nach physikalischen Gesichtspunkten entwickelte Silberkabel und Audiokomponenten ohne Voodoo.
GERMAN HIGHEND Silberkabel und Komponenten wurden ausschließlich für hochwertige Audiosysteme entwickelt, klangliche Performance wie auch Fehler der Komponenten werden aufgedeckt. Das Design und Material der Produkte basiert auf dem heutigen Wissensstand der Physik.
Alle GERMAN HIGHEND Komponenten sind Eigenentwicklungen und werden mit eigenen Werkzeugen in Deutschland hergestellt.
nach physikalischen Gesichtspunkten entwickelte Silberkabel und Audiokomponenten ohne Voodoo.
GERMAN HIGHEND Silberkabel und Komponenten wurden ausschließlich für hochwertige Audiosysteme entwickelt, klangliche Performance wie auch Fehler der Komponenten werden aufgedeckt. Das Design und Material der Produkte basiert auf dem heutigen Wissensstand der Physik.
Alle GERMAN HIGHEND Komponenten sind Eigenentwicklungen und werden mit eigenen Werkzeugen in Deutschland hergestellt.
GERMAN HIGHEND Reinsilber NF-Kabel, Meterware
Kabelphysik
Oberflächenpolierte SolidCore-Massivleiter aus hochreinem langkristallinem 4-5N-Reinsilber mit definiertem Leiterabstand und laufzeitkorrigierender Querschnittsdifferenz.
Definiert isolierte OFC-Kupferkorrekturdrähte mit schirmender Wirkung zur Ableitung von Aufladungen des Dielektrikums.
Hochwertiges, hartes Polyethylenterephthalat-Dielektrikum mit hervorragenden dielektrischen und mechanischen Eigenschaften.
Extrem mikrofoniearmes Kabeldesign.
Stecker
Wir haben div. Versionen im Klangtest verglichen, die Eichmann Bullet-Plugs sind zwar keine Augenweide, sind aber klanglich die besten uns bekannten Cinchstecker.
Bei den XLR-Verbindern empfehlen wir die HQ-Version von Neutrik.
Auch bei sehr hochpreisigen XLR-Steckern konnten wir im direkten Vergleich keine relevante klangliche Verbesserung feststellen.
Leider scheint es keine XLR-Verbinder mit Reinsilberkontakten zu geben. Sämtliche als Silber-XLR angepriesenen Stecker haben lediglich versilberte Kontakte. (um dieses Thema werden wir uns noch kümmern...) Auf Wunsch bieten wir selbstverständlich auch andere Steckverbinder an.
GERMAN HIGHEND 3-fach Cinch Eingangserweiterung "Chickenhead" MK IV
Höchstwertigster ALPS-Drehschalter, 3 Stellungen, 2 Ebenen
2-polige Schaltung, auch die Masse wird zur vollständigen Eliminierung von möglichen Brummschleifen geschaltet!
GERMAN HighEnd Reinsilber Signalleiter
Hochwertige Neutrik Cinchbuchsen
Mikrofoniegedämpftes Aluminium-Stranggehäuse
Vollständig Hohlraumfüllung mit Basotec® Akustik Dämmschaum
Handanfertigung made in Hannover, Deutschland
Hinweis: je nach Liefersituation der Bauteilezulieferer können Lieferzeiten entstehen.
GERMAN HIGHEND Komponenten-u. Plattenspielertisch "The Rock" , HighEnd Möbel aus Spezialbeton
Die Racks sind bis zu 4 Etagen stapelbar. Sonderanfertigungen (Maße, Oberflächen, Farben) auf Anfrage. Manufactured in Germany by OGGI-Beton. Lieferzeit 4-6 Wochen
Technische Daten
Maße: B 600 x T 500 x H 280mm (zzgl. Spikes)
Gewicht: 40 Kg
Spikes: M8 höhenjustierbar
Farben: Nach Wunsch
GERMAN HIGHEND Komponentenrack "Stonebase" , HighEnd Möbel aus Spezialbeton
Die Racks sind bis zu 4 Etagen stapelbar. Sonderanfertigungen (Maße, Oberflächen, Farben) auf Anfrage. Manufactured in Germany by OGGI-Beton. Lieferzeit 4-6 Wochen
Technische Daten
Maße: B 1150 x T 500 x H 280mm (zzgl. Spikes)
Gewicht: 60 Kg
Spikes: M8 höhenjustierbar
Farben: Nach Wunsch
GERMAN HIGHEND LGS Reinsilberleiter, Meterware
Die Reinheit des LGS-Silber liegt wie beim PSS bei mind. 4N eher 5N. Das Gefüge ist sehr homogen und die Kornform globular mit einzelnen polyedrischen Körnern. Die Kristallite sind etwa 6-8mal größer als die des PSS- Silbers. Dieser Größenunterschied wird durch einen sehr aufwändigen Glüh/Kühlprozess erreicht. Der Silberdraht wird bei einer Temperatur, unterhalb der Schmelztemperatur, mehrere Stunden geglüht. Das bis dato bestehende Gefüge verschwindet so vollständig. Beim anschließenden definiert langsamen Abkühlen kommt es zu einer völligen Korn- Neubildung. Deren Größe kann im Verhältnis zur Abkühlgeschwindigkeit in bestimmten Grenzen in Richtung größeres Korn beeinflusst werden. (langsameres Abkühlen = gröbere Körnung) Der Abkühlvorgang ist nicht linear, es müssen verschiedene Haltepunkt beachtet werden. Ist der Glühprozess abgeschlossen, wird der Draht auf Endmaß gezogen und poliert. Hier strecken sich die im Glühprozess sehr groß gewordenen Silberkristalle noch einmal deutlich in die Länge.
GERMAN HIGHEND MCS-Serie XLR-Kabel, händisch hergestellter Silberleiter mit erstaunlichen Eigenschaften (Stereo-Set)
GERMAN HIGHEND XLR-Silberkabel überzeugen durch geringste Signalbeeinflussung im hörrelevanten Frequenzbereich.Ein hochauflösendes, detailreiches und dennoch sehr homogenes, angenehmes Klangbild mit frappierend realistischer Raumdarstellung und Dynamik ist das Ergebnis.Auch bei sehr geringen oder hohen Lautstärken bleibt die Tonalität, Raumabbildung und Timing jederzeit erhalten. Diese Eigenschaften machen die symetrisch aufgebauten Kabel auch für Anwendungen in professionellen Tonstudios zur allerersten Wahl.Die State of the Art MSC-Kabel übertreffen selbst unsere Erwartungen und gehören sicher zum Besten der Welt, selbstverständlich macht der Einsatz von Verbindungen dieser Klasse nur in absolut perfekten Audiosystemen Sinn. Kabelphysik
Oberflächenpolierte SolidCore-Massivleiter aus hochreinem, polykristallinem bzw. langkristallinem 4-5N-Reinsilber mit definiertem Leiterabstand und laufzeitkorrigierender Querschnittsdifferenz.
Definiert isolierte OFC-Kupferkorrekturdrähte mit schirmender Wirkung zur Ableitung von Aufladungen des Dielektrikums.
Hochwertiges, hartes Polyethylenterephthalat-Dielektrikum mit hervorragenden dielektrischen und mechanischen Eigenschaften.
Extrem mikrofoniearmes Kabeldesign.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallötzinn.
MCS-Silber, die Grenze des Machbaren:
Die positiven Auswirkungen größerer Metall-Kristalle auf die klangliche Performance sind sehr erstaunlich.Dieses war auch der Anlass für uns, einen Weg zu finden, die Größe der Kristalle noch einmal deutlich zu steigern.Wie erwartet stellte sich schnell heraus, dass der oben beschriebene Prozess bereits bis ans realistisch technisch Machbare ausgereizt war.Da in der metallverarbeitenden Industrie eigentlich eher das Gegenteil, nämlich ein möglichst feinkörniges homogenes Gefüge benötigt wird, musste ein neues Verfahren entwickelt werden.
Die Lösung des Problems lag im händischen Gießen eines Silberzylinders in einer Kokille. Ist die oben beschriebene Herstellung des LGS-Silbers ein halbautomatischer Prozess mit extrem hohem Zeit- und Energieaufwand, so muß die Herstellung von PMCS-Silberleiter nahezu komplett in Handarbeit erfolgen.Das Silber wird unter Ausschluss von Sauerstoff geschmolzen und in eine Kokille gegossen. Die Kokille wird dabei vorher auf eine Temperatur nahe dem Schmelzpunkt von Silber gebracht um eine Unterkühlung der Schmelze zu vermeiden und damit ein spontanes Erstarren der Schmelze zu verhindern.Um den Sinn dieses Prozesses zu verdeutlichen muss ein kleiner Exkurs in der Bildung von Metallgefügen gemacht werden:In einer Metallschmelze bewegen sich die Metallatome frei und regellos durcheinander.Kühlt die Schmelz nun langsam ab, wird die Bewegung der Atome langsamer.Beim Erreichen der Erstarrungstemperatur beginnt ein Zusammenlagern der Metallatome nach einem bestimmten Kristallgittertyp. In unserm Fall „kubisch flächenzentriert“.Diese ersten Zusammenlagerungen nennt man auch Kristallisationskeime. Ausgehend von diesen „Keimen“, gliedern sich immer mehr Metallatome aus der Restschmelze an die entstehenden Kristalle.Da die entzogene Wärme zur Kristallbildung verbraucht wird, würde die Temperatur während der gesamten Auskristallisation konstant bleiben. Die Abkühlkurve würde waagerecht verlaufen.Wird dem System nun aber gezielt eine bestimmte Mengen Wärme zugeführt, kann auf die Anzahl der sich bildender Kristalle Einfluss genommen werden.So verringert sich die Anzahl der Kristalle und gibt zugleich den Verbleibenden die Zeit deutlich größer zu werden. Ist die Schmelze fast aufgebraucht, stoßen die Kristalle an ihre Grenzen aneinander. Die Auskristallisation erfolgt 3-Dimensional und unregelmäßig.Diese unregelmäßig begrenzten Kristalle nennt man Kristallite oder Körner. Die Metallatome im Grenzbereich zwischen den Körnern können teilweise nicht in das Kristallgitter eingeordnet werden. Sie bilden zusammen mit möglichen Fremdatomen zwischen den einzelnen Körnern eine ungeordnete Begrenzungsschicht, die Korngrenze.Ist die die Schmelze völlig erstarrt, haben alle Metallatome ihren festen Platz. Es hat sich ein Gefüge gebildet. Die Temperatur des entstandenen festen Metallzylinders nimmt durch den Wärmeentzug nun stetig ab, die Abkühlkurve fällt.Der erste Schritt zum PMCS- Silber ist gemacht.Schaut man sich das Gefüge des entstandenen Silberzylinders an, so wird man feststellen dass dies ca. 2-3mal gröber als das des LGS- Silbers ist.Um aus diesem Zylinder einen Draht herzustellen, muss dieser mechanisch enorm verformt werden, hier gewinnt das PMCS-Silber den zweiten Teil seiner erstaunlichen Eigenschaften.Metalle verformen sich bei geringer Belastung elastisch und bei hoher Belastung zusätzlich plastisch. Ist die Krafteinwirkung gering, so werden die Metallatome nur geringfügig von ihrem Gitterplatz verdrängt und federn bei Wegnahme der Kraft wieder in ihre Ausgangslage zurück. Sie verformen sich elastisch. Bei großer Krafteinwirkung kann an einer Stelle des Kristalls die obere Atomlage von der stabilen „ Übereinander-Anordnung“ in die ebenfalls stabile „ Auf-Lücke-Anordnung“ verschoben werden.Diese neue stabile Lage bleibt auch erhalten, wenn die Kraft nachlässt wird. Der Körper hat sich bleibend plastisch verformt.Für den Silberzylinder bedeutet das, je länger er gezogen wird, umso länger werden die Kristalle im Gefüge. Ein Metall kann nur in Grenzen kalt mechanisch verformt werden. Es treten starke Spannungen und Kaltverfestigung ein und das Metall würde im Grenzbereich verspröden und brechen, selbst ein so weiches Metall wie Silber.Aus diesem Grund muss der entstehende Draht in zeitlich definierten Abständen spannungsarm geglüht werden. Durch Spannungsarmglühen werden innere Spannungen im Werkstück durch plastisches Fließen des Werkstückes verringert. Um das entstandene langgezogen grobe Gefüge nicht zu zerstören, wird der Draht präzise unterhalb der Gefüge-Umwandlungstemperatur geglüht. Am Ende des Fertigungsprozesses wird der Draht auf das Endmaß gezogen und nachträglich aufwändig oberflächenpoliert. (Die Relevanz des Polierens sollte nicht unterschätzt werden.)
Es gibt diverse wichtige Parameter, die bei der Leiterherstellung entscheidend sind.Ein Draht ist eben doch nicht einfach nur ein Draht !
XLR-SteckerDie LGS und MCS-Kabel werden wahlweise mit Neutrik-HQ oder den feinen Pedanten von ETI konfektioniert.Die edelst verarbeiteten ETI Kryo XLR-Verbinder verfügen über versilberte, nickelfreie Kontakte aus Tellurium-Kupfer, als Dielektrikum kommt Teflon zum Einsatz. Nach unseren Erfahrungen sind die ETI's die klanglich besten XLR-Stecker am Markt.Wie Sie wünschen...Selbstverständlich ist die Wahl der Steckverbinder Ihnen überlassen.Sie können sämtliche Kabel auch mit Steckverbindern von WBT, Furutech, SME, Cardas, Clearaudio, o.Ä. bekommen.Auf Wunsch bieten wir auch Sonderanfertigungen, Tonarmkabel, Y-Kabel, Adapterkabel usw. an.(Preise auf Anfrage)Die NF-Silberkabel sind auch in HF-dichtem, versilberten Gewebeschlauch lieferbar. Dieses ist nach unseren Erfahrungen nur bei extrem langen Kabeln oder im Phonobereich sinnvoll da jede Abschirmung durch kapazitive Eigenschaften klanglich negative Auswirkungen hat.
GERMAN HIGHEND PSS Reinsilberleiter, solidcore grobkristallin, Meterware
Das verwendete Silber in der PSS-Serie hat eine Reinheit von 4 bis 5N . Die Gefügestruktur ist sehr homogen, die Kornform ehr globular. Die Restmetalle bestehen zum überwiegenden Teil aus Kupfer. Die Herstellung des PSS-Drahtes erfolgt maschinell, er wird direkt aus der Schmelze über Zugsteine auf Maß gebracht, geglüht und anschließend poliert.
GERMAN HIGHEND Reinsilber Bananenstecker (Stückpreis)
Für Kontakte gilt das Gleiche wie für Kabel. Mit dem GH-Reinsilber-Hohlbanana bieten wir einen extrem wirbelstrom- und massearmen Steckverbinder an, der im Vergleich mit handelsüblichen "Signalbremsen" durch hörbar weniger Verzerrungen und präzisere Raumabbildung überzeugt. Die Verbinder werden aus langkristallinem Reinsilber ohne klangverschlechternde Oberflächenbehandlung hergestellt.
GERMAN HIGHEND Reinsilber DC Kabel für verschiedene Netzteile
NEU: Jetzt auch mit USB-A Stecker!
German HighEnd Reinsilberleiter LGS
Verschiedene Längen und Ausführungen wählbar
Vergoldete Vollmetall-DCStecker für optimalen Kontakt
Alle GERMAN HIGHEND Silberkabel sind ausschließlich Eigenentwicklungen und werden mit eigenen Werkzeugen in Deutschland hergestellt.
GERMAN HIGHEND Reinsilber Gabelschuh (Stückpreis)
Für Kontakte gilt das Gleiche wie für Kabel. Mit dem GH-Reinsilber-Gabelschuh bieten wir einen extrem wirbelstrom- und massearmen Verbinder an, der im Vergleich mit handelsüblichen "Signalbremsen" durch hörbar weniger Verzerrungen und präzisere Raumabbildung überzeugt. Die Verbinder werden aus langkristallinem Reinsilber ohne klangverschlechternde Oberflächenbehandlung hergestellt.
GERMAN HIGHEND Reinsilber Lautsprecherkabel LGS-2-L (Stereo-Set)
GERMAN HIGHEND - Neutral, holografisch und nahezu verzerrungfrei mit frappierender Auflösung.
Da die mechanische Konstruktion der verschiedenen GERMAN HIGHEND-Lautsprecherkabel identisch ist, ist der Klangcharakter durch alle Serien erkennbar. Durch die sehr langkristallinen Silberleiter spielen die LGS-Kabel jedoch deutlich detailreicher und holographischer als die grobkristallinen PSS-Kabel und bieten mehr Dynamik.
Die MSC-Kabel sind eine Klasse für sich. Die Eigenschaften dieser State of the Art Silberkabel ähneln denen monokristalliner Signalleiter und sind in entsprechend hochkarätigen Ketten schwer zu übertreffen.Selbstverständlich macht der Einsatz von Silberkabeln dieser Klasse nur in absolut perfekten Audiosystemen Sinn.
Lautsprecherkabel Physik
Die Leiter bestehen aus parallelen, polierten 1mm SolidCore-Massivadern aus langkristallinem 4-5N-Reinsilber.
Dieser Materialaufwand sorgt für geringstmögliche Verzerrungen und Laufzeitunterschiede bei dennoch sehr hohem Leitwert.
Durch den definierten Leiterabstand wird ein Übersprechen sowie induktive Beeinflussungen des Signals wirkungsvoll minimiert.
Als Dielektrikum wird hochwertiges Polyethylenterephthalat eingesetzt, welches hervorragende dielektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.
Der größte Anteil der Leiteroberfläche (ca. 80-85%) ist zudem von Luft umgeben, dem bekannterweise besten Dielektrikum.
Mikrofonieeffekte werden durch den mechanischen Aufbau effektivst unterdrückt.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallot.
Durch verschiedene Leiterquerschnitte-und Anzahl ist eine perfekte Anpassung an nahezu jeden Lautsprecher möglich.
LGS-Silber:
Die Reinheit des LGS-Silber liegt wie beim PSS bei mind. 4N eher 5N.Das Gefüge ist sehr homogen und die Kornform globular mit einzelnen polyedrischen Körnern.Die Kristallite sind etwa 6-8mal größer als die des PSS- Silbers.Dieser Größenunterschied wird durch einen sehr aufwändigen Glüh/Kühlprozess erreicht. Der Silberdraht wird bei einer Temperatur, unterhalb der Schmelztemperatur, mehrere Stunden geglüht. Das bis dato bestehende Gefüge verschwindet so vollständig.Beim anschließenden definiert langsamen Abkühlen kommt es zu einer völligen Korn- Neubildung. Deren Größe kann im Verhältnis zur Abkühlgeschwindigkeit in bestimmten Grenzen in Richtung größeres Korn beeinflusst werden. (langsameres Abkühlen = gröbere Körnung) Der Abkühlvorgang ist nicht linear, es müssen verschiedene Haltepunkt beachtet werden.Ist der Glühprozess abgeschlossen, wird der Draht auf Endmaß gezogen und poliert.Hier strecken sich die im Glühprozess sehr groß gewordenen Silberkristalle noch einmal deutlich in die Länge.
Kontakte
Wir empfehlen zum Anschluß massearme Hohlbananas, die wir in preiswerter, versilberter Kupfer-Ausführung und auch als klangliche State of the Art - Version aus gehärtetem Reinsilber anbieten.Durch die Minimierung von Wirbelströmen erwiesen sich diese Verbinder in Hörtests, wie erwartet, als die beste Alternative neben dem direkten Verlöten.Selbstverständlich bieten wir Ihnen bei Bedarf auch Kupfer oder-Reinsilbergabelschuhe (Spades) an.
GERMAN HIGHEND Reinsilber Lautsprecherkabel LGS-2-S (Stereo-Set)
GERMAN HIGHEND - Neutral, holografisch und nahezu verzerrungfrei mit frappierender Auflösung.
Da die mechanische Konstruktion der verschiedenen GERMAN HIGHEND-Lautsprecherkabel identisch ist, ist der Klangcharakter durch alle Serien erkennbar. Durch die sehr langkristallinen Silberleiter spielen die LGS-Kabel jedoch deutlich detailreicher und holographischer als die grobkristallinen PSS-Kabel und bieten mehr Dynamik.
Die MSC-Kabel sind eine Klasse für sich. Die Eigenschaften dieser State of the Art Silberkabel ähneln denen monokristalliner Signalleiter und sind in entsprechend hochkarätigen Ketten schwer zu übertreffen.Selbstverständlich macht der Einsatz von Silberkabeln dieser Klasse nur in absolut perfekten Audiosystemen Sinn.
Lautsprecherkabel Physik
Die Leiter bestehen aus parallelen, polierten 0,75mm SolidCore-Massivadern aus langkristallinem 4-5N-Reinsilber.
Dieser Materialaufwand sorgt für geringstmögliche Verzerrungen und Laufzeitunterschiede bei dennoch sehr hohem Leitwert.
Durch den definierten Leiterabstand wird ein Übersprechen sowie induktive Beeinflussungen des Signals wirkungsvoll minimiert.
Als Dielektrikum wird hochwertiges Polyethylenterephthalat eingesetzt, welches hervorragende dielektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.
Der größte Anteil der Leiteroberfläche (ca. 80-85%) ist zudem von Luft umgeben, dem bekannterweise besten Dielektrikum.
Mikrofonieeffekte werden durch den mechanischen Aufbau effektivst unterdrückt.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallot.
Durch verschiedene Leiterquerschnitte-und Anzahl ist eine perfekte Anpassung an nahezu jeden Lautsprecher möglich.
LGS-Silber:
Die Reinheit des LGS-Silber liegt wie beim PSS bei mind. 4N eher 5N.Das Gefüge ist sehr homogen und die Kornform globular mit einzelnen polyedrischen Körnern.Die Kristallite sind etwa 6-8mal größer als die des PSS- Silbers.Dieser Größenunterschied wird durch einen sehr aufwändigen Glüh/Kühlprozess erreicht. Der Silberdraht wird bei einer Temperatur, unterhalb der Schmelztemperatur, mehrere Stunden geglüht. Das bis dato bestehende Gefüge verschwindet so vollständig.Beim anschließenden definiert langsamen Abkühlen kommt es zu einer völligen Korn- Neubildung. Deren Größe kann im Verhältnis zur Abkühlgeschwindigkeit in bestimmten Grenzen in Richtung größeres Korn beeinflusst werden. (langsameres Abkühlen = gröbere Körnung) Der Abkühlvorgang ist nicht linear, es müssen verschiedene Haltepunkt beachtet werden.Ist der Glühprozess abgeschlossen, wird der Draht auf Endmaß gezogen und poliert.Hier strecken sich die im Glühprozess sehr groß gewordenen Silberkristalle noch einmal deutlich in die Länge.
Kontakte
Wir empfehlen zum Anschluß massearme Hohlbananas, die wir in preiswerter, versilberter Kupfer-Ausführung und auch als klangliche State of the Art - Version aus gehärtetem Reinsilber anbieten.Durch die Minimierung von Wirbelströmen erwiesen sich diese Verbinder in Hörtests, wie erwartet, als die beste Alternative neben dem direkten Verlöten.Selbstverständlich bieten wir Ihnen bei Bedarf auch Kupfer oder-Reinsilbergabelschuhe (Spades) an.
GERMAN HIGHEND Reinsilber Lautsprecherkabel LGS-2-XL, 4x1mm (Stereo-Set)
GERMAN HIGHEND - Neutral, holografisch und nahezu verzerrungfrei mit frappierender Auflösung.
Da die mechanische Konstruktion der verschiedenen GERMAN HIGHEND-Lautsprecherkabel identisch ist, ist der Klangcharakter durch alle Serien erkennbar. Durch die sehr langkristallinen Silberleiter spielen die LGS-Kabel jedoch deutlich detailreicher und holographischer als die grobkristallinen PSS-Kabel und bieten mehr Dynamik.
Die MSC-Kabel sind eine Klasse für sich. Die Eigenschaften dieser State of the Art Silberkabel ähneln denen monokristalliner Signalleiter und sind in entsprechend hochkarätigen Ketten schwer zu übertreffen.Selbstverständlich macht der Einsatz von Silberkabeln dieser Klasse nur in absolut perfekten Audiosystemen Sinn.
Lautsprecherkabel Physik
Die Leiter bestehen aus parallelen, polierten 1mm SolidCore-Massivadern aus langkristallinem 4-5N-Reinsilber.
Dieser Materialaufwand sorgt für geringstmögliche Verzerrungen und Laufzeitunterschiede bei dennoch sehr hohem Leitwert.
Durch den definierten Leiterabstand wird ein Übersprechen sowie induktive Beeinflussungen des Signals wirkungsvoll minimiert.
Als Dielektrikum wird hochwertiges Polyethylenterephthalat eingesetzt, welches hervorragende dielektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.
Der größte Anteil der Leiteroberfläche (ca. 80-85%) ist zudem von Luft umgeben, dem bekannterweise besten Dielektrikum.
Mikrofonieeffekte werden durch den mechanischen Aufbau effektivst unterdrückt.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallot.
Durch verschiedene Leiterquerschnitte-und Anzahl ist eine perfekte Anpassung an nahezu jeden Lautsprecher möglich.
LGS-Silber:
Die Reinheit des LGS-Silber liegt wie beim PSS bei mind. 4N eher 5N.Das Gefüge ist sehr homogen und die Kornform globular mit einzelnen polyedrischen Körnern.Die Kristallite sind etwa 6-8mal größer als die des PSS- Silbers.Dieser Größenunterschied wird durch einen sehr aufwändigen Glüh/Kühlprozess erreicht. Der Silberdraht wird bei einer Temperatur, unterhalb der Schmelztemperatur, mehrere Stunden geglüht. Das bis dato bestehende Gefüge verschwindet so vollständig.Beim anschließenden definiert langsamen Abkühlen kommt es zu einer völligen Korn- Neubildung. Deren Größe kann im Verhältnis zur Abkühlgeschwindigkeit in bestimmten Grenzen in Richtung größeres Korn beeinflusst werden. (langsameres Abkühlen = gröbere Körnung) Der Abkühlvorgang ist nicht linear, es müssen verschiedene Haltepunkt beachtet werden.Ist der Glühprozess abgeschlossen, wird der Draht auf Endmaß gezogen und poliert.Hier strecken sich die im Glühprozess sehr groß gewordenen Silberkristalle noch einmal deutlich in die Länge.
Kontakte
Wir empfehlen zum Anschluß massearme Hohlbananas, die wir in preiswerter, versilberter Kupfer-Ausführung und auch als klangliche State of the Art - Version aus gehärtetem Reinsilber anbieten.Durch die Minimierung von Wirbelströmen erwiesen sich diese Verbinder in Hörtests, wie erwartet, als die beste Alternative neben dem direkten Verlöten.Selbstverständlich bieten wir Ihnen bei Bedarf auch Kupfer oder-Reinsilbergabelschuhe (Spades) an.
GERMAN HIGHEND Reinsilber Lautsprecherkabel LGS-BI, Bi-Wiring 2x0,75 + 2x1mm, (Paarpreis)
GERMAN HIGHEND - Neutral, holografisch und nahezu verzerrungfrei mit frappierender Auflösung.
Da die mechanische Konstruktion der verschiedenen GERMAN HIGHEND-Lautsprecherkabel identisch ist, ist der Klangcharakter durch alle Serien erkennbar. Durch die sehr langkristallinen Silberleiter spielen die LGS-Kabel jedoch deutlich detailreicher und holographischer als die grobkristallinen PSS-Kabel und bieten mehr Dynamik.
Die MSC-Kabel sind eine Klasse für sich. Die Eigenschaften dieser State of the Art Silberkabel ähneln denen monokristalliner Signalleiter und sind in entsprechend hochkarätigen Ketten schwer zu übertreffen.Selbstverständlich macht der Einsatz von Silberkabeln dieser Klasse nur in absolut perfekten Audiosystemen Sinn.
Lautsprecherkabel Physik
Die Leiter bestehen aus parallelen, polierten 0,75/1mm SolidCore-Massivadern aus langkristallinem 4-5N-Reinsilber.
Dieser Materialaufwand sorgt für geringstmögliche Verzerrungen und Laufzeitunterschiede bei dennoch sehr hohem Leitwert.
Durch den definierten Leiterabstand wird ein Übersprechen sowie induktive Beeinflussungen des Signals wirkungsvoll minimiert.
Als Dielektrikum wird hochwertiges Polyethylenterephthalat eingesetzt, welches hervorragende dielektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.
Der größte Anteil der Leiteroberfläche (ca. 80-85%) ist zudem von Luft umgeben, dem bekannterweise besten Dielektrikum.
Mikrofonieeffekte werden durch den mechanischen Aufbau effektivst unterdrückt.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallot.
Durch verschiedene Leiterquerschnitte-und Anzahl ist eine perfekte Anpassung an nahezu jeden Lautsprecher möglich.
LGS-Silber:
Die Reinheit des LGS-Silber liegt wie beim PSS bei mind. 4N eher 5N.Das Gefüge ist sehr homogen und die Kornform globular mit einzelnen polyedrischen Körnern.Die Kristallite sind etwa 6-8mal größer als die des PSS- Silbers.Dieser Größenunterschied wird durch einen sehr aufwändigen Glüh/Kühlprozess erreicht. Der Silberdraht wird bei einer Temperatur, unterhalb der Schmelztemperatur, mehrere Stunden geglüht. Das bis dato bestehende Gefüge verschwindet so vollständig.Beim anschließenden definiert langsamen Abkühlen kommt es zu einer völligen Korn- Neubildung. Deren Größe kann im Verhältnis zur Abkühlgeschwindigkeit in bestimmten Grenzen in Richtung größeres Korn beeinflusst werden. (langsameres Abkühlen = gröbere Körnung) Der Abkühlvorgang ist nicht linear, es müssen verschiedene Haltepunkt beachtet werden.Ist der Glühprozess abgeschlossen, wird der Draht auf Endmaß gezogen und poliert.Hier strecken sich die im Glühprozess sehr groß gewordenen Silberkristalle noch einmal deutlich in die Länge.
Kontakte
Wir empfehlen zum Anschluß massearme Hohlbananas, die wir in preiswerter, versilberter Kupfer-Ausführung und auch als klangliche State of the Art - Version aus gehärtetem Reinsilber anbieten.Durch die Minimierung von Wirbelströmen erwiesen sich diese Verbinder in Hörtests, wie erwartet, als die beste Alternative neben dem direkten Verlöten.Selbstverständlich bieten wir Ihnen bei Bedarf auch Kupfer oder-Reinsilbergabelschuhe (Spades) an.
GERMAN HIGHEND Reinsilber Lautsprecherkabel MCS-2-L, 2x1mm (Stereo-Set)
GERMAN HIGHEND - Neutral, holografisch und nahezu verzerrungfrei mit frappierender Auflösung.
Die MSC-Kabel sind eine Klasse für sich. Die Eigenschaften dieser State of the Art Silberkabel ähneln denen monokristalliner Signalleiter und sind in entsprechend hochkarätigen Ketten schwer zu übertreffen.Selbstverständlich macht der Einsatz von Silberkabeln dieser Klasse nur in absolut perfekten Audiosystemen Sinn.
Lautsprecherkabel Physik
Die Leiter bestehen aus parallelen, polierten 1mm SolidCore-Massivadern aus handgegossen 4-5N-Reinsilber.
Dieser Materialaufwand sorgt für geringstmögliche Verzerrungen und Laufzeitunterschiede bei dennoch sehr hohem Leitwert.
Durch den definierten Leiterabstand wird ein Übersprechen sowie induktive Beeinflussungen des Signals wirkungsvoll minimiert.
Als Dielektrikum wird hochwertiges Polyethylenterephthalat eingesetzt, welches hervorragende dielektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.
Der größte Anteil der Leiteroberfläche (ca. 80-85%) ist zudem von Luft umgeben, dem bekannterweise besten Dielektrikum.
Mikrofonieeffekte werden durch den mechanischen Aufbau effektivst unterdrückt.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallot.
Durch verschiedene Leiterquerschnitte-und Anzahl ist eine perfekte Anpassung an nahezu jeden Lautsprecher möglich.
MCS-Silber, die Grenze des Machbaren:
Die positiven Auswirkungen größerer Metall-Kristalle auf die klangliche Performance sind sehr erstaunlich.Dieses war auch der Anlass für uns, einen Weg zu finden, die Größe der Kristalle noch einmal deutlich zu steigern.Wie erwartet stellte sich schnell heraus, dass der oben beschriebene Prozess bereits bis ans realistisch technisch Machbare ausgereizt war.Da in der metallverarbeitenden Industrie eigentlich eher das Gegenteil, nämlich ein möglichst feinkörniges homogenes Gefüge benötigt wird, musste ein neues Verfahren entwickelt werden.
Die Lösung des Problems lag im händischen Gießen eines Silberzylinders in einer Kokille. Ist die oben beschriebene Herstellung des LGS-Silbers ein halbautomatischer Prozess mit extrem hohem Zeit- und Energieaufwand, so muß die Herstellung von PMCS-Silberleiter nahezu komplett in Handarbeit erfolgen.Das Silber wird unter Ausschluss von Sauerstoff geschmolzen und in eine Kokille gegossen. Die Kokille wird dabei vorher auf eine Temperatur nahe dem Schmelzpunkt von Silber gebracht um eine Unterkühlung der Schmelze zu vermeiden und damit ein spontanes Erstarren der Schmelze zu verhindern.Um den Sinn dieses Prozesses zu verdeutlichen muss ein kleiner Exkurs in der Bildung von Metallgefügen gemacht werden:In einer Metallschmelze bewegen sich die Metallatome frei und regellos durcheinander.Kühlt die Schmelz nun langsam ab, wird die Bewegung der Atome langsamer.Beim Erreichen der Erstarrungstemperatur beginnt ein Zusammenlagern der Metallatome nach einem bestimmten Kristallgittertyp. In unserm Fall „kubisch flächenzentriert“.Diese ersten Zusammenlagerungen nennt man auch Kristallisationskeime. Ausgehend von diesen „Keimen“, gliedern sich immer mehr Metallatome aus der Restschmelze an die entstehenden Kristalle.Da die entzogene Wärme zur Kristallbildung verbraucht wird, würde die Temperatur während der gesamten Auskristallisation konstant bleiben. Die Abkühlkurve würde waagerecht verlaufen.Wird dem System nun aber gezielt eine bestimmte Mengen Wärme zugeführt, kann auf die Anzahl der sich bildender Kristalle Einfluss genommen werden.So verringert sich die Anzahl der Kristalle und gibt zugleich den Verbleibenden die Zeit deutlich größer zu werden. Ist die Schmelze fast aufgebraucht, stoßen die Kristalle an ihre Grenzen aneinander. Die Auskristallisation erfolgt 3-Dimensional und unregelmäßig.Diese unregelmäßig begrenzten Kristalle nennt man Kristallite oder Körner. Die Metallatome im Grenzbereich zwischen den Körnern können teilweise nicht in das Kristallgitter eingeordnet werden. Sie bilden zusammen mit möglichen Fremdatomen zwischen den einzelnen Körnern eine ungeordnete Begrenzungsschicht, die Korngrenze.Ist die die Schmelze völlig erstarrt, haben alle Metallatome ihren festen Platz. Es hat sich ein Gefüge gebildet. Die Temperatur des entstandenen festen Metallzylinders nimmt durch den Wärmeentzug nun stetig ab, die Abkühlkurve fällt.Der erste Schritt zum PMCS- Silber ist gemacht.Schaut man sich das Gefüge des entstandenen Silberzylinders an, so wird man feststellen dass dies ca. 2-3mal gröber als das des LGS- Silbers ist.Um aus diesem Zylinder einen Draht herzustellen, muss dieser mechanisch enorm verformt werden, hier gewinnt das PMCS-Silber den zweiten Teil seiner erstaunlichen Eigenschaften.Metalle verformen sich bei geringer Belastung elastisch und bei hoher Belastung zusätzlich plastisch. Ist die Krafteinwirkung gering, so werden die Metallatome nur geringfügig von ihrem Gitterplatz verdrängt und federn bei Wegnahme der Kraft wieder in ihre Ausgangslage zurück. Sie verformen sich elastisch. Bei großer Krafteinwirkung kann an einer Stelle des Kristalls die obere Atomlage von der stabilen „ Übereinander-Anordnung“ in die ebenfalls stabile „ Auf-Lücke-Anordnung“ verschoben werden.Diese neue stabile Lage bleibt auch erhalten, wenn die Kraft nachlässt wird. Der Körper hat sich bleibend plastisch verformt.Für den Silberzylinder bedeutet das, je länger er gezogen wird, umso länger werden die Kristalle im Gefüge. Ein Metall kann nur in Grenzen kalt mechanisch verformt werden. Es treten starke Spannungen und Kaltverfestigung ein und das Metall würde im Grenzbereich verspröden und brechen, selbst ein so weiches Metall wie Silber.Aus diesem Grund muss der entstehende Draht in zeitlich definierten Abständen spannungsarm geglüht werden. Durch Spannungsarmglühen werden innere Spannungen im Werkstück durch plastisches Fließen des Werkstückes verringert. Um das entstandene langgezogen grobe Gefüge nicht zu zerstören, wird der Draht präzise unterhalb der Gefüge-Umwandlungstemperatur geglüht. Am Ende des Fertigungsprozesses wird der Draht auf das Endmaß gezogen und nachträglich aufwändig oberflächenpoliert. (Die Relevanz des Polierens sollte nicht unterschätzt werden.)
Es gibt diverse wichtige Parameter, die bei der Leiterherstellung entscheidend sind.Ein Draht ist eben doch nicht einfach nur ein Draht !
Kontakte
Wir empfehlen zum Anschluß massearme Hohlbananas, die wir in preiswerter, versilberter Kupfer-Ausführung und auch als klangliche State of the Art - Version aus gehärtetem Reinsilber anbieten.Durch die Minimierung von Wirbelströmen erwiesen sich diese Verbinder in Hörtests, wie erwartet, als die beste Alternative neben dem direkten Verlöten.Selbstverständlich bieten wir Ihnen bei Bedarf auch Kupfer oder-Reinsilbergabelschuhe (Spades) an.
GERMAN HIGHEND Reinsilber Lautsprecherkabel MCS-2-S, 2x0,75mm (Stereo-Set)
GERMAN HIGHEND - Neutral, holografisch und nahezu verzerrungfrei mit frappierender Auflösung.
Die MSC-Kabel sind eine Klasse für sich. Die Eigenschaften dieser State of the Art Silberkabel ähneln denen monokristalliner Signalleiter und sind in entsprechend hochkarätigen Ketten schwer zu übertreffen.Selbstverständlich macht der Einsatz von Silberkabeln dieser Klasse nur in absolut perfekten Audiosystemen Sinn.
Lautsprecherkabel Physik
Die Leiter bestehen aus parallelen, polierten 0,75mm SolidCore-Massivadern aus handgegossen 4-5N-Reinsilber.
Dieser Materialaufwand sorgt für geringstmögliche Verzerrungen und Laufzeitunterschiede bei dennoch sehr hohem Leitwert.
Durch den definierten Leiterabstand wird ein Übersprechen sowie induktive Beeinflussungen des Signals wirkungsvoll minimiert.
Als Dielektrikum wird hochwertiges Polyethylenterephthalat eingesetzt, welches hervorragende dielektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.
Der größte Anteil der Leiteroberfläche (ca. 80-85%) ist zudem von Luft umgeben, dem bekannterweise besten Dielektrikum.
Mikrofonieeffekte werden durch den mechanischen Aufbau effektivst unterdrückt.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallot.
Durch verschiedene Leiterquerschnitte-und Anzahl ist eine perfekte Anpassung an nahezu jeden Lautsprecher möglich.
MCS-Silber, die Grenze des Machbaren:
Die positiven Auswirkungen größerer Metall-Kristalle auf die klangliche Performance sind sehr erstaunlich.Dieses war auch der Anlass für uns, einen Weg zu finden, die Größe der Kristalle noch einmal deutlich zu steigern.Wie erwartet stellte sich schnell heraus, dass der oben beschriebene Prozess bereits bis ans realistisch technisch Machbare ausgereizt war.Da in der metallverarbeitenden Industrie eigentlich eher das Gegenteil, nämlich ein möglichst feinkörniges homogenes Gefüge benötigt wird, musste ein neues Verfahren entwickelt werden.
Die Lösung des Problems lag im händischen Gießen eines Silberzylinders in einer Kokille. Ist die oben beschriebene Herstellung des LGS-Silbers ein halbautomatischer Prozess mit extrem hohem Zeit- und Energieaufwand, so muß die Herstellung von PMCS-Silberleiter nahezu komplett in Handarbeit erfolgen.Das Silber wird unter Ausschluss von Sauerstoff geschmolzen und in eine Kokille gegossen. Die Kokille wird dabei vorher auf eine Temperatur nahe dem Schmelzpunkt von Silber gebracht um eine Unterkühlung der Schmelze zu vermeiden und damit ein spontanes Erstarren der Schmelze zu verhindern.Um den Sinn dieses Prozesses zu verdeutlichen muss ein kleiner Exkurs in der Bildung von Metallgefügen gemacht werden:In einer Metallschmelze bewegen sich die Metallatome frei und regellos durcheinander.Kühlt die Schmelz nun langsam ab, wird die Bewegung der Atome langsamer.Beim Erreichen der Erstarrungstemperatur beginnt ein Zusammenlagern der Metallatome nach einem bestimmten Kristallgittertyp. In unserm Fall „kubisch flächenzentriert“.Diese ersten Zusammenlagerungen nennt man auch Kristallisationskeime. Ausgehend von diesen „Keimen“, gliedern sich immer mehr Metallatome aus der Restschmelze an die entstehenden Kristalle.Da die entzogene Wärme zur Kristallbildung verbraucht wird, würde die Temperatur während der gesamten Auskristallisation konstant bleiben. Die Abkühlkurve würde waagerecht verlaufen.Wird dem System nun aber gezielt eine bestimmte Mengen Wärme zugeführt, kann auf die Anzahl der sich bildender Kristalle Einfluss genommen werden.So verringert sich die Anzahl der Kristalle und gibt zugleich den Verbleibenden die Zeit deutlich größer zu werden. Ist die Schmelze fast aufgebraucht, stoßen die Kristalle an ihre Grenzen aneinander. Die Auskristallisation erfolgt 3-Dimensional und unregelmäßig.Diese unregelmäßig begrenzten Kristalle nennt man Kristallite oder Körner. Die Metallatome im Grenzbereich zwischen den Körnern können teilweise nicht in das Kristallgitter eingeordnet werden. Sie bilden zusammen mit möglichen Fremdatomen zwischen den einzelnen Körnern eine ungeordnete Begrenzungsschicht, die Korngrenze.Ist die die Schmelze völlig erstarrt, haben alle Metallatome ihren festen Platz. Es hat sich ein Gefüge gebildet. Die Temperatur des entstandenen festen Metallzylinders nimmt durch den Wärmeentzug nun stetig ab, die Abkühlkurve fällt.Der erste Schritt zum PMCS- Silber ist gemacht.Schaut man sich das Gefüge des entstandenen Silberzylinders an, so wird man feststellen dass dies ca. 2-3mal gröber als das des LGS- Silbers ist.Um aus diesem Zylinder einen Draht herzustellen, muss dieser mechanisch enorm verformt werden, hier gewinnt das PMCS-Silber den zweiten Teil seiner erstaunlichen Eigenschaften.Metalle verformen sich bei geringer Belastung elastisch und bei hoher Belastung zusätzlich plastisch. Ist die Krafteinwirkung gering, so werden die Metallatome nur geringfügig von ihrem Gitterplatz verdrängt und federn bei Wegnahme der Kraft wieder in ihre Ausgangslage zurück. Sie verformen sich elastisch. Bei großer Krafteinwirkung kann an einer Stelle des Kristalls die obere Atomlage von der stabilen „ Übereinander-Anordnung“ in die ebenfalls stabile „ Auf-Lücke-Anordnung“ verschoben werden.Diese neue stabile Lage bleibt auch erhalten, wenn die Kraft nachlässt wird. Der Körper hat sich bleibend plastisch verformt.Für den Silberzylinder bedeutet das, je länger er gezogen wird, umso länger werden die Kristalle im Gefüge. Ein Metall kann nur in Grenzen kalt mechanisch verformt werden. Es treten starke Spannungen und Kaltverfestigung ein und das Metall würde im Grenzbereich verspröden und brechen, selbst ein so weiches Metall wie Silber.Aus diesem Grund muss der entstehende Draht in zeitlich definierten Abständen spannungsarm geglüht werden. Durch Spannungsarmglühen werden innere Spannungen im Werkstück durch plastisches Fließen des Werkstückes verringert. Um das entstandene langgezogen grobe Gefüge nicht zu zerstören, wird der Draht präzise unterhalb der Gefüge-Umwandlungstemperatur geglüht. Am Ende des Fertigungsprozesses wird der Draht auf das Endmaß gezogen und nachträglich aufwändig oberflächenpoliert. (Die Relevanz des Polierens sollte nicht unterschätzt werden.)
Es gibt diverse wichtige Parameter, die bei der Leiterherstellung entscheidend sind.Ein Draht ist eben doch nicht einfach nur ein Draht !
Kontakte
Wir empfehlen zum Anschluß massearme Hohlbananas, die wir in preiswerter, versilberter Kupfer-Ausführung und auch als klangliche State of the Art - Version aus gehärtetem Reinsilber anbieten.Durch die Minimierung von Wirbelströmen erwiesen sich diese Verbinder in Hörtests, wie erwartet, als die beste Alternative neben dem direkten Verlöten.Selbstverständlich bieten wir Ihnen bei Bedarf auch Kupfer oder-Reinsilbergabelschuhe (Spades) an.
GERMAN HIGHEND Reinsilber Lautsprecherkabel MCS-2-XL, 4x1mm (Stereo-Set)
GERMAN HIGHEND - Neutral, holografisch und nahezu verzerrungfrei mit frappierender Auflösung.
Die MSC-Kabel sind eine Klasse für sich. Die Eigenschaften dieser State of the Art Silberkabel ähneln denen monokristalliner Signalleiter und sind in entsprechend hochkarätigen Ketten schwer zu übertreffen.Selbstverständlich macht der Einsatz von Silberkabeln dieser Klasse nur in absolut perfekten Audiosystemen Sinn.
Lautsprecherkabel Physik
Die Leiter bestehen aus parallelen, polierten 1mm SolidCore-Massivadern aus handgegossen 4-5N-Reinsilber.
Dieser Materialaufwand sorgt für geringstmögliche Verzerrungen und Laufzeitunterschiede bei dennoch sehr hohem Leitwert.
Durch den definierten Leiterabstand wird ein Übersprechen sowie induktive Beeinflussungen des Signals wirkungsvoll minimiert.
Als Dielektrikum wird hochwertiges Polyethylenterephthalat eingesetzt, welches hervorragende dielektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.
Der größte Anteil der Leiteroberfläche (ca. 80-85%) ist zudem von Luft umgeben, dem bekannterweise besten Dielektrikum.
Mikrofonieeffekte werden durch den mechanischen Aufbau effektivst unterdrückt.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallot.
Durch verschiedene Leiterquerschnitte-und Anzahl ist eine perfekte Anpassung an nahezu jeden Lautsprecher möglich.
MCS-Silber, die Grenze des Machbaren:
Die positiven Auswirkungen größerer Metall-Kristalle auf die klangliche Performance sind sehr erstaunlich.Dieses war auch der Anlass für uns, einen Weg zu finden, die Größe der Kristalle noch einmal deutlich zu steigern.Wie erwartet stellte sich schnell heraus, dass der oben beschriebene Prozess bereits bis ans realistisch technisch Machbare ausgereizt war.Da in der metallverarbeitenden Industrie eigentlich eher das Gegenteil, nämlich ein möglichst feinkörniges homogenes Gefüge benötigt wird, musste ein neues Verfahren entwickelt werden.
Die Lösung des Problems lag im händischen Gießen eines Silberzylinders in einer Kokille. Ist die oben beschriebene Herstellung des LGS-Silbers ein halbautomatischer Prozess mit extrem hohem Zeit- und Energieaufwand, so muß die Herstellung von PMCS-Silberleiter nahezu komplett in Handarbeit erfolgen.Das Silber wird unter Ausschluss von Sauerstoff geschmolzen und in eine Kokille gegossen. Die Kokille wird dabei vorher auf eine Temperatur nahe dem Schmelzpunkt von Silber gebracht um eine Unterkühlung der Schmelze zu vermeiden und damit ein spontanes Erstarren der Schmelze zu verhindern.Um den Sinn dieses Prozesses zu verdeutlichen muss ein kleiner Exkurs in der Bildung von Metallgefügen gemacht werden:In einer Metallschmelze bewegen sich die Metallatome frei und regellos durcheinander.Kühlt die Schmelz nun langsam ab, wird die Bewegung der Atome langsamer.Beim Erreichen der Erstarrungstemperatur beginnt ein Zusammenlagern der Metallatome nach einem bestimmten Kristallgittertyp. In unserm Fall „kubisch flächenzentriert“.Diese ersten Zusammenlagerungen nennt man auch Kristallisationskeime. Ausgehend von diesen „Keimen“, gliedern sich immer mehr Metallatome aus der Restschmelze an die entstehenden Kristalle.Da die entzogene Wärme zur Kristallbildung verbraucht wird, würde die Temperatur während der gesamten Auskristallisation konstant bleiben. Die Abkühlkurve würde waagerecht verlaufen.Wird dem System nun aber gezielt eine bestimmte Mengen Wärme zugeführt, kann auf die Anzahl der sich bildender Kristalle Einfluss genommen werden.So verringert sich die Anzahl der Kristalle und gibt zugleich den Verbleibenden die Zeit deutlich größer zu werden. Ist die Schmelze fast aufgebraucht, stoßen die Kristalle an ihre Grenzen aneinander. Die Auskristallisation erfolgt 3-Dimensional und unregelmäßig.Diese unregelmäßig begrenzten Kristalle nennt man Kristallite oder Körner. Die Metallatome im Grenzbereich zwischen den Körnern können teilweise nicht in das Kristallgitter eingeordnet werden. Sie bilden zusammen mit möglichen Fremdatomen zwischen den einzelnen Körnern eine ungeordnete Begrenzungsschicht, die Korngrenze.Ist die die Schmelze völlig erstarrt, haben alle Metallatome ihren festen Platz. Es hat sich ein Gefüge gebildet. Die Temperatur des entstandenen festen Metallzylinders nimmt durch den Wärmeentzug nun stetig ab, die Abkühlkurve fällt.Der erste Schritt zum PMCS- Silber ist gemacht.Schaut man sich das Gefüge des entstandenen Silberzylinders an, so wird man feststellen dass dies ca. 2-3mal gröber als das des LGS- Silbers ist.Um aus diesem Zylinder einen Draht herzustellen, muss dieser mechanisch enorm verformt werden, hier gewinnt das PMCS-Silber den zweiten Teil seiner erstaunlichen Eigenschaften.Metalle verformen sich bei geringer Belastung elastisch und bei hoher Belastung zusätzlich plastisch. Ist die Krafteinwirkung gering, so werden die Metallatome nur geringfügig von ihrem Gitterplatz verdrängt und federn bei Wegnahme der Kraft wieder in ihre Ausgangslage zurück. Sie verformen sich elastisch. Bei großer Krafteinwirkung kann an einer Stelle des Kristalls die obere Atomlage von der stabilen „ Übereinander-Anordnung“ in die ebenfalls stabile „ Auf-Lücke-Anordnung“ verschoben werden.Diese neue stabile Lage bleibt auch erhalten, wenn die Kraft nachlässt wird. Der Körper hat sich bleibend plastisch verformt.Für den Silberzylinder bedeutet das, je länger er gezogen wird, umso länger werden die Kristalle im Gefüge. Ein Metall kann nur in Grenzen kalt mechanisch verformt werden. Es treten starke Spannungen und Kaltverfestigung ein und das Metall würde im Grenzbereich verspröden und brechen, selbst ein so weiches Metall wie Silber.Aus diesem Grund muss der entstehende Draht in zeitlich definierten Abständen spannungsarm geglüht werden. Durch Spannungsarmglühen werden innere Spannungen im Werkstück durch plastisches Fließen des Werkstückes verringert. Um das entstandene langgezogen grobe Gefüge nicht zu zerstören, wird der Draht präzise unterhalb der Gefüge-Umwandlungstemperatur geglüht. Am Ende des Fertigungsprozesses wird der Draht auf das Endmaß gezogen und nachträglich aufwändig oberflächenpoliert. (Die Relevanz des Polierens sollte nicht unterschätzt werden.)
Es gibt diverse wichtige Parameter, die bei der Leiterherstellung entscheidend sind.Ein Draht ist eben doch nicht einfach nur ein Draht !
Kontakte
Wir empfehlen zum Anschluß massearme Hohlbananas, die wir in preiswerter, versilberter Kupfer-Ausführung und auch als klangliche State of the Art - Version aus gehärtetem Reinsilber anbieten.Durch die Minimierung von Wirbelströmen erwiesen sich diese Verbinder in Hörtests, wie erwartet, als die beste Alternative neben dem direkten Verlöten.Selbstverständlich bieten wir Ihnen bei Bedarf auch Kupfer oder-Reinsilbergabelschuhe (Spades) an.
GERMAN HIGHEND Reinsilber Lautsprecherkabel MCS-2-XS, 4x0,75mm (Stereo-Set)
GERMAN HIGHEND - Neutral, holografisch und nahezu verzerrungfrei mit frappierender Auflösung.
Die MSC-Kabel sind eine Klasse für sich. Die Eigenschaften dieser State of the Art Silberkabel ähneln denen monokristalliner Signalleiter und sind in entsprechend hochkarätigen Ketten schwer zu übertreffen.Selbstverständlich macht der Einsatz von Silberkabeln dieser Klasse nur in absolut perfekten Audiosystemen Sinn.
Lautsprecherkabel Physik
Die Leiter bestehen aus parallelen, polierten 0,75mm SolidCore-Massivadern aus handgegossen 4-5N-Reinsilber.
Dieser Materialaufwand sorgt für geringstmögliche Verzerrungen und Laufzeitunterschiede bei dennoch sehr hohem Leitwert.
Durch den definierten Leiterabstand wird ein Übersprechen sowie induktive Beeinflussungen des Signals wirkungsvoll minimiert.
Als Dielektrikum wird hochwertiges Polyethylenterephthalat eingesetzt, welches hervorragende dielektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.
Der größte Anteil der Leiteroberfläche (ca. 80-85%) ist zudem von Luft umgeben, dem bekannterweise besten Dielektrikum.
Mikrofonieeffekte werden durch den mechanischen Aufbau effektivst unterdrückt.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallot.
Durch verschiedene Leiterquerschnitte-und Anzahl ist eine perfekte Anpassung an nahezu jeden Lautsprecher möglich.
MCS-Silber, die Grenze des Machbaren:
Die positiven Auswirkungen größerer Metall-Kristalle auf die klangliche Performance sind sehr erstaunlich.Dieses war auch der Anlass für uns, einen Weg zu finden, die Größe der Kristalle noch einmal deutlich zu steigern.Wie erwartet stellte sich schnell heraus, dass der oben beschriebene Prozess bereits bis ans realistisch technisch Machbare ausgereizt war.Da in der metallverarbeitenden Industrie eigentlich eher das Gegenteil, nämlich ein möglichst feinkörniges homogenes Gefüge benötigt wird, musste ein neues Verfahren entwickelt werden.
Die Lösung des Problems lag im händischen Gießen eines Silberzylinders in einer Kokille. Ist die oben beschriebene Herstellung des LGS-Silbers ein halbautomatischer Prozess mit extrem hohem Zeit- und Energieaufwand, so muß die Herstellung von PMCS-Silberleiter nahezu komplett in Handarbeit erfolgen.Das Silber wird unter Ausschluss von Sauerstoff geschmolzen und in eine Kokille gegossen. Die Kokille wird dabei vorher auf eine Temperatur nahe dem Schmelzpunkt von Silber gebracht um eine Unterkühlung der Schmelze zu vermeiden und damit ein spontanes Erstarren der Schmelze zu verhindern.Um den Sinn dieses Prozesses zu verdeutlichen muss ein kleiner Exkurs in der Bildung von Metallgefügen gemacht werden:In einer Metallschmelze bewegen sich die Metallatome frei und regellos durcheinander.Kühlt die Schmelz nun langsam ab, wird die Bewegung der Atome langsamer.Beim Erreichen der Erstarrungstemperatur beginnt ein Zusammenlagern der Metallatome nach einem bestimmten Kristallgittertyp. In unserm Fall „kubisch flächenzentriert“.Diese ersten Zusammenlagerungen nennt man auch Kristallisationskeime. Ausgehend von diesen „Keimen“, gliedern sich immer mehr Metallatome aus der Restschmelze an die entstehenden Kristalle.Da die entzogene Wärme zur Kristallbildung verbraucht wird, würde die Temperatur während der gesamten Auskristallisation konstant bleiben. Die Abkühlkurve würde waagerecht verlaufen.Wird dem System nun aber gezielt eine bestimmte Mengen Wärme zugeführt, kann auf die Anzahl der sich bildender Kristalle Einfluss genommen werden.So verringert sich die Anzahl der Kristalle und gibt zugleich den Verbleibenden die Zeit deutlich größer zu werden. Ist die Schmelze fast aufgebraucht, stoßen die Kristalle an ihre Grenzen aneinander. Die Auskristallisation erfolgt 3-Dimensional und unregelmäßig.Diese unregelmäßig begrenzten Kristalle nennt man Kristallite oder Körner. Die Metallatome im Grenzbereich zwischen den Körnern können teilweise nicht in das Kristallgitter eingeordnet werden. Sie bilden zusammen mit möglichen Fremdatomen zwischen den einzelnen Körnern eine ungeordnete Begrenzungsschicht, die Korngrenze.Ist die die Schmelze völlig erstarrt, haben alle Metallatome ihren festen Platz. Es hat sich ein Gefüge gebildet. Die Temperatur des entstandenen festen Metallzylinders nimmt durch den Wärmeentzug nun stetig ab, die Abkühlkurve fällt.Der erste Schritt zum PMCS- Silber ist gemacht.Schaut man sich das Gefüge des entstandenen Silberzylinders an, so wird man feststellen dass dies ca. 2-3mal gröber als das des LGS- Silbers ist.Um aus diesem Zylinder einen Draht herzustellen, muss dieser mechanisch enorm verformt werden, hier gewinnt das PMCS-Silber den zweiten Teil seiner erstaunlichen Eigenschaften.Metalle verformen sich bei geringer Belastung elastisch und bei hoher Belastung zusätzlich plastisch. Ist die Krafteinwirkung gering, so werden die Metallatome nur geringfügig von ihrem Gitterplatz verdrängt und federn bei Wegnahme der Kraft wieder in ihre Ausgangslage zurück. Sie verformen sich elastisch. Bei großer Krafteinwirkung kann an einer Stelle des Kristalls die obere Atomlage von der stabilen „ Übereinander-Anordnung“ in die ebenfalls stabile „ Auf-Lücke-Anordnung“ verschoben werden.Diese neue stabile Lage bleibt auch erhalten, wenn die Kraft nachlässt wird. Der Körper hat sich bleibend plastisch verformt.Für den Silberzylinder bedeutet das, je länger er gezogen wird, umso länger werden die Kristalle im Gefüge. Ein Metall kann nur in Grenzen kalt mechanisch verformt werden. Es treten starke Spannungen und Kaltverfestigung ein und das Metall würde im Grenzbereich verspröden und brechen, selbst ein so weiches Metall wie Silber.Aus diesem Grund muss der entstehende Draht in zeitlich definierten Abständen spannungsarm geglüht werden. Durch Spannungsarmglühen werden innere Spannungen im Werkstück durch plastisches Fließen des Werkstückes verringert. Um das entstandene langgezogen grobe Gefüge nicht zu zerstören, wird der Draht präzise unterhalb der Gefüge-Umwandlungstemperatur geglüht. Am Ende des Fertigungsprozesses wird der Draht auf das Endmaß gezogen und nachträglich aufwändig oberflächenpoliert. (Die Relevanz des Polierens sollte nicht unterschätzt werden.)
Es gibt diverse wichtige Parameter, die bei der Leiterherstellung entscheidend sind.Ein Draht ist eben doch nicht einfach nur ein Draht !
Kontakte
Wir empfehlen zum Anschluß massearme Hohlbananas, die wir in preiswerter, versilberter Kupfer-Ausführung und auch als klangliche State of the Art - Version aus gehärtetem Reinsilber anbieten.Durch die Minimierung von Wirbelströmen erwiesen sich diese Verbinder in Hörtests, wie erwartet, als die beste Alternative neben dem direkten Verlöten.Selbstverständlich bieten wir Ihnen bei Bedarf auch Kupfer oder-Reinsilbergabelschuhe (Spades) an.
GERMAN HIGHEND Reinsilber Lautsprecherkabel MCS-BI, BiWiring, 2x0,75mm + 2x1mm, (Stereo-Set)
GERMAN HIGHEND - Neutral, holografisch und nahezu verzerrungfrei mit frappierender Auflösung.
Die MSC-Kabel sind eine Klasse für sich. Die Eigenschaften dieser State of the Art Silberkabel ähneln denen monokristalliner Signalleiter und sind in entsprechend hochkarätigen Ketten schwer zu übertreffen.Selbstverständlich macht der Einsatz von Silberkabeln dieser Klasse nur in absolut perfekten Audiosystemen Sinn.
Lautsprecherkabel Physik
Die Leiter bestehen aus parallelen, polierten 0,75/1mm SolidCore-Massivadern aus handgegossen 4-5N-Reinsilber.
Dieser Materialaufwand sorgt für geringstmögliche Verzerrungen und Laufzeitunterschiede bei dennoch sehr hohem Leitwert.
Durch den definierten Leiterabstand wird ein Übersprechen sowie induktive Beeinflussungen des Signals wirkungsvoll minimiert.
Als Dielektrikum wird hochwertiges Polyethylenterephthalat eingesetzt, welches hervorragende dielektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.
Der größte Anteil der Leiteroberfläche (ca. 80-85%) ist zudem von Luft umgeben, dem bekannterweise besten Dielektrikum.
Mikrofonieeffekte werden durch den mechanischen Aufbau effektivst unterdrückt.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallot.
Durch verschiedene Leiterquerschnitte-und Anzahl ist eine perfekte Anpassung an nahezu jeden Lautsprecher möglich.
MCS-Silber, die Grenze des Machbaren:
Die positiven Auswirkungen größerer Metall-Kristalle auf die klangliche Performance sind sehr erstaunlich.Dieses war auch der Anlass für uns, einen Weg zu finden, die Größe der Kristalle noch einmal deutlich zu steigern.Wie erwartet stellte sich schnell heraus, dass der oben beschriebene Prozess bereits bis ans realistisch technisch Machbare ausgereizt war.Da in der metallverarbeitenden Industrie eigentlich eher das Gegenteil, nämlich ein möglichst feinkörniges homogenes Gefüge benötigt wird, musste ein neues Verfahren entwickelt werden.
Die Lösung des Problems lag im händischen Gießen eines Silberzylinders in einer Kokille. Ist die oben beschriebene Herstellung des LGS-Silbers ein halbautomatischer Prozess mit extrem hohem Zeit- und Energieaufwand, so muß die Herstellung von PMCS-Silberleiter nahezu komplett in Handarbeit erfolgen.Das Silber wird unter Ausschluss von Sauerstoff geschmolzen und in eine Kokille gegossen. Die Kokille wird dabei vorher auf eine Temperatur nahe dem Schmelzpunkt von Silber gebracht um eine Unterkühlung der Schmelze zu vermeiden und damit ein spontanes Erstarren der Schmelze zu verhindern.Um den Sinn dieses Prozesses zu verdeutlichen muss ein kleiner Exkurs in der Bildung von Metallgefügen gemacht werden:In einer Metallschmelze bewegen sich die Metallatome frei und regellos durcheinander.Kühlt die Schmelz nun langsam ab, wird die Bewegung der Atome langsamer.Beim Erreichen der Erstarrungstemperatur beginnt ein Zusammenlagern der Metallatome nach einem bestimmten Kristallgittertyp. In unserm Fall „kubisch flächenzentriert“.Diese ersten Zusammenlagerungen nennt man auch Kristallisationskeime. Ausgehend von diesen „Keimen“, gliedern sich immer mehr Metallatome aus der Restschmelze an die entstehenden Kristalle.Da die entzogene Wärme zur Kristallbildung verbraucht wird, würde die Temperatur während der gesamten Auskristallisation konstant bleiben. Die Abkühlkurve würde waagerecht verlaufen.Wird dem System nun aber gezielt eine bestimmte Mengen Wärme zugeführt, kann auf die Anzahl der sich bildender Kristalle Einfluss genommen werden.So verringert sich die Anzahl der Kristalle und gibt zugleich den Verbleibenden die Zeit deutlich größer zu werden. Ist die Schmelze fast aufgebraucht, stoßen die Kristalle an ihre Grenzen aneinander. Die Auskristallisation erfolgt 3-Dimensional und unregelmäßig.Diese unregelmäßig begrenzten Kristalle nennt man Kristallite oder Körner. Die Metallatome im Grenzbereich zwischen den Körnern können teilweise nicht in das Kristallgitter eingeordnet werden. Sie bilden zusammen mit möglichen Fremdatomen zwischen den einzelnen Körnern eine ungeordnete Begrenzungsschicht, die Korngrenze.Ist die die Schmelze völlig erstarrt, haben alle Metallatome ihren festen Platz. Es hat sich ein Gefüge gebildet. Die Temperatur des entstandenen festen Metallzylinders nimmt durch den Wärmeentzug nun stetig ab, die Abkühlkurve fällt.Der erste Schritt zum PMCS- Silber ist gemacht.Schaut man sich das Gefüge des entstandenen Silberzylinders an, so wird man feststellen dass dies ca. 2-3mal gröber als das des LGS- Silbers ist.Um aus diesem Zylinder einen Draht herzustellen, muss dieser mechanisch enorm verformt werden, hier gewinnt das PMCS-Silber den zweiten Teil seiner erstaunlichen Eigenschaften.Metalle verformen sich bei geringer Belastung elastisch und bei hoher Belastung zusätzlich plastisch. Ist die Krafteinwirkung gering, so werden die Metallatome nur geringfügig von ihrem Gitterplatz verdrängt und federn bei Wegnahme der Kraft wieder in ihre Ausgangslage zurück. Sie verformen sich elastisch. Bei großer Krafteinwirkung kann an einer Stelle des Kristalls die obere Atomlage von der stabilen „ Übereinander-Anordnung“ in die ebenfalls stabile „ Auf-Lücke-Anordnung“ verschoben werden.Diese neue stabile Lage bleibt auch erhalten, wenn die Kraft nachlässt wird. Der Körper hat sich bleibend plastisch verformt.Für den Silberzylinder bedeutet das, je länger er gezogen wird, umso länger werden die Kristalle im Gefüge. Ein Metall kann nur in Grenzen kalt mechanisch verformt werden. Es treten starke Spannungen und Kaltverfestigung ein und das Metall würde im Grenzbereich verspröden und brechen, selbst ein so weiches Metall wie Silber.Aus diesem Grund muss der entstehende Draht in zeitlich definierten Abständen spannungsarm geglüht werden. Durch Spannungsarmglühen werden innere Spannungen im Werkstück durch plastisches Fließen des Werkstückes verringert. Um das entstandene langgezogen grobe Gefüge nicht zu zerstören, wird der Draht präzise unterhalb der Gefüge-Umwandlungstemperatur geglüht. Am Ende des Fertigungsprozesses wird der Draht auf das Endmaß gezogen und nachträglich aufwändig oberflächenpoliert. (Die Relevanz des Polierens sollte nicht unterschätzt werden.)
Es gibt diverse wichtige Parameter, die bei der Leiterherstellung entscheidend sind.Ein Draht ist eben doch nicht einfach nur ein Draht !
Kontakte
Wir empfehlen zum Anschluß massearme Hohlbananas, die wir in preiswerter, versilberter Kupfer-Ausführung und auch als klangliche State of the Art - Version aus gehärtetem Reinsilber anbieten.Durch die Minimierung von Wirbelströmen erwiesen sich diese Verbinder in Hörtests, wie erwartet, als die beste Alternative neben dem direkten Verlöten.Selbstverständlich bieten wir Ihnen bei Bedarf auch Kupfer oder-Reinsilbergabelschuhe (Spades) an.
GERMAN HIGHEND Reinsilber Lautsprecherkabel PSS-2-L, 2x1mm (Paarpreis)
GERMAN HIGHEND - Neutral, holografisch und nahezu verzerrungfrei mit frappierender Auflösung.
Da die mechanische Konstruktion der verschiedenen GERMAN HIGHEND-Lautsprecherkabel identisch ist, ist der Klangcharakter durch alle Serien erkennbar. Durch die sehr langkristallinen Silberleiter spielen die LGS-Kabel jedoch deutlich detailreicher und holographischer als die grobkristallinen PSS-Kabel und bieten mehr Dynamik.
Die MSC-Kabel sind eine Klasse für sich. Die Eigenschaften dieser State of the Art Silberkabel ähneln denen monokristalliner Signalleiter und sind in entsprechend hochkarätigen Ketten schwer zu übertreffen.Selbstverständlich macht der Einsatz von Silberkabeln dieser Klasse nur in absolut perfekten Audiosystemen Sinn.
Lautsprecherkabel Physik
Die Leiter bestehen aus parallelen, polierten 1mm SolidCore-Massivadern aus polykristallinem 4-5N-Reinsilber.
Dieser Materialaufwand sorgt für geringstmögliche Verzerrungen und Laufzeitunterschiede bei dennoch sehr hohem Leitwert.
Durch den definierten Leiterabstand wird ein Übersprechen sowie induktive Beeinflussungen des Signals wirkungsvoll minimiert.
Als Dielektrikum wird hochwertiges Polyethylenterephthalat eingesetzt, welches hervorragende dielektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.
Der größte Anteil der Leiteroberfläche (ca. 80-85%) ist zudem von Luft umgeben, dem bekannterweise besten Dielektrikum.
Mikrofonieeffekte werden durch den mechanischen Aufbau effektivst unterdrückt.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallot.
Durch verschiedene Leiterquerschnitte-und Anzahl ist eine perfekte Anpassung an nahezu jeden Lautsprecher möglich.
PSS–Silber:
Das verwendete Silber in der PSS-Serie hat eine Reinheit von 4 bis 5N .Die Gefügestruktur ist sehr homogen, die Kornform ehr globular.Die Restmetalle bestehen zum überwiegenden Teil aus Kupfer.Die Herstellung des PSS-Drahtes erfolgt maschinell, er wird direkt aus der Schmelze über Zugsteine auf Maß gebracht, geglüht und anschließend poliert.
Kontakte
Wir empfehlen zum Anschluß massearme Hohlbananas, die wir in preiswerter, versilberter Kupfer-Ausführung und auch als klangliche State of the Art - Version aus gehärtetem Reinsilber anbieten.Durch die Minimierung von Wirbelströmen erwiesen sich diese Verbinder in Hörtests, wie erwartet, als die beste Alternative neben dem direkten Verlöten.Selbstverständlich bieten wir Ihnen bei Bedarf auch Kupfer oder-Reinsilbergabelschuhe (Spades) an.
GERMAN HIGHEND Reinsilber Lautsprecherkabel PSS-2-S, 2x0,75mm (Paarpreis)
GERMAN HIGHEND - Neutral, holografisch und nahezu verzerrungfrei mit frappierender Auflösung.
Da die mechanische Konstruktion der verschiedenen GERMAN HIGHEND-Lautsprecherkabel identisch ist, ist der Klangcharakter durch alle Serien erkennbar.Durch die sehr langkristallinen Silberleiter spielen die LGS-Kabel jedoch deutlich detailreicher und holographischer als die grobkristallinen PSS-Kabel und bieten mehr Dynamik.Die MSC-Kabel sind eine Klasse für sich.Die Eigenschaften dieser State of the Art Silberkabel ähneln denen monokristalliner Signalleiter und sind in entsprechend hochkarätigen Ketten schwer zu übertreffen.Selbstverständlich macht der Einsatz von Silberkabeln dieser Klasse nur in absolut perfekten Audiosystemen Sinn.
Lautsprecherkabel Physik
Die Leiter bestehen aus parallelen, polierten 0,75 SolidCore-Massivadern aus polykristallinem 4-5N-Reinsilber.
Dieser Materialaufwand sorgt für geringstmögliche Verzerrungen und Laufzeitunterschiede bei dennoch sehr hohem Leitwert.
Durch den definierten Leiterabstand wird ein Übersprechen sowie induktive Beeinflussungen des Signals wirkungsvoll minimiert.
Als Dielektrikum wird hochwertiges Polyethylenterephthalat eingesetzt, welches hervorragende dielektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.
Der größte Anteil der Leiteroberfläche (ca. 80-85%) ist zudem von Luft umgeben, dem bekannterweise besten Dielektrikum.
Mikrofonieeffekte werden durch den mechanischen Aufbau effektivst unterdrückt.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallot.
Durch verschiedene Leiterquerschnitte-und Anzahl ist eine perfekte Anpassung an nahezu jeden Lautsprecher möglich.
PSS–Silber:
Das verwendete Silber in der PSS-Serie hat eine Reinheit von 4 bis 5N .Die Gefügestruktur ist sehr homogen, die Kornform ehr globular.Die Restmetalle bestehen zum überwiegenden Teil aus Kupfer.Die Herstellung des PSS-Drahtes erfolgt maschinell, er wird direkt aus der Schmelze über Zugsteine auf Maß gebracht, geglüht und anschließend poliert.
Kontakte
Wir empfehlen zum Anschluß massearme Hohlbananas, die wir in preiswerter, versilberte Kupfer-Ausführung und auch als klangliche State of the Art - Version aus gehärtetem Reinsilber anbieten.Durch die Minimierung von Wirbelströmen erwiesen sich diese Verbinder in Hörtests, wie erwartet, als die beste Alternative neben dem direkten Verlöten.Selbstverständlich bieten wir Ihnen bei Bedarf auch Kupfer oder-Reinsilbergabelschuhe (Spades) an.
GERMAN HIGHEND Reinsilber Lautsprecherkabel PSS-2-XL, 4x1mm (Paarpreis)
GERMAN HIGHEND - Neutral, holografisch und nahezu verzerrungfrei mit frappierender Auflösung.
Da die mechanische Konstruktion der verschiedenen GERMAN HIGHEND-Lautsprecherkabel identisch ist, ist der Klangcharakter durch alle Serien erkennbar. Durch die sehr langkristallinen Silberleiter spielen die LGS-Kabel jedoch deutlich detailreicher und holographischer als die grobkristallinen PSS-Kabel und bieten mehr Dynamik.
Lautsprecherkabel Physik
Die Leiter bestehen aus parallelen, polierten 1mm SolidCore-Massivadern aus polykristallinem 4-5N-Reinsilber.
Dieser Materialaufwand sorgt für geringstmögliche Verzerrungen und Laufzeitunterschiede bei dennoch sehr hohem Leitwert.
Durch den definierten Leiterabstand wird ein Übersprechen sowie induktive Beeinflussungen des Signals wirkungsvoll minimiert.
Als Dielektrikum wird hochwertiges Polyethylenterephthalat eingesetzt, welches hervorragende dielektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.
Der größte Anteil der Leiteroberfläche (ca. 80-85%) ist zudem von Luft umgeben, dem bekannterweise besten Dielektrikum.
Mikrofonieeffekte werden durch den mechanischen Aufbau effektivst unterdrückt.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallot.
Durch verschiedene Leiterquerschnitte-und Anzahl ist eine perfekte Anpassung an nahezu jeden Lautsprecher möglich.
PSS–Silber:
Das verwendete Silber in der PSS-Serie hat eine Reinheit von 4 bis 5N .Die Gefügestruktur ist sehr homogen, die Kornform ehr globular.Die Restmetalle bestehen zum überwiegenden Teil aus Kupfer.Die Herstellung des PSS-Drahtes erfolgt maschinell, er wird direkt aus der Schmelze über Zugsteine auf Maß gebracht, geglüht und anschließend poliert.
Kontakte
Wir empfehlen zum Anschluß massearme Hohlbananas, die wir in preiswerter, versilberter Kupfer-Ausführung und auch als klangliche State of the Art - Version aus gehärtetem Reinsilber anbieten.Durch die Minimierung von Wirbelströmen erwiesen sich diese Verbinder in Hörtests, wie erwartet, als die beste Alternative neben dem direkten Verlöten.Selbstverständlich bieten wir Ihnen bei Bedarf auch Kupfer oder-Reinsilbergabelschuhe (Spades) an.
GERMAN HIGHEND Reinsilber Lautsprecherkabel PSS-BI, Bi-Wiring, 2x0,75 + 2x1mm, (Stereo-Set)
GERMAN HIGHEND - Neutral, holografisch und nahezu verzerrungfrei mit frappierender Auflösung.
Da die mechanische Konstruktion der verschiedenen GERMAN HIGHEND-Lautsprecherkabel identisch ist, ist der Klangcharakter durch alle Serien erkennbar. Durch die sehr langkristallinen Silberleiter spielen die LGS-Kabel jedoch deutlich detailreicher und holographischer als die grobkristallinen PSS-Kabel und bieten mehr Dynamik.
Lautsprecherkabel Physik
Die Leiter bestehen aus parallelen, polierten 0,75/1mm SolidCore-Massivadern aus polykristallinem 4-5N-Reinsilber.
Dieser Materialaufwand sorgt für geringstmögliche Verzerrungen und Laufzeitunterschiede bei dennoch sehr hohem Leitwert.
Durch den definierten Leiterabstand wird ein Übersprechen sowie induktive Beeinflussungen des Signals wirkungsvoll minimiert.
Als Dielektrikum wird hochwertiges Polyethylenterephthalat eingesetzt, welches hervorragende dielektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.
Der größte Anteil der Leiteroberfläche (ca. 80-85%) ist zudem von Luft umgeben, dem bekannterweise besten Dielektrikum.
Mikrofonieeffekte werden durch den mechanischen Aufbau effektivst unterdrückt.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallot.
Durch verschiedene Leiterquerschnitte-und Anzahl ist eine perfekte Anpassung an nahezu jeden Lautsprecher möglich.
PSS–Silber:
Das verwendete Silber in der PSS-Serie hat eine Reinheit von 4 bis 5N .Die Gefügestruktur ist sehr homogen, die Kornform ehr globular.Die Restmetalle bestehen zum überwiegenden Teil aus Kupfer.Die Herstellung des PSS-Drahtes erfolgt maschinell, er wird direkt aus der Schmelze über Zugsteine auf Maß gebracht, geglüht und anschließend poliert.
Kontakte
Wir empfehlen zum Anschluß massearme Hohlbananas, die wir in preiswerter, versilberter Kupfer-Ausführung und auch als klangliche State of the Art - Version aus gehärtetem Reinsilber anbieten.Durch die Minimierung von Wirbelströmen erwiesen sich diese Verbinder in Hörtests, wie erwartet, als die beste Alternative neben dem direkten Verlöten.Selbstverständlich bieten wir Ihnen bei Bedarf auch Kupfer oder-Reinsilbergabelschuhe (Spades) an.
GERMAN HIGHEND LGS Silberkabel
Kabelphysik:
Oberflächenpolierte SolidCore-Massivleiter aus hochreinem, langkristallinem 4-5N-Reinsilber mit definiertem Leiterabstand und laufzeitkorrigierender Querschnittsdifferenz.
Definiert isolierte OFC-Kupferkorrekturdrähte mit schirmender Wirkung zur Ableitungvon Aufladungen des Dielektrikums.
Hochwertiges, hartes Polyethylenterephthalat-Dielektrikum mit hervorragendendielektrischen und mechanischen Eigenschaften.
Extrem mikrofoniearmes Kabeldesign.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallötzinn.
Stecker:Wir haben div. Versionen im Klangtest verglichen, die Eichmann Plugs (ETI oder KLEI) sind zwar keine Augenweide, sind aber klanglich die besten uns bekannten Cinchstecker.
GERMAN HIGHEND LGS Silber-Cinchkabel (Stereo-Set)
Kabelphysik
Oberflächenpolierte SolidCore-Massivleiter aus hochreinem, langkristallinem 4-5N-Reinsilber mit definiertem Leiterabstand und laufzeitkorrigierender Querschnittsdifferenz.
Definiert isolierte OFC-Kupferkorrekturdrähte mit schirmender Wirkung zur Ableitungvon Aufladungen des Dielektrikums.
Hochwertiges, hartes Polyethylenterephthalat-Dielektrikum mit hervorragendenn dielektrischen und mechanischen Eigenschaften.
Extrem mikrofoniearmes Kabeldesign.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallötzinn.
LGS-Silber
Die Reinheit des LGS-Silber liegt wie beim PSS bei mind. 4N eher 5N.Das Gefüge ist sehr homogen und die Kornform globular mit einzelnen polyedrischen Körnern.Die Kristallite sind etwa 6-8mal größer als die des PSS- Silbers.Dieser Größenunterschied wird durch einen sehr aufwändigen Glüh/Kühlprozess erreicht. Der Silberdraht wird bei einer Temperatur, unterhalb der Schmelztemperatur, mehrere Stunden geglüht. Das bis dato bestehende Gefüge verschwindet so vollständig.Beim anschließenden definiert langsamen Abkühlen kommt es zu einer völligen Korn- Neubildung. Deren Größe kann im Verhältnis zur Abkühlgeschwindigkeit in bestimmten Grenzen in Richtung größeres Korn beeinflusst werden. (langsameres Abkühlen = gröbere Körnung) Der Abkühlvorgang ist nicht linear, es müssen verschiedene Haltepunkt beachtet werden.Ist der Glühprozess abgeschlossen, wird der Draht auf Endmaß gezogen und poliert.Hier strecken sich die im Glühprozess sehr groß gewordenen Silberkristalle noch einmal deutlich in die Länge.
Stecker
Wir haben div. Versionen im Klangtest verglichen, die Eichmann Plugs (ETI oder KLEI) sind zwar keine Augenweide, sind aber klanglich die besten uns bekannten Cinchstecker. Auf Wunsch bieten wir selbstverständlich auch andere Steckverbinder an.
GERMAN HIGHEND Reinsilber LGS NF-Jumper (Paarpreis)
Kabelphysik
Oberflächenpolierte SolidCore-Massivleiter aus hochreinem, langkristallinem 4-5N-Reinsilber mit definiertem Leiterabstand und laufzeitkorrigierender Querschnittsdifferenz.
Definiert isolierte OFC-Kupferkorrekturdrähte mit schirmender Wirkung zur Ableitung von Aufladungen des Dielektrikums.
Hochwertiges, hartes Polyethylenterephthalat-Dielektrikum mit hervorragenden dielektrischen und mechanischen Eigenschaften.
Extrem mikrofoniearmes Kabeldesign.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallötzinn. Stecker: Wir haben div. Versionen im Klangtest verglichen, die Eichmann Bullet-Plugs sind zwar keine Augenweide, sind aber klanglich die besten uns bekannten Cinchstecker.
GERMAN HIGHEND LGS Reinsilber XLR-Kabel (Stereo-Set)
Kabelphysik
Oberflächenpolierte SolidCore-Massivleiter aus hochreinem, langkristallinem 4-5N-Reinsilber mit definiertem Leiterabstand und laufzeitkorrigierender Querschnittsdifferenz.
Definiert isolierte OFC-Kupferkorrekturdrähte mit schirmender Wirkung zur Ableitungvon Aufladungen des Dielektrikums.
Hochwertiges, hartes Polyethylenterephthalat-Dielektrikum mit hervorragendendielektrischen und mechanischen Eigenschaften.
Extrem mikrofoniearmes Kabeldesign.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallötzinn.
LGS-Silber:
Die Reinheit des LGS-Silber liegt wie beim PSS bei mind. 4N eher 5N.Das Gefüge ist sehr homogen und die Kornform globular mit einzelnen polyedrischen Körnern.Die Kristallite sind etwa 6-8mal größer als die des PSS- Silbers.Dieser Größenunterschied wird durch einen sehr aufwändigen Glüh/Kühlprozess erreicht. Der Silberdraht wird bei einer Temperatur, unterhalb der Schmelztemperatur, mehrere Stunden geglüht. Das bis dato bestehende Gefüge verschwindet so vollständig.Beim anschließenden definiert langsamen Abkühlen kommt es zu einer völligen Korn- Neubildung. Deren Größe kann im Verhältnis zur Abkühlgeschwindigkeit in bestimmten Grenzen in Richtung größeres Korn beeinflusst werden. (langsameres Abkühlen = gröbere Körnung) Der Abkühlvorgang ist nicht linear, es müssen verschiedene Haltepunkt beachtet werden.Ist der Glühprozess abgeschlossen, wird der Draht auf Endmaß gezogen und poliert.Hier strecken sich die im Glühprozess sehr groß gewordenen Silberkristalle noch einmal deutlich in die Länge.
XLR-Stecker
Die PSS-Kabel werden mit einer Neutrik HQ-Version mit versilberten Kontakten geliefert.
In Hörvergleichen erwies sich dieser Stecker als der beste bezahlbare XLR-Verbinder.
Die LGS und MCS-Kabel werden wahlweise mit Neutrik-HQ oder den feinen Pedanten von Xhadow konfektioniert.
Die edelst verarbeiteten Xhadow XLR-Stecker verfügen über versilberte Reinkupferkontakte und definieren den Standart.
GERMAN HIGHEND Reinsilber MSC Cinchkabel (Stereo-Set)
Geringste Signalbeeinflussung
GERMAN HIGHEND MSC Cinch-Silberkabel begeistern durch ein hochauflösendes, detailreiches und dennoch sehr homogenes, angenehmes Klangbild mit frappierend realistischer Raumdarstellung und Dynamik. Auch bei sehr geringen oder hohen Lautstärken bleibt die Tonalität, Raumabbildung und Timing jederzeit erhalten.
Die MSC-Kabel sind eine Klasse für sich
Die Eigenschaften dieser State of the Art Silberkabel ähneln denen monokristalliner Signalleiter und sind in entsprechend hochkarätigen Ketten schwer zu übertreffen.
Selbstverständlich macht der Einsatz von Silberkabeln dieser Klasse nur in absolut perfekten Audiosystemen Sinn. Absolute Neutralität sind bei physikalisch korrekt aufgebauten Kabeln dieser Klasse selbstverständlich.
Kabelphysik
Oberflächenpolierte SolidCore-Massivleiter aus hochreinem, polykristallinem bzw. langkristallinem 4-5N-Reinsilber mit definiertem Leiterabstand und laufzeitkorrigierender Querschnittsdifferenz.
Definiert isolierte OFC-Kupferkorrekturdrähte mit schirmender Wirkung zur Ableitungvon Aufladungen des Dielektrikums.
Hochwertiges, hartes Polyethylenterephthalat-Dielektrikum mit hervorragendendielektrischen und mechanischen Eigenschaften.
Extrem mikrofoniearmes Kabeldesign.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallötzinn.
Stecker
Wir haben div. Versionen im Klangtest verglichen, die Eichmann Plugs (ETI oder KLEI) sind zwar keine Augenweide, sind aber klanglich die besten uns bekannten Cinchstecker. Auf Wunsch bieten wir selbstverständlich auch andere Steckverbinder an.
MCS-Silber, die Grenze des Machbaren
Die positiven Auswirkungen größerer Metall-Kristalle auf die klangliche Performance sind sehr erstaunlich.Dieses war auch der Anlass für uns, einen Weg zu finden, die Größe der Kristalle noch einmal deutlich zu steigern.Wie erwartet stellte sich schnell heraus, dass der oben beschriebene Prozess bereits bis ans realistisch technisch Machbare ausgereizt war.Da in der metallverarbeitenden Industrie eigentlich eher das Gegenteil, nämlich ein möglichst feinkörniges homogenes Gefüge benötigt wird, musste ein neues Verfahren entwickelt werden.
Die Lösung des Problems lag im händischen Gießen eines Silberzylinders in einer Kokille. Ist die oben beschriebene Herstellung des LGS-Silbers ein halbautomatischer Prozess mit extrem hohem Zeit- und Energieaufwand, so muß die Herstellung von PMCS-Silberleiter nahezu komplett in Handarbeit erfolgen.Das Silber wird unter Ausschluss von Sauerstoff geschmolzen und in eine Kokille gegossen.Die Kokille wird dabei vorher auf eine Temperatur nahe dem Schmelzpunkt von Silber gebracht um eine Unterkühlung der Schmelze zu vermeiden und damit ein spontanes Erstarren der Schmelze zu verhindern.Um den Sinn dieses Prozesses zu verdeutlichen muss ein kleiner Exkurs in der Bildung von Metallgefügen gemacht werden:In einer Metallschmelze bewegen sich die Metallatome frei und regellos durcheinander.Kühlt die Schmelz nun langsam ab, wird die Bewegung der Atome langsamer.Beim Erreichen der Erstarrungstemperatur beginnt ein Zusammenlagern der Metallatome nach einem bestimmten Kristallgittertyp. In unserm Fall „kubisch flächenzentriert“.Diese ersten Zusammenlagerungen nennt man auch Kristallisationskeime. Ausgehend von diesen „Keimen“, gliedern sich immer mehr Metallatome aus der Restschmelze an die entstehenden Kristalle.Da die entzogene Wärme zur Kristallbildung verbraucht wird, würde die Temperatur während der gesamten Auskristallisation konstant bleiben. Die Abkühlkurve würde waagerecht verlaufen.Wird dem System nun aber gezielt eine bestimmte Mengen Wärme zugeführt, kann auf die Anzahl der sich bildender Kristalle Einfluss genommen werden.So verringert sich die Anzahl der Kristalle und gibt zugleich den Verbleibenden die Zeit deutlich größer zu werden. Ist die Schmelze fast aufgebraucht, stoßen die Kristalle an ihre Grenzen aneinander.Die Auskristallisation erfolgt 3-Dimensional und unregelmäßig.Diese unregelmäßig begrenzten Kristalle nennt man Kristallite oder Körner.Die Metallatome im Grenzbereich zwischen den Körnern können teilweise nicht in das Kristallgitter eingeordnet werden. Sie bilden zusammen mit möglichen Fremdatomen zwischen den einzelnen Körnern eine ungeordnete Begrenzungsschicht, die Korngrenze.Ist die die Schmelze völlig erstarrt, haben alle Metallatome ihren festen Platz. Es hat sich ein Gefüge gebildet. Die Temperatur des entstandenen festen Metallzylinders nimmt durch den Wärmeentzug nun stetig ab, die Abkühlkurve fällt.Der erste Schritt zum PMCS- Silber ist gemacht.Schaut man sich das Gefüge des entstandenen Silberzylinders an, so wird man feststellen dass dies ca. 2-3mal gröber als das des LGS- Silbers ist.Um aus diesem Zylinder einen Draht herzustellen, muss dieser mechanisch enorm verformt werden, hier gewinnt das PMCS-Silber den zweiten Teil seiner erstaunlichen Eigenschaften.Metalle verformen sich bei geringer Belastung elastisch und bei hoher Belastung zusätzlich plastisch. Ist die Krafteinwirkung gering, so werden die Metallatome nur geringfügig von ihrem Gitterplatz verdrängt und federn bei Wegnahme der Kraft wieder in ihre Ausgangslage zurück. Sie verformen sich elastisch. Bei großer Krafteinwirkung kann an einer Stelle des Kristalls die obere Atomlage von der stabilen „ Übereinander-Anordnung“ in die ebenfalls stabile „ Auf-Lücke-Anordnung“ verschoben werden.Diese neue stabile Lage bleibt auch erhalten, wenn die Kraft nachlässt wird. Der Körper hat sich bleibend plastisch verformt.Für den Silberzylinder bedeutet das, je länger er gezogen wird, umso länger werden die Kristalle im Gefüge. Ein Metall kann nur in Grenzen kalt mechanisch verformt werden. Es treten starke Spannungen und Kaltverfestigung ein und das Metall würde im Grenzbereich verspröden und brechen, selbst ein so weiches Metall wie Silber.Aus diesem Grund muss der entstehende Draht in zeitlich definierten Abständen spannungsarm geglüht werden. Durch Spannungsarmglühen werden innere Spannungen im Werkstück durch plastisches Fließen des Werkstückes verringert. Um das entstandene langgezogen grobe Gefüge nicht zu zerstören, wird der Draht präzise unterhalb der Gefüge-Umwandlungstemperatur geglüht. Am Ende des Fertigungsprozesses wird der Draht auf das Endmaß gezogen und nachträglich aufwändig oberflächenpoliert. (Die Relevanz des Polierens sollte nicht unterschätzt werden.)
GERMAN HIGHEND Reinsilber PSS Cinchkabel (Stereo-Set)
GERMAN HIGHEND Cinch-Silberkabel begeistern durch ein hochauflösendes, detailreiches und dennoch sehr homogenes, angenehmes Klangbild mit frappierend realistischer Raumdarstellung und Dynamik.Auch bei sehr geringen oder hohen Lautstärken bleibt die Tonalität, Raumabbildung und Timing jederzeit erhalten.
Da die mechanische Konstruktion der verschiedenen GERMAN HIGHEND Cinchkabel identisch ist, ist der Klangcharakter durch alle Serien erkennbar.Durch die sehr langkristallinen Silberleiter spielen die LGS-Kabel jedoch deutlich detailreicher und holographischer als die grobkristallinen PSS-Kabel und bieten mehr Dynamik.
Die MSC-Kabel sind eine Klasse für sich.Die Eigenschaften dieser State of the Art Silberkabel ähneln denen monokristalliner Signalleiter und sind in entsprechend hochkarätigen Ketten schwer zu übertreffen.Selbstverständlich macht der Einsatz von Silberkabeln dieser Klasse nur in absolut perfekten Audiosystemen Sinn.
Absolute Neutralität sind bei physikalisch korrekt aufgebauten Kabeln dieser Klasse selbstverständlich...
Kabelphysik
Oberflächenpolierte SolidCore-Massivleiter aus hochreinem, polykristallinem 4-5N-Reinsilber mit definiertem Leiterabstand und laufzeitkorrigierender Querschnittsdifferenz.
Definiert isolierte OFC-Kupferkorrekturdrähte mit schirmender Wirkung zur Ableitungv on Aufladungen des Dielektrikums.
Hochwertiges, hartes Polyethylenterephthalat-Dielektrikum mit hervorragenden dielektrischen und mechanischen Eigenschaften.
Extrem mikrofoniearmes Kabeldesign.
Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallötzinn.
PSS–Silber:
Das verwendete Silber in der PSS-Serie hat eine Reinheit von 4 bis 5N .Die Gefügestruktur ist sehr homogen, die Kornform ehr globular.Die Restmetalle bestehen zum überwiegenden Teil aus Kupfer.Die Herstellung des PSS-Drahtes erfolgt maschinell, er wird direkt aus der Schmelze über Zugsteine auf Maß gebracht, geglüht und anschließend poliert.
Stecker
Wir haben div. Versionen im Klangtest verglichen, die Eichmann Plugs (ETI oder KLEI) sind zwar keine Augenweide, sind aber klanglich die besten uns bekannten Cinchstecker. Auf Wunsch bieten wir selbstverständlich auch andere Steckverbinder an.
GERMAN HIGHEND Reinsilber PSS NF-Jumper (Paarpreis)
Kabelphysik
Oberflächenpolierte SolidCore-Massivleiter aus hochreinem, polykristallinem 4-5N-Reinsilber mit definiertem Leiterabstand und laufzeitkorrigierender Querschnittsdifferenz.
Definiert isolierte OFC-Kupferkorrekturdrähte mit schirmender Wirkung zur Ableitung von Aufladungen des Dielektrikums.
Hochwertiges, hartes Polyethylenterephthalat-Dielektrikum mit hervorragenden dielektrischen und mechanischen Eigenschaften.
Extrem mikrofoniearmes Kabeldesign. Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallötzinn.
Stecker
Wir haben div. Versionen im Klangtest verglichen, die Eichmann Bullet-Plugs sind zwar keine Augenweide, sind aber klanglich die besten uns bekannten Cinchstecker.
GERMAN HIGHEND Reinsilber PSS XLR-Kabel (Stereo-Set)
Kabelphysik
Oberflächenpolierte SolidCore-Massivleiter aus hochreinem, polykristallinem bzw. langkristallinem 4-5N-Reinsilber mit definiertem Leiterabstand und laufzeitkorrigierender Querschnittsdifferenz. Definiert isolierte OFC-Kupferkorrekturdrähte mit schirmender Wirkung zur Ableitung von Aufladungen des Dielektrikums. Hochwertiges, hartes Polyethylenterephthalat-Dielektrikum mit hervorragenden dielektrischen und mechanischen Eigenschaften. Extrem mikrofoniearmes Kabeldesign. Die Konfektion erfolgt selbstverständlich mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallötzinn.
PSS–Silber:
Das verwendete Silber in der PSS-Serie hat eine Reinheit von 4 bis 5N .Die Gefügestruktur ist sehr homogen, die Kornform ehr globular.Die Restmetalle bestehen zum überwiegenden Teil aus Kupfer.Die Herstellung des PSS-Drahtes erfolgt maschinell, er wird direkt aus der Schmelze über Zugsteine auf Maß gebracht, geglüht und anschließend poliert.
Stecker
Bei den XLR-Verbindern empfehlen wir die HQ-Version von Neutrik. Auch bei sehr hochpreisigen XLR-Steckern konnten wir im direkten Vergleich keine relevante klangliche Verbesserung feststellen. Leider scheint es keine XLR-Verbinder mit Reinsilberkontakten zu geben. Sämtliche als Silber-XLR angepriesenen Stecker haben lediglich versilberte Kontakte. (um dieses Thema werden wir uns noch kümmern...)
GERMAN HIGHEND Silberlot
GERMAN HIGHEND Silberlot hat einen Anteil von 4% Silber und 1% Kupfer und garantiert bei sachgemäßer Verarbeitung geringstmögliche Übergangswiderstände. Bei der Auswahl des Flußmittels wurden insbesondere auch chemische Langzeitnachwirkungen geachtet. Hier findet Flux 26 Verwendung. Der Durchmesser beträgt für die Kabelverarbeitung praxistaugliche 0,95mm.
Technische Daten
Technische Bezeichnung: S-Sn95Ag4Cu1/Flux26 0,95mm/100Gr./Ch070019
Schmelztemperatur: ca. 215-220 Grad Celsius
Arbeitstemperatur: ca. 260-280 Grad Celsius
1 Rolle mit 100g Silberlot
Selbstverständlich ist das Silberlot bleifrei und ROHS-konform.
GERMAN HIGHEND Solid Core Kupfer DC Kabel für verschiedene Netzteile
NEU: Jetzt auch mit USB-A Stecker!
German HighEnd Solidcore Kupfer
Verschiedene Längen und Ausführungen wählbar
Vergoldete Vollmetall-DCStecker für optimalen Kontakt
Alle GERMAN HIGHEND Kabel sind ausschließlich Eigenentwicklungen und werden mit eigenen Werkzeugen in Deutschland hergestellt.
GERMAN HIGHEND Solidcore Copper Cinchkabel (Paarpreis)
High End for low money
Kabelphysik
SolidCore-Massivleiter aus hochreinem OFC-Kupfer mit definiertem Leiterabstand und laufzeitkorrigierender Querschnittsdifferenz.
Definiert isolierte OFC-Kupferkorrekturdrähte mit schirmender Wirkung zur Ableitungvon Aufladungen des Dielektrikums.
Hochwertiges, hartes Polyethylenterephthalat-Dielektrikum mit hervorragendendielektrischen und mechanischen Eigenschaften.
Extrem mikrofoniearmes Kabeldesign.
Die Konfektion erfolgt mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallötzinn.
Stecker
KLE Innovations Classic Harmony: Massearme Cinchstecker mit versilberten Reinkupferkontakten.
Selbst bei der preiswerten Solidcore-Copper-Serie kommen die grandiosen Cinchverbinder von Keith Louis Eichmann zum Einsatz.
GERMAN HIGHEND Solidcore Copper-Serie, Lautsprecherkabel (Mono-Stückpreis)
4-adriges Solidcore-Kabel mit "Luftisolierung"
Wir empfehlen zum Anschluß massearme Kupfer-Beryllium-Hohlbananas.Durch die Minimierung von Wirbelströmen erwiesen sich diese Verbinder in Hörtests, wie erwartet, als die beste Alternative neben dem direkten Verlöten.Selbstverständlich bieten wir Ihnen bei Bedarf auch Gabelschuhe (Spades) an.
Ausführungen:
SC-4-S (4x0,75mm)
SC-4-L (4x1,00mm)
SC-Bi (2x0,75mm+2x1,25mm)
GERMAN HIGHEND Solidcore Copper XLR-Kabel (Paarpreis)
High End for low money
Kabelphysik
SolidCore-Massivleiter aus hochreinem OFC-Kupfer mit definiertem Leiterabstand und laufzeitkorrigierender Querschnittsdifferenz.
Definiert isolierte OFC-Kupferkorrekturdrähte mit schirmender Wirkung zur Ableitung von Aufladungen des Dielektrikums.
Hochwertiges, hartes Polyethylenterephthalat-Dielektrikum mit hervorragenden dielektrischen und mechanischen Eigenschaften.
Extrem mikrofoniearmes Kabeldesign.
Die Konfektion erfolgt mit hochwertigem, silberhaltigen Speziallötzinn.
Stecker
Neutrik HQ XLR mit versilberten Kontakten
NonRes Kaltgerätekupplung, Kupfer rhodiniert
Wenn die Performance wichtiger ist als eine hübsche Optik.Sehr hochwertige rhodinierte Reinkupferkontakte zum superfairen Preis.
ART&VOICE-Tip !
Technische Daten GERMAN HIGHEND NonRes Kaltgerätekupplung
Kontakte OFC-Kupfer mit Rhodiumbeschichtung
10 A
250V AC
max. 6mm Aderdurchmesser
max. 20 mm Kabeldurchmesser
Gehäuse Fiberglass/Nylo
NonRes Schutzkontaktstecker, Kupfer rhodiniert
Wenn die Performance wichtiger ist als eine hübsche Optik.Sehr hochwertige rhodinierte Reinkupferkontakte zum superfairen Preis.
ART&VOICE-Tip!
Technische Daten GERMAN HIGHEND NonRes Schutzkontaktstecker
Kontakte OFC-Kupfer mit Rhodiumbeschichtung
16 A
250V AC
max. 6mm Aderdurchmesser
max. 20 mm Kabeldurchmesser
Gehäuse Fiberglass/Nylon
Xhadow XLR-Stecker männlich
The Xhadow Precision XLR is easily the finest XLR in the world, designed with respect for the audiophile perspective: Precision, purity, simplicity and elegance.The main barrel and rear-nut are lathed from pure aluminum rod-stock and anodized in "Xhadow Gray" for a durable and non-conductive finish.This assembly houses an internal strain relief that is machined from brass.The rear nut can be vanity-printed with corporate or model names (or both) for the OEM that requires identity markings (minimum order quantities apply).Into this barrel assembly fits our Gender-Modules - either male or female plugs.Each one has an outer passive shell machined from brass and mirror plated, a machined Teflon dielectric, and pure copper machined contacts that have been silver-plated. Each contact allows the termination of wire to be completed via solder, set-screw, or both.This gives the end-user a tremendous amount of flexibility while also allowing them to guarantee a fantastic contact interface with their wires.Each Gender-Module is engraved with the "XHADOW" name along the top arc of the shell's front border, indicating top-orientation.The fit of these connectors is smooth but very strong, with a tremendous amount of contact pressure to ensure perfect and consistent signal passage with a minimum of contact resistance.Finally an XLR that meets audiophile standards!