Clockgenerator - Wordclock
 
Das Thema der Referenztaktgeneratoren ist im High End Bereich nocht nicht sehr präsent.
Im Tonstudio gehört die präziese Synchronisation digitaler Audiodaten schon lange zum Standart.
Clock Generatoren / Taktgeneratoren vermögen den Klang in hochwertigen Digitalsystemen durch eine zeitgenaue Synchronisation deutlich zu verbessern.

Die beiden Reclocker Mutec MC-3+ und MC-3+ USB sind der Einstieg in die Welt zeitgenauer Digitalübertragung.
Gern bekommen Sie von uns Testgeräte gestellt. 
Wenn Sie eine hochwertige HighEnd-Kette besitzen, kann es sein dass Ihre Ohren Augen bekommen ;-) 


Filter
Mutec MC-3+, Smart Clock, Audiotaktgenerator
Mutec MC-3+, Smart Clock, Audiotaktgenerator
Mutec MC-3+, Smart Clock, Audiotaktgenerator
Mutec MC-3+, Smart Clock, Audiotaktgenerator Verbesserung der Klangqualität durch Audio-Re-Clocking Es ist weitläufig bekannt, daß der Einsatz einer Master Clock die Klangqualität digitaler Audiogeräte mehr oder weniger stark verbessert. Aber um feinste Signaldetails in Ihren Audioaufnahmen herauszuarbeiten und damit einzelne Instrumente so klar wie möglich in ihren Positionen im Raum darzustellen, erweist sich das hochauflösende Audio-Re-Clocking als der beste Weg. Dieses bieten Ihnen MUTECs Re-Clocking-Algorithmen in Kombination mit der 1G-Clock-Technologie im MC-3+. Durch das hochauflösende Abtasten des eingehenden Audiosignals ist ein extrem präzises Zusammenfügen der Audiodaten mit dem neugenerierten Ultra-Low-Jitter-Taktsignal möglich, was zu einer beeindruckenden authentischen Räumlichkeit bei klarster Durchzeichnung führt. Features Basierend auf MUTECs einzigartiger 1G-Clock-Technologie Verbessert die Audioqualität aller angeschlossener Digital-Audio-Geräte Stärkstes Re-Clocking digitaler Audiosignale Steigert deutlich hörbar die Klangqualität jedes DA-Wandlers Verhindert digitale "Klicks und Pops" in Audioaufnahmen Verbessert bestehende Master Clocks Digital-kompensierte Taktgenauigkeit für höchste Präzision der generierten Taktsignale Synchronisiert zu 10-MHz-Signalen von sogenannten Atomuhren oder GPS-Empfängern Gibt Taktsignale in allen Betriebszuständen redundant aus Generiert Wordclock-, Super-Clock-, AES11- und S/P-DIF-Referenztakte simultan Konvertiert zwischen AES3 und S/P-DIF sowie zwischen AES11 und Wordclock Gibt verschiedene Wordclock-Taktraten bis zu 768 kHz gleichzeitig aus Neuentwickeltes vereinfachtes Benutzer-Interface Bedienelemente abschaltbar zur Verhinderung versehentlicher Bedienung Platzsparendes 9.5"-Gehäuse Eingebautes international nutzbares Netzteil Ein wirklich neuer Schritt in der Audiotaktgenerierung MUTEC setzt im Bereich der Audiotaktgenerierung mit der proprietären 1G-Clock-Technologie ein neues Zeichen. Lässt man einen DDS-basierenden Frequenzsyntheseprozess mit einer genau berechneten sehr hohen Taktrate arbeiten, so können Jitter- und Rausch-Artefakte, die in allen sonstigen DDS-Prozessen immer präsent sind, vollkommen eliminiert werden. Zusätzlich entwickelten wir, angelehnt an High-Speed Netzwerk-Kommunikations-Technologien völlig neue besonders rauscharme Spannungsversorgungen und Leiterplatten-Design-Richtlinien, wodurch wir das Rauschverhalten des Systems auf ein Minimum reduzieren konnten. Auf dieser Basis ist unsere 1G-Clock-Technologie in der Lage, Ihre Audioaufnahmen mit unvergleichlicher Transparenz und Durchzeichnung zu vervollkommnen. Einsatz im Studio und bei Live-Events Der MC-3+ arbeitet auch als Taktverteiler, wobei er, im Gegensatz zu anderen Produkten, eingehende Signale vollständig regeneriert und dadurch in der Regel die Qualität der Signalquelle übertrifft. Auf diese Weise kann ein bestehendes Taktsystem stabilisiert und die Klangqualität Ihres gesamten Studio-Set-Ups zusätzlich deutlich verbessert werden. In Situationen, in denen die Genauigkeit der digital-kompensierten Takterzeugung des MC-3+ nicht ausreichend ist, besteht die Möglichkeit, das System zu sogenannten Atomuhren oder GPS-Empfängern zu synchronisieren, um seine Taktgenauigkeit auf das höchstmögliche Niveau anzupassen. Für die Nutzung während Live-Aufzeichnungen oder in Übertragungswagen bietet der MC-3+ in jedem Betriebszustand eine vollständig redundante Signalgenerierung. Der Ausfall einer Taktreferenz oder deren Neusynchroniserung führen nicht zu Phasensprüngen oder Signalunterbrechungen an den Ausgängen des MC-3+, wodurch eine lückenlose Taktversorgung Ihres Aufnahme-Set-Ups gewährleistet ist. Schnittstellen 1 x BNC-Eingang für Word Clock + 10 MHz, 75 Ohm-Terminierung, abschaltbar, unsymmetrisch 1 x XLR-Eingang für AES3/11, 110 Ohm-Terminierung, transformator-symmetriert 1 x Optischer Eingang für S/P-DIF, Toshiba Toslink™, EIAJ RC-5720 1 x Cinch-Eingang (coaxial) für S/P-DIF, 75 Ohm-Terminierung, unsymmetrisch 6 x BNC-Ausgang für Word Clock, terminiert, unsymmetrisch, individuell gepuffert, paarweise einstellbar 1 x XLR-Ausgang für AES3/11, terminiert, transformator-symmetriert, gepuffert 1 x Cinch-Ausgang (coaxial) für S/P-DIF, terminiert, unsymmetrisch, gepuffert 1 x Optischer Ausgang für S/P-DIF, Toshiba Toslink™, EIAJ RC-5720  Frequenzsynthese und Basistaktgenerierung MUTECs proprietäre, hochauflösende 1G-Clock-Technologie basierend auf dem neuesten und höchst-getakteten DDS-Prozess Digital-kompensierte Basistaktgenauigkeit von <0.1 ppm (bei Auslieferung), AES11, Grade 1 Betriebstemperatur: 0 °C bis +50 °C  Stromversorgung Typ: Internes Schaltnetzteil Eingangsspannungsbereich: 90 V – 260 V (automatisch umschaltend), 47 Hz – 440 Hz Leistungsverbrauch: max. 10 W  Mechanische Daten Gehäusegröße/Material/Farbe: 196 x 42 x 156 mm ohne Anschlüsse (B x H x T), 1 mm Stahlblech, schwarz-pulverbeschichtet Frontblendenmaße/Material/Oberfläche: 198 x 44 x 4 mm (B x H x T), eloxiertes Aluminium, Untereloxaldruck Gewicht: ca. 1260 g Generierbare Word-Clock- (WCLK) Taktfrequenzen WCLK BASIS ×1 ×2 ×4 ×256 32.0 kHz 32.0 kHz 64.0 kHz 128.0 kHz - 44.1 kHz 44.1 kHz 88.2 kHz 176.4 kHz 11.2896 MHz 48.0 kHz 48.0 kHz 96.0 kHz 192.0 kHz 12.2880 MHz 88.2 kHz 88.2 kHz 176.4 kHz 352.8 kHz - 96.0 kHz 96.0 kHz 192.0 kHz 384.0 kHz - 176.4 kHz 176.4 kHz 352.8 kHz 705.6 kHz - 192.0 kHz 192.0 kHz 384.0 kHz 768.0 kHz -   Generierbare AES11- und S/P-DIF-Taktfrequenzen WCLK BASIS ×1 ×2 ×4 32.0 kHz 32.0 kHz 64.0 kHz 128.0 kHz 44.1 kHz 44.1 kHz 88.2 kHz 176.4 kHz 48.0 kHz 48.0 kHz 96.0 kHz 192.0 kHz 88.2 kHz 88.2 kHz 176.4 kHz 176.4 kHz 96.0 kHz 96.0 kHz 192.0 kHz 192.0 kHz 176.4 kHz 176.4 kHz 176.4 kHz 176.4 kHz 192.0 kHz 192.0 kHz 192.0 kHz 192.0 kHz

999,00 €*
Mutec MC-3+ Smart Clock USB, Audiotaktgenerator
Mutec MC-3+ Smart Clock USB, Audiotaktgenerator
Mutec MC-3+ Smart Clock USB, Audiotaktgenerator
Mutec MC-3+ Smart Clock USB, Audiotaktgenerator USB-Audio in klanglich neuer Dímension Für die heutigen Computer-basierten Musikquellen ist das USB-Interface die am häufigsten genutzte Schnittstelle zur Übertragung von digitalem Audio. Doch der einfachen Handhabung gegenüber stehen für den Musikliebhaber oder professionellen Workstation-Anwender die oftmals nicht ausreichenden klanglichen Qualitäten. Es ist auch hinlänglich bekannt, dass selbst anerkannte DA-Wandler nicht in der Lage sind, über ihre USB-Schnittstellen empfangenes Audiomaterial klanglich auf höchstem Niveau wiederzugeben, weshalb die Nutzung der S/P-DIF-Eingänge bevorzugt wird und zu hörbar besseren Ergebnissen führt. Hierzu haben wir Untersuchungen angestellt und erforscht, wo die wirklichen Ursachen für dieses Phänomen liegen. Als wichtigste Erkenntnis sind elektrische Störungen jeglicher Art zu nennen, die insbesondere durch Audio-Computer oder EDV-Geräte in das Audiomaterial induziert werden. Um diese Störungen weitestgehend zu unterdrücken, beziehungsweise zu verhindern, dass sie den DA-Wandlungsprozeß beeinflussen, haben wir ein Signal-isolierendes, asynchrones USB-Interface für den MC-3+ USB entwickelt. Dieses ist im Inneren des Gerätes als eigenständige Baugruppe ausgeführt und wird unabhängig vom Mainboard mit Spannung versorgt. Zudem ist die USB-Empfangseinheit vollständig galvanisch vom Rest der Schaltung getrennt und arbeitet mit eigenen ultra-rauscharmen Audiotaktoszillatoren, die ihrerseits autonom vom Rest der Schaltung versorgt werden. In Kombination mit aus der Netzwerktechnik stammenden High-Speed-Isolatoren können so Störungen aus dem USB-Datenstrom bestmöglich unterdrückt werden, was ein fast störimmunes Verhalten des USB-Interfaces gegenüber dem angeschlossenen PC, Laptop oder Musik-Server zur Folge hat. Dabei ergeben sich keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Taktraten der einzelnen Titel einer Musiksammlung, denn die Isolatorschaltung des USB-Interfaces unterstützt alle Standards bis USB-High-Speed sowie Streams sämtlicher DSD/DoP-Taktraten bis DSD/DoP256. Diese Konstruktion führt durch den nachgeschalteten einzigartigen Re-Clocking-Prozess des MC‑3+ USB zu einer deutlichen akustischen Verbesserung angeschlossener Digital-Audiogeräte, die sich in einer Verbreiterung der musikalischen Bühne, einer präziseren Abbildung und klareren Zeichnung einzelner Instrumente im Raum ausdrückt. Handelsübliche HiFi-Komponenten und herkömmliche Laptops oder Audio-PCs erreichen damit eine neue Perfektion in ihren klanglichen Eigenschaften, die sonst nur von Geräten weitaus höherer Preisklassen geboten wird. Features Einzigartiges bit-transparentes Re-Clocking ohne Einsatz üblicher Abtastratenwandlung für beste Audioqualität Audiophiles asynchrones 2-Kanal-USB-Interface mit Ultra-Low-Noise Audiotaktoszillatoren und galvanischer Isolierung bis zu 2500 VRMS, bzw. 4242 VPK, zur Vermeidung von HF-Interferenzen Wandelt DSD/DoP-Streams (64-256) zu PCM-Audio mit wählbarer AusgangstaktrateSynchronisiert zu MUTECs REF10, Rubidium- (10 MHz), Caesium- (5 MHz) und GPS-Taktreferenzen MUTECs 1G-Clock-Technologie und REVIVE Re-Clocking der neuesten GenerationGetestet und zertifiziert für die audiophile Musikwiedergabe mit Roon Weitere Features Arbeitet als flexible digitale Umschaltmatrix, Audioformatkonverter und Master Clock Kompatibel zu Apple Macintosh und Windows-PCs Einfache Bedienoberfläche und Installation Update-Fähigkeit durch USB-Interface Galvanische Isolation bis zu 2500 VRMS gem UL1577, bzw. 4242 VPK gem. DIN EN 60747-5-2 (VDE 0884 Teil 2) Wandelt DSD/DoP-Streams (64-256) zu PCM-Audio mit wählbarer Ausgangstaktrate Konvertiert zwischen USB-PCM-Audio, USB-DSD/DoP-Audio, AES3 und S/P-DIF sowie AES11 und Wordclock Ausgabe von USB-Audio-Streams an fünf digitalen Audioschnittstellen gleichzeitigUSB-Audio-Class-2.0-Treiber für Windows unterstützt ASIO, MME, DirectSound, WASAPI, Kernel Streaming, PCM 16Bit, 24Bit, 32Bit und Float-32Bit bei allen Taktraten zwischen 44.1 kHz und 192 kHz Ultra-Low-Jitter Wordclock-Generierung mit Taktraten bis zu 1.536 kHz Skalierbarkeit auf FS1x512-Takte, 22,5792 MHz & 24,576 MHz, für High-End-Audio-Interfaces Synchronisiert zu Rubidium- (10 MHz), Caesium- (5 MHz) und GPS-Taktreferenzen Digital-kompensierte Taktgenauigkeit für höchste Präzision der generierten Taktsignale Generiert Wordclock-, Super-Clock-, AES11- und S/P-DIF-Referenztakte simultan Gibt Taktsignale in allen Betriebszuständen redundant aus Verhindert digitale "Klicks und Pops" in Audioaufnahmen Separate Lock-Anzeigen der Takt-/Audioreferenz und Re-Clock-Referenz USB-, AES/EBU-, AES/EBUid- und S/P-DIF-Schnittstellen in einem Gerät S/P-DIF-Verbindungen via BNC-, RCA- und optischer Schnittstellen als Ein- und Ausgänge verfügbar Taktraten-Anzeigen für die digitalen Audioeingänge und DSD/DoP-Formate LEDs und Bedienelemente abschaltbar zur Verhinderung versehentlicher Bedienung Platzsparendes 9.5"-Gehäuse, Rack-montierbar Eingebautes international nutzbares Netzteil Ultimative Konnektivität und flexibelste Konvertierungen Der MC-3+ USB ermöglicht bidirektionale Audioformatkonvertierungen (halb-duplex) zwischen USB-Audio-Streams, AES3-, AES3id- und S/P-DIF-Signalen. Dafür bietet er nicht nur digitale Audioausgänge, wie die meisten anderen Geräte am Markt, sondern auch ein vollständiges Set an digitalen Audioeingängen für AES3, AES3id und S/P-DIF mit BNC-, RCA- und optischen Schnittstellen. USB-seitig empfangene Audio-Streams werden grundsätzlich zu fünf digitalen Audioausgängen konvertiert, was den gleichzeitigen Anschluss mehrerer Empfänger erlaubt. Wählt man einen Audioeingang an, so wird das anliegende Signal in einen USB-Audio-Stream gewandelt und in Ihren Computer gesendet. Zeitgleich wird das Quellensignal auch zu den digitalen Audioausgängen konvertiert, welche z.B. zu Monitorzwecken mit einem digitalen Pegelmesser genutzt werden können, während über den USB-Weg die Audioaufnahme im Computer erfolgt. In beiden Fällen ist die Re-Clocking-Stufe zwischengeschaltet, um das Audiosignal in bestmöglicher Qualität zu übertragen. Darüber hinaus können durch das USB-Interface nicht nur standardmäßige PCM-Audio-, sondern auch native DSD- und DoP-Streams mit bis zu vierfacher Taktrate (DSD256) empfangen werden. Diese re-clockt und konvertiert der MC‑3+ USB in Echtzeit zu PCM-Audio und gibt sie gleichzeitig in fünf Audio- und Schnittstellenformaten aus. Dabei lassen sich frontseitig am Gerät die Taktrate der digitalen Audioausgänge zwischen 44,1 kHz, 88,2 kHz und 176,4 kHz frei wählen, unabhängig der Taktrate des eingehenden DSD- oder DoP-Streams. High-End-DA-Wandler oder hochwertige Musik-Server nutzen oftmals BNC-Schnittstellen zur Übertragung von S/P-DIF-Signalen, welche hinsichtlich ihrer elektrischen und schirmenden Eigenschaften die beste Wahl darstellen. Mit dem MC‑3+ USB können Sie USB-PCM-, DSD/DoP- oder AES3-Streams einfach in das S/P-DIF-Format konvertieren und dieses über BNC-Schnittstellen an entsprechend ausgestattete High-End-Geräte senden. Gleichzeitig haben Sie vier weitere Ausgänge in anderen Formaten zur Verfügung, um digitale Kopfhörerverstärker oder andere digitale Audiogeräte zeitgleich zum bequemen Abhören oder Aufnehmen zu nutzen. Während der Wiedergabe Ihrer Musik über die digitalen Audioschnittstellen des MC‑3+ USB werden an den vier Wordclock-Ausgängen simultan und phasensynchron Taktsignale ausgegeben. Da diese von dem internen Re-Clocking-Prozess abgeleitet werden, verfügen sie über die gleichen Ultra-Low-Jitter-Qualitäten wie die Basistakte, die in den Audiosignalen eingebettet sind. Darüberhinaus können die Taktausgänge paarweise und unabhängig voneinander auf Taktraten von bis zu FS1 x 512, also 22,5792 MHz oder 24,576 MHz, skaliert werden. Das macht die Wordclock-Signale des MC‑3+ USB zu idealen Taktreferenzen für die Taktung von verschiedenstem Studio-Equipment oder HiFi-DACs, CD-Playern und Audio-Interfaces. Die Autorität für hochauflösendes Audio-Re-Clocking Es ist weitläufig bekannt, dass der Einsatz einer Master Clock die Klangqualität von CD-Playern und Musik-Streamern oder Mischpulten und DAWs, mehr oder weniger stark verbessert. Aber das Herausarbeiten feinster Signaldetails in Audioaufnahmen, um damit einzelne Instrumente so klar wie möglich an ihren Positionen im Raum darzustellen, gelingt am besten mit hochauflösendem Audio-Re-Clocking, wie es MUTECs Re-Clocking-Algorithmus in Verbindung mit der 1G-Clock-Technologie bietet. Bereits der MC-3+ konnte mit seinem Re-Clocking weltweit für Aufsehen sorgen. Mit dem MC‑3+ USB steht nun die nächste Re-Clocking Generation von MUTEC zum Einsatz bereit. Durch das sehr hochfrequente Abtasten des eingehenden Audiosignals ist ein extrem präzises Zusammenfügen der Audiodaten mit dem neugenerierten Ultra-Low-Jitter-Taktsignal möglich, was einer so bearbeiteten Musikaufnahme zu beeindruckender und authentischer Räumlichkeit bei klarster Durchzeichnung verhilft. Dieser Effekt kann auf Wunsch sogar weiter gesteigert werden, wofür der MC‑3+ USB einen einzigartigen extern synchronisierten Audio-Re-Clocking-Modus bietet, bei dem das Gerät zeitgleich zum Audiosignal zu Atomuhren oder GPS-Empfängern (1-10 MHz) synchronisiert wird. Eine sehr hochwertige externe Referenz voraussetzend, können hierdurch insbesondere die audiophile Qualität und natürlich Taktgenauigkeit des Musiksignals über das hohe Maß dessen, was mit dem standardmäßigen Re-Clocken bereits erreichbar ist, noch weiter perfektioniert werden. Der MC‑3+ USB ist mit seinem flexiblen audiophilen Re-Clocking das ideale Werkzeug, um Musikaufnahmen von jitter-behafteten, digitalen Zuspielern zu regenerieren und sie damit für die weitere Audiobearbeitung, Archivierung oder das entspannte Hören in bester Qualität bereitzustellen. Audiotaktgenerierung der nächsten Generation Die mit dem weltweit bekannten MC-3+ erstmals eingeführte 1G-Clock-Technologie von MUTEC setzt bis heute Maßstäbe bei der Generierung nahezu jitter-freie Taktsignale. Durch intensive Tests hatten unsere Ingenieure eine Referenztaktrate für den DDS-Prozeß (Direkt Digitale Synthese) errechnet, bei welcher Jitter- und Rausch-Artefakte, die in allen sonstigen DDS-Prozessen immer präsent sind, auf ein Mindestmaß reduziert werden konnten. Aufbauend auf diesem Fundament ist es gelungen, die auf unserer 1G-Clock-Technologie basierende Takterzeugung für den MC‑3+ USB nochmals zu verbessern und darüber hinaus durch Nutzung neuester Komponenten vor allem versorgungsseitige Störungen weiter zu unterdrücken. Unsere Betatester haben bestätigt, dass diese Anstrengungen zu einer zusätzlichen hörbaren Verbesserung der Transparenz und räumlichen Akustik beigetragen sowie insbesondere die Musikalität des re-clockten Audiomaterials auf ein neues Höchstmaß gesteigert haben. Der MC‑3+ USB im Studio und bei Live-Events Der MC-3+ USB arbeitet auch als Taktverteiler, wobei er, im Gegensatz zu anderen Produkten, eingehende Signale vollständig regeneriert und dadurch in der Regel die Qualität der Signalquelle übertrifft. Auf diese Weise kann ein bestehendes Taktsystem stabilisiert und die Klangqualität Ihres gesamten Studio-Set-Ups zusätzlich verbessert werden. In Situationen, in denen die Genauigkeit der digital-kompensierten Takterzeugung des MC‑3+ USB nicht ausreichend ist, besteht die Möglichkeit, das System zu Atomuhren oder GPS-Empfängern zu synchronisieren, um seine Taktgenauigkeit auf das höchstmögliche Niveau anzupassen. Hierbei werden nicht nur die übliche 10 MHz Taktfrequenz von Rubidium-basierenden Taktgeneratoren und GPS-Empfängern unterstützt, sondern z.B. auch 5 MHz von Caesium-basierenden Generatoren, sowie 1 MHz- und 2,5 MHz-Taktfrequenzen. Für die Nutzung während Live-Aufzeichnungen oder in Übertragungswagen bietet der MC‑3+ USB in jedem Betriebszustand eine vollständig redundante Signalgenerierung. Der Ausfall einer Taktreferenz oder deren Neusynchroniserung führen nicht zu Phasensprüngen oder Signalunterbrechungen an den Ausgängen des MC‑3+ USB, wodurch eine lückenlose Taktversorgung Ihres Aufnahme-Set-Ups gewährleistet ist. Schnittstellen 1 x USB2.0-Schnittstelle, bidirektional nutzbar 1 x BNC-Eingang für Word Clock + 1-10 MHz, 75 Ohm Terminierung, abschaltbar, unsymmetrisch 1 x XLR-Eingang für AES3/11, 11 0Ohm Terminierung, transformator-symmetriert 1 x BNC-Eingang für S/P-DIF + AES3id, 75 Ohm Terminierung, unsymmetrisch 1 x Optischer Eingang für S/P-DIF, Toshiba ToslinkTM, EIAJ RC-5720 1 x Cinch-Eingang (coaxial) für S/P-DIF, 75 Ohm Terminierung, unsymmetrisch 4 x BNC-Ausgang für Word Clock, terminiert, unsymmetrisch, individuell gepuffert, paarweise einstellbar 1 x XLR-Ausgang für AES3/11, terminiert, transformator-symmetriert, gepuffert 1 x BNC-Ausgang für AES3id, terminiert, unsymmetrisch, gepuffert 1 x BNC-Ausgang für S/P-DIF, terminiert, unsymmetrisch, gepuffert 1 x Cinch-Ausgang (coaxial) für S/P-DIF, terminiert, unsymmetrisch, gepuffert 1 x Optischer Ausgang für S/P-DIF, Toshiba ToslinkTM, EIAJ RC-5720  Frequenzsynthese und Basistaktgenerierung MUTECs proprietäre, Ultra-Low-Jitter 1G-Clock-Technologie basierend auf höchst-getaktetem DDS-Prozess Digital-kompensierte Basistaktgenauigkeit von <0.1ppm (bei Auslieferung), AES11, Grade 1 Betriebstemperatur: 0°C bis +50°C Stromversorgung Typ: Internes Schaltnetzteil Eingangsspannungsbereich: 90V – 260V (automatisch umschaltend), 47Hz – 440Hz Leistungsverbrauch: max. 10W  Mechanische Daten Gehäusegröße / Material / Farbe: 196 x 42 x 156mm ohne Anschlüsse und Gehäusefüße (B x H x T), 1mm Stahlblech, schwarz-pulverbeschichtet Frontblendenmaße / Material / Oberfläche / Farbe: 198 x 44 x 4mm (B x H x T), eloxiertes Aluminium inkl. Untereloxal- oder Siebaufdruck, Aluminium-farben oder schwarz Gewicht: ca. 1350g  Generierbare Word-Clock- (WCLK) Frequenzen WCLK BASIS ×1 ×2 ×4 ×8 ×256 ×512 32.0 kHz 32.0 kHz 64.0 kHz 128.0 kHz 256.0 kHz - 16.3840 kHz 44.1 kHz 44.1 kHz 88.2 kHz 176.4 kHz 352.8 kHz 11.2896 MHz 22.5792 MHz 48.0 kHz 48.0 kHz 96.0 kHz 192.0 kHz 384.0 kHz 12.2880 MHz 24.5760 MHz 88.2 kHz 88.2 kHz 176.4 kHz 352.8 kHz 705.6 kHz - - 96.0 kHz 96.0 kHz 192.0 kHz 384.0 kHz 768.0 kHz - - 176.4 kHz 176.4 kHz 352.8 kHz 705.6 kHz 1411.2 kHz - - 192.0 kHz 192.0 kHz 384.0 kHz 768.0 kHz 1536.0 kHz - -   Generierbare AES11- & S/P-DIF-Leerrahmenfrequenzen WCLK BASIS ×1 ×2 ×4 32.0 kHz 32.0 kHz 64.0 kHz 128.0 kHz 44.1 kHz 44.1 kHz 88.2 kHz 176.4 kHz 48.0 kHz 48.0 kHz 96.0 kHz 192.0 kHz 88.2 kHz 88.2 kHz 176.4 kHz 176.4 kHz 96.0 kHz 96.0 kHz 192.0 kHz 192.0 kHz 176.4 kHz 176.4 kHz 176.4 kHz 176.4 kHz 192.0 kHz 192.0 kHz 192.0 kHz 192.0 kHz

1.399,00 €*
Innuos-PHOENIX-USB-Reclocker_black-front
Innuos PHOENIX USB Reclocker, USB-Regenerator, Klanghighlight !!
Innuos PHOENIX USB Reclocker, USB-Regenerator, Klanghighlight !!
Innuos PHOENIX USB Reclocker, USB-Regenerator Der PHOENIX USB Reclocker erzeugt von jeder USB-Quelle ein extrem präzises, neu getaktetes Signal für Ihren DAC, sodass er bestmöglich performen kann.Der PHOENIX USB Reclocker bildet das Äquivalent dreier Einzelkomponenten: USB-Regenerator, Linear-Netzteil und externer Master-Taktgeber mit eigenem Linear-Netzteil.Drei Erkenntnisse aus der Entwicklung des Flaggschiff-Servers STATEMENT von Innuos finden hier Verwendung:1. Der das Signal neu generierende USB-Chip arbeitet ohne Schaltregler. Seine drei individuellen Spannungsversorgungen entstammen einem unabhängigem Linear-Netzteil mit einer zusätzlichen Regelung über drei Sets von LT3045-Reglern. 2. Die 3ppb OCXO-Clock läuft direkt bei 24MHz und ist auf einer Platine nahe am USB-Chip positioniert. So wird keine Präzision aufgrund von Kabeln oder Anschlüssen verschenkt wie es bei externen 10MHz-Clocks mit zusätzlichen 24MHz-Taktgebern zwangsläufig der Fall ist.3. Zwei unabhängige Linear-Netzteile auf STATEMENT-Niveau: eines speist die OXCO-Clock, das andere übernimmt die USB-Chip/5V USB-Versorgung. Technische Daten Netzspannung: 230V AC / 115V AC – 2x interne lineare Netzeile Stormverbrauch: 3W (Leerlauf), 7.5W (Spitze) Abmessungen: 215mm x 342mm x 87mm (W x D x H) Gewicht: 5 kg Lieferumfang:  PhoenixUSB Reclocker, Strom-Kabel, USB-Kabel, Bedienungsanleitung

3.099,00 €*
Silent Angel Genesis GX, "Audio-Grade" World Clock
Silent Angel Genesis GX, "Audio-Grade" World Clock
Silent Angel Genesis GX, "Audio-Grade" World Clock
Silent Angel Genesis GX, "Audio-Grade" World Clock Ultra-Performance Word Clock: Wissenschaftliche Präzision für Audiophile "Stand-Alone"-Wordclocks sind die ultimative Stufe der Systemverbesserung und bieten Audio- und Netzwerk-Performance-Upgrades, die auf keine andere Weise erreicht werden können. Silent Angel hat die Genesis GX entwickelt, um die ultimative audiophile Word Clock zu schaffen: Bringen Sie Ihr System mit Genesis auf die nächste Stufe! Ultimative Leistung und maximale Vielseitigkeit Der Genesis GX ist eine echte state-of-the-art Wordclock, deren Technologie für die anspruchsvolle Anwendung entwickelt wurde. Der Taktgeber bietet hier ein hohes Niveau an Leistung und Präzision. Seine vier einzelnen Wordclocks bestehen jeweils aus zwei hochmodernen 25-MHz/10-MHz-Einheiten. Alle vier Clock-Einheiten sind elektrisch voneinander isoliert, um Interferenzen sowie Rauschen zu minimieren und das Signal so sauber wie möglich zu transportieren. Einzigartige und zukunftsweisende Designs Der Genesis GX bietet je zwei 25MHz sowie 10MHz Ausgänge in einem aufwändig optimierten Gehäuse. Jede Takteinheit verfügt über einen eigenen TCXO-Takt und eine eigene Schaltung, um potenzielle Signalstörungen zu vermeiden. Das hochselektierte Schaltnetzteilmodul wurde speziell für geräuschempfindliche akustische Geräte entwickelt und bietet eine stabile, rauscharme Stromquelle. TCXO-Taktschaltungen (temperaturkompensierter Quarzoszillator) verringern Netzwerklatenzprobleme und Jitter-Effekte erheblich. Das hochmoderne Gehäusedesign besteht aus zwei Schichten unterschiedlicher, sorgfältig ausgewählter Materialien: Die innere Schicht ist aus verzinktem Stahl, die äußere aus einer dicken, hochwertigen Aluminiumlegierung. Diese extravagante Konstruktion maximiert die Abschirmung und Kontrolle von Wirbelströmen und dämpft gleichzeitig Vibrationen und Störgeräusche. Das schlanke, moderne Design verleiht dem Genesis GX einen hohen ästhetischen Wert und macht ihn zu einem funktionalen Kunstwerk der Audiotechnik. Erweiterte Optionen für ernsthafte Audiophile Die 12-V-DC-Stromversorgungsbuchse umgeht das interne Schaltnetzteil des Genesis und ermöglicht den Anschluss an ein externes lineares Netzteil (z.B. unser Forester F2) für eine deutliche Leistungssteigerung. Die vergoldete Erdungsklemme bietet das Potenzial für eine weitere Rauschunterdrückung in Verbindung mit einer Groundbox. Schwingungsdämpfende Isolatoren Die aus massivem, hochreinem Edelstahl gefertigten Resonanzkontrollfüße des Silent Angel dämpfen mechanische Energie aus internen und externen Quellen und reduzieren mechanische und elektrische Geräusche, statische Elektrizität usw. Eine leistungsfähigere Version unseres hochgelobten S28 Footers. Das Ergebnis ist eine verbesserte Dynamik, ein geringeres Grundrauschen und eine höhere Auflösung feiner Details. Die Highlights im Überblick Hochselektiertes Schaltnetzteilmodul: Das marktführende interne Leistungsmodul unterstützt hochpräzise Systemfunktionen.  Rauschunterdrückung: Aufwendige Konstruktion, um Störsignale sowie elektrisches Rauschen zu eliminieren. Vergoldete Ausgangsanschlüsse: Mit hochwertig vergoldeten Anschlüssen liefern Sie das reinste und stabilste Signal an Ihre Geräte. Goldplattierte Erdungsklemme: Um potenzielle Leistungsstörungen zu reduzieren, bietet der Genesis GX einen separaten Erdungsanschluss. Vier hochmoderne Word-Clock-Ausgänge: Der Genesis GX bietet zwei 25MHz- sowie zwei 10MHz-Ausgänge. TCXO - Taktsignal: Äußerst genaue Taktgeber minimieren Netzwerklatenzprobleme und Jitter. 25MHz: Geboren für exzellente Audioqualität 10 MHz ist die derzeit gängigste Word-Clock-Frequenz; diese Frequenz wurde jedoch ursprünglich für GPS-Geräte gewählt und nicht für Audio optimiert. Nach ausgiebigen Tests fand unser Forschungs- und Entwicklungsteam heraus, dass die ideale Frequenz für Audio- und Netzwerkgeräte 25MHz ist. Silent Angel hat Genesis GX mit einem einzigen Ziel entwickelt: die bestmögliche Audioqualität zu liefern. Genesis GX bietet sowohl 25MHz- als auch 10MHz-Wordclock-Ausgänge, um sowohl mit Silent Angel-Produkten als auch mit denen anderer Hersteller zu harmonieren. Genesis GX ist nicht nur die beste Wordclock auf dem Markt, sondern bietet auch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr System! Besser als "Built-in" Im Vergleich zu "Stand-alone"-Wordclocks teilen sich eingebaute Wordclocks die Systemressourcen (Stromversorgungen usw.) mit anderen Komponenten, die alle auf derselben Platine zusammengeschaltet sind. Es gibt viele Situationen, die das Taktsignal stören können, z. B. elektrische Impulse, die durch Änderungen der Systembelastung verursacht werden, Interferenzen mit anderen elektronischen Komponenten, Rauschen aus dem Netzwerk und systembedingte Jitter-Effekte. Aus diesem Grund ist eine eigenständige Wordclock-Quelle unerlässlich: Weniger Interferenzen mit der Clock-Quelle gewährleisten ein möglichst reines Clock-Signal. Entwickelt für Audiophile Exklusive TCXO-Taktmodule: Der TCXO (Temperaturkompensations-Kristalloszillator) von Silent Angel ist präziser und stabiler als die in Konkurrenzprodukten verwendeten Kristalltaktgeber, was zu geringeren Latenzproblemen und Jitter-Effekten führt. Weitere Upgrades Stromversorgung: Schließen Sie Genesis GX an das lineare Netzteil Forester F2 von Silent Angel an (mit zwei 12-Volt-Gleichstromausgängen), um die Leistungsabgabe, Stabilität und Klangqualität weiter zu verbessern. Audiophiler Netzwerkschalter: Genesis GX passt perfekt zu den Silent Angel "Audio-grade" Netzwerk-Switches Bonn NX und N8 Pro​​​​​​​. Technische Daten Verfügbare Farben: Schwarz, Silber Stromeingang: 230V, 50Hz, (DC) 12V/0,5A (5,5mm x 2,5mm Stecker), wenn beide Stromquellen angeschlossen sind, wird der 12V DC-Strom verwendet. Taktausgangsanschluss: 25MHz-Anschluss x 2 (BNC, vergoldet), 10MHz-Anschluss x 2 (BNC, vergoldet)Erdungsanschluss: Erdungsanschluss x 1 (vergoldet) LED-Anzeige: AC Power LED x 1, DC-Netz-LED x 1 Temperatur: Betrieb: 0 ~ 30 °C Abmessungen: 439 (B) x 63 (H) x 250 (T) mm Gewicht: 7,4 kg 

3.299,00 €*
Mutec REF10, 10 MHz Referenztaktgenerator, Wordclock Generator, Highlight für Kenner !!
Mutec REF10, 10 MHz Referenztaktgenerator, Wordclock Generator, Highlight für Kenner !!
Mutec REF10, 10 MHz Referenztaktgenerator, Wordclock Generator, Highlight für Kenner !!
Mutec REF10, 10 MHz Referenztaktgenerator, Wordclock Generator, Highlight für Kenner !! Der MUTEC REF10 ist ein audiophiler Referenztaktgenerator, der hochpräzise 10-MHz-Taktsignale mit branchenführend niedrigem Phasenrauschen (Jitter) erzeugt, um digitale Wiedergabegeräte maßgeblich zu verbessern. Als Dirigent Ihres digitalen Audio-Orchesters zu Hause oder im Studio wird Ihre Musik durch den REF10 mit nie zuvor gehörter Klarheit und Dynamik präsentiert. Zudem ist der REF10 der flexibelste und kompatibelste 10-MHz-Taktgenerator am Markt. So bleiben Ihnen Integrationsprobleme erspart und Sie können voll und ganz die bestmögliche Musikwiedergabe genießen. Lassen Sie sich von einem dynamischeren transparenteren Klangbild mit nie gehörter Räumlichkeit und Detailliertheit begeistern. Für alle Musikliebhaber mit dem REF10 als Kern der digitalen Wiedergabekette erschließt sich das absolute Optimum in Bezug auf Signaltreue, Klangqualität und Taktstabilität. Features 10 MHz Referenzgenerator mit einzigartig niedrigem Phasenrauschen Verbessert kompatible D/A-Wandler, Audio-Re-Clocker, Musik-Server und Taktgeneratoren Extrem phasenrauscharmer OCXO aus deutscher Fertigung als Taktbasis Rechteck-Ausgangssignal mit extrem steiler Flanke für eine präzisere Synchronisation des Empfängers im Vergleich zu den Sinus-Signalen anderer Hersteller Parallel nutzbare 50 und 75 Ohm Ausgänge für maximale Kompatibilität mit DACs und Taktverteilern verschiedenster Hersteller Acht galvanisch isolierte, einzeln abschaltbare Ausgänge Neuartige, bis in den Sub-Hz-Bereich optimierte, ultra-rauscharme Spannungsversorgung jedes Schaltungsteils Integriertes, hochqualitatives und internationales Linear-Netzteil Hocheffiziente Netzeingangsfilterung Extrem nutzerfreundliche Bedienoberfläche mit edler Optik Rack-montierbar mit optionalem Montage-Set für Studioeinsatz (2HE) 3 Jahre erweiterte Herstellergarantie Die Geschichte zum REF 10 Die derzeit verfügbaren digitalen Audiokonverter, Taktgene­ratoren und Re-Clocker erzielen akzeptable Ergebnisse bei der Audiosignalbearbeitung. Dennoch waren wir der Meinung, dass die Potenziale aktueller Audioproduktionen damit nicht ausge­reizt werden. In unserem Bestreben, technische Standards immer weiter zu verbessern, suchten wir nach neuen Möglichkeiten, die klanglichen Qualitäten digitaler Audiosysteme weiter zu verbessern. Dafür verpflichteten wir einen der besten und bekanntesten deutschen Entwickler im Bereich der Hochfrequenzelektronik. Zusammen entwickelten wir einen 10 MHz Referenztaktgenerator, der in seinem finalen Stadium eine technische Performance erreichte, die zuvor niemand von uns für möglich gehalten hätte. Die ersten Gerätemuster ließen wir von unseren audiophilen Betatestern prüfen, um sicher zu stellen, dass sich diese technische Leistung auch direkt und vollumfänglich im bestmöglichen Klang angeschlossener Geräte auswirkt. Das finale Ergebnis unserer intensiven Entwicklungen ist der REF 10: Ein akustisch und technisch überragender 10 MHz Referenztaktgenerator und unser erstes Empyreal-Class-Produkt, welches kompromisslose Technik mit der Entspanntheit einer einfachen Bedienbarkeit und äußeren Eleganz vereint. Der Mythos der Atomuhren Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass die hohe Taktstabilität sog. "Atomuhren" in einem für digitale Audioanwendungen falschen Zeitbereich liegt. Deren Langzeitstabilität bezieht sich auf den Betrag, um welchen die absolute Taktfrequenz über einen längeren Zeitraum driftet. Obgleich die Langzeitstabilität für z.B. Telekommunikations- oder Studioanwendungen durchaus notwendig ist, hat sie auf die Reproduktion von digitalem Audiomaterial keinerlei Einfluss! Tatsächlich ist die Genauigkeit des Zeitintervalls von einem Sample zum nächsten entscheidend für die Klangqualität, also die Stabilität betrachtet in einem sehr kurzen Zeitbereich, die sog. Kurzzeitstabilität. Änderungen der Kurzzeitstabilität werden üblicher Weise als Jitter oder Phasenrauschen messtechnisch erfasst und sind entscheidend für die audiophile Klangqualität aller digitalen Audiogeräte. Im Gegensatz zu den sog. "Atomuhren" basiert der REF 10 auf einem handgefertigten, ofenkontrollierten Quarzoszillator (OCXO = Oven controlled crystal oscillator) aus deutscher Fertigung, der die bestmögliche Frequenzstabilität im für die audiophile Musikwiedergabe relevanten Zeitbereich bietet. Außergewöhnliches Design Eine gut ausgelegte Stromversorgung ist grundsätzlich die Basis für alle außergewöhnlichen High-End-Produkte. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir speziell für den REF 10 ein doppeltes, lineares Netzteil entwickelt, welches auf einem Ringkerntrafo aus deutscher Fertigung basiert. Dadurch sind wir in der Lage, den empfindlichen OCXO vollkommen isoliert vom Rest der Schaltung mit Spannung zu versorgen. Netzwerke bestehend aus hochkapazitiven Low-ESR-Elkos von Panasonic sorgen dabei für eine optimale Störunterdrückung und Filterung der aus dem Netzteil generierten Versorgungsspannungen. Hiernach versorgen bis hinunter in den Sub-Hz-Bereich optimierte, niedrigst-rauschende Spannungsquellen jeden einzelnen Teil der Schaltung individuell, um Störbeeinflussungen der Schaltungsteile untereinander zu verhindern. Jedoch für das Herzstück des REF 10, unseren handgefertigten OCXO, haben wir eine spezielle Spannungsquelle von so außergewöhnlich niedrigem Rauschen entwickelt, dass unsere Entwickler selber erstaunt waren über die erzielten Messergebnisse sowie die daraus resultierende Leistungsfähigkeit des Oszillators. Passend dazu entwickelten wir extrem niedrig-rauschende Taktverteiler- und Verstärkungsschaltungen, welche das Referenzsignal des Oszillators nahezu verlustfrei zu den acht Ausgängen des REF 10 transportieren.Basierend auf unseren Kenntnissen, wie wichtig die Flankensteilheit eines Taktsignals für die Qualität digitaler Audiosignale ist, entschlossen wir uns, an den Ausgängen des REF 10 Rechtecksignale mit sehr hoher Flankensteilheit und niedrigstem Überschwingen auszugeben. Im Gegensatz zu Sinus-förmigen Signalen, die von den meisten Geräten anderer Hersteller ausgegeben werden, führen die steilflankigen Taktsignale des REF 10 zu einer deutlich schnelleren und stabileren Synchronisation der angeschlossenen Geräte, was letztlich zu einer geringeren Jitter-Induktion in der Empfängerschaltung führt. Dieser Umstand ist mitunter maßgeblich verantwortlich für die Klangverbesserung angeschlossener DACs und Audiotaktgeneratoren. in oft diskutierter Punkt unter audiophilen Anwendern ist derzeit der negative Einfluss hochfrequenter Störungen auf die Wiedergabe digitaler Audiosignale. Um den REF 10 vor derartigen Störungen zu schützen, haben wir die gesamte Elektronik in ein 1,5 mm starkes Stahlgehäuse gebaut, das sie gegenüber äußeren Störeinflüssen isoliert. Dabei haben wir absichtlich auf ein Aluminium-Gehäuse verzichtet, welches bei anderen Herstellern oftmals zum Einsatz kommt. Möglicherweise hätte dieses dem REF 10 ein wertigeres Aussehen verliehen, jedoch zu Lasten der Abschirmung seiner Elektronik, wodurch äußere hochfrequenten Störungen direkt zur Verschlechterung der Rausch- und Jitter-Freiheit der Taktsignale beigetragen hätten. Hochfrequente Interferenzen und Störungen können auch auf dem Weg der Netzversorgung von außen in das Gerät und damit in die Schaltung gelangen. Um diese Interferenzen so gut wie möglich zu unterdrücken, verwenden wir im REF 10 eines der besten Netzeingangsfilter eines namhaften Herstellers. Dieses Modul zeichnet sich durch eine verbesserte Filterleistung im niederfrequenten Bereich und überragende Störimmunität aus. Im Gegensatz zu vielen anderen Netzeingangsfiltern am Markt werden bei diesem gekapselten Modul keine ungefilterten Spannungen über offene Kabel ins Gehäuse geführt. Um die Störanfälligkeit insbesondere in Bezug auf Brummeinstreuungen durch Masseschleifen zu vermeiden, wurden beim REF 10 alle Ausgangsstufen galvanisch isoliert. Jeder BNC-Referenztaktausgang kann einzeln ein- und ausgeschaltet werden, so dass für jedes gegebene Szenario ausschließlich die wirklich benötigten Ausgänge aktiv sein müssen. Auch dieses besondere Merkmal des REF 10 trägt weiter dazu bei, mögliche gegenseitige Einstreuungen im HF-Bereich bestmöglich zu minimieren. Eine Clock für alle Der REF 10 ist der flexibelste und kompatibelste 10 MHz Taktgenerator am Markt. So bleiben Ihnen Integrationsprobleme erspart und Sie können voll und ganz die bestmögliche Musikwiedergabe genießen. Durch die bahnbrechend rauschfreie und exakte Taktung mit dem REF 10, sowie seine konkurrenzlose Flexibilität, kann die audiophile Klangqualität kompatibler D/A-Wandler (DACs) und Re-Clocker auf das höchste Niveau gesteigert werden. So ist der REF 10 die ideale, highendige Ergänzung für Geräte mit 10 MHz Eingang, wie MUTECs MC‑3+ und MC‑3+USB Smart Clocks, sowie dem iClock und iClock dp. Acht gleichzeitig zur Verfügung stehende Taktausgänge mit 50 und 75 Ohm ermöglichen es, dass der REF 10 nicht nur mit MUTEC eigenen Geräten kombiniert werden kann, sondern dass er auch mit 10 MHz-kompatiblen Produkten aller anderen Hersteller bestens harmoniert. Technische Daten Schnittstellen 2 x BNC-Ausgang für 10 MHz-Referenztaktsignale, 50 Ω-Terminierung, unsymmetrisch 6 x BNC-Ausgang für 10 MHz-Referenztaktsignale, 75 Ω-Terminierung, unsymmetrisch Signalformat aller Schnittstellen Rechteck, 10,000 MHz, 2 Vpp, 50:50 Tastverhältnis Taktgenerierung Typ: 10.000 MHz Ultra-low-Noise ofenkontrollierter Quarzoszillator (OCXO) Frequenzstabilität bei Auslieferung: < +/-0.01 ppm Frequenzstabilität im Temperaturbereich von -20 °C bis +70 °C: < +/-0.01 ppm Kurzzeitstabilität (Allan deviation) bei Tau = 1 s: 1 x 10-12 (typisch) Alterung nach 30 Tagen Betrieb:  < +/-0.0002 ppm (pro Tag),  < +/-0.03 ppm (erstes Jahr), < +/-0.2 ppm (zehn Jahre) Aufwärmzeit bei +25 °C: <5 min Netzteil Typ: internes Doppel-Linearnetzteil Eingangsspannungsbereich: 90-125 V / 200-240 V, 50-60 Hz Leistungsverbrauch: 12 W während der Aufwärmphase (<5 min), 8 W im Betrieb Mechanische Daten Gehäusegröße/Material/Farbe: 196 x 84 x 300 mm (B x H x T, ohne Steckverbinder und Gehäusefüße), 1,5 mm Stahl, schwarz-pulverbeschichtet Frontblendenmaße/Material/Oberfläche/Farbe: 198 x 88 x 8 mm (B x H x T), Aluminium, eloxiertes Aluminium inkl. Untereloxal- oder Siebaufdruck, Aluminium-farben oder schwarz Gewicht: ca. 4350 g

3.999,00 €*
Neu
Soulnote-X-3-black-front
Soulnote-X-3-silver-side-front
Soulnote X-3, externe Clockgenerator
Soulnote X-3, externe Clockgenerator Geboren aus der Entdeckung des weltweit ersten Designprinzips – ein unglaublicher Durchbruch bei der Entwicklung eines Taktgebers! Technologie SC Cut OCXO mit extrem niedrigem Phasenrauschen Der X-3 ist mit einem SC Cut OXCO (thermostatischer Bad-Quarzoszillator) mit extrem niedrigem Phasenrauschen ausgestattet, der für seine beispiellose Klangqualität ausgewählt wurde. Nackte Folienwiderstände Da sie einen großen Einfluss auf die Klangqualität der Clock haben, werden für die Ausgangswiderstände nackte Folienwiderstände verwendet, die von künstlichen Satelliten-Widerständen mit außergewöhnlichen thermischen Eigenschaften und geringem thermischen Rauschen abgeleitet und dann weiter angepasst wurden. Wir glauben, dass in diesem Stadium außergewöhnliche Widerstände am effektivsten sind. SMA-Ausgangsklemme Das Ausgangstaktsignal stammt von einem SMA-Anschluss mit Spezifikationen über 20 GHz. Für eine optimale Klangqualität ist nur ein Ausgang vorgesehen. Der X-3 wird mit einem speziellen SMA-SMA 50-Ohm-Taktkabel geliefert, aber wir empfehlen dringend die Verwendung des optionalen RCC-1-Taktkabels. Erleben Sie Musik, die die Stimmung der Seele entfesselt. Non-NFB-Stromversorgung Ein 200 VA-Ringkerntransformator mit hoher Kapazität, der normalerweise in 100-W- Leistungsverstärkern verwendet wird, sorgt für eine reichhaltige Stromversorgung des Quarzoszillators. Die Gleichrichterdiode besteht aus neu entwickelten SiC-Hochgeschwindigkeits- Bauteilen. Die Gleichrichtergruppe weist ahlreichenparallel geschaltete Elektrolytkondensatoren mit geringer Vergrößerung und kleiner Kapazität aus, während der Regler SOULNOTEs einzigartiges diskretes Non-NFB-Netzteil enthält. Bereich der leisen Stromversorgung Alle unnötigen Schaltungen wie LEDs, Relais usw. wurden vom Quarzoszillator entfernt, um eine besonders leise Stromversorgung zu gewährleisten. Gehäuse mit Priorität auf Klangqualität Das X-3-Gehäuse verfügt über ein einzigartiges neues Design. Das Gehäuse vereint Merkmale wie die Eliminierung von Luftverlusten durch eine doppelte, nicht starre Deckplatte, nicht starre AC- Eingänge, nicht starre Ausgangsklemmen, drei Spike-Stützen direkt unter den Transformatoren, Titan-Unterlegscheiben, Kohlenstoff-Unterlegscheiben und mehr. Unsere Kernkompetenz hat einen Klang von höchster Qualität hervorgebracht. Technische Daten Ausgang: SMA x 1 Ausgangsfrequenz: 10MHz Ausgangsimpedanz: 50 Ohm Ausgangspegel: 1,0Vp-p Netzspannung: 230V AC 50Hz Leistungsaufnahme: 2W Außenabmessungen Hauptgerät: 430(B) × 111(H) × 376(T)mm Gewicht: 7,5kg Zubehör: SMA-SMA-Uhrenkabel, SMA-BNC-Konverterstecker, Spikes, Netzkabel Hinweise zu diesem Produkt vom Hersteller Schließen Sie niemals XLR-RCA-Wandlerkabel, Adapter oder ähnliche Stecker an die analogen Ausgangsanschlüsse an. Sie könnten das Gerät beschädigen. Temperatur-Einstellungen Die Stromkreise in SOULNOTE Produkten basieren auf Lösungen, bei denen Klangqualität und Sicherheit an erster Stelle stehen. Funktionalität und Klangqualität verbessern sich im Allgemeinen, wenn die Transistoren bei höherer Temperatur arbeiten. Vibrationsgeschütztes Gehäuse SOULNOTE Produkte legen höchsten Wert auf Klangqualität, daher sind die obere Abdeckung, das Gehäuse und andere Komponenten nicht vibrationsisoliert. Bezüglich der Verwendung von Reinigern für elektronische Geräte und Kontaktverjüngungsprodukten auf SOULNOTE Produkten Handelsübliche Reiniger für elektronische Geräte und Produkte zur Kontaktauffrischung können die Harzkomponenten der SOULNOTE AC-Eingänge beschädigen. Verwenden Sie diese Art von chemischen Produkten nicht für SOULNOTE-Geräte.

4.990,00 €*
Mutec REF10 SE120, der ultimative audiophile 10‑MHz‑Referenztaktgenerator
Mutec REF10 SE120, der ultimative audiophile 10‑MHz‑Referenztaktgenerator
Mutec REF10 SE120, der ultimative audiophile 10‑MHz‑Referenztaktgenerator
Mutec REF10 SE120, der ultimative audiophile 10‑MHz‑Referenztaktgenerator Die Entwicklung zum REF10 SE120Der große Erfolg des MUTEC REF10 hat bewiesen, welchen hochgradig positiven, eindeutig hörbaren Einfluss ein solcher akribisch entwickelter Referenztaktgenerator auf die akustische Performance einer digitalen Audio‑Kette ausübt. Trotz der weltweiten Anerkennung des Geräts bei Anwendern aller Art treibt MUTEC immer die gleiche Fragestellung an: Geht es noch besser?Die positive Antwort finden Sie in Form des REF10 SE120. Denn schon bei der Entwicklung des REF10 haben wir festgestellt, wie ausnehmend wichtig die Wahl des zentralen Oszillators ist. Seine Qualität bestimmt das technische und in der Konsequenz auch akustische Endergebnis eines Referenztaktgenerators in erheblichem Maße. Deshalb hat der von MUTEC beauftragte renommierte deutsche Entwickler des REF10 in Zusammenarbeit mit dem ebenfalls in Deutschland beheimateten Hersteller von Präzisionsoszillatoren die Oszillatorfertigung soweit optimiert, dass der für den REF10 SE120 benötigte Oszillator prozesssicher in höchster Güte hergestellt werden kann.Unter Einsatz hochspezialisierter und kostenintensiver Messtechnik werden so Einzelexemplare aus größeren Produktionsmengen messtechnisch selektiert, von denen durch additive Messungen die für den REF10 SE120 endgültig nutzbaren Oszillatoren ausgesondert werden. Sie bieten dann zuverlässig bis dato unerreichte Phasenrauschwerte von <‑120 dBc gemessen bei 1 Hz Abstand von der Trägerfrequenz von 10 MHz. Da diese technische Performance auch das Phasenrauschen bei den ebenfalls Audio‑relevanten Messabständen von 10 Hz und 100 Hz positiv beeinflusst, ergeben sich einzigartig niedrige Jitter‑Messwerte von durchschnittlich <15 fs im entscheidenden Messbereich zwischen 1‑100 Hz! Der REF10 SE120 ist eine hinsichtlich der Signal‑Performance noch einmal gesteigerte Version des erfolgreichen audiophilen Referenztaktgenerators REF10. Dessen außergewöhnliche Qualität wurde seit seiner Einführung im Jahr 2017 vielfach bestätigt – in zahlreichen Testberichten der Fachmagazine und durch begeisterte Anwender‑Rückmeldungen. Selbst und gerade bei anspruchsvollen High End‑Anlagen und Studio‑Installationen erhöht ein Taktgenerator von MUTEC die Qualität der digitalen Musikwiedergabe signifikant. Denn er liefert für die Signal‑Verarbeitung im digitalen Audio‑Prozess die perfekte Grundlage: den extrem phasenrauscharmen Referenztakt. Unterscheid zum REF10Die "Tuning"‑Variante REF10 SE120 übertrifft das Basismodell REF10 in diesem zentralen Aspekt messtechnisch eindeutig. Denn als Besonderheit verfügt der REF10 SE120 über einen sehr viel aufwändiger gefertigten und selektierten ofen‑kontrollierten Quartzoszillator (OCXO). Dieser wird nach strengsten Maßstäben in vielstündigen Testverfahren unter Zuhilfenahme außergewöhnlich präziser und kostenintensiver Messtechnik ausgewählt. Er bietet standardmäßig ein Phasenrauschen von ‑120 dBc bei 1‑Hz‑Abstand von der Trägerfrequenz (10 MHz). Der Einsatz eines solchen überragenden Oszillators ist verantwortlich dafür, dass der MUTEC REF10 SE120 unserem Wissen nach derzeit branchenweit führend niedrigste Phasenrausch‑ beziehungsweise Jitter‑Werte liefert. Diese exzellente technische Performance hat direkt wahrnehmbare Auswirkungen auf das klangliche Ergebnis. Präzision, Transparenz, Räumlichkeit und Dynamik der musikalischen Präsentation erreichen ein bisher nicht gekanntes Niveau und werden Sie begeistern!Wie der bewährte REF10 ist auch der optimierte REF10 SE120 hochgradig flexibel hinsichtlich seiner Anschlussmöglichkeiten. Deswegen lässt er sich in unterschiedlichsten Konfigurationen erfolgreich einbinden - bei einfachster Bedienung. Wenn Sie das Klangpotential von Ihrem kompatiblen DA‑Wandler, Musik‑Server oder Audio‑Re‑Clocker der Spitzenklasse in jeder Hinsicht ausreizen möchten, benötigen Sie den REF10 SE120 von MUTEC! Features 10‑MHz‑Referenztaktgenerator mit ultimativ niedrigem Phasenrauschen von ‑120 dBc bei 1 Hz Optimiert kompatible D/A‑Wandler, Audio‑Re‑Clocker, Musik‑Server und Taktgeneratoren Aufwändigst selektierter OCXO mit überragender Rauscharmut aus deutscher Fertigung als Taktbasis Rechteck‑Ausgangssignal mit extrem steiler Flanke für eine ausgesprochen präzise Synchronisation des Empfängers Parallel nutzbare 50‑Ω‑ und 75‑Ω‑Ausgänge für maximale Kompatibilität zu Audiogeräten verschiedener Hersteller Acht galvanisch isolierte, einzeln abschaltbare Ausgänge Bis in den Sub‑Hz‑Bereich optimierte, ultra‑rauscharme Spannungsversorgung jedes Schaltungsteils Integriertes hochwertiges Linear‑Netzteil für internationale Verwendung Hocheffiziente Netzeingangsfilterung Unkomplizierte nutzerfreundliche Bedienoberfläche in edler Optik Rack‑Montage möglich durch optionales Montage‑Set für Studio‑Einsatz (2HE) Anwendungen Ultimative Steigerung der audiophilen Performance von kompatiblen D/A‑Wandlern, Taktgeneratoren und Audio‑Re‑Clockern Extrem rauscharme und hochstabile Taktversorgung für die gesamte digitale Signalkette zu Hause und im Studio Bestmögliche Erweiterung als Taktreferenz für MUTECs MC‑3+, MC‑3+USB, und iClock/iClock dp Stabilisierung von Audio‑/Video­taktgeneratoren Technische Daten 2 x BNC-Ausgang für 10 MHz-Referenztaktsignale, 50 Ω-Terminierung, unsymmetrisch 6 x BNC-Ausgang für 10 MHz-Referenztaktsignale, 75 Ω-Terminierung, unsymmetrisch Signalformat aller Schnittstellen Rechteck, 10,000 MHz, 2 Vpp, 50:50 Tastverhältnis Taktgenerierung Typ: 10.000 MHz Ultra-low-Noise ofenkontrollierter Quarzoszillator (OCXO) Frequenzstabilität bei Auslieferung: < +/-0.01 ppm Frequenzstabilität im Temperaturbereich von -20 °C bis +70 °C: < +/-0.01 ppm Kurzzeitstabilität (Allan deviation) bei Tau = 1 s: 2.5 x 10-13 (typisch) Alterung nach 30 Tagen Betrieb:  < +/-0.0002 ppm (pro Tag), < +/-0.03 ppm (erstes Jahr),< +/-0.2 ppm (zehn Jahre) Aufwärmzeit bei +25 °C: <5 min Phasenrauschen: dBc/Hz 1 Hz: ≤ -120 10 Hz: ≤ -148 100 Hz: ≤ -162 1000 Hz:  ≤ -167 Noise floor: ≤ -170 Netzteil Typ: internes Doppel-Linearnetzteil Eingangsspannungsbereich: 90-125 V / 200-240 V, 50-60 Hz Leistungsverbrauch: 12 W während der Aufwärmphase (<5 min), 8 W im Betrieb Mechanische Daten Gehäusegröße/Material/Farbe: 196 x 84 x 300 mm (B x H x T, ohne Steckverbinder und Gehäusefüße), 1,5 mm Stahl, schwarz-pulverbeschichtet Frontblendenmaße/Material/Oberfläche/Farbe: 198 x 88 x 8 mm (B x H x T), Aluminium, eloxiertes Aluminium inkl. Untereloxal- oder Siebaufdruck, Aluminium-farben oder schwarz Gewicht: ca. 4350 g

5.999,00 €*
Auralic LEO GX Premium, Masterclock
Auralic LEO GX , Masterclock
Auralic LEO GX , Masterclock LEO GX ist eine Masterclock, die speziell für die G2-Serie von AURALiC entwickelt wurde und wird auch von zukünftigen Produkten höherer Serien unterstützt. Die Clock arbeitet ausschließlich über AURALiCs proprietären Lightning Link. LEO GX funktioniert technisch anders als auf dem Markt erhältliche Clocks und liefert dem DAC-Chip im VEGA G2 direkt die beiden Arbeitsfrequenzen für die Vielfachen von 44.1kHz und 48 kHz (90,3168MHz für n·44.1kHz sowie 98,3030MHz für n·48kHz). Als Taktgeber kommt eine temperaturgeregelte Rubidium-Atomclock zum Einsatz. Technische Daten Clock-Abtastraten: 90,3168MHz (für n·44.1kHz), 98,3030MHz (für n·48kHz) Ausgangsspannung: 3.3 V CMOS Direct-to-DAC Allan-Abweichung: 2·10-12 (bei 1s) Äquivalenter Jitter: 1/500 einer 82 fs-Clock (bei 1-10Hz) Äquivalentes Phasenrauschen: -110 dBc @ 1 Hz (Referenzfrequenz: 10 MHz) Abtastraten: PCM in 44.1 kHz-384 kHz, DSD64-DSD512 Art des Oszillators: Temperatur-geregelte Rubidium-Clock, SC-Cut Stromversorgung: Dual-Power-Netzteil, internal, 10?V Low-Noise-Design für Audio-Schaltkreis Geräuschunterdrückung: Optisch-galvanische Trennung zwischen Steuereinheit und Clock-Schaltung, Unity Chassis gegen EMR-Einstreuung System-Steuerung: Automatische Abtastratenumschaltung über Lightning Link, G2-DAC Abmessungen: 340 x 320 x 80 mm (BxTxH) Gewicht: 8.1kg

9.899,00 €*
Aurender MC 20, Reference Word Clock
Aurender MC 20, Reference Word Clock
Aurender MC 20, Reference Word Clock
Aurender MC 20, Reference Word Clock  In jedem digitalen Audiosystem ist die Geschwindigkeit, mit der die digitalen Daten übertragen und empfangen werden, von größter Bedeutung. Insbesondere müssen alle Geräte im digitalen Signalweg synchronisiert sein, um eine kohärente Wiedergabe zu gewährleisten. Für das ultimative Erlebnis von Klarheit, Transparenz, fokussierter Abbildung und natürlichem Realismus sollten daher die digitale Quelle, der DAC und alle anderen Upsampler oder Wandler Ihres Systems alle dasselbe synchronisierte Taktsignal von einer ultrapräzisen und stabilen Quelle erhalten. Der Aurender MC20 ist sowohl ein Master Clock- als auch ein Word Clock-Generator, der inspiriert, entwickelt und konzipiert wurde, um ein außergewöhnlich hohes Maß an digitalem Audio-Realismus von einem angeschlossenen Musikserver und/oder D/A-Wandler zu liefern. Dank der überragenden Zeitmessung des MC20 wird Jitter auf ein winziges Maß reduziert, was zu ultimativer Klangreinheit und felsenfester Platzierung der Instrumente im Klangbild Ihres Systems führt. Das Herzstück des MC20 ist ein Rubidium-Modul, das ein 10MHz-Masterclock-Referenzsignal erzeugt. Ein Rubidium-Taktgeber wird aufgrund seiner überragenden Genauigkeit und Stabilität sowohl auf lange als auch auf kurze Sicht für einen extrem niedrigen Jitter eingesetzt. Zusätzlich enthält der MC20 zwei diskrete OCXO-Wordclock-Module zur Erzeugung der Frequenzen 44,1 kHz und 48 kHz. MC20 liefert unabhängig und gleichzeitig die vier 10-MHz-Masterclock-Ausgänge und vier Wordclock-Ausgänge (2 bei 44,1 kHz und 2 bei 48 kHz) für eine beispiellose Vielseitigkeit mit einer Vielzahl von Aurender- und Drittanbietergeräten. Daher kann der MC20 in den folgenden Szenarien eingesetzt werden: 1. Gleichzeitige Versorgung von Quellgeräten wie Aurender Musikservern, DACs und sogar separaten Wordclocks mit 10MHz Masterclock-Referenzsignal. 2. Versorgung von Quellgeräten wie einem Aurender Music Server mit einem 10MHz Masterclocksignal und einem Wordclocksignal für einen DAC 3. Wordclock an das Quellgerät und den DAC liefern Technische Daten (English) SPDIF Sync Input: Coaxial BNC, 75Ω (BNC 75Ω) Clock Output: Rubidium Master Clock: 10MHz 2ea. (75Ω), 2ea. (50Ω), 0.7Vrms (±10%) Word Clock: CH. A 2ea (75Ω), CH. B 2ea (75Ω) Connectivity: USB (Reserved for future use) LED Indicators / Button: LED Indicators: Clock LED, Sync LED, Multiplier LED 10ea (Ch), Select Button: Clock Select, Multiple Select, Power Button Phase Noise(Rubidium): < -130dBc / Hz (10 Hz), < -140dBc / Hz (100 Hz) Freq. Short-term Stability (Rubidium): <2×10⁻¹¹ (1 s), <1×10⁻¹¹ (10 s), <2×10⁻¹² (100 s) Phase Noise (OCXO): < -90dB/Hz (1Hz), < -115dB/Hz (10Hz), < -127dB/Hz (100Hz), < -143dB/Hz (1kHz) Freq. Stability(OCXO): <5 x 10⁻¹⁰ Size (WxHxD): 430 x 106 x 370 mm (unit only), (127 mm height with foot) Weight:20.3k Input Voltage: 110V / 220V Power Consumption: Standby: 5.7W / Power On: Start Warm-up (160W), State Lock (58W) English Information In any digital audio system, the rate at which digital data is transmitted and received is of the utmost importance. Specifically, all devices in the digital signal path must be synchronized in order to provide a coherent presentation. Therefore, for the ultimate experience in clarity, transparency, focused imaging, and natural realism, your system’s digital source, DAC, and any other upsamplers or converters should all receive the same synchronized clock signal from an ultra precise and stable source. The Aurender MC20 is both a Master Clock and Word Clock generator that is inspired, developed, and designed to deliver an exceptionally high level of digital audio realism from a connected music server and/or D/A converter. Thanks to the MC20’s superior timekeeping, jitter is reduced to infinitesimal levels resulting in the ultimate timbral purity and rock-steady placement of instruments within your system’s soundstage. At the heart of the MC20 is a rubidium module that generates a 10MHz master clock reference signal. A rubidium clock is employed for its superior accuracy and stability in both the long and short term for ultra-low jitter. Additionally, MC20 contains two discrete OCXO word clock modules for generating the frequencies 44.1 kHz and 48 kHz. MC20 will independently and simultaneously supply the four 10MHz master clock outputs and four Word Clock outputs (2 at 44.1 kHz and 2 at 48 kHz) for unprecedented versatility with a wide variety of Aurender and third party equipment. Therefore, the MC20 can be used in the following scenarios: 1. Simultaneously supply a 10MHz master clock reference signal to source devices such as Aurender music servers, DACs, and even separate word clocks with 10MHz master clock reference input.2. Supply a 10MHz master clock to source devices such as an Aurender Music Server and word clock to DAC3. Supply word clock to the source device and DAC

32.950,00 €*
Was Sie wissen sollten
Rote Plakate + leere Versprechungen... Wenn Sie wünschen, sind wir höchstwahrscheinlich die Billigsten. Wenn Sie billig wollen, senden Sie uns einfach eine Mail mit dem Ihnen vorliegenden "Mitbewerber"-Angebot und Sie werden von uns ein nettes Vergleichsangebot erhalten. Wir können auch billig. Wenn Sie von unserer Erfahrung und unserem Service profitieren wollen, sollten Sie aber nicht an Wunder glauben. Service ist Zeit und Zeit kostet Geld. Unsere Zauberkräfte haben Grenzen. Sie haben die Wahl: Den billigsten Preis mit Service nach den gesetzlichen Vorgaben oder einen für beide Seiten fairen Preis incl. ART&VOICE Service + Support. Senden Sie uns eine Nachricht >>>