Bit, maximal 48 kHz Double Speed (S/MUX, mit Kennung): 4 Kanäle 24 Bit 96 kHz Quad Speed (S/MUX4): 2 Kanäle 24 Bit 192 kHz   Allgemeines Mitgeliefertes Netzteil: externes Schaltnetzteil, 100 - 240 V AC, 12 V DC, 2 A, 24 Watt Leistungsaufnahme im Leerlauf: 5,2 W (430 mA @ 12V) Maximale Leistungsaufnahme: 10 Watt (830 mA @ 12 V) Zulässiger Eingangsspannungsbereich: 9 Volt bis 15 Volt Abmessungen (BxHxT): 215 x 44 x 130 mm Gewicht: 900 g Temperaturbereich: +5° bis zu +50° Celsius Relative Luftfeuchtigkeit: < 75%, nicht kondensierend

695,00 €* UVP 749,00 €* * (7.21% gespart)
iFi Audio Neo iDSD, DSD MQA D/A Wandler, Kopfhörerverstärker mit Bluetooth, Preistip !
iFi Audio Neo iDSD, DSD MQA D/A Wandler / Vorverstärker, Kopfhörerverstärker und Bluetooth Streamer Der NEO iDSD ist ein Drei-in-Einem Audio-System. Er beinhaltet einen audiophilen USB D/A-Wandler, einen hochauflösenden Bluetooth-Empfänger und einen leistungsstarken vollsymmetrischen Kopfhörerverstärker. Untergebracht in einem schlanken Gehäuse können Sie ihn auf ihrem Schreibtisch neben dem Laptop oder in einem Bücherregal in Ihrem Hörraum aufstellen. iFi Audio verwendet einen einzigartigen True-Native DAC Chip von Burr Brown, welcher PCM bis 32-Bit/768 kHz, DSD bis DSD512, DXD und MQA (Dekoder) ohne unnötige Signalveränderung verarbeitet. Der USB3.0 Eingang bietet die ideale Verbindung für High-Speed Audio von Ihrem Computer, Laptop oder Streamer, während der S/PDIF Anschluss Ihnen die Möglichkeit gibt, einen CD-Player, -Transport oder SAT Receiver (TV) anzuschließen. Möchten Sie den Komfort des kabellosen Streamings nutzen, verwenden Sie den Bluetooth-Eingang und streamen Sie vom Laptop, Tablet oder Smartphone, Musik in hochauflösender CD-Qualität. Dank eines hochmodernen Qualcomm Chips unterstützt der NEO iDSD alle aktuellen Bluetooth Codices, einschließlich aptX, aptXHD, aptX LL und HWA. Zur Reduzierung unerwünschter Jitter werden alle Signale nach dem Qualcomm Chip entpackt und neu getaktet, um bestmöglich Audioqualität bis 24 Bit / 96 kHz zu erhalten. Um das Ganze abzurunden, verfügt der NEO iDSD über einen vollsymmetrischen analogen Verstärker mit 4,4 mm Kopfhörerausgang und zwei XLR-Line-Ausgängen zum Anschluss an einen Verstärker oder Aktiv-Lautsprecher. Dabei können Sie auswählen, ob der Ausgang eine feste Ausgangsspannung hat oder als Vorverstärker mit Lautstärkeregelung und Fernbedienung verwendet wird. Highlights hochauflösend – Der Dual Core Burr Brown True Native-Chipsatz unterstützt alle Hi-Res-Audioformate bis zu PCM 32 Bit / 768 kHz, DSD512 und MQA (Decoder). Bluetooth 5.0 –unterstützt Bluetooth 5.0TM mit allen aktuellen und zukünftigen Bluetooth Formaten mit bis zu 24 Bit / 96 kHz Eingänge – USB3.0 Typ-B, optischer und koaxialer S/PDIF-Eingang Ausgänge – vollsymmetrischer Kopfhörerverstärker mit 4,4 mm Pentaconn und 6,3 mm Klinke, XLR und RCA Ausgänge zum Anschluss an einen Verstärker oder Aktiv-Lautsprecher Anzeige – gut ablesbares OLED Display, wechselt mit Aufstellungsart (horizontal oder vertikal) die Ausrichtung, Fernbedienung Technische Daten Inputs: Digital lUSB3.0 B (USB2.0 compatible)/S-PDIF (coaxial/optical) Bluetooth 5.0™ ( AAC, SBC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX LL, LDAC, LHDC/HWA Codec) Formats DSD512/256/128/64, Octa/Quad/Double/Single-Speed DSD DXD (768/705.6/384/352.8kHz), Double/Single-Speed DXD PCM (768/705.6/384/352.8/192/176.4/96/88.2/48/44.1kHz) MQA Bluetooth 96kHz Outputs: Balanced XLR 6.3V / 7.7V max. (variable) 4.4V fixed UnBAL RCA 3.2V / 3.9V max. (variable) 2.2V fixed Zout: Balanced <= 100ΩUnBAL <= 50ΩSNR -112dB(A) @ 0dBFS (UnBAL/BAL)DNR >116dB(A) @ -60dBFS (UnBAL/BAL)THD + N <0.0015% @ 0dBFS (UnBAL/BAL) Headphone Section Outputs: Balanced 6.4V/68.6 mW (@ 600Ω) 5.77V/1040 mW (@ 32Ω) UnBAL 3.25V/17.6 mW (@ 600Ω) 3V/295 mW (@ 32Ω) Output Impedance <1Ω (UnBAL/BAL)SNR -112dBA (3.3V UnBAL/6.2V BAL)THD + N <0.0015% (125mW @ 32Ω) General information Power consumption No Signal: ~0.5W Power cosumption Max Signal: ~2.5W Dynamic range -120dB(A) Input voltage DC 5V/2.5A, AC 100 -240V, 50/60Hz (with iPower) Dimensions: 214 x146 x 41 mm Weight: 970 g

799,00 €*
Atoll HD 120, Kopfhörervorverstärker / Vorverstärker / DAC / Bluetooth
Atoll HD 120, Kopfhörervorverstärker / Vorverstärker / DAC / Bluetooth Der BurrBrown PCM5102 DA-Wandler Baustein mit Continous Current Output und die diskret aufgebaute Class-A Ausgangsstufe mit MKP Koppelkondensatoren garantieren auch den gewohnten "High-Endigen" Atoll-Sound: lebendig, dynamisch und mit Liebe zum Detail und Auflösung. Und damit alle Komponenten ungestört mit Strom versorgt werden können sorgen 3 Transformatoren, 8 Spannungsstabilisierungen und insgesamt mehr als 12000 uF Siebkapazität für ein solides Stromversorgungs-Fundament. Auch das letzte Detail darf nicht fehlen: der 12V Trigger Ausgang. Somit ist die HD120 perfekt mit der kleinen MA100 Endstufe kombinierbar! Produkteigenschaften Burr Brown Wandler Diskret aufgebaute Class-A Vorstufe MKP-Koppelkondensatoren Kopfhörer-Buchse 6.5mm Bluetooth® Fernbedienbar Systemfernbedienung (optional) Trigger-Ausgang  Technische Daten Stromversorgung (VA): 12,8 Kondensatorkapazität (µF): 12 425 Anzahl Trafos: 3 Anzahl Spannungsstabilisierungen: 8 Sinusleistung: 1.4W @ 32Ω Impulsleistung: 6.8W @ 32Ω Eingangsimpedanz (kΩ): 220 Ausgangsimpedanz Kopfhörer: 1Ω Anzahl der Eingänge Analog: 2 Anzahl der Eingänge Digital: 3 Anzahl der Ausgänge Kopfhörer: 2 Anzahl der Ausgänge Analog: 1 Trigger: 12V 3.5mm Klinke Samplingraten S/PDIF: 16-24Bit, 44.1-192kHz Samplingraten USB: 16-24Bit, 44.1-192kHz Anstiegszeit (µs): 3 Übertragungsbereich: 1 Hz - 150 kHz Rauschabstand (dBA): 100 THD bei 1kHz: < 0.01% Gewicht (kg): 2.5 Abmessungen (mm): 320x60x220

795,00 €*
Neu
iFi NEO iDSD 2, D/A Wandler, Kopfhörerverstärker mit Loseless Bluetooth
iFi NEO iDSD 2, D/A Wandler, Kopfhörerverstärker mit Loseless Bluetooth Unterstützt das neue aptX Lossless - den einzigen Bluetooth-Codec, der verlustfreies Audio-Streaming in CD-Qualität ermöglicht und verfügt über eine leistungsstarke Ausgangsleistung von 5551 mW, die viele Kopfhörerverstärker in den Schatten stellt. Vielseitig nutzbar Der NEO iDSD 2 ist ihr vielseitiger neuer 3-in-1 DAC/Amp, der speziell für CAS-Audiophile entwickelt wurde. Er lässt sich mühelos als Head-Fi DAC/Amp mit Ihren Kopfhörern verbinden, kann als reiner DAC mit Ihrem Vollverstärker verwendet werden oder als DAC/Preamp für Ihre Aktivlautsprecher und Endstufe dienen. Desweiteren ist der iFi NEO iDSD 2 mit dem neuesten Bluetooth 5.4 ausgestattet und unterstützt das neue aptX Lossless, den einzigen Bluetooth-Codec, der verlustfreies Audio-Streaming in CD-Qualität ermöglicht, ohne die Audioqualität zu beeinträchtigen. Darüber hinaus verfügt über verbesserte Kopfhörer- und Line-Ausgänge, die ausreichend Leistung für Ihre anspruchsvollen Kopfhörer und Leistungsverstärker bereitstellen. Bluetooth der neuen Generation - Verlustfreie CD-Qualität Das NEO iDSD 2 verfügt über die neueste Bluetooth 5.4 Technologie und unterstützt den neuen aptX Lossless Codec, der eine maximale Bitrate von 1.200kbps bietet. Im Vergleich dazu hat aptX Adaptive eine maximale Bitrate von 420kbps, während LDAC eine höhere Bitrate von 990kbps bietet. Allerdings ist aptX Lossless der erste und einzige Bluetooth-Codec, der in der Lage ist, Audiodaten in CD-Qualität zu übertragen, ohne eine Komprimierungsmethode zu verwenden, die die Klangqualität beeinträchtigt. Andere Bluetooth-Codecs behaupten zwar, CD-Qualität und sogar Hi-Res-Audio zu unterstützen, verwenden aber bei der Übertragung eine verlustbehaftete Komprimierung, die sich negativ auf die Klangqualität auswirkt. Der NEO iDSD 2 verwendet Qualcomms neuen QCC518x Bluetooth-Audio-Chip, ist für Bluetooth 5.4 qualifiziert und unterstützt alle* Bluetooth-Formate, einschließlich: aptX Lossless, aptX Adaptive, aptX, LDAC, LHDC/HWA, AAC und SBC. *Stand: 22. September 2023. Prüfen Sie Ihr Gerät auf Bluetooth-Codec-Unterstützung. 5x mehr Kopfhörer-Ausgangsleistung als sein Vorgänger. Sie haben richtig gehört - die Kopfhörer-Ausgangsleistung des NEO iDSD 2 ist satte 5 Mal so stark wie die des NEO iDSD der ersten Generation. Mit einer maximalen Kopfhörer-Ausgangsleistung von 5.551 mW (@ 32Ω) übertrifft er sogar einige dedizierte Kopfhörerverstärker und bringt sie zum Schwitzen. Die Kopfhörersektion wurde erheblich verbessert, da wir im Wesentlichen eine Diablo-Kopfhörerschaltung in sie integriert haben. Er verfügt über Auto iEMatch, um lästiges Rauschen von hochempfindlichen Kopfhörern zu reduzieren, ohne dabei an Dynamik zu verlieren, und vier Verstärkungseinstellungen von -12 dB bis +16 dB, so dass er für alle IEMs und Kopfhörertypen geeignet ist, von superempfindlich bis leistungshungrig. Der NEO iDSD 2 ist nicht nur ein Kraftpaket, er ist auch auf Ihre Ohren zugeschnitten. Die neu hinzugefügten analogen Bearbeitungsmodi XSpace und XBass II ermöglichen zusammen mit den vier digitalen Filtern eine Feinabstimmung des Klangs. Bei XSpace und XBass II handelt es sich um rein analoge Signalverarbeitungsmodi, mit denen das Klangbild und die Tieftonwiedergabe an Ihren Kopfhörer angepasst werden können. HiFi oder Desk-Fi - 2 in 1 Ob Sie den NEO iDSD 2 als Desk-Fi oder Hi-Fi verwenden, Sie können ihn horizontal oder vertikal aufstellen. Das neue 2-Zoll-Farbdisplay dreht sich automatisch entsprechend der Ausrichtung. Wenn Sie ihn als Desk-Fi verwenden, können Sie ihn vertikal auf Ihrem Schreibtisch aufstellen, um Platz zu sparen. Stellen Sie ihn auf eine variable Ausgangsleistung ein, und mit seinen leistungsstarken 19,5 V maximaler symmetrischer Ausgangsleistung arbeitet er gut mit Ihren Aktivlautsprechern mit Lautstärkeregelung zusammen. Die Lautstärkeregelung erfolgt analog, was jeder digitalen Lautstärkeregelung überlegen ist. Wenn Sie den NEO iDSD 2 als HiFi-Gerät verwenden, können Sie ihn waagerecht aufstellen. Er kann als reiner DAC dienen und alle Hi-Res-Musikdateien von PCM 32-bit/768kHz bis DSD512 und volle MQA-Dekodierung wiedergeben. Sie können ihn auch als Vorverstärker direkt an Ihren Endverstärker anschließen und seine analoge Lautstärkeregelung nutzen. GMT Femto-Präzisionsuhr - Aufrüstbar Die interne GMT Femto-Präzisionsuhr bildet zusammen mit einem intelligenten Speicher-Cache ein fortschrittliches System zur Jitter-Reduzierung. Es reduziert effektiv Jitter im digitalen Signal und sorgt so für einen sauberen und präzisen Klang. Wenn Sie einen genaueren externen Taktgeber besitzen oder mit anderen Geräten wie CD-Playern oder Netzwerk-Streamern, die über einen externen Takteingang verfügen, synchronisieren möchten, können Sie sowohl den NEO iDSD 2 als auch die anderen Geräte über den 10MHz External Sync Clock-Eingang mit dem externen Taktgeber verbinden, um eine noch höhere Genauigkeit des Taktsignals zu erzielen. Es ist selten, dass man in dieser Preisklasse einen externen Sync-Clock-Eingang findet. Selbst wenn Sie keinen externen Taktgeber haben, bietet der interne GMT-Femto-Präzisionstakt immer noch eine hervorragende Leistung in seiner Klasse. Mehr als nur neue Funktionen - Verbesserte Schaltung Das verbesserte PureWave-Schaltungsdesign des NEO iDSD 2 mit seiner symmetrischen Dual-Mono-Topologie und den kurzen Signalwegen ist bekannt für hervorragende Linearität und minimales Rauschen und Verzerrungen und bietet Ihnen eine außergewöhnliche Klangreinheit. Das Ergebnis ist ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) von >120dB(A), ein Dynamikbereich (DNR) von -120dB(A) und eine Gesamtverzerrung plus Rauschen (THD+N) von <0,0015%, womit die Leistung des NEO iDSD 2 mit der von DACs in höheren Preisklassen gleichzieht. Weitere Features des iFi NEO iDSD 2 Hi-Res Audio Die Hi-Res-Audio-Unterstützung ist mit der True Native®-Wiedergabe auf dem neuesten Stand der Technik. Er verarbeitet PCM-Daten bis 32-bit/768kHz, DSD bis DSD512 und DXD mit einfacher und doppelter Geschwindigkeit.  Dank des vierkanaligen True Native-Designs des Burr-Brown DAC-Chips nehmen PCM und DSD getrennte Wege - so bleibt DSD ebenso wie PCM bis zur Analogwandlung in seiner nativen Form "bit-perfekt". Dies ist nicht bei allen DAC-Geräten anderer Marken der Fall - selbst wenn DSD-Kompatibilität angegeben ist, wandeln viele dieser DACs DSD-Signale in PCM um. XMOS 16-Core Chipsatz Der XMOS 16-Core-Chip verarbeitet die über den digitalen USB*-Eingang empfangenen Audiodaten. Dieser neue XMOS-Mikrocontroller mit niedriger Latenz verfügt über eine stark verbesserte Verarbeitungsleistung. Im Vergleich zur aktuellen Generation der Achtkern-Chips bietet dieser neue 16-Kern-IC die doppelte Taktrate (2000MIPS) und den vierfachen Speicher (512KB) sowie den neuesten SuperSpeed USB-Standard. Das hauseigene digitale Entwicklungsteam von iFi hat die XMOS-Firmware programmiert, um die Klangqualität zu optimieren und eine perfekte Partnerschaft mit dem Burr-Brown DAC zu gewährleisten. (* Auch über S/PDIF auf dem NEO iDSD/Diablo) MQA Unterstüzung MQA (Master Quality Authenticated) wird über den USB-Anschluss unterstützt, wobei dank der Verarbeitungsleistung des neuen 16-Kern-XMOS-Chips MQA-Dateien mit bis zu 384 kHz vollständig dekodiert werden. Das bedeutet, dass der gesamte Dekodierungsprozess mit drei Entfaltungsstufen intern durchgeführt wird und nicht nur die letzte Entfaltung wie bei einem MQA-Renderer. MQA ist weltweit zu einem wichtigen Faktor für jeden umfassend ausgestatteten DAC geworden. Es ist für Tidal Masters, Audirvana und Roon verfügbar. Burr-Brown MultiBit Der Burr-Brown True Native® Chipsatz gewährleistet, dass die Dateiformate unverändert oder "bit-perfekt" bleiben. Das bedeutet, dass Sie die Musik so hören, wie sie vom Künstler beabsichtigt war, und zwar in dem Format, in dem sie aufgenommen wurde. iFi verwendet den Burr Brown Chipsatz ausgiebig in seinen Produkten und hat ihn aufgrund seiner natürlich klingenden Musikalität" und True Native Architektur ausgewählt. Ihre Erfahrung mit diesem IC bedeutet, dass sie wissen, wie sie das Beste daraus machen können. Qualcoom QCC518x iFi verwendet den neuen Bluetooth-Verarbeitungs-IC QCC518x von Qualcomm in Kombination mit proprietären Schaltkreisen, um eine hörbar überlegene "Bluetooth-Engine" zu schaffen. Alle aktuellen High-Definition-Bluetooth-Audioformate werden unterstützt: aptX Loessless und aptX Adaptive von Qualcomm, LDAC von Sony und LHDC von HWA, reguläres aptX, AAC (Apple iOS-Geräte) und SBC (der "einfache" Bluetooth-Codec). Von den 24-Bit-fähigen Codecs unterstützt aptX Adaptive bis zu 48kHz, während aptX Lossless, LDAC und LHDC 96kHz erreichen. Die "Bluetooth-Engine" von iFi kann auch über die Funkübertragung aktualisiert werden, sodass zukünftige Codecs hinzugefügt werden können. Global Master Timing Auf der digitalen Stufe kommen umfangreiche Technologien zur Jittervermeidung zum Einsatz, darunter unsere GMT (Global Master Timing) Femto-Präzisionstaktgeber und intelligente Speicherpuffer. Dies stellt eine systematische digitale Komplettlösung dar, die Jitter ein für alle Mal beseitigt. PureWave Das symmetrische, analoge Differenzialschaltungsdesign wird seit langem für seine Fähigkeit zur Reduzierung von Rauschen und Übersprechen im Signalweg durch die vollständige Trennung des linken und rechten Kanals geschätzt. PureWave ist eine neue, symmetrische Dual-Mono-Topologie mit kurzen, direkten Signalwegen. Der Name bezieht sich auf die klangliche Reinheit, die dank außergewöhnlicher Linearität und verschwindend geringer Rausch- und Verzerrungswerte erreicht wird. Custom Op-Amp Wie bei vielen anderen iFi-Audioprodukten wurde auch hier ein spezieller Operationsverstärker der OV-Serie verwendet. Diese erstklassige Komponente trägt zu dem extrem niedrigen Rauschen, der geringen Verzerrung (0,0001 %) und der großen Bandbreite bei. MOSFET Das Umschalten zwischen den Einstellungen wurde so konzipiert, dass eine klangliche Transparenz gewährleistet ist, wobei ein fortschrittlicher MOSFET in Trench-Technologie als Stummschalter verwendet wird. Diese FET-basierte Umschaltung wird von einem Mikrocontroller gesteuert, der nur dann "aufwacht", wenn der Benutzer eine Einstellung ändert, wodurch klangschädliche Interferenzen vermieden werden. TDK C0G Kondensatoren TDK C0G (Klasse 1 Keramik) Kondensatoren bieten hohe Stabilität und geringe Verluste für Resonanzkreisanwendungen. Diese Kondensatoren kommen dem theoretischen Ideal einer reinen, frequenzkonstanten Kapazität immer näher und reduzieren kondensatorbedingte Verzerrungen auf verschwindend geringe Werte. Sie sind zwar kostspielig, stellen aber eine perfekte Ergänzung für ihre Produkte dar. Technische Daten iFi NEO iDSD 2 Digitale Eingänge USB3.0 B (USB2.0 kompatibel); S/PDIF (koaxial/optisch) Bluetooth 5.4 (aptX Lossless, aptX Adaptive, aptx, LDAC, HWA/LHDC, AAC und SBC) Analoger Eingang UnBAL 3,5 mm Takt-Eingang Externer Sync-Takt 10MHz, 1Vpp nominal, 75Ω. Sinuswelle oder Rechteckwelle Format PCM 768kHz; DSD 512 (22,6MHz); MQA Volldecoder Leitungsabschnitt Symmetrischer XLR-Ausgang: 19,5 V max. (variabel) 4,4 V fix UnBAL RCA-Ausgang: 10,5 V max. (variabel) 2,2 V fix Ausgangsimpedanz: XLR ≤100Ω; RCA ≤50Ω SNR: <-120dB(A) @ 0dBFS DNR: >120dB(A) @ -60dBFS THD+N: <0,0015% bei 0dBFS Kopfhörer-Sektion Symmetrischer 4,4-mm-Ausgang: 3,5V / 19,5V max. (12Ω - 600Ω Kopfhörer) UnBAL 6,3mm-Ausgang: 4,5 V / 9,50 V max. (12Ω - 300Ω Kopfhörer) Symmetrische Ausgangsleistung: >19,5V/650 mW (@ 600Ω); >13,3V/5.551 mW (@ 32Ω) UnBAL-Ausgangsleistung: >10,5V/184 mW (@ 600Ω); >9,5V/2.832 mW (@ 32Ω) Ausgangsimpedanz: <1Ω SNR: >120dB(A) (3,3V 6,3mm/6,2V 4,4mm) DNR: -120dB(A) THD + N: <0,0015% (125mW @ 32Ω) Stromversorgungsanforderungen: DC 9V/1.5A - 15V/0.9A (Mitte +ve)*Ein Netzgerät muss einen Mindestnennstrom für Dauerbetrieb liefern können. Leistungsaufnahme: Kein Signal ~5W; Max. Signal ~13,5W Abmessungen:: 214 x 158 x 41 mm Nettogewicht:: 916g

899,00 €*
RME-Audio ADI-2 DAC FS, DSD D/A-Wandler / Digitalvorverstärker / Kopfhörerverstärker mit Klangregelung u. Crossfeed
RME ADI-2 DAC FS - DA-Wandler und Kopfhörerverstärker Im Jahr 2016 veröffentlichte RME den ADI-2 Pro. Mit vielen frischen Ideen, innovativen Features und zahlreichen nützlichen Funktionen hat er seitdem die AD/DA-Wandlerszene aufgerollt, und wurde schnell zur Referenz für AD- und DA-Wandlung. Dank seiner zwei Extreme Power Kopfhörerausgänge fand er auch viel Zuspruch im Heim- und HiFi-Bereich, und erhielt unzählige begeisterte Kritiken für seinen Klang, seine Flexibilität, und seine technischen Fähigkeiten. Um die Heim- und HiFi-Nutzer noch besser anzusprechen, ersetzte RME einige der Studio-Funktionen mit typischen Merkmalen von HiFi-Geräten. Ausgestattet mit einem sowohl angepassten als auch erweiterten Funktionsumfang und einer vereinfachten Bedienung präsentiert RME nun den ADI-2 DAC. Dieser basiert auf der Technologie, dem Konzept und den Funktionen des ADI-2 Pro, konzentriert sich aber auf eine DA-Wandlung in höchster High-End-Qualität, kombiniert mit zwei außergewöhnlichen Kopfhörer- und IEM-Ausgängen, und - einer Fernbedienung. Der DAC Verpackt im kompakten 9,5 Zoll Format ist dieses kleine Schmuckstück mit feinster High-End-Elektronik bestückt, und bietet eine Referenz-Wandlung von SPDIF koaxial, SPDIF optisch (ADAT-kompatibel) und USB zu Cinch, XLR, TRS und Miniklinke. Als aktuell flexibelster DAC auf dem Markt bietet der ADI-2 DAC symmetrische und unsymmetrische analoge Ausgänge, einen Extreme Power Kopfhörerausgang, einen extrem rauscharmen IEM-Ausgang, SteadyClock FS, 4-stufige Hardware-Ausgangspegelanpassung, DSP-basierte Signalverarbeitung, externe Stromversorgung, Class Compliant USB-Kompatibilität, Sampleraten bis zu 768 kHz sowie Wiedergabe von DSD und Direct DSD. Das SPDIF-Eingangssignal kann sogar über USB aufgenommen werden - wie von RME gewohnt ist der DAC ein echtes 2-Kanal Full-Duplex Audiointerface. Verbesserte DA-Wandlung Mit dem DAC nutzten RMEs Ingenieure die Gelegenheit, die analoge Ausgangsstufe des DAC noch weiter zu perfektionieren. Mit mehr Relais, einer verbesserten doppelt-symmetrischen Dämpfungsschaltung und einem zusätzlichen Puffer-Operationsverstärker werden noch weniger Rauschen und geringerer Klirr erreicht. Da der DAC-Chip hier der limitierende Faktor ist, ist dies schwer zu messen, aber dennoch eine wichtige Verbesserung, insbesondere bei den für Cinch-Einsatz typischen, niedrigeren Ausgangspegeln. Auch die neuen Hardware-Referenzpegel von +13 dBu, +7 dBu, +1 dBu und -5 dBu tragen ihren Teil dazu bei. Noch rauschärmer für IEM-Liebhaber Der andauernde Trend zu Kopfhörern verschaffte nicht nur konventionellen Kopfhörern, sondern auch IEMs (In-Ear-Monitore) verstärkte Aufmerksamkeit bei Audiophilen und Musikliebhabern. Moderne IEMs besitzen einen Klang in Referenzqualität, der leicht mit sperrigen Over-Ear-Kopfhörern mithalten kann, was sie nicht nur zu einer mobilen Alternative macht, sondern auch zu einer interessanten Lösung im Heimbereich. Moderne IEMs sind extrem empfindlich und arbeiten mit sehr niedrigen Spannungen. Als Nebeneffekt machen sie jedoch oft das Grundrauschen des Players, DAC oder Kopfhörerverstärkers hörbar. Bei der Entwicklung der Extreme Power Kopfhörerschaltung wurde darauf geachtet das Grundrauschen so niedrig wie möglich zu halten. Was dann auch in vielen Tests bestätigt wurde (tiefschwarzer Hintergrund...). Sogar bei Verwendung von IEMs. Dennoch wollte RME sicherstellen, dass selbst der empfindlichste IEM in den Ohren des empfindlichsten Musikhörers den vollen Dynamikumfang liefert. Auch sind hochwertige Ausgänge wie die Extreme Power nicht gegen Bedienungsfehler gefeit, und könnten Ohren wie IEMs überfordern. Die Lösung von RME: Den denkbar fortschrittlichsten IEM-Ausgang als zweiten Kopfhörerausgang auf der Vorderseite des ADI-2 DAC hinzuzufügen. Sein Grundrauschen ist um erstaunliche 10 dB niedriger als der des Extreme Power-Ausgangs (schwarzes Loch...), die Ausgangsimpedanz liegt bei nahezu Null Ohm und der THD-Wert erreicht neue Rekordtiefen. Klickfreies Ein-/Ausschalten ist ebenso selbstverständlich wie Volume-Ramp-up, und die Klangqualität mit jedem IEM ist einfach unglaublich. Wir sind uns sicher Sie werden begeistert sein! Licht aus! Ein Studio-Wandler ohne Beleuchtung? Kaputt. Aber für einen DAC war dies einer der von HiFi-Kunden am häufigsten geäußerten Wünsche beim ADI-2 Pro. Jetzt geht er in Erfüllung: Display, Funktionstasten, Lautstärkeregler, sogar die Standby-Taste - sie alle gehen nach 10 Sekunden ohne Benutzereingabe aus, wenn AutoDark im Menü des Geräts aktiviert ist. Durch Berühren einer beliebigen Taste oder eines Drehknopfs schaltet sich die Beleuchtung für 10 Sekunden wieder ein. Auch mittels der Fernbedienung kann AutoDark ein- und ausgeschaltet werden. Durch Drücken einer beliebigen Taste auf der Fernbedienung wird die Beleuchtung für 3 Sekunden eingeschaltet. Sie werden auch dies ganz sicher lieben! Eine bessere Fernbedienung Der ADI-2 DAC kommt mit einer Fernbedienung, die mehr ist als das übliche billige Zubehör. Diese aufwändig gestaltete Fernbedienung verfügt über klar beschriftete Tasten, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Lesebrille lesbar sind, eine leicht zu merkende, logische Tastenanordnung, und eine perfekte Tasterergonomie. Und: Sie stört weder ATV noch andere Geräte. Die DAC-Fernbedienung bietet Tasten für Standby On/Off, Lautstärke, Eingangsauswahl (Optical, Coaxial, USB) und Stummschaltung. Dazu kommen vier programmierbare Tasten, denen für größtmögliche Flexibilität Zugriff auf 22 verschiedene Funktionen und Befehle besteht. Es gibt keinen anderen Wandler oder vergleichbares Gerät mit einer so anspruchsvollen, einfach zu bedienenden und gleichzeitig vielseitigen Fernbedienung! SteadyClock FS Der ADI-2 DAC ist das erste Gerät im RME-Portfolio mit SteadyClock FS. Es gibt an SteadyClock nicht viel zu verbessern, die Schaltung hat sich in Jahren einwandfreien Betriebs in zahlreichen RME-Geräten viel Lob und Auszeichnungen verdient. Sie sorgt dafür, dass bei Verwendung der internen Clock genau die gleiche Klangqualität wie mit jeder beliebigen externen Quelle erreicht wird. SteadyClock unterdrückt effektiv Jitter und verarbeitet alle digitalen Schnittstellenformate auf beispielhafte Weise. Deshalb haben sich Design und Verhalten von SteadyClock im ADI-2 DAC nicht geändert. Bei SteadyClock FS lag der Fokus auf einer Reduzierung des Eigenjitters auf niedrigste Werte. Dies gelang durch Verbesserung der zweiten analogen PLL-Schaltung, und das Referenzieren der Direct Digital Synthesis als auch der PLL zu einem Quarz mit niedrigerem Phasenrauschen. Der über eine DA-Wandlung messbare Jitter erreicht nun Werte, die normalerweise nur im Master-Quarzmodus verfügbar sind, während SteadyClock weiterhin grundsätzlich im PLL-Modus läuft - egal ob interner oder externer Takt, der Klang ist (wieder) exakt identisch. Der für die aktualisierte Schaltung genutzte Low Phase Noise Quarz besitzt eine Jitter-Spezifikation unterhalb einer Pikosekunde (ps), ein Bereich der FemtoSecond genannt wird. Daher SteadyClock FS. Schlußakkord Der ADI-2 DAC bietet eine verbesserte SteadyClock, eine auf Perfektion gestimmte analoge Schaltung, eine Fernbedienung, einen Extreme Power Kopfhörerausgang, und zusätzlich einen speziellen IEM-Ausgang. Er hat all die Besonderheiten die den ADI-2 Pro berühmt gemacht haben, allen voran sein vollkommen transparenter Klang und die aufwändige DSP-Verarbeitung mit Bass, Treble, Loudness, parametrischem 5-Band-EQ, Crossfeed und vielem mehr. Mit seiner vereinfachten Bedienung und seinem atemberaubenden Design ist er das ideale Herzstück für den Hörer zu Haus bis hin zur Referenz-Wiedergabe im Studio. Technische Daten Digitale Eingänge Allgemein Lock Range: 28 kHz – 200 kHz Jitterunterdrückung: > 50 dB (2.4 kHz) Akzeptiert Consumer und Professional Format SPDIF coaxial 1 x Cinch, nach IEC 60958 hochempfindliche Eingangsstufe (< 0.3 Vpp) AES/EBU kompatibel (AES3-1992) SPDIF optical 1 x optisch, nach IEC 60958 ADAT kompatibel Analoge Ausgänge XLR Ausgangspegel schaltbar +19 dBu, +13 dBu, +7 dBu, +1 dBu @ 0 dBFS Rauschabstand (SNR) @ +7/+13/+19 dBu: 117 dB RMS unbewertet, 120 dBA Rauschabstand (SNR) @ +1 dBu: 115,4 dB RMS unbewertet, 118,9 dBA Frequenzgang @ 44.1 kHz, -0.1 dB: 0 Hz – 20.2 kHz Frequenzgang @ 96 kHz, -0.5 dB: 0 Hz – 44.9 kHz Frequenzgang @ 192 kHz, -1 dB: 0 Hz – 88 kHz Frequenzgang @ 384 kHz, -1 dB: 0 Hz – 115 kHz Frequenzgang @ 768 kHz, -3 dB: 0 Hz – 109 kHz • THD @ -1 dBFS: -112 dB, 0.00025 % THD+N @ -1 dBFS: -110 dB, 0.00032 % THD @ -3 dBFS: -116 dB, 0.00016 % Übersprechdämpfung:: > 120 dB Ausgangsimpedanz: 200 Ohm symmetrisch, 100 Ohm unsymmetrisch Chinch wie XLR, aber: Ausgang: Cinch, unsymmetrisch Ausgangspegel 6 dB niedriger als XLR (-5 dBu to +13 dBu @ 0 dBFS) Rauschabstand (SNR) @ +13 dBu: 117 dB RMS unbewertet, 120 dBA Rauschabstand (SNR) @ +1/+7 dBu: 114/116 dB RMS unbewertet, 117/119 dBA Rauschabstand (SNR) @ -5 dBu: 109 dB RMS unbewertet, 113 dBA Phones Wie Cinch, aber: Ausgang: 6,3 mm Stereoklinke, unsymmetrisch Ausgangsimpedanz: 0.1 Ohm Rauschabstand (SNR) @ +22 dBu: 117 dB RMS unbewertet, 120 dBA Rauschabstand (SNR) @ +7 dBu: 116 dB RMS unbewertet, 119 dBA Ausgangspegel bei 0 dBFS, High Power, Last 100 Ohm oder höher: +22 dBu (10 V) Ausgangspegel bei 0 dBFS, Low Power, Last 8 Ohm oder höher: +7 dBu (1.73 V) THD @ +18 dBu, 32 Ohm Last, 1.2 Watt: -110 dB, 0.0003 % THD+N @ + 18 dBu, 32 Ohm Last: -107 dB, 0.00045 % THD @ +14 dBu, 16 Ohm Last, 0.94 Watt: -110 dB, 0.0003 % Maximale Ausgangsleistung @ 0.001% THD: 1.5 W pro Kanal IEM Wie Phones, aber: Ausgangspegel bei 0 dBFS: -3 dBu, 0.55 V Rauschabstand (SNR) @ -3 dBu: 115 dB RMS unbewertet, 118 dBA Maximale Ausgangsleistung, 8 Ohm, 0.001% THD: 40 mW pro Kanal Digitaler Teil Clocks: Intern, SPDIF In Jitterunterdrückung bei externer Clock: > 50 dB (2.4 kHz) Praktisch kein effektiver Jittereinfluss der Clock auf DA-Wandlung PLL arbeitet selbst mit mehr als 100 ns Jitter ohne Aussetzer Zusätzliche digitale Bitclock-PLL für störungsfreies Varipitch im ADAT-Betrieb Unterstützte Samplefrequenzen für externe Clocks: 44.1 kHz bis zu 192 kHz Interne Clocks: 44.1 kHz bis zu 768 kHz Allgemeines Mitgeliefertes Netzteil: externes Schaltnetzteil, 100 - 240 V AC, 12 V DC, 2 A, 24 Watt Leistungsaufnahme im Standby: 120 mW (10 mA) Leistungsaufnahme im Leerlauf: 7 Watt, Max. Leistungsaufnahme: 18 Watt Stromaufnahme im Leerlauf bei 12 V: 570 mA (6,8 Watt) Abmessungen (BxHxT): 215 x 52 x 150 mm Gewicht: 1.0 kg Temperaturbereich: +5° bis zu +50° Celsius Relative Luftfeuchtigkeit: < 75%, nicht kondensierend Zubehör Artikelnummer                        Beschreibung NT-RME-2 (lockable)             Netzteil für ADI-2 DAC. Robustes und leichtes Schaltnetzteil, 100 V - 240 V AC, 12 V 2 A DC. Verriegelbarer DC-Stecker. USB2M                                  RME USB 2 Kabel, Länge 2 m AUTOK                                  Kabel für Anschluß im Auto über Zigarettenanzünder AKKUK                                  Kabel für Batteriebetrieb (6,3 mm Steckschuhe)

1.098,00 €* UVP 1.298,00 €* * (15.41% gespart)
SPL Phonitor se, Kopfhörerverstärker,
SPL Phonitor se Kopfhörerverstärker aus der Professional Fidelity Serie Seit über 35 Jahren entwickelt SPL professionelle Audio-Technik.Tonstudios auf der ganzen Welt vertrauen unserer Qualität. Mastering-Studios stellen die höchsten Ansprüche, denn sie geben den Musikproduktionen den letzten Schliff – mit unserer 120V-Technologie. In der Professional Fidelity-Serie nennen wir sie VOLTAiR-Technologie. Sie versetzt Sie in die Lage, Musik auf dem gleichen Niveau zu erleben, wie der Mastering-Tonmeister. Der Phonitor se ist das Einstiegsmodell in die Welt der VoltAir-Kopfhörerverstärker. Der Phonitor se verfügt über dieselbe Audiosignalververstärkung wie seine größeren Brüder Phonitor x und Phonitor xe und begeistert daher mit demselbem Klangerlebnis. Optional gibt es auch den DAC768xs. Volume & Quellenwahl Die Lautstärke wird mit einem gefrästen Vollaluminium-Drehknopf eingestellt. Der Alps RK27 „Big Blue“-Potentiometer vermittelt ein angenehmes „Löffel im Honig“-Drehgefühl. Neben einer analogen Quelle können mit dem optionalem DAC drei weitere digitale Quellen an den Phonitor se angeschlossen werden. Kopfhörerausgang mit Dampf Der Phonitor se bietet eine 6,35 mm-Buchse für den Anschluss von Kopfhörern mit Klinkenstecker. An dieser Buchse liegen bis zu 2 x 5 Watt Ausgangsleistung an. Damit können auch sehr leistungshungrige Kopfhörer wie Magnetostaten oder Elektrostaten mühelos angetrieben werden. Die Revolution Die Revolution im Kopfhörerverstärker ist die Phonitor Matrix, mit schaltbarem Crossfeed, dank derer Sie Musik über Kopfhörer so hören, wie über Lautsprecher. Der ermüdende Super-Stereo-Effekt und die übertriebene Wiedergabe von Hallräumen und Effekten sind Vergangenheit. Genießen Sie ihre Musik ermüdungsfrei und genauso, wie sie gehört werden sollte. Die Phonitor Matrix hat in der größten Ausbaustufe drei Einstellparameter: Crossfeed, Speaker Angle und Center Level. Im Phonitor se ist der Center Level auf -1 dB und der Lautsprecher-Aufstellwinkel auf 30° voreingestellt. Dies sind die gängisten Werte. Die Crossfeed-Funktion bestimmt das Übersprechen der Kanäle, die sogenannte interaurale Pegeldifferenz. Für die Intensität des Crossfeed gibt es zwei Schaltpositionen C1 und C2. Anschlüsse Der Phonitor se ist mit vergoldeten Cinch-Buchsen für den analogen Eingang ausgestattet. An den Phonitor se können Sie bis zu vier Audio-Geräte anschließen. Analogen Quellen schließen Sie am vergoldeten Cinch-Eingang an. Wenn Ihr Phonitor se mit dem optionalen DA-Konverter ausgestattet ist, können Sie zusätzlich drei digitale Audio-Quellen anschließen – Coax, USB, Optic. Mit dem optionalen DAC768xs kommen noch drei weitere digitale Quellen hinzu: USB Coax und Optical. Der optionale DAC768xs  - nicht nachträglich nachrüstbar ! Als Wandlerchip im optionalen Digital/Analog-Wandlernkommt der hochgelobte AKM AK4490 Velvet Sound™ Premium-DAC Chip zum Einsatz, der dank seiner neuen Architektur feinste Klangdetails reproduziert. Er wandelt PCM-Audio mit einer Auflösung von 32 Bit und einer Abtastrate von bis zu 768kHz, was der 16-fachen CD-Auflösung entspricht. Auch Direct Stream Digital wird bis zu einer Auflösung von DSD4 bzw. DSD256 unterstützt. Die VOLTAiR-Technologie Die Technik eines modernen SPL-Geräts wäre aber unvollständig beschrieben, ließe man die Hochvolt-Technik, bei SPL „Voltair“ genannt, außer Acht. Klassische HiFi-Geräte arbeiten intern mit einem Spannungshub von plus/minus 15 Volt.  Die Hochvolt-Technik von SPL setzt hingegen auf einen internen Spannungshub von plus/minus 60 Volt. Das ist viermal so viel und ermöglicht einen deutlich höheren, verzerrungsarmen, Leistungsbereich. Die Umsetzung ist mit einigem Aufwand verbunden. Herkömmliche elektronische Bauteile sind für so hohe Spannungen nicht ausgelegt. Daher hat SPL eigens seinen eigenen Hochvolt-Operationsverstärker entwickelt. Das bedeutet einen deutlichen Mehraufwand mit entsprechend höheren Kosten. Weltweit nutzen nur sehr wenige Hersteller diese aufwendige Technik, die zu einem deutlichen Zugewinn des Spannungshubs führt. Technische Daten Eingänge unsymmetrisch Impedanz: 20k Ohm Max. Eingangspegel: +32,5 dBu Optionaler DAC - nicht nachträglich nachrüstbar ! Digitale Eingänge (optional DAC 768xs) / Abtastraten Koaxial SPDIF (RCA) – Abtastraten PCM (kHz): 44.1, 48 , 88.2, 96, 176.4, 192 Optisch TOSLINK (F06) – Abtastraten PCM (kHz): 44.1, 48 , 88.2, 96, mit Glasfaser < 1m: 176,4/192 kHz USB (B) – Kodiertes PCM (kHz): 44.1, 48 , 88.2, 96, 176.4, 192, 352.8, 384, 705.6, 768 DSD over PCM: 2,8 (DSD64), 5,6 (DSD128), 11,2 (DSD256) MHz Ausgang 6,35 mm-Stereo-Klinkenbuchse Pinbelegung: Spitze = links, Ring = rechts, Schaft = GND Quellimpedanz: 0,18 Ohm Dämpfungsfaktor: 180 bei 40 Ohm Frequenzgang: 10 Hz bis 300 kHz (-3 dB) Übersprechen bei 1 kHz: -90 dB THD + N (10 Hz – 22 kHz, 0 dBu): 0,00091 % Rauschen (A-bewertet): -103 dB Dynamikumfang: 135,5 dB Ausgangsleistung (1 kHz, 1% Klirrfaktor, 600 Ω): 2 x 2,7 W Ausgangsleistung (1 kHz, 1% Klirrfaktor, 250 Ω): 2 x 5 W Ausgangsleistung (1 kHz, 1% Klirrfaktor, 32 Ω): 2 x 1 W Interne Stromversorgung Betriebsspannung für analoge Audio-Elektronik: +/- 60 V Betriebsspannung für Relais und LEDs: +12 V Betriebsspannungen für optionalen DAC768xs: + 7 V und + 3,3 V (optional) Netzteil Netzspannung (schaltbar): 230 V AC / 50Hz oder 115 V AC / 60Hz Sicherungen: 230V = T 315 mA; 115 V = T 630 mA Leistungsaufnahme: max. 30 VA Stand-By Stromausnahme: 0,3 W Gehäuse Maße (inkl. Füße) :  (BxHx) 278 x 57 x 330 mm Gewicht : 2,8 kg Farbe der Frontblende : Silber, Schwarz oder Rot eloxiert

1.099,00 €*
Exposure XM HP, Kopfhörerverstärker mit DA-Wandler und Phonoverstärker
Exposure XM HP, Kopfhörerverstärker mit DA-Wandler und Phonoverstärker Dank seines regelbaren Vorstufen-Anschlusses für etwaige Endverstärker und dem fixem Monitor-Ausgang, ist der XP HP deshalb nicht nur für Kopfhörerfreunde die zentrale Komponente erster Wahl. Gleich zwei niederohmige 4-Pol XLR Buchsen stehen neben zwei 6,3mm Klinkenbuchsen an der Gerätefront zum Anschluss hochwertiger Kopfhörer parat. Die für seine Fernbedienung motorisierte Lautstärkeregelung ist - wie bei Exposure üblich - mit einem klassischen Potentiometer erster Güte gelöst. Eine solche Konsequenz zieht sich über die diskret aufgebauten Verstärkerzüge bis zum beeindruckenden Netzteil fort. Der extra für Exposure gefertigte Ringkerntrafo sitzt in der vorderen Hälfte des XM HP und stellt  dabei den Hauptteil des Gewichts. Im Inneren begeistern den technisch Interessierten mit hochwertigen Widerständen und Bauteilen bestückte Platinen, welche von den Briten in langen Hörsitzungen aus klanglichen Gründen ausgewählt werden sind. Auch durch den Einbau der hochwertigen Phonovorstufe für Moving Magnet (MM) Systeme und wegen dem integrierten asynchronen, DSD-fähigen DAC, ist der XM HP bei Exposure ein Alleskönner und  wahrscheinlich nicht nur für Kopfhörerfreunde der zentrale Verstärker schlechthin. Technische Daten Exposure XM HP Eingänge 1 x Phono MM 2 x Aux (Cinch) 2 x Coaxial Digital (BNC) 2 x Toslink (optisch) 1 x USB Ausgänge 1 x Pre Out (RCA) 1 x Monitor Out (RCA) 2 x Headphone (4-pol sym) 2 x Headphone (6.3mm) Frequenzgang 20 Hz - 20 kHz (0.5 dB) Kopfhörerausgänge < 5 Ω Ausgangsimpedanz 7,0 V RMS @ 33 Ω (1KHz) 7,5 V RMS @ 330 Ω (1KHz) Ausstattung Integrierter D/A Converter Integrierte MM Phonostage Symmetrische KH Ausgänge Fernbedienung Allgemein Abmessungen: 218 x 89 x 363 mm (Breite/Höhe/Tiefe) Gewicht: 4 kg

1.549,00 €*
RME-Audio ADI-2 Pro FS R Black Edition, hochwertiger 768 kHz AD / DA-Wandler, Vorverstärker u. Kopfhörerverstärker
ADI-2 Pro FS R Black Edition High-Performance 768 kHz 2-Kanal ADAT.SPDIF.AES/EBU AD/DA Wandler. New Experience in Sound and Quality Mit dem ADI-2 Pro FS R Black Edition stellt RME einen AD/DA-Wandler der Referenzklasse vor. Er vereint mehrere Geräte in einem, mit einer einfachen und in den meisten Fällen automatisierten Bedienung, und ist deshalb sofort nach dem Auspacken betriebsbereit. Das Gerät besitzt ein beeindruckendes Verhältnis von Größe zu Funktionen, ein praxisnahes Design mit exzellenten technischen Daten, und zwei extrem leistungsstarke Kopfhörerausgänge.  Anschlüsse und Features  1x Stereo Analog I/O 1x ADAT I/O RME USB 2.0 2x Phones Class Compliant Mode Fernbedienung SteadyClock FS DC-coupled Outputs  RMEs Jubiläums Referenz AD/DA Wandler ist:  Ein High-End AD/DA Konverter in professioneller Studio Qualität Ein 2-facher Kopfhörerverstärker in wahrer High-End Qualität Ein USB DAC wie kein anderer - der flexibelste und leistungsfähigste Ein High-End AD/DA Frontend und Kopfhörerverstärker für iPad / iPhone Ein Multi-Formatkonverter (AES, SPDIF, ADAT) mit Abhörfunktion Ein DSD Aufnahme- und Wiedergabe-Wandler Ein AD/DA Frontend für Audio Messungen mit bis zu 768 kHz Samplefrequenz  Als der aktuell flexibelste Konverter auf dem Markt bietet der ADI-2 Pro symmetrische/unsymmetrische analoge I/Os, doppelte Extreme Power Kopfhörerausgänge, SteadyClock FS, 4-stufige Hardware Ein- und Ausgangs-Pegelumschaltung, DSP basierte Signalverarbeitung, Betrieb mit externer Speisung, Class Compliant USB Kompatibilität, Samplefrequenzen bis zu 768 kHz, sowie DSD Aufnahme und Direct DSD Wiedergabe (256 / 11,2 MHz). Analog oder digital - unendliche Möglichkeiten Der ADI-2 Pro ist mit zwei servosymmetrischen Analogeingängen per XLR/Klinke-Kombibuchse, separaten symmetrischen und unsymmetrischen Ausgängen als XLR und Klinke, zwei Extreme Power Stereo-Kopfhörerausgängen an der Vorderseite, einen mit ADAT kompatiblen optischen SPDIF I/O, sowie koaxialem SPDIF (Cinch) und AES I/O (XLR) per mitgelieferter Kabelpeitsche ausgestattet. Diese umfangreichen Anschlussmöglichkeiten erlauben hochwertige und flexible Signalübertragung ohne Kompromisse. Der USB-2.0-Anschluss ist Class Compliant (UAC 2), und erlaubt die Verbindung mit kompatiblen iOS-Geräten. Darüber hinaus wird er für Firmware-Updates genutzt. Neben der Speisung durch das mitgelieferte externe Netzteil, mit verriegelbarem Stecker, ist auch batteriebetriebener Betrieb möglich, was sowohl die mobile Nutzung als auch galvanisch getrennte Anwendungen ermöglicht. Als Computer-Interface bietet der ADI-2 Pro einen Stereo (2 In / 2 Out) und einen Mehrkanal Modus (6 In / 8 Out). Er ist direkt kompatibel zu Mac OS X. Unter Windows nutzt der ADI-2 Pro RMEs MADIface Serie Treiber, für volle WDM und ASIO Kompatibilität und höchste Performance. Perfekt klingende Aufnahme und Wiedergabe Auf dem Weg zum absoluten Referenz-Klang ist jedes Detail des ADI-2 Pro etwas besonders und hat eine Geschichte. Die außergewöhnliche Hauptplatine besteht aus 10 Lagen mit erhöhter Kuperdicke, garantiert so feinsten, ungestörten Klang, wie auch mächtige, aber getrennte Leistung für die Kopfhörerausgänge. Die internen Betriebsspanungsschaltungen und Präzisionsregler nutzen ein Super Low Noise Design, um die Klangqualität nicht über die Spannungsversorgung zu beeinträchtigen. Selektierte SoundPlus Operationsverstärker liefern höchsten SNR, niedrigsten THD, und hohe Anstiegsgeschwindigkeit unter allen Bedingungen. Das gesamte analoge Schaltungsdesign ist vollsymmetrisch ausgeführt - und gleichspannungsgekoppelt. Die einzigen Kondensatoren im Signalpfad dienen dem Schutz vor DC an der Eingangsbuchse, und wurden sorgfältig ausgewählt, um jeglischen Klangeinfluß auszuschließen. Der 4-Kanal AD-Konverter unterstützt 786 kHz Samplefrequenz und DSD Aufnahme. Er wird in einem Dual Mono Design genutzt, mit 3 dB erhöhtem Rauschabstand. Zwei Premium DACs beliefern zwei separate Stereo Ausgänge. Das interne Audio Processing, wie EQs, Crossfeed und die Spektralanalyse, besorgt ein leistungsfähiger DSP mit 2.17 Giga FLOPS (2882 MIPS), mit genug Rechenleistung um auch noch bei 768 kHz Samplefrequenz zu arbeiten. Für einfachste Nutzung sorgt ein hochwertiger Sample Rate Konverter, der in den SPDIF- oder AES-Eingang schaltbar ist, und dabei effektiv alle Clocking-Probleme zwischen SPDIF und AES eliminiert. Und RMEs aktuellste SteadyClock FS Technologie sorgt für eine perfekte Jitterunterdrückung und stabile Taktung, egal ob interne oder externe Clocks benutzt werden. Hochauflösende Anzeige und Bedienung RME hat den ADI-2 Pro mit zahlreichen einzigartigen Features ausgestattet. So stehen unter anderem parametrische 5-Band-EQs für komplett individuelle Klanganpassung, eine einstellbare Bass/Treble-Steuerung mit Schnellzugriff, eine binaurale Crossfeed-Funktion, ein einstellbares Loudnessfilter, wählbare AD/DA-Filter, vier diskrete I/O-Referenzpegel, Auto Referenz Pegelschaltung, Auto Balanced Kopfhörerbetrieb, und viele weitere zur Verfügung. Das Display dient nicht nur der Bedienung des Gerätes, es zeigt auch Warnhinweise und Bedienungshilfen an. Professionelle Features wie M/S-Verarbeitung, Stereobreite und Phasenumkehr, sowie volle Kontrolle über alle Einstellungen inklusive Speicherfunktion sind ebenfalls vorhanden. Zudem bietet der beliebte RME Spectral Analyzer, ein 30-Band-Analysewerkzeug mit Biquad-Filter, unerreichte musikalische Visualisierung, die auf der hochauflösenden IPS-Anzeige optimal dargestellt wird. Extreme Power Kopfhörerausgänge Es bringt nichts mit Klirrfaktoren von -110 dB THD um sich zu werfen, wenn diese in realen Betriebsbedingungen gar nicht zur Verfügung stehen - zum Beispiel wenn man einen Kopfhörer mit 32 Ohm Impedanz anschließt. Daher entwickelte RME eine neue Kopfhörer-Ausgangsstufe, welche die Performance des Premium DAC bis zur Kopfhörerbuchse bringt - selbst bei der Nutzung niederohmiger Kopfhörer. Das Extreme Power Design brilliert mit 0,1 Ohm Ausgangsimpedanz, einem maximalen Ausgangspegel von +22 dBu, und einer maximalen Ausgangsleistung von 1,5 Watt - pro Kanal. Die Kopfhörerausgänge bieten ebenso wie die Line-Ausgänge einen Rauschabstand von typisch 120 dBA, und garantieren so ein Hörerlebnis ohne jegliches Brummen und Rauschen. Der Klirrfaktor bleibt weit unter -100 dB (0,001%), selbst bei voller Leistung, und realisiert damit die klarste und detaillierteste Musikwiedergabe. Das Extreme Power Design beinhaltet auch Strombegrenzung, Leistungsüberwachung, Überlasterkennung und Gleichspannungsschutz. Ein Low Power Modus und ein High Power Modus sorgen für eine perfekte Anpassung, vom IEM bis zum Planar. Ausgestattet mit zwei Stereo-Ausgängen ist auch symmetrischer Kopfhörerbetrieb möglich. Allerdings waren die Entwickler bei RME von den gängigen Konzepten nicht überzeugt, und entwickelten für den ADI-2 Pro einen Advanced Balanced Modus, der die meisten Einschränkungen gängiger Balanced-Konzepte beseitigt, und diesen Modus in eine ganz neue Erfahrung verwandelt. Der exklusive Advanced Balanced Modus weist einen komplett symmetrischen Signalpfad auf, vom DAC bis zur Kopfhörerbuchse, mit 3 dB höherem Rauschabstand, verringerten Abweichungen der Bauteilen, optimiertem Frequenzgang, extrem niedriger Ausgangsimpedanz (0,2 Ohm), und einem maximalen Ausgangspegel von +28 (achtundzwanzig) dBu. Der Jubiläums-Wandler Der ADI-2 Pro ist RMEs Referenz AD/DA Konverter, USB DAC, USB Interface und Kopfhörerverstärker. Seine zahlreichen Anwendungsszenarien machen ihn zur idealen Wahl in vielen Bereichen, vom Heimanwender der sich innovative Lösungen mit höchster Klangqualität wünscht, dem Studio-Besitzer der nach einer Referenz AD/DA Wandlung sucht, dem Hi-Fi Enthusiasten der einen flexiblen High-End Headphone Amp fordert, bis zur Industrie, die das portable Gerät als Frontend für Messsysteme nutzt. 20 Jahre RME - zusammengefasst in einem kostbaren Gerät, welches ein Mal gehört und benutzt nie wieder aus der Hand gegeben wird. Versprochen. Bit Test Ein Bit Test dient zur Überprüfung des Wiedergabewegs auf unerwünschte Veränderungen der Wiedergabedaten. Eine Wiedergabesoftware kann Bits abschneiden, dithern, oder den Pegel verändern, ohne dass diese Änderungen nach außen sichtbar sind. Ein schlecht programmier- ter Treiber kann ebenfalls Bits manipulieren, und eine Wiedergabehardware könnte sowohl fehlkonstruiert als auch defekt sein (hängende Bits, vertauschte Bits). Selbst solche Eigenschaften wie richtige Kanalzuweisung, Synchronität links/rechts und Polarität kann ein gut gemachter Bit Test prüfen. Mit einem Bit Test lassen sich solche Fehler erkennen und – noch wichtiger – ausschließen. Spezielle Features Der ADI-2 Pro FS R kommt mit einer Fernbedienung, die mehr ist als das übliche billige Zubehör. Diese aufwändig gestaltete Fernbedienung verfügt über klar beschriftete Tasten, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Lesebrille lesbar sind, eine leicht zu merkende, logische Tastenanordnung, und eine perfekte Tasterergonomie. Und: Sie stört weder ATV noch andere Geräte. Die neue erweiterte Fernbedienung (MRC) Die erweiterte ADI-2 DAC Fernbedienung bietet Tasten für Standby On/Off, Einstellung von Lautstärke, Balance, Bass und Treble, der Eingangsauswahl (Optical, Coaxial, USB), Stummschaltung, sowie das Ein-/Ausschalten von Loudness, Bass/Treble und des EQ. Dazu kommen vier programmierbare Tasten, denen für größtmögliche Flexibilität Zugriff auf 52 verschiedene Funktionen und Befehle besteht. Es gibt keinen anderen Wandler oder vergleichbares Gerät mit einer so anspruchsvollen, einfach zu bedienenden und gleichzeitig vielseitigen Fernbedienung! Zubehör  NT-RME-2 (lockable) Netzteil für ADI-2 Pro. Robustes und leichtes Schaltnetzteil, 100 V - 240 V AC, 12 V 2 A DC. Verriegelbarer DC-Stecker. BO968 Digitales Breakoutkabel (9-polig D-Sub auf 2 x XLR und 2 x Cinch) Tech-Specs Analoge Eingänge XLR  Eingang: XLR, servosymmetrisch Eingangsimpedanz symmetrisch: 18 kOhm, unsymmetrisch: 9 kOhm Eingangsempfindlichkeit schaltbar +24 dBu, +19 dBu, +13 dBu, +4 dBu @ 0 dBFS Digital Trim Gain Bereich: 0 dB up to +6 dB Rauschabstand (SNR) @ +13/19/24 dBu: 120 dB RMS unbewertet, 124 dBA Rauschabstand (SNR) @ +4 dBu: 119 dB RMS unbewertet, 123 dBA Frequenzgang @ 44,1 kHz, -0,1 dB: 5 Hz – 20.5 kHz Frequenzgang @ 96 kHz, -0,5 dB: 3 Hz – 45,5 kHz Frequenzgang @ 192 kHz, -1 dB: 2 Hz – 92,7 kHz Frequenzgang @ 384 kHz, -1 dB: < 1 Hz – 124 kHz Frequenzgang @ 768 kHz, -3 dB: < 1 Hz – 180 kHz THD @ -1 dBFS: -116 dB, 0,00016 % THD+N @ -1 dBFS: -114 dB, 0,0002 %  Treiber für Mac OS X und

1.595,00 €* UVP 1.795,00 €* * (11.14% gespart)
Keces S3, DSD DA-Wandler mit Kopfhörerverstärker und Vorverstärker, Art&Voice-Tip !
Keces S3, Vorverstärker, DSD-DA-Wandler, Kopfhörerverstärker Hochwertiger Ringkerntransformator Leistungsstarker DAC-ESS ES9026PRO USB Dac: PCM 32 bit/384kHz und DSD DSD64(DoP)/DSD128 (DoP) DSD64/DSD128/DSD256 (ASIO Native) Coaxial/Optical Dac: PCM 24 bit/192kHz und DSD DSD64(DoP) Symmetrischer/Unsymmetrischer Kopfhörerausgang: Max. Ausgangsleistung 2000mW + 2000mW@32ohms RCA/XLR Eingangs-/Ausgangsschnittstelle Lautstärkeregler: 128 Stufen, präzise Lautstärkeregelung, um einen ausgeglichenen linken/rechten Kanal zu erreichen Volume/Source/Sampling-Anzeige mit OLED hat hervorragende Sichtbarkeit Die 4mm Dicke des Aluminiumgehäuses blockiert effektiv EMI/RFI-Interferenzen Das Gehäuse verbindet sowohl Vibrationskontrolle als auch eleganten Stil in einem A4-großen Gehäuse, das die Platzierung auf einem Schreibtisch als PC-HIFI-System oder als kleine Stereoanlage ermöglicht Technische Daten Keces S3 Digitaler Eingang Coaxial: PCM-Unterstützung bis zu 16-24Bit /44.1kHz、48kHz、88.2kHz、96kHz、176.4kHz、192kHz. DSD-Unterstützung bis zu DSD64 (DoP) Optisch: PCM-Unterstützung bis zu 16-24Bit /44,1kHz、48kHz、88,2kHz、96kHz、176,4kHz、192kHz. DSD-Unterstützung bis zu DSD64 (DoP) USB: PCM-Unterstützung bis zu 16-32Bit/44.1kHz、48kHz、88.2kHz、96kHz、176.4kHz、192kHz、352.8kHz、384kHz. DSD-Unterstützung bis zu DSD64(DoP)/DSD128 (DoP) DSD64/DSD128/DSD256 (ASIO Native) Analoger Eingang XLR Eingangsimpedanz: 47k Ω Max. Eingangspegel: 10Vrms Eingangs-/Ausgangsverstärkung: 0dB RCA Eingangsimpedanz: 47k Ω Max. Eingangspegel: 5Vrms Eingangs-/Ausgangsverstärkung: 0dB Analoger Ausgang XLR SNR: >-122dB 20Hz-20kHz A-Bewertung THD+N: <0.0004% bei 1kHz A-Bewertung Frequenzgang: 20Hz-20kHz(+0dB/-0.09dB) Kanalübersprechen: >-124dB@1kHz XLR-Ausgang: 0-4Vrms Einstellbar bei 0dBFS RCA SNR: >-119dB 20Hz-20kHz A-Bewertung THD+N: <0,0007% bei 1kHz A-Bewertung Frequenzgang: 20Hz-20kHz (+0dB/-0.03dB) Kanalübersprechen: >-122dB@1kHz RCA-Ausgang: 0-2Vrms Einstellbar bei 0dBFS Kopfhörer-Ausgang XLR-4PIN SNR: >-120db 20Hz-20kHz A-Bewertung THD+N: <0,00115% bei 1kHz A-Bewertung bei 300ohms 100mW Frequenzgang: 20Hz-20kHz (+0dB/-0.09dB) Ausgangsimpedanz: 0,6Ohm Ausgangsleistung: 2000mW an 32ohms bei THD+N=0,1%, 1200mW an 300ohms beiTHD+N=0,1%, 650mW an 600Ohm bei THD+N=0,1% 6,35mm     SNR: >-108db 20Hz-20kHz A-Bewertung THD+N: <0,0015% bei 1kHz A-Bewertung an 300ohms 100mW Frequenzgang: 20Hz-20kHz (+0dB/-0.09dB) Ausgangsimpedanz: 0,6Ohm Ausgangsleistung: 1200mW an 32ohms bei THD+N=0,1%, 350mW an 300ohms bei THD+N=0,1%, 175mW an 600ohms bei THD+N=0,1% AC-Eingangsspannung     110V-120V, 60Hz / 220V-240V, 50Hz (umschaltbar) Allgemein Leistungsaufnahme: 30 Watt Gehäuse: 4mm Aluminium Abmessungen (BxTxH): 300x220x66mm Gewicht: 4kg

1.750,00 €*
Unison Research SH, Röhren-Class-A-Kopfhörerverstärker, Klangtip !
Unison Research SH, Röhren-Class-A-Kopfhörerverstärker Sie mögen es musikalisch ? Die große Erfahrung in der Entwicklung bester Verstärker mit Röhrentechnologie prädestiniert Unison auch für die Fertigung herausragender Kopfhörer-Verstärker.Denn im Grunde sind die Anforderungsprofile ja sehr ähnlich. Aber im Kopfhörerbereich kann die Röhre fast noch besser zeigen, was sie kann, denn hier ist weniger Leistung, aber absolute Natürlichkeit und Musikalität gefragt – Kennzeichen einer jeden guten Röhre. Der Unison Kopfhörer-Verstärker ist zusätzlich noch mit einem Digitaleingang ausgestattet. Mit einer beliebigen Digitalquelle und einem Top-Kopfhörer entsteht mit ihm eine minimalistische Super-Anlage..Neben einem Analogeingang verfügt der SH auch über die Möglichkeit einen Computer direkt mit dem integrierten USB-DAC zu verbinden.Auf der Gerätefronont befinden sich neben dem zentral angeordneten Lautstärkeregler alle relvanten Bedienelemente.Die zweistufige Empfindlichkeitsanpassung ermöglicht einen optimalen Betrieb nahezu aller dynamischen Kopfhörer.Insgesamt zwei Kopfhörer finden über die 6,3mm Stereo-Klinkenbuchsen Kontakt zur EL 84 bestückten Ausgangsstufe in bewährter Class-A Triodenschaltung. Technische Daten Gegenkopplung: 16 dB Ausgangsstufe: Class-A, EL84 in Triodenschaltung Eingänge: 1 x Line-In Cinch, 1 x USB USB-Abtastraten: 44.1, 48, 88.2, 96, 176.4, 192, 352.8 und 384 kHz sowie DSD 64, DSD 128 Ausgänge: 2 x 6,3mm Klinke Ausgangsimpedanz: 6,9 Ohm THD: < 0,2% bei 1 kHz / 0,5 V / 33 Ohm Leistungsaufnahme: 45 W Maße: 225 x 322 x 126 mm (BxTxH) Gewicht: 6 kg

1.799,00 €*
Questyle CMA Twelve Master, DSD-D/A-Wandler mit Kopfhörerverstärker
Questyle CMA Twelve Master - 12 Jahre Erfahrung sprechen für sich Questyle CMA Twelve Master - Highlights Zwölf Jahre Entwicklung – Die Current Mode-Technologie in Bestform reiner Class A-Betrieb – Hoher Ruhestrom für ein perfektes Signal gigantische Leistung – bis zu 2x 2.000 Milliwatt stehen zur Verfügung True DSD-Wandlung – dekodiert auch DSD256 und PCM mit 384 kHz/32 Bit extrem präzise Fertigung – Fertigungstoleranzen unter 0,02 Millimeter ! Keramikplatine von Rogers Questyle CMA Twelve – Der perfekte Kopfhörerverstärker und D/A-Wandler Wenn sich ein Mensch zwölf Jahre lang mit etwas beschäftigt, darf man schon was erwarten. So wie beispielsweise bei Jason Wang, der Gründer und Mastermind von Questyle Audio. Denn der hat im Jahre 2006 noch in den Laboren der Universität die Current Mode Amplification-Schaltung (CMA) ersonnen. Im „Jubiläumsmodell“ Questyle CMA Twelve kommen gleich vier Gruppen an Current Mode-Verstärkern zum Einsatz, um hohe Leistung mit geringstmöglicher Verzerrung zu kombinieren. Die Current Mode Amplification kurz erklärt Bei der Current Mode Amplification wird nicht wie üblich die Spannung des Signals verstärkt, sondern der Stromanteil. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die Geschwindigkeit bei der Verarbeitung des Stromsignals deutlich höher ist, als beim Spannungssignal, wodurch transiente Intermodulationsverzerrungen (also Verzerrungen im Musiksignal, weil der Verstärker Spannungsspitzen nicht schnell genug folgen kann – und somit eigentlich nicht vorhandene Obertöne zum Signal hinzuaddiert werden) wirkungsvoll unterbunden werden. Perfekter Class A-Betrieb – Prozessorgesteuert und kontrolliert Nicht nur, dass der Questyle CMA Twelve permanent im stabilen Class A-Betrieb gefahren wird (und somit schon die besten Voraussetzungen für verzerrungsfreie Wiedergabe mitbringt), nein; der Betrieb wird sogar garantiert. Dies geschieht über eine permanente, prozessorgesteuerte Kontrolle, die die anliegende Spannung überprüft und den Verstärkungsfaktor jederzeit stabil und gleichmäßig hält. Egal, welcher Kopfhörer oder Aktiv-Lautsprecher angeschlossen wird. Leistung satt für praktisch jeden Kopfhörer – Bei ultra-geringen Verzerrungen All die Forschung und harte Arbeit hat letztlich nur ein einziges Ziel: Besten Klang. Und das an jedem angeschlossenen Kopfhörer. So stehen über den XLR-Anschluss gigantische zwei Watt (2.000 Milliwatt) Leistung zur Verfügung, am unsymmetrischen Klinkenanschluss immer noch 900 Milliwatt (jeweils an 32 Ω Last). Bei 300 Ω Last stehen am XLR-Anschluss immer noch 825 Milliwatt Leistung zur Verfügung, beim Klinkenanschluss respektable 247 Milliwatt und Verzerrungen bis hinunter zu 0,00070% (XLR/Ausgang, 300 Ω). Damit wird jeder (uns bekannte) Kopfhörer locker und leicht zu Spitzenleistungen mit bestem Klang getrieben. Wie nehmen Kopfhörer überhaupt Kontakt auf zum Questyle CMA Twelve? Sie können Ihren Kopfhörer sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch mit dem CMA Twelve verbinden. Dabei kann er symmetrisch sowohl über 4-Pol-XLR als auch über den 4,4 mm Klinkenanschluss Kontakt aufnehmen, oder ganz klassisch über den unsymmetrischen 6,3 mm Klinkenanschluss. Sie haben die Wahl. Perfektion von der Quelle bis zum Kopfhörer – Der Digital-/Analog-Wandler  Questyle hat als besonderes Highlight in seinen Kopfhörerverstärkern mit D/A-Wandler die TrueDSD-Technik realisiert. Der Unterschied von „native DSD“ zu „TrueDSD“ ist, dass bei der Verwendung von „TrueDSD“ das Signal „wie es ist“ verarbeitet wird. Keinerlei Wandlung oder Bearbeitung, digitale Laustärkeregelung oder ähnliches. Einfach nur die volle Bandbreite und Qualität des DSD-Signals, welches in höchster Qualität gewandelt und zur Verstärkung weitergereicht wird. Wo ist der Unterschied zum „nativen“ DSD? Auch PCM wird mittels dem AK4490 von AKM hochwertig gewandelt und verarbeitet. Und das bis hin zu 32 Bit und 384 kHz. Egal in welchem Format Ihre Musik vorliegt, der Questyle CMA Twelve bringt das Beste darin zum Vorschein. All die Technik, in einem wunderschönen, präzisionsgefertigten Gehäuse Wer höchste Perfektion beim Klang anstrebt, schaut sich alle Bestandteile dessen an. So macht man bei Questyle auch beim Gehäuse nicht Halt. Mechanische Resonanz führt ebenfalls zu Störungen im Signalfluss. Störungen, die sich vermeiden lassen. So kommt beim Questyle CMA Twelve ein Gehäuse aus zehn Millimeter starkem Flugzeugaluminium (Aluminium 6063) zum Einsatz, welches präzisionsgefertigt wird. Diese Präzisionsfertigung geht soweit, dass das Gehäuse eine maximale Toleranz von +/- 0,02 Millimetern aufweist. Das Gehäuse hat neben dem Einsatz als absolut stabile Basis für die Technik noch eine weitere, wichtige Funktion: So wird die Temperatur im Gehäuse immer auf maximal 45° begrenzt, was ebenfalls einen wichtigen Teil zum Klang des CMA Twelve beiträgt. Diese Fertigungstiefe und -qualität schaffen weltweit nur wenige Hersteller. Einer von denen ist Foxconn. Und genau dort wird der CMA Twelve auch gefertigt. Anschlussfreudig ist er auch noch Beim Questyle CMA Twelve stehen alle relevanten digitale Eingänge zur Verfügung. So gibt es neben dem optischen und dem koaxialen Digitaleingang selbstverständlich auch einen USB-B-Anschluss und den im Profibereich oft genutzten AES/EBU-Anschluss. Überhaupt lässt sich der CMA Twelve auch wunderbar im Aufnahmestudio einsetzen. So lässt sich der Ausgangspegel von den im Heimeinsatz üblichen Pegel mit 14 Dezibel mittels des praktischen Kippschalters auch auf im Studio übliche 20 dB anheben. Sie entscheiden auch selbst, ob der CMA Twelve als regelbare Vorstufe oder „nur“ als D/A-Wandler zum Einsatz kommen soll. Ebenfalls über einen Kippschalter an der Rückseite des Geräts. Auch über USB klanglich überragend – 3x Clock USB Asynchronous Transmission Questyle wäre nicht Questyle, hätte man nicht auch die Übertragung von Daten per USB zum CMA Twelve perfektioniert. So kommt nicht nur eine einzelne Clock zur Taktung des USB-Signals zum Einsatz, sondern gleich drei. Die erste Clock kümmert sich dabei um den Systemtakt, währen die anderen beiden jeweils exklusiv für Musiksignale mit einer Frequenz von 44,1 kHz und dem Vielfachen davon (88,2 kHz und 176, 4 kHz bzw. 48 kHz und dem Vielfachen davon (96 kHz, 192 kHz, 384 kHz) zuständig sind. Somit bekommt jedes Musiksignal exakt die Behandlung, die am besten geeignet ist. Wenn perfekt nicht gut genug ist: Der Questyle CMA Twelve Master Bei der Art der Schaltung und Signalverarbeitung ist der Questyle CMA Twelve über alle Zweifel erhaben. Allerdings gibt es immer noch Dinge, die sich weiter verbessern lassen. So kommt im Questyle CMA Twelve Master statt des „Standard“-Boards (Standard ist hier schon fast eine Beleidigung) eine noch hochwertigere Keramikplatine von Rogers mit noch strenger selektierten Bauteilen zum Einsatz, um auch das letzte Detail herauszuholen. Was die beiden gemeinsam haben: Die Wahl der Gehäusefarbe Bei beiden Versionen – CMA Twelve und CMA Twelve Master haben Sie die Wahl, das sandgestrahlte Gehäuse entweder in hochwertigem Gold oder elegantem Schwarz zu bekommen. Die LEDs leuchten dabei in beiden Fällen in Bernstein. Was die beiden außerdem noch gemeinsam haben: Die praktische Fernbedienung Klar, meist sitzt man ja in der Nähe des Gerätes und kann direkt „schalten und walten“. Aber gerade wenn Sie den Questyle CMA Twelve als Vorstufe nutzen, ist eine Fernbedienung echt praktisch. Natürlich liegt diese dem Gerät bei, so dass Sie sich auch darüber keine Gedanken machen müssen. Auspacken, einschalten, Musik erleben. Sie legen Wert auf klangliche Perfektion? Dann ist der Questyle CMA Twelve Ihr Spielpartner! Allgemeine Daten Kopfhörerausgang: 4,4 mm symmetrisch, 6,35 mm Klinke und 4-Pol XLRLine-Ausgang:Stereo-RCA, Stereo-XLR, SPDIF-Ausgang (koaxial)Line-Eingang:SPDIF-Eingang (1x optisch, 1x koaxial), AES/EBUUSB:USB-DAC mit 32 Bit/384 kHz und True DSDGain-Einstellung:+6 dBFarbe:Schwarz, GoldMaße:Breite 330 Millimeter, Höhe 55 Millimeter, Tiefe 200 MillimeterDaten KopfhörerausgangAusgangsleistung:Unsymmetrisch: > 900 mW @32 Ω, 247 mW @300 Ω, Symmetrisch: > 2.000 mW @32 Ω, 825 mW @300 Ω BalancedTHD+N:< 0.00070% (300 Ω)SNR:112 dBDaten Line-AusgangTHD+N:@Studio-Modus (20dBu) XLR: Minimum bei 0,00085% RCA: Minimum bei 0,00115%SNR:XLR: >112 dB RCA: > 109 dBDaten WandlerAuflösung:32 Bit/384 kHz + TrueDSD 64/128/256Wandler:AKM AK4490Lieferumfang: Questyle CMA Twelve, Fernbedienung, BedienungsanleitungMarke: Questyle  

1.849,00 €* UVP 1.999,00 €* * (7.5% gespart)
Questyle CMA Fifteen, Kopfhörerverstärker mit DSD-D/A-Wandler und Full MQA Decoder
Questyle CMA Fifteen, Kopfhörerverstärker mit DSD-D/A-Wandler und Full MQA Decoder Evolution never stops. We as humans have never stopped questing, and neither should a true flagship device.With an outstanding performance level, and all the ingredients for a new groundbreaking device, they present you their new Flagship DAC/Headphone Amp:The CMA FifteenCommemorating the 15th anniversary of Questyle’s revolutionary Current Mode Amplification Technology.At its core, Current Mode Amplification uses current, instead of voltage, to amplify audio signals. It is a state-of-the-art technology in audio amplification, leading to tremendous performance differences when compared to traditional audio amplifiers. As the “engine” of the audio system, Current Mode Amplification features a fully discrete and topological structure, and can achieve ultra-high sound performance that reproduces music so faithfully, it feels like you are in the original recording room. Using Current Mode Amplification technology, listeners can attain a much better listening experience, even when using consumer-grade headphones and speaker systems.Where to use Best partner of headphones Preamp for active speaker Preamp for Classic HiFi system AS Studio monitor Current Mode Amplification Meets Current mode DAC=Current Mode²To chase extreme performance, almost all high-end DAC chips from world-renowned manufacturers feature current-type output, which in most traditional amplifiers, is then coupled with an IV converter and classical amplifier architecture. But the guys at Questyle wondered: if the DAC’s output is already current-type, why don’t we also amplify that signal in current-mode? And that’s exactly what they did in the CMA Fifteen: we use the ES9038PRO current-mode DAC, and couple that to four Current Mode Amplifiers, which together operate in fully balanced mode to achieve “system-level lossless” purity.CMA Fifteen supports MQA full decodingMQA is an award-winning British technology that delivers the sound of the original master recording. The master MQA file is fully authenticated and is yet small enough to stream or download. The CMA Fifteen includes MQA technology, which enables you to play back MQA audio files and streams, delivering the sound of the originalmaster recording.CMA Fifteen supports LDAC BluetoothAs a global member of Sony, they equipped the CMA Fifteen with LDAC Bluetooth. LDAC™ is a new audio technology from Sony that allows you to enjoy high quality wireless audio via Bluetooth. With 3x data transmission rates as compared to traditional Bluetooth, LDAC provides an enhanced wireless listening experience for all your music.Bring Apple music lossless work to your high-end audio systemThe CMA Fifteen supports Apple Music Lossless. In addition to the classic USB Type-B input, the CMA Fifteen now also features a USB Type-C input to solve the wire conversion loss through cables. You can finally enjoy the new experience of high resolution lossless audio online, anytime, anywhere.Note: USB Type-C input has priority. When USB Type-C and Type-B are connected at the same time, the system will process the Type-C audio source by default.CMA Fifteen as a Preamp for your record playerCMA Fifteen now comes with analog inputs on the back of the unit. Connect CMA Fifteen to your record player as a preamp, you can enjoy the best possible sound quality. If you ever get tired of your digital music, the CMA Fifteen can now also take you back to the golden age of records.Continuity and InheritanceQuestyle believes that the greatest products are born from the smallest details. The CMA Fifteen continues the classic design concept and perfect manufacturing technology of its previous lines of products, while further improving on all the details. Resonance, for example, is always a detail that could easily be ignored in the design process. However, mechanical vibration does indeed affect audio signal processing and the resulting sound. To avoid this resonance, the CMA Fifteen chassis is formed from 10mm-thick aircraft-grade Aluminum 6063, with precise machining tolerances of ±0.02mm.In designing the CMA Fifteen, they have also analyzed the layout balance before and after the machine is connected to cables, to ensure that any inherent resonance is minimized. The CMA Fifteen also has a complete output protection function: if the device fails for any reason or detects other abnormalities, it will automatically cut off the output to protect your headphones and stereo system.Technical DetailsPre-Amp Output Specs Max Analog Output Amplitude: RCA: 2V (Standard), Studio mode output up to14dBu, XLR: 4V (Standard), Studio mode output up to 20dBu THD+N: RCA: 0.0004%, XLR: 0.0003% Frequency Response: ±0.2dB (DC-22kHz)@48kHz/24bit) SNR: RCA: >116dB, XLR: >119dB Headphone Amplifier Output Specs Max Output Power:6.35mm: 188mW @ 300Ω  1.5W @ 32Ω 4.4mm balanced / XLR 4-PIN balanced: 765mW @ 300Ω  2W @ 32Ω THD+N:<0.0003% @300Ω, <0.001%@32Ω Frequency Response: ±0.2dB (DC-22kHz)@44.1kHz/24bit SNR:6.35mm: >117dB, 4.4mm balanced / XLR 4-PIN balanced: >120dB Pre-Amp Output Interface: 1x XLR, 1x RCA Headphone Amplifier Output Interface: 1x 6.35mm standard headphone jack, 1x 4-PIN balanced headphone jack, 1x 4.4mm balanced headphone jack Note: The output level can be set by Standard/Studio switch and volume can be controlled by ADJ/FIX switch on the rear panel. General AC Input: 100-120V / 220-230V (switchable) Power Consuming: <30W Size: 330 x 20 x 55mm (Jacks are not included.) Digital Input: 2x USB (Including a high-priority USB Type-C interface and a USB Type-B interface.) PCM: 44.1khz-768kHz/32bit DSD: Native DSD 512; DOP DSD 256 MQA: Full / Core decoder Optical Input x 1:  PCM: 44.1kHz~192kHz/24bit Coaxial Input x 1:  PCM: 44.1kHz~192kHz/24bit Bluetooth Input x 1: SBC, AAC, LDAC (At the highest level of 96kHz/24bit, 990kps/909kps) Analog Input: RCA x 1,  2Vrms standard level Notes USB input supports UAC 2.0. It supports Win XP, Vista, Win7, Win8, Win10, Linux, MAC OS and other operating systems. It also can be connected to smartphones supporting OTG audio output. Windows system under Win10 will need to install the ASIO driver developed by Questyle. Win10 system supports DOP DSD 256 without installing the driver, and supports Native DSD 512 with the driver installed.

1.995,00 €* UVP 2.499,00 €* * (20.17% gespart)