Questyle CMA Twelve Master, DSD-DA-Wandler, digitaler Kopfhörervorverstärker / Vorverstärker
Die Edelversion vom grandiosen CMA Twelve mit Rogers Keramikplatine.
Da der Twelve Master leider nicht mehr produziert wird, müssen wir uns von unserem geliebten Demogerät trennen...
Erst hat uns der "kleine" Questyle CMA400i sehr positiv überrascht...
Nun haben wir den neuen CMA Twelve Master, seinen großen Bruder, bekommen.
Heidewitzka, das Gerät ist mal eine Ansage!
Der Twelve betreibt auch kritischste, leistungshungrige Kopfhörer ohne Murren und ist auch als DA-Wandler oder digitaler Vorverstärker ein hochinteressantes Gerät.
Echtes HighEnd wie wir es lieben.
Natürlich klingt der, und wie!
Aus unserer Demo.
Unbedingt mit dem Hifiman Arya Organic probehören!
- Zwölf Jahre Entwicklung – Die Current Mode-Technologie in Bestform
- reiner Class A-Betrieb – Hoher Ruhestrom für ein perfektes Signal
- gigantische Leistung – bis zu 2x 2.000 Milliwatt stehen zur Verfügung
- True DSD-Wandlung – dekodiert auch DSD256 und PCM mit 384 kHz/32 Bit
- extrem präzise Fertigung – Fertigungstoleranzen unter 0,02 Millimeter!
- Keramikplatine von Rogers
Nur noch in farbenfreundlichem schwarz lieferbar.
1.795,00 €*
% UVP 1.999,00 €* * (10.21% gespart)Lieferzeit: 2-7 Tage
Produktinformationen "Questyle CMA Twelve Master, DSD-D/A-Wandler mit Kopfhörerverstärker Demogerät"
Questyle CMA Twelve Master - 12 Jahre Erfahrung sprechen für sich
Questyle CMA Twelve Master - Highlights
- Zwölf Jahre Entwicklung – Die Current Mode-Technologie in Bestform
- reiner Class A-Betrieb – Hoher Ruhestrom für ein perfektes Signal
- gigantische Leistung – bis zu 2x 2.000 Milliwatt stehen zur Verfügung
- True DSD-Wandlung – dekodiert auch DSD256 und PCM mit 384 kHz/32 Bit
- extrem präzise Fertigung – Fertigungstoleranzen unter 0,02 Millimeter!
- Keramikplatine von Rogers
Questyle CMA Twelve – Der perfekte Kopfhörerverstärker und D/A-Wandler
Wenn sich ein Mensch zwölf Jahre lang mit etwas beschäftigt, darf man schon was erwarten. So wie beispielsweise bei Jason Wang, der Gründer und Mastermind von Questyle Audio. Denn der hat im Jahre 2006 noch in den Laboren der Universität die Current Mode Amplification-Schaltung (CMA) ersonnen.
Im „Jubiläumsmodell“ Questyle CMA Twelve kommen gleich vier Gruppen an Current Mode-Verstärkern zum Einsatz, um hohe Leistung mit geringstmöglicher Verzerrung zu kombinieren.
Die Current Mode Amplification kurz erklärt
Bei der Current Mode Amplification wird nicht wie üblich die Spannung des Signals verstärkt, sondern der Stromanteil.
Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die Geschwindigkeit bei der Verarbeitung des Stromsignals deutlich höher ist, als beim Spannungssignal, wodurch transiente Intermodulationsverzerrungen (also Verzerrungen im Musiksignal, weil der Verstärker Spannungsspitzen nicht schnell genug folgen kann – und somit eigentlich nicht vorhandene Obertöne zum Signal hinzuaddiert werden) wirkungsvoll unterbunden werden.
Perfekter Class A-Betrieb – Prozessorgesteuert und kontrolliert
Nicht nur, dass der Questyle CMA Twelve permanent im stabilen Class A-Betrieb gefahren wird (und somit schon die besten Voraussetzungen für verzerrungsfreie Wiedergabe mitbringt), nein; der Betrieb wird sogar garantiert.
Dies geschieht über eine permanente, prozessorgesteuerte Kontrolle, die die anliegende Spannung überprüft und den Verstärkungsfaktor jederzeit stabil und gleichmäßig hält. Egal, welcher Kopfhörer oder Aktiv-Lautsprecher angeschlossen wird.
Leistung satt für praktisch jeden Kopfhörer – Bei ultra-geringen Verzerrungen
All die Forschung und harte Arbeit hat letztlich nur ein einziges Ziel: Besten Klang. Und das an jedem angeschlossenen Kopfhörer.
So stehen über den XLR-Anschluss gigantische zwei Watt (2.000 Milliwatt) Leistung zur Verfügung, am unsymmetrischen Klinkenanschluss immer noch 900 Milliwatt (jeweils an 32 Ω Last). Bei 300 Ω Last stehen am XLR-Anschluss immer noch 825 Milliwatt Leistung zur Verfügung, beim Klinkenanschluss respektable 247 Milliwatt und Verzerrungen bis hinunter zu 0,00070% (XLR/Ausgang, 300 Ω).
Damit wird jeder (uns bekannte) Kopfhörer locker und leicht zu Spitzenleistungen mit bestem Klang getrieben.
Wie nehmen Kopfhörer überhaupt Kontakt auf zum Questyle CMA Twelve?
Sie können Ihren Kopfhörer sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch mit dem CMA Twelve verbinden.
Dabei kann er symmetrisch sowohl über 4-Pol-XLR als auch über den 4,4 mm Klinkenanschluss Kontakt aufnehmen, oder ganz klassisch über den unsymmetrischen 6,3 mm Klinkenanschluss.
Sie haben die Wahl.
Perfektion von der Quelle bis zum Kopfhörer – Der Digital-/Analog-Wandler
Questyle hat als besonderes Highlight in seinen Kopfhörerverstärkern mit D/A-Wandler die TrueDSD-Technik realisiert. Der Unterschied von „native DSD“ zu „TrueDSD“ ist, dass bei der Verwendung von „TrueDSD“ das Signal „wie es ist“ verarbeitet wird. Keinerlei Wandlung oder Bearbeitung, digitale Laustärkeregelung oder ähnliches.
Einfach nur die volle Bandbreite und Qualität des DSD-Signals, welches in höchster Qualität gewandelt und zur Verstärkung weitergereicht wird.
Wo ist der Unterschied zum „nativen“ DSD?
Auch PCM wird mittels dem AK4490 von AKM hochwertig gewandelt und verarbeitet. Und das bis hin zu 32 Bit und 384 kHz.
Egal in welchem Format Ihre Musik vorliegt, der Questyle CMA Twelve bringt das Beste darin zum Vorschein.
All die Technik, in einem wunderschönen, präzisionsgefertigten Gehäuse
Wer höchste Perfektion beim Klang anstrebt, schaut sich alle Bestandteile dessen an. So macht man bei Questyle auch beim Gehäuse nicht Halt.
Mechanische Resonanz führt ebenfalls zu Störungen im Signalfluss. Störungen, die sich vermeiden lassen. So kommt beim Questyle CMA Twelve ein Gehäuse aus zehn Millimeter starkem Flugzeugaluminium (Aluminium 6063) zum Einsatz, welches präzisionsgefertigt wird. Diese Präzisionsfertigung geht soweit, dass das Gehäuse eine maximale Toleranz von +/- 0,02 Millimetern aufweist.
Das Gehäuse hat neben dem Einsatz als absolut stabile Basis für die Technik noch eine weitere, wichtige Funktion: So wird die Temperatur im Gehäuse immer auf maximal 45° begrenzt, was ebenfalls einen wichtigen Teil zum Klang des CMA Twelve beiträgt.
Diese Fertigungstiefe und -qualität schaffen weltweit nur wenige Hersteller. Einer von denen ist Foxconn. Und genau dort wird der CMA Twelve auch gefertigt.
Anschlussfreudig ist er auch noch
Beim Questyle CMA Twelve stehen alle relevanten digitale Eingänge zur Verfügung. So gibt es neben dem optischen und dem koaxialen Digitaleingang selbstverständlich auch einen USB-B-Anschluss und den im Profibereich oft genutzten AES/EBU-Anschluss.
Überhaupt lässt sich der CMA Twelve auch wunderbar im Aufnahmestudio einsetzen. So lässt sich der Ausgangspegel von den im Heimeinsatz üblichen Pegel mit 14 Dezibel mittels des praktischen Kippschalters auch auf im Studio übliche 20 dB anheben.
Sie entscheiden auch selbst, ob der CMA Twelve als regelbare Vorstufe oder „nur“ als D/A-Wandler zum Einsatz kommen soll. Ebenfalls über einen Kippschalter an der Rückseite des Geräts.
Auch über USB klanglich überragend – 3x Clock USB Asynchronous Transmission
Questyle wäre nicht Questyle, hätte man nicht auch die Übertragung von Daten per USB zum CMA Twelve perfektioniert.
So kommt nicht nur eine einzelne Clock zur Taktung des USB-Signals zum Einsatz, sondern gleich drei. Die erste Clock kümmert sich dabei um den Systemtakt, währen die anderen beiden jeweils exklusiv für Musiksignale mit einer Frequenz von 44,1 kHz und dem Vielfachen davon (88,2 kHz und 176, 4 kHz bzw. 48 kHz und dem Vielfachen davon (96 kHz, 192 kHz, 384 kHz) zuständig sind.
Somit bekommt jedes Musiksignal exakt die Behandlung, die am besten geeignet ist.
Wenn perfekt nicht gut genug ist: Der Questyle CMA Twelve Master
Bei der Art der Schaltung und Signalverarbeitung ist der Questyle CMA Twelve über alle Zweifel erhaben. Allerdings gibt es immer noch Dinge, die sich weiter verbessern lassen.
So kommt im Questyle CMA Twelve Master statt des „Standard“-Boards (Standard ist hier schon fast eine Beleidigung) eine noch hochwertigere Keramikplatine von Rogers mit noch strenger selektierten Bauteilen zum Einsatz, um auch das letzte Detail herauszuholen.
Was die beiden gemeinsam haben: Die Wahl der Gehäusefarbe
Bei beiden Versionen – CMA Twelve und CMA Twelve Master haben Sie die Wahl, das sandgestrahlte Gehäuse entweder in hochwertigem Gold oder elegantem Schwarz zu bekommen.
Die LEDs leuchten dabei in beiden Fällen in Bernstein.
Was die beiden außerdem noch gemeinsam haben: Die praktische Fernbedienung
Klar, meist sitzt man ja in der Nähe des Gerätes und kann direkt „schalten und walten“. Aber gerade wenn Sie den Questyle CMA Twelve als Vorstufe nutzen, ist eine Fernbedienung echt praktisch.
Natürlich liegt diese dem Gerät bei, so dass Sie sich auch darüber keine Gedanken machen müssen. Auspacken, einschalten, Musik erleben.
Sie legen Wert auf klangliche Perfektion? Dann ist der Questyle CMA Twelve Ihr Spielpartner!
Technische Daten Questyle CMA Twelve Master
Allgemeine Daten
- Kopfhörerausgang: 4,4 mm symmetrisch, 6,35 mm Klinke und 4-Pol XLR
- Line-Ausgang:Stereo-RCA, Stereo-XLR, SPDIF-Ausgang (koaxial)
- Line-Eingang:SPDIF-Eingang (1x optisch, 1x koaxial), AES/EBU
- USB:USB-DAC mit 32 Bit/384 kHz und True DSD
- Gain-Einstellung:+6 dB
- Farbe:Schwarz
- Maße:Breite 330 Millimeter, Höhe 55 Millimeter, Tiefe 200 Millimeter
Daten Kopfhörerausgang
- Ausgangsleistung:Unsymmetrisch: > 900 mW @32 Ω, 247 mW @300 Ω
- Symmetrisch: > 2.000 mW @32 Ω, 825 mW @300 Ω Balanced
- THD+N:< 0.00070% (300 Ω)
- SNR:112 dB
Daten Line-Ausgang
- THD+N:@Studio-Modus (20dBu) XLR: Minimum bei 0,00085%
- THD+N:@Studio-Modus (20dBu) RCA: Minimum bei 0,00115%
- SNR: XLR: >112 dB
- SNR: RCA: > 109 dB
Daten Wandler
- Auflösung:32 Bit/384 kHz + TrueDSD 64/128/256
- Wandler:AKM AK4490
- Lieferumfang: Questyle CMA Twelve, Fernbedienung, Bedienungsanleitung
- Marke: Questyle
Questyle Audio - Digital High End
Chefentwickler Jason Wang gründete Questyle Audio am 12. Dezember 2012 in Shenzen, China.
Seine Liebe und Leidenschaft zur Musik trieb Jason Wang allerdings schon viel länger an. Und so entwickelte und forschte Jason Wang an der mittlerweile von ihm patentierten Current Mode-Verstärkungs-Technologie, welche er im Februar 2012 offiziell veröffentlichte.
Kurze Zeit später, im Oktober 2012 hielt diese Einzug in sein erstes Produkt, den Kopfhörerverstärker Questyle CMA 800.
Und es folgten nach und nach weitere spannende Produkte, wie zum Beispiel das 5 GHz Wireless Audio System. Ein highendiges Musikübertragungssystem, welches auch schwierigste Lautsprecher problemlos antreibt.
Der kompromisslose Kopfhörerverstärker Questyle CMA 800i, der neben der Current Mode-Verstärkung auch noch einen TrueDSD-DAC und eine exzellente Vorstufe besitzt.
Oder der Questyle QP1R, ein mobiler Musikspieler der dank Current Mode-Verstärkung auch mit den fordernsten Kopfhörern spielend zurechtkommt, und mit seiner überragenden Verarbeitungs- und Klangqualität alles bisher dagewesene in den Schatten stellt.
Die Questyle-Philosophie
An all den bisher vorgestellten Produkten und Ideen ist zu erkennen, dass das Ziel von Questyle Audio nicht das blinde Entwickeln und Zusammenfügen von möglichst vielen neuen Features ist. Es geht Questyle um die sinnvolle Entwicklung und Kombination von existierenden und neuen Technologien zur Steigerung der absoluten Klanqualität geht. Denn nicht umsonst hält Questyle mehrere Patente auf Eigenentwicklungen, wie z.B. den TrueDSD-Wandler, die Current Mode-Verstärkung, oder die 3-fach asynchrone Clock.
Der Anspruch von Questyle
Nicht zuletzt wird dieser hohe Anspruch unterstrichen durch die Wahl des Fertigungspartners aller Questyle-Produkte: Foxconn. Jedes Questyle-Gerät wird von Foxconn in einem extrem aufwändigen Prozess gefertigt und geprüft. Dabei wird stets mit größter Sorgfalt und Präzision vorgegangen, was an der Verarbeitung von jedem einzelnen Gerät zu erkennen ist.
Bevor die fertigen Geräte dann an den Hörer ausgeliefert werden, durchlaufen Sie bei Questyle einen mehr als 30-stufigen finalen Testlauf, wobei das Messergebnis und der Messschrieb dann als Nachweis bei Questyle verbleiben.
Erleben Sie Questyle Digital High End bei Ihrem Questyle Händler - Art&Voice !

Anmelden
Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung
Verordnung 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit.
Warn- und Sicherheitshinweise:
Bedienung/Sicherheit
Lesen Sie vor Benutzung/Inbetriebnahme alle Bedien- und Sicherheitshinweise zum Produkt und bewahren Sie diese auf. Benutzen Sie das Produkt nur für den ausgewiesenen Zweck. Überzeugen Sie sich vor Inbetriebnahme vom einwandfreien Zustand des Produktes (Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen). Nehmen Sie keine beschädigten Produkte in Betrieb!
Bei Fragen oder Unsicherheiten kontaktieren Sie Ihren Fachhändler oder geschulte, zugelassene Personen.
Warnhinweise
Beachten Sie alle Warnhinweise am Produkt und in den Produktunterlagen!
Zubehör div.
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes bzw. für den Zweck zugelassenes und geeignetes Zubehör.
Kabel, Kontakte, Verbinder u. Zubehör
Verwenden Sie Kabel und Kabelzubehör ausschließlich für den ausgewiesenen Zweck.
Achten Sie darauf, dass Kabel, Verbinder und Verteiler weder elektrisch noch mechanisch überlastet werden. Achten Sie bei dem Verbinden und Verlegen darauf, das Kabel nicht geknickt oder beschädigt wird. Achten Sie auf korrekte und sichere Verlegung und sicheren Kontakt sämtlicher Verbindungen. Ersetzen Sie beschädigte oder fehlerhafte Kabel und Verbinder umgehend!
Stromversorgung
Elektrische Geräte dürfen ausschließlich an der am Produkt bzw. in der Bedienungsanleitung angegebenen Stromversorgung betrieben werden. Schutz-geerdete Geräte dürfen ausschließlich an zugelassenen Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden. (Ggfls. fragen Sie Ihren Fachhändler bzw. Stromversorger nach der korrekten Netzspannung und Frequenz).
Zuleitungen
Beim Anschluss von elektrischen Geräten an Außenantennen und Signalkabel (z.B. Internet, Antenne usw.) muss eine vorschriftsmäßige Erdung und evtl. Blitzschutz sichergestellt sein.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. Urlaub) sollten sämtliche Kabelverbindungen der Zuleitungen unterbrochen werden.
Betriebsort
Betreiben Sie elektrische Geräte inkl. Zubehör nicht in feuchten Räumen oder in der Nähe von Wasser (Badewanne, Schwimmbecken, feuchte Räume, Außenbereich, usw.). Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und passende Umgebungstemperatur beim Betrieb elektrischer Geräte und achten Sie darauf dass vorhandene Lüftungsöffnungen und Kühlkörper nicht abgedeckt sind und keine Hitzequellen in der Nähe sind. Achten Sie auf einen stabilen und sicheren Aufstellungsort, damit das Produkt nicht herunter oder umfallen kann. Bei fester Montage verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes Montage-Zubehör und achten Sie auf eine fachgerechte Montage (ggfls. durch einen geschulten Fachmann). Achten Sie darauf, dass niemand durch das Produkt geschädigt werden kann. Bei spannungsführenden Produkten besteht die Gefahr eines Stromschlages! Einige Produkte, z.B. Verstärker, können hohe Temperaturen entwickeln und dadurch zu Brandverletzungen oder Schäden verursachen. Insbesondere bei Kindern und Haustieren ist acht zugeben!
Fremdkörper
Stellen Sie sicher, dass keine festen oder flüssigen Fremdkörper in das Produkt eindringen können.
Wartung und Reparatur
Lassen Sie notwendige Wartungen und Reparaturen ausschließlich von geschultem und zugelassenen Personal ausführen. Bei auftretenden Fehlfunktionen, nach Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern, nach starken mechanischen Beanspruchungen (z.B. Herunterfallen) oder dem Verdacht auf einen Defekt sollten Sie das Produkt unbedingt von Fachpersonal überprüfen lassen.
Ersatz-u. Verschleißteile
Sorgen Sie dafür, dass ausschließlich originale oder zugelassene und geeignete Ersatz-u. Verschleißteile verwendet werden.
Lautstärke
Übermäßige Lautstärke bzw. Schalldruck können zu Gehörschädigung oder gar Verlust führen.
Nutzen Sie sämtliche Audioprodukte nur mit angemessenen Hörpegeln.
Batterien und Akkus
Lagern Sie Batterien und Akkus nie an brandgefährdeten Orten. Entsorgen Sie Batterien und Akkus nur nach den gesetzlichen Vorschriften.
Produktentsorgung
Entsorgen Sie das Produkt nur nach den gesetzlichen Vorschriften.
Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie uns oder den hier angegebenen zuständigen Vertrieb bzw. Hersteller.
ART&VOICE Medien GmbH
Davenstedter Str.111
30453 Hannover
info@artundvoice.de
0511-441046
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Europäischen Union.
Verordnung (EU) 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie (EU) 2020/1828 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen