Sonus Faber Aida II, State of the Art Lautsprecher (Paarpreis) Wie immer ist auch bei diesem neuen Projekt von Sonus faber Innovation der Schlüssel zum Erfolg: Dieser 3,5-Wege Standlautsprecher wird durch seine „Lyra“-Form charakterisiert, welche im Vergleich zu früher umgesetzten Lösungen die strukturelle Festigkeit erhöht und ein hervorragendes Management der innerhalb des Lautsprechers erzeugten Energie gewährleistet. Das komplexe Dämpfungssystem beseitigt auch die letzten Spuren möglicher Resonanzen: Die internen Wände und der externe „Flügel“ sind beide doppelt gebogen und in mehrschichtig verleimter, quergemaserter Okoume ausgeführt, und sind technisch mit einem Entkopplungssystem, welches aus einer Schicht von viskosem Isoliermaterial besteht, verbunden. Es funktionieren somit nach dem „Constrained Layers Dampening“-System auf höchstem Niveau. Der elektroakustische Aufbau besteht aus der „Bound Soul“, einer nichtschwingenden Achse aus antimagnetischer Stahllegierung, welche die Kammern der vorderen Treiber mit dem „abgestimmten Massetreiber“ (Tuned Mass Damper) verbindet, einem Element, welches dafür konstruiert wurde, um vagabundierende Schwingungen zu vermeiden. Der „Stealth Reflex“, welcher wichtige Vorteile in Bezug auf die Erweiterung der Tieftonwiedergabe und die Reduzierung von tieffrequenten Verzerrungen aufweist, und der patentierte „Z.V.T.“ (Zero Vibration Transmission), der vom Technologieträger „The Sonus Faber“ abgeleitet wurde und hilfreich dabei ist, den Lautsprecher vom Boden zu entkoppeln, vervollständigen den komplexen Aufbau. Für die Musikwiedergabe verwendet die Aida den patentierten „Sound Field Shaper“ (Schallfeldteiler), welcher eine ausgewogene Balance zwischen direktem und indirektem Schall ermöglicht. Die absolute Innovation der Aida besteht im hybriden Dämpfungssystem, welches „Bow Spring“ (Federbügel) genannt wird, und das einer Armbrust ähnelt, die um einen Biegepunkt und ein Elastomer mit progressiver Nachgiebigkeit gespannt wird, um unerwünschte Resonanzen und akustische Rückkoppelungen zu verringern und, was die direkte Abstrahlung betrifft, die Präsenz des DAD „Arrow Point“ Hochtöners für die Wiedergabe der hohen Frequenzen zu verbessern. Design und Handwerkskunst spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei Aida, ein Schritt in Richtung eines immer anspruchsvoller werdenden Marktes und eines globalen Kundenkreises. Die fließenden Linien der Aida, die gespannte und harmonische Form der „Lyra“ und zehn übereinander angeordnete Blätter aus gekrümmtem Okoume, kleiden zusammen mit dem senkrechten Ledermuster das Gehäuse. Zwei externe Flügel schmiegen sich in einer Umarmung um den Körper der Aida und schließen am Sockel mit der aus einem Stück CNC-gefrästen „Bow Spring“ Armbrust aus eloxiertem Avional-Aluminium ab. Oben finden wir einen Spiegel aus gehärtetem Glas, welcher die zeitlose Schönheit der Aida betont: „proudly hand-crafted in Italy“. System 3,5 Wege, Sound Field Shaper Technologie, “Zero Vibration Transmission”-Technologie, Para- Aperiodisch entlüftetes „Stealth Reflex System“, Standlautsprechersystem mit Wiedergabe erstaunlich tiefer Frequenzen. Gehäuse „Lyra Shape“ Design, beidseitig gewölbt, speziell quergemasertes Okoume Sperrholz, in doppelt dicken, verdichteten Schichten in gedämpfter Anordnung. Hilfsrippen sind für die komplette Unterdrückung unerwünschter Vibrationen und die Verhinderung stehender Wellen strategisch angeordnet. Zwei „Dämpfungsböden“ sind (aus der „The Sonus Faber“), d.h. CNC bearbeitete eloxierte „Vibrationsdämpfer“ aus Avional-Aluminium (je einer oben und am Fuss des Gehäuses) „versteifen“ die Säulenstruktur und reduzieren dementsprechend Mikroresonanzen, die von den Gehäusewänden und den Treibern kommen. Das „Anima Legata“ System wird in einer innovativen Weise verwendet, indem es die drei inneren Kammern der nach vorne abstrahlenden Treiber umfasst. Eine spezielle Stahlstange, eine mechanische Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle, konzentriert die verbleibenden Mikrovibrationen und überträgt sie auf die doppelten mehrfach vorhandenen „Tuned Mass Damper“ (Abgestimmte Massedämpfer), d.h. zwei unterschiedlich abgestimmte extra angefertigte Bauteile, welche für die Auslöschung von Mikroresonanzen durch gegenphasiges Schwingen optimiert wurden. Eine vollkommen neue, frei schwimmende „Bow Spring“-Aufhängung für eine Schwingungs- Schnittstelle wurde entwickelt, um das Gehäuse durch die „Zero Transmission Technologie“ vom Boden zu entkoppeln und so jedwede akustische Rückkopplung und jegliche Fortpflanzung in den Hörraum zu verhindern. Hochtöner Sonus Faber “Arrow Point” DAD (Damped Apex Dome, Synthese aus einer klassischen Kalotten- und einem Ringstrahler) 29 XTR-06. Ein bei Sonus Faber entwickelter 29 mm Moving Coil Treiber mit der schwingungsoptimierten mechanischen Schnittstelle von Sonus Faber. Die ultradynamische Linearität wird durch das neue Neodym-Antriebssystem erreicht. Mit einer hinteren Labyrinth-Kammer aus Naturholz, die für diese Anwendung als mechanischer Schwingungsdämpfer konstruiert wurde. Um die Hochfrequenzleistung perfekt an unterschiedliche Hörräume und persönliche Vorlieben anzupassen, kann der Pegel des Hochtöners eingestellt werden. Mitteltöner Sonus Faber M18 XTR-08. Ein von Sonus Faber entwickeltes 180 mm Neodym-Magnetsystem mit ultradynamischem und -linearem Mittelton-Treiber. Auf einer „wirbelstromfreien“ Komposit- Schwingspule wird CCAW Draht verwendet. Der dynamisch lineare Magnetfeldmotor enthält drei Kellogg/Goeller Ringe. Eine spezielle Membrane wird aus einer Mischung aus Zellulosebrei, Kapok, Kenaf und anderen Naturfasern ohne Verpressung unter Echtzeit-Lufttrocknung gefertigt, entwickelt für möglichst natürlichen Klang. Um jegliche Eigenverfärbungen der Kalotte zu vermeiden, verwenden wir eine transparente, dämpfende, zähflüssige Oberflächenbeschichtung.Der Korb ist dank der Verwendung eines High-Tech Doppelmetalls (Avional Aluminium und Rotguss) durchgängig auf die Eliminierung jeglicher Resonanzen hin optimiert und wird mit CNC-Maschinen aus dem vollen Material herausgearbeitet. Die Kombination von zwei unterschiedlichen Werkstoffen, Avional Aluminium und Rotguss, ermöglicht die Beseitigung jeglicher gegenseitiger Resonanzen. Der Mitteltöner wurde auf die gleiche Weise wie der Hochtöner gemeinsam mit seiner optimierten akustischen Kammer entwickelt und von der Schallwand entkoppelt. Für die Beseitigung von Hohlraumresonanzen und Verzerrungen wird ein besonderer, speziell dafür entwickelter koaxialer Anti-Kompressor verwendet. Woofer Sonus Faber W22 XTR-12. Ein Paar von bei Sonus Faber entwickelten 220 mm Woofern mit Konus aus leichtem Sandwich-Material (Kern aus High Tech Syntaktik-Schaum mit zwei äußeren Hüllen aus beschichtetem Zellstoff) sind in einer akustisch amorphen „Stealth Reflex“-Kammer eingebettet. Entwickelt, um sich perfekt mit den speziellen mittleren Frequenzen zu verschmelzen und gleichzeitig in ihrem Bereich die absolute Definition beizubehalten: Die Sandwich-Struktur mit den äußeren Papierschichten verfügt über die gleichen klanglichen Eigenschaften wie der Konus für die mittleren Frequenzen. Zur Erzielung von hoher Geschwindigkeit, Leistung und Linearität wird ein Langhub-Antriebssystem mit einer 2“-Schwingspule mit „Eddy Current“ (geregeltem Wirbelstrom) eingesetzt. Für die Beseitigung von Hohlraumresonanzen und Verzerrungen wird ein besonderer, speziell dafür entwickelter koaxialer Anti-Kompressor verwendet. Subwoofer Sonus Faber SW32XT-08. Sonus Faber entwickelte einen 320 mm Subwoofer mit einem Konus aus leichtem Bienenwaben-Komposit-Sandwich-Material mit Nanocarbon-Technologie für maximale Steifheit und verwendet ihn in einer akustisch amorphen „Stealth Reflex“ Kammer. Die Einheit verfügt über einen kräftigen, langhubigen Motor mit einer 3“-Schwingspule für ultradynamische Linearität. Um die Wiedergabe der tiefen Frequenzen perfekt an unterschiedliche Hörräume anzupassen, kann der Schalldruckpegel des Subwoofers eingestellt werden. Sound Field Shaper Die besonders patentierte Technologie des Schallfeldteilers, eine direkte Ableitung vom Modell “The Sonus Faber”, erlaubt die Einstellung des Verhältnisses des direkten und des indirekt von der Aida abgestrahlten Schalls. Das Schallfeldaufteilungsmodul kann schalldruckoptimiert werden. Sound Field Shaper Hochtöner: 29 mm Ultradynamisch linearisierter Neodym-Kalottentreiber. Für diese Anwendung optimierte Abstrahlung außerhalb der Achse. Sound Field Shaper Mitteltöner: 120 mm Treiber mit Konus aus einer Mischung aus Zellstoff/Naturfaser für maximale Kohärenz mit der Abstrahlung des Mitteltöners der Vorderseite. Frequenzweiche Resonanzfreies Design, optimiertes Amplituden/Phasenverhalten für optimale Räumlichkeit/Zeittreue. „Paracross Topology“ beim Hochtöner Hochpass. Impedanzkorrigiert für eine niedrige Verstärkerlast. Dreistufig optimierter Filter für die Transferfunktion der Schnittstelle tiefe Frequenzen/ Raumeinfluss. Es werden nur Bauteile von höchster Qualität verwendet: Mundorf „Supreme“ Silber/Gold/Öl Kondensatoren, Jantzen Spulen. Übergangsfrequenzen: 55 Hz – 180 Hz – 250 Hz – 3000 Hz SYSTEM “3 and 2/3” way, Sound field Shaper technology, “Zero Vibration Transmission™” technology, para-aperiodic vented box “Stealth Ultraflex System™” and staggered low frequency floor standing loudspeaker system LOUDSPEAKERS Tw: H28 XTR-04 DAD Arrow Point, Ø 28 mmMd: M18 XTR-04 Neodymium Magnet System, Ø 180 mmW: 2 x W22XTR-12 Neodymium Magnet System, Ø 220 mmSw: SW32XTR-08 Neodymium Magnet System, Ø 320 mm SOUND FIELD SHAPER Tw: 29XTR2 DAD Arrow Point, Ø 29 mmMd: 2 x M8XTR, Ø 80 mm CROSS-OVER 55Hz - 150Hz - 200Hz – 3000Hz FREQUENCY RESPONSE 18 Hz – 35.000 Hz, Stealth Ultraflex™ included SENSITIVITY 92 db SPL (2.83V/1 m) NOMINAL IMPEDANCE 4 ohm POWER HANDLING 100W – 1KW, without clipping DIMENSIONS (HxWxD) 1725 x 482 x 780 mm68 x 19 x 31 in WEIGHT 165 Kg ea – net weight363 lb ea – net weight